Als E-Mail senden
1080091

Aktuelle Änderungen

07.12.2024

Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben.

1 Über dieses Dokument

Dieses Dokument beschreibt die 1. Stufe des von DATEV empfohlenen zweistufigen Sicherungskonzepts. Sie richten eine automatische Prüfung mit SQL-Online-Sicherung mit dem DATEV SQL-Manager (Administrator) ein.

Eine zuverlässige Datensicherung dient Ihrer Existenzsicherung!

Die Daten sind Ihr Kapital.

Durch Hardware-Defekte | Diebstahl | Fehlfunktionen des Betriebssystems | Virenbefall | Naturkatastrophen (z. B. Feuer, Hochwasser) können Daten verloren gehen.
Dadurch entstehen Ausfallzeiten in Ihrer Kanzlei / in Ihrem Unternehmen.

2 Jetzt handeln!

Eine regelmäßige Datensicherung liegt stets in der Verantwortung des Dateneigentümers. Sie muss auf die jeweilige Systemumgebung abgestimmt sein.

Binden Sie Ihren EDV-Techniker, IT-Administrator oder DATEV Solution Partner ein und erarbeiten Sie zusammen ein passendes Sicherungskonzept.

Wir legen Ihnen dringend nahe, die Daten regelmäßig auf externen Medien zu sichern.
Hinweis
Hinweis

Weitergehende Unterstützung bietet DATEV weder technisch noch beratend an.

Das zweistufige Sicherungskonzept wird im Dokument Leitfaden zur Datensicherung (Dok.-Nr. 1013210) im Kapitel 3.2 beschrieben.

Die 2. Stufe wird im Dokument Komplette Sicherung aller relevanten DATEV-Dateien erstellen (Dok.-Nr. 1080090) behandelt.

3 Datenbanken prüfen inkl. SQL-Online-Sicherung

Hilfe-Video

Automatische Datenbankprüfung mit SQL-Online-Sicherung einrichten (Dauer: 2:15, Stand: 05.05.2022)

Verschiedene Wege führen zu einer Datenbankprüfung inkl. SQL-Online-Sicherung.

  • Wenn Sie eine schnelle Lösung mit begrenzten Einrichtungsmöglichkeiten bevorzugen, benutzen Sie das Tool DSQLCHECK: Automatische Prüfung der Datenbanken mit dem Tool DSQLCHECK (Dok.-Nr. 1071154)

  • Wenn Sie die Prüfung flexibler einrichten wollen, benutzen Sie den DATEV SQL-Manager (Administrator). Folgende Optionen stehen zur Verfügung:

    • Regelmäßige automatische Prüfung inkl. SQL-Online-Sicherung über die Aufgabenplanung (DATEV-Empfehlung) – siehe Kapitel 3.1

    • Einbinden als Pre-Job in Ihrer Datensicherungssoftware - siehe Kapitel 3.2

    • Manuell über einen Doppelklick auf ein Desktop-Symbol (nicht empfohlen) - siehe Kapitel 3.3

Bei jeder Datenbankprüfung werden zwischengespeicherte Daten aus dem Arbeitsspeicher verdrängt. Das kann sich negativ auf die Performance auswirken. Wie Sie den Cache leeren, lesen Sie in Microsoft SQL Server (DATEV): Cache optimieren (Dok.-Nr. 1080803).

3.1 DATEV-Empfehlung: Regelmäßige automatische Prüfung inkl. SQL-Online-Sicherung

Regelmäßige automatische Prüfung inkl. SQL-Online-Sicherung über die Aufgabenplanung
Vorgehen:
1

Als Administrator oder administrativer Benutzer anmelden am Rechner, an dem der Microsoft SQL Server (DATEV) installiert ist.

2

Windows-Taste + R drücken.

3

dsqlm eingeben und auf OK klicken.

Der DATEV SQL-Manager (Administrator) startet.

4

Expertenmodus aktivieren im Menüpunkt Ansicht.

5

<Rechnername> (LOKAL) markieren und Kontextmenü öffnen mit der rechten Maustaste.

Menüpunkt Prüf- und Sicherungslauf planen wählen.

Das Fenster Prüf- und Sicherungslauf planen wird in der Registerkarte Geplanter Vorgang geöffnet.

6

In der Gruppe Zyklus angeben, wann die Prüfung durchgeführt wird.

Empfehlung: Täglich zu einer festen Uhrzeit (System muss gestartet sein).

7

In der Gruppe Anmeldung Vorgabe Lokales Systemkonto belassen.

8

Auf die Registerkarte SQL-Online-Sicherung wechseln.

9

Option SQL-Online-Sicherung nach Prüfung durchführen aktivieren.

10

Lokales Sicherungsverzeichnis erstellen / wählen.

Achtung
Achtung
Sicherungsverzeichnis / Sicherungslaufwerk

Die Sicherung auf einem Netzlaufwerk ist nicht möglich.

  • Ordner erstellen in der Root des Laufwerks (z. B. C:\DATEV_SQL-Sicherung).

  • Auf dem Sicherungsmedium muss ausreichend Speicherplatz verfügbar sein.

11

Option Verzeichnisstruktur des Datenpfads als Unterverzeichnisse erzeugen aktivieren.

12

Option Durchführen aktivieren in der Gruppe Löschen früherer Sicherungen.

Löschkriterium anpassen.
Vorgabe maximal 3 Generation(en) bleiben erhalten im Zweifel belassen.
Nach Erstellen einer 4. Generation wird die älteste gelöscht.

13

Optionaler Schritt: Ergebnisse der Datenbankprüfung per E-Mail-Benachrichtigung erhalten (Dok.-Nr. 1009189)

14

Optionaler Schritt: Prüfeinstellungen anpassen.
Die technische Prüfung wird immer durchgeführt. Sie gibt Aufschluss zum technischen Zustand der Datenbanken.

15

Mit OK bestätigen.

16

Meldung "Die Steuerdatei wurde erfolgreich erzeugt! Der Vorgang wurde erfolgreich angelegt!" mit OK bestätigen.

17

DATEV SQL-Manager (Administrator) schließen.

Die automatische Prüfung der Datenbanken ist eingerichtet.

Richten Sie jetzt als 2. Stufe Ihre Datensicherung ein: Komplette Sicherung aller relevanten DATEV-Dateien erstellen (Dok.-Nr. 1080090)

Kontrollieren Sie regelmäßig die Ergebnisse der Datenbankprüfung: Microsoft SQL Server: Ergebnisse der Datenbankprüfung anzeigen (Dok.-Nr. 1034058)

Sie können während der Prüfung mit den DATEV-Programmen arbeiten. Während der Prüfung / Sicherung eingegebene Daten werden erst in der darauffolgenden Sicherung mitgesichert. Wir empfehlen, den Zeitpunkt der Prüfung in eine Arbeitspause zu legen.

Die Prüfung benötigt Prozessorleistung und belegt Arbeitsspeicher. Bei aktuellen Rechnern ist das kaum spürbar.

Der Microsoft SQL Server (DATEV) muss während der Prüfung gestartet sein.

3.2 Prüfung einrichten, Start innerhalb eines Skripts

Der Skript-Befehl kann z. B. als Pre-Job in der Datensicherungssoftware verwendet werden.

Prüfung der Datenbanken einrichten, die über ein Skript startet
Voraussetzung:

Führen Sie alle im Kapitel 3.1 beschriebenen Schritte durch, mit folgenden Unterschieden:

Vorgehen:
1

Vorgang planen deaktivieren auf der Registerkarte Geplanter Vorgang.

Dadurch muss auch in der Gruppe Zyklus keine Zeit ausgewählt werden.

2

Auf die Registerkarte Aufruf/Steuerdatei wechseln.

3

Auf Batchaufruf in Zwischenspeicher klicken.

4

Schaltfläche Schließen klicken.

5

Im Fenster mit der Meldung "Die Steuerdatei wurde erfolgreich erzeugt!": Schaltfläche OK klicken.

6

DATEV SQL-Manager (Administrator) schließen.

7

Den Inhalt aus der Zwischenablage oder folgende Zeile in Ihr Skript einfügen:

"%DATEVPP%\PROGRAMM\DBMSTOOL\DVPCDBMSCheckConsole711.exe" "%DATEVPP%\KONFIG\DBMSTOOL\STDMSCHECK_LOCALHOST.XML"

Richten Sie jetzt als 2. Stufe Ihre Datensicherung ein: Komplette Sicherung aller relevanten DATEV-Dateien erstellen (Dok.-Nr. 1080090)

Kontrollieren Sie regelmäßig die Ergebnisse der Datenbankprüfung: Microsoft SQL Server: Ergebnisse der Datenbankprüfung anzeigen (Dok.-Nr. 1034058)

3.3 Manuelle Prüfung einrichten - Start per Doppelklick auf ein Desktop-Icon (nicht empfohlen)

Wenn zu unregelmäßigen Zeiten gearbeitet wird: den automatischen Prüflauf mit Zyklus 30 Minuten nach Rechnerstart oder Rückkehr aus Ruhezustand einrichten.
Der Automatismus funktioniert auch dann, wenn die manuelle Ausführung vergessen oder aus Zeitgründen verschoben wird.

Wenn die Prüfung unbedingt manuell per Doppelklick durchgeführt werden muss: die Steuerdatei für die Prüfung und ein Desktop-Icon erzeugen.

Manuelle Prüfung der Datenbanken einrichten, die durch einen Doppelklick auf ein Desktop-Icon startet
Voraussetzung:

Führen Sie alle im Kapitel 3.1 beschriebenen Schritte durch, mit folgenden Unterschieden:

Vorgehen:
1

Vorgang planen deaktivieren auf der Registerkarte Geplanter Vorgang.

Dadurch muss auch in der Gruppe Zyklus keine Zeit ausgewählt werden.

2

Auf die Registerkarte Aufruf/Steuerdatei wechseln.

3

Auf Verknüpfung auf Desktop erstellen klicken.

4

Im Fenster mit der Meldung "Die Verknüpfung wurde auf dem Desktop angelegt!": Schaltfläche OK klicken.

5

Schaltfläche Schließen klicken.

6

Im Fenster mit der Meldung "Die Steuerdatei wurde erfolgreich erzeugt!": Schaltfläche OK klicken.

7

DATEV SQL-Manager (Administrator) schließen.

Ein Doppelklick auf das neue Symbol startet die Prüfung.

Richten Sie jetzt als 2. Stufe Ihre Datensicherung ein: Komplette Sicherung aller relevanten DATEV-Dateien erstellen (Dok.-Nr. 1080090)

Kontrollieren Sie regelmäßig die Ergebnisse der Datenbankprüfung: Microsoft SQL Server: Ergebnisse der Datenbankprüfung anzeigen (Dok.-Nr. 1034058)

4 Prüfeinstellungen

  • Technische Prüfung - Wird immer durchgeführt. Die technische Korrektheit der Datenbanken wird umfassend geprüft.

    • Nur physikalische Prüfung - Reduzierte Prüfung der Datenbanken, nur empfohlen bei sehr langer Prüfdauer wegen sehr großer Datenbanken. Mindestens einmal in der Woche müssen die Datenbanken ohne diese Einschränkung geprüft werden. Richten Sie dazu einen individuellen Prüflauf ein: Individuellen Prüflauf einrichten (Dok.-Nr. 1034744)

  • Einfache Fachliche Prüfung - Eine fachliche Prüfung ist nur in wenigen Datenbanken implementiert (z. B. Rechnungswesen). Tiefergehende Informationen zur fachlichen Prüfung: Fachliche Datenbankprüfung einrichten (Dok.-Nr. 1034730)

  • Referenzen prüfen: Eine SQL-Datenbank besteht aus verschiedenen Tabellen, die miteinander verknüpft sind. Werte in einer Tabelle referenzieren auf Inhalte anderer Tabellen.

5 Informationen zur SQL-Online-Sicherung

Bei der Option SQL-Online-Sicherung wird jede technisch fehlerfreie Datenbank in das von Ihnen gewählte Verzeichnis kopiert (z. B. C:\DATEV_SQL-Sicherung).

Nutzen
Verzeichnis in die Sicherung aufnehmen

Bei Ausfall der Festplatte können Sie nicht mehr auf das Sicherungsverzeichnis der SQL-Online-Sicherung zugreifen. Wir empfehlen, das Verzeichnis in Ihre Datensicherung aufzunehmen.

Nur Administratoren und das lokale Systemkonto können den Inhalt des Sicherungsverzeichnisses kopieren. Wenn Ihre Datensicherung einen anderen Benutzer verwendet, gehen Sie wie folgt vor:

Legen Sie in der Windows-Benutzerverwaltung eine lokale Gruppe mit dem Namen DATEV_SQL_BACKUP_GRP an. Nehmen Sie den zu berechtigenden Benutzer in der Gruppe auf. Nach der nächsten Prüfung kann der Benutzer die erstellten Dateien kopieren.

Achtung
Achtung
Die SQL-Online-Sicherung ist keine Komplettsicherung!

6 Weitere Informationen

6.1 Dauer des Prüf- und Sicherungslaufs

Die Dauer ist abhängig von der Leistungsfähigkeit der eingesetzten Hardware und des zu prüfenden Datenbankvolumens. Die Dauer des Prüf- und Sicherungslaufs kann im DATEV SQL-Manager eingesehen werden.

Dauer anzeigen im DATEV SQL-Manager
Voraussetzung:

Ein Prüf- und Sicherungslauf ist durchgelaufen.

Vorgehen:
1

DATEV SQL-Manager öffnen.

2

Mit der rechten Maustaste <Rechnername> (LOKAL) klicken und Ergebnisdatei Datenbankprüfungen anzeigen wählen.

Im Prüfergebnis wird die Dauer des Prüf- und Sicherungslaufs angezeigt (im Beispiel 2:33 Minuten):

6.2 Platzbedarf der SQL-Online-Sicherung

Der Platzbedarf ist abhängig vom Datenbankvolumen. Die Größe des Sicherungsordners kann im Windows-Explorer festgestellt werden.

Wenn der Microsoft SQL Server Standard Edition installiert ist, werden die Sicherungen komprimiert abgelegt. Dadurch reduziert sich nicht nur die Größe der erstellten Backup-Dateien, sondern auch die Dauer der Sicherung.

Verzeichnisgröße anzeigen im Windows-Explorer
Vorgehen:
1

Als Administrator oder administrativer Benutzer anmelden am Rechner, an dem der Microsoft SQL Server (DATEV) installiert ist.

2

Den Windows-Explorer öffnen.

3

Mit der rechten Maustaste auf den Sicherungsordner (z. B. C:\DATEV_SQL-Sicherung) klicken und Eigenschaften wählen.

Auf der Registerkarte Allgemein wird der benötigte Platz als Größe auf Datenträger angegeben.

6.3 Sicherungsordner auf ein anderes Laufwerk umziehen

Den Sicherungsordner umziehen
Vorgehen:
1

Als Administrator oder administrativer Benutzer anmelden am Rechner, an dem der Microsoft SQL Server (DATEV) installiert ist.

2

DATEV SQL-Manager öffnen.

3

Mit der rechten Maustaste <Rechnername> (LOKAL) klicken und Prüf- und Sicherungslauf planen wählen.

4

Auf die Registerkarte SQL-Online-Sicherung wechseln.

5

Sicherungsverzeichnis ändern.

6

Einen Sicherungslauf abwarten, dann den vorherigen Sicherungsordner löschen.

6.4 Prüf- und Sicherungslauf löschen

Prüf- und Sicherungslauf löschen mit dem DATEV SQL-Manager (Administrator)
Vorgehen:
1

Als Administrator oder administrativer Benutzer anmelden am Rechner, an dem der Microsoft SQL Server (DATEV) installiert ist.

2

DATEV SQL-Manager (Administrator) öffnen.

3

Mit der rechten Maustaste auf <Rechnername> (LOKAL) klicken und Prüf- und Sicherungslauf planen wählen.

4

Schaltfläche Löschen klicken und Sicherheitsabfrage mit OK bestätigen.

Der Prüf- und Sicherungslauf wurde gelöscht.

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: