Als E-Mail senden
0908427
Letzte Änderungen

Datum

Änderung im Dokument

01.08.2025

Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben.

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument finden Sie detaillierte Informationen:

  • Zu DATEV-Supportzusagen

  • Zu den unterstützten Systemplattformen

  • Zum Server-Umstieg

  • Zu Microsoft-Office-Produkten

  • Zu möglichen Alternativen zum Systemplattformwechsel

  • Zur DATEV-Betriebssystemstrategie

2 Zusammenfassung - das Wichtigste auf einen Blick

Für den Einsatz der DATEV-Programme unter den Arbeitsplatz- und Server-Betriebssystemen von Microsoft gibt DATEV eine Support- und Beratungszusage (im Folgenden kurz "DATEV-Supportzusage" genannt), die nachfolgend näher beschrieben wird.

2.1 Freigegebene Arbeitsplatz-Betriebssysteme

* Die DATEV-Supportzusage gilt auch für die englischsprachigen Versionen dieser Betriebssysteme. Zu den Mainstream- und Extended Supportphasen von Microsoft siehe Abschnitt 10.1 Produktlebenszyklen von Microsoft.

2.2 Freigegebene Server-Betriebssysteme (auch für WTS-Umgebungen)

In einem Netzwerk können Sie zwischen folgenden, von DATEV empfohlenen Server-Betriebssystem-Versionen (auch als Terminalserver) wählen:

Hinweis
Hinweis beim Einsatz von Windows Server 2016 und Windows Server 2019 als Terminalserver
  • Mit dem Supportende von Microsoft Office 2016 ab Oktober 2025 steht für Windows Server 2016 keine von Microsoft unterstützte Office-LTSC-Version mehr zur Verfügung.

  • Für den Windows Server 2019 wird es ab Oktober 2026 keine von Microsoft unterstützte Office-LTSC-Version mehr geben. Bis zum 10. Oktober 2028 wird Microsoft Sicherheitsupdates für die Microsoft 365 Desktop-Apps unter Windows Server 2019 bereitstellen.

Welche Office-Versionen auf welchen Betriebssystemen von Microsoft unterstützt werden, finden Sie hier: Supportmatrix für die Office- und Windows-Konfiguration

* Die DATEV-Supportzusage gilt auch für die englischsprachigen Versionen dieser Betriebssysteme. Zu den Mainstream- und Extended Supportphasen von Microsoft siehe Abschnitt 10.1 Produktlebenszyklen von Microsoft.

2.3 Lauffähigkeit der DATEV-Programme unter bestimmten Betriebssystem-Editionen (Public Cloud)

  • Windows 10 Enterprise Multisession (64-Bit)*

    • DATEV ermöglicht die Lauffähigkeit der DATEV-Programme auf virtuellen Maschinen, die in einer Public Cloud eingerichtet sind.

    • Diese Windows-10-Edition wird ausschließlich in Microsoft Azure angeboten.

    • Damit die Installations-Voraussetzungsprüfung (IVP) die Installation erlaubt, muss der DATEV Basis-Installer V.14.1 für die Installation der DATEV-Programme 14.1 verwendet werden und mindestens die Service-Releases vom 18.03.21 beinhalten.

    Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt 6.3 Freigabe von Windows 10 sowie im Dokument Windows 10 und die DATEV-Programme (DATEV-Supportende ab August 2025) (Dok.-Nr. 1080690).

* Die Lauffähigkeit gilt auch für die englischsprachige Version dieser Edition. Zu den Mainstream- und Extended Supportphasen von Microsoft siehe Abschnitt 10.1 Produktlebenszyklen von Microsoft.

3 Übersicht der DATEV-Supportzusagen sowie Freigabe- und Abkündigungstermine

Detaillierte Übersicht der aktuell von DATEV unterstützten Systemplattformen: Unterstützte Betriebssysteme, Updates und Systemkomponenten (Dok.-Nr. 0908526)

Für den Einsatz der DATEV-Programme gibt es unter den nachfolgend aufgeführten Arbeitsplatz-/Server-Betriebssystemen, Updates und Systemkomponenten keine DATEV-Supportzusage (Betriebssystemversion wurde nie freigegeben, DATEV-Supportzusage ist ausgelaufen), das Ende der Unterstützung ist angekündigt, oder die Freigabe ist erst zukünftig geplant:

3.1 Keine DATEV-Supportzusage

Betriebssystemversion

Status

Freigabe-/Abkündigungstermin

Windows 11 (IoT) Enterprise LTSC 2024

Nicht unterstützt

Keine DATEV-Freigabe

Windows 11 S / im S Modus
(z. B. Microsoft Surface Go)

Nicht unterstützt

Keine DATEV-Freigabe

Windows 11 on ARM
(z. B. Microsoft Surface Pro X)

Nicht unterstützt

Keine DATEV-Freigabe

Windows 11 Education

Nicht unterstützt

Keine DATEV-Freigabe

Windows 10 S / im S Modus
(z. B. Microsoft Surface Go)

Nicht unterstützt

Keine DATEV-Freigabe

Windows 10 on ARM
(z. B. Microsoft Surface Pro X)

Nicht unterstützt

Keine DATEV-Freigabe

Windows 10 Enterprise (LTSB/C-Versionen)

Nicht unterstützt

Keine DATEV-Freigabe

Windows 10 Education

Nicht unterstützt

Keine DATEV-Freigabe

Windows 10 Mobile (Enterprise)

Nicht unterstützt

Keine DATEV-Freigabe

3.2 Ende der DATEV-Supportzusage angekündigt

Betriebssystemversion

Status

Freigabe-/Abkündigungstermin

Windows 10
(für alle von DATEV unterstützten Editionen)

Angekündigt

August 2025
(DATEV-Programme 19.0)

3.3 DATEV-Supportzusage ausgelaufen

Betriebssystemversion

Status

Freigabe-/Abkündigungstermin

Windows 11 Funktionsupdate 22H2 ("2022 Update")
(für alle von DATEV unterstützten Editionen)

Ausgelaufen

Oktober 2024
(mit den Service-Releases vom 02.10.2024 für die DATEV-Programme 18.0)

Windows 11 21H2 ("Freigabeversion")
(für alle von DATEV unterstützten Editionen)

Ausgelaufen

Oktober 2023
(mit den Service-Releases vom 05.10.2023 für die DATEV-Programme 17.0)

Windows Server 2012 R2
(für alle von DATEV unterstützten Editionen)

Ausgelaufen

August 2023
(DATEV-Programme 17.0)

Windows 10 Funktionsupdate 21H2 ("November 2021 Update")
(für alle von DATEV unterstützten Editionen)

Ausgelaufen

Mai 2023
(mit den Service-Releases vom 17. Mai 2023 für die Jahreswechsel-Versionen 2022/23)

Windows 10 Funktionsupdate 21H1 ("Mai 2021 Update")
(für alle von DATEV unterstützten Editionen)

Ausgelaufen

Januar 2023
(mit den Jahreswechsel-Versionen 2022/23)

Windows 10 Funktionsupdate 20H2 ("Oktober 2020 Update")
(für alle von DATEV unterstützten Editionen)

Ausgelaufen

Januar 2022
(mit den Jahreswechsel-Versionen 2021/22)

Windows 10 Funktionsupdate 2004 ("Mai 2020 Update")
(für alle von DATEV unterstützten Editionen)

Ausgelaufen

August 2021
(DATEV-Programme 15.0)

Windows 10 Funktionsupdate 1909 ("November 2019 Update")
(für alle von DATEV unterstützten Editionen)

Ausgelaufen

Januar 2021
(DATEV-Programme 14.1)

3.4 DATEV-Supportzusage geplant

Betriebssystemversion

Status

Freigabe-/Abkündigungstermin

-

-

-

4 Abkündigungen

4.1 Abkündigung der DATEV-Supportzusagen für Arbeitsplatz-Betriebssysteme

Für folgende Arbeitsplatz-Betriebssysteme ist die DATEV-Supportzusage gekündigt:

  • Windows 7

    Seit Januar 2020 (DATEV-Programme 13.1(1) (zu den Lösungen für Unternehmen)) unterstützt DATEV dieses Arbeitsplatz-Betriebssystem nicht mehr.

Die Gründe für die Abkündigung der DATEV-Supportzusagen für diese Betriebssysteme finden Sie in Kapitel 10 Erläuterungen und Hintergrundinformationen.

Abb. 1: Support- und Beratungszusagen der DATEV für Arbeitsplatz-Betriebssysteme von Microsoft

Hinweis
Download der detaillierten Zeitachse seit 1996

Hier können Sie die detaillierte Zeitachse seit 1996 (erweiterte Abbildung 1) im PDF-Format herunterladen: Übersicht der Support- und Beratungszusagen der DATEV für Arbeitsplatz-Betriebssysteme von Microsoft (pdf) (Stand: 17.05.2023).

4.2 Abkündigung der DATEV-Supportzusagen für Server-Betriebssysteme

Für folgende Server-Betriebssysteme (alle bisher von DATEV unterstützten Editionen) ist die DATEV-Supportzusage gekündigt:

  • Windows Server 2012 R2

    Seit August 2023 (DATEV-Programme 17.0(1) (zu den Lösungen für Unternehmen)) unterstützt DATEV dieses Server-Betriebssystem nicht mehr.

Abb. 2: Support- und Beratungszusagen der DATEV für Server-Betriebssysteme von Microsoft

Hinweis
Download der detaillierten Zeitachse seit 2008

Hier können Sie die detaillierte Zeitachse seit 2008 (erweiterte Abbildung 2) im PDF-Format herunterladen: Übersicht der Support- und Beratungszusagen der DATEV für Server-Betriebssysteme von Microsoft (pdf) (Stand: 27.03.2025).

4.3 Abkündigung der DATEV-Supportzusage für bestimmte Funktionsupdate-Versionen und Service Packs

Microsoft liefert für seine Betriebssysteme regelmäßig Produkt-Updates. Diese Updates werden in der Regel über so genannte Service Packs oder kumulierte Updates vertrieben.

4.3.1 Abkündigung Funktionsupdate 22H2 ("2022 Update") für Windows 11

Mit Bereitstellung der Service-Releases vom 2. Oktober 2024 für die DATEV-Programme 18.0 endete die Support- und Beratungszusage für Windows 11 Funktionsupdate 22H2 ("2022 Update").

Die DATEV-Programme wurden unter der genannten Version letztmalig mit den DATEV-Programmen 18.0 (zu den Lösungen für Unternehmen) (August 2024) inkl. aller bis September 2024 erschienenen Service-Releases und Hotfixes getestet.

Seit den Service-Releases vom 2. Oktober 2024 für die DATEV-Programme 18.0 werden die DATEV-Programme unter Windows 11 nur noch mit der (beiden) aktuellen Funktionsupdate-Versionen getestet und unterstützt.

Stand

Funktionsupdate-Versionen

Oktober 2024

24H2 ("Windows 11 2024 Update")

23H2 ("Windows 11 2023 Update")

Unter Windows 11 Funktionsupdate 22H2 ("2022 Update") erhalten Sie bei der DATEV-Installation eine entsprechende Meldung.

4.3.2 Abkündigung 21H2 ("Freigabeversion") für Windows 11

Mit Bereitstellung der Service-Releases vom 5. Oktober 2023 für die DATEV-Programme 17.0 endete die Support- und Beratungszusage für Windows 11 21H2 ("Freigabeversion").

Die DATEV-Programme wurden unter der genannten Version letztmalig mit den DATEV-Programmen 17.0 (zu den Lösungen für Unternehmen) (August 2023) inkl. aller bis September 2023 erschienenen Service-Releases und Hotfixes getestet.

Seit den Service-Releases vom 5. Oktober 2023 für die DATEV-Programme 17.0 werden die DATEV-Programme unter Windows 11 nur noch mit der aktuellen Funktionsupdate-Version getestet und unterstützt.

Stand

Funktionsupdate-Versionen

Oktober 2023

22H2 ("Windows 11 2022 Update")

Unter Windows 11 21H2 ("Freigabeversion") erhalten Sie bei der DATEV-Installation eine entsprechende Meldung.

Stand

Funktionsupdate-Versionen

November 2023

23H2 ("Windows 11 2023 Update")

22H2 ("Windows 11 2022 Update")

4.3.3 Abkündigung Funktionsupdate 21H2 ("November 2021 Update") für Windows 10

Mit Bereitstellung der Service-Releases vom 17. Mai 2023 für die Jahreswechsel-Versionen 2022/23 endete die Support- und Beratungszusage für Windows 10 Funktionsupdate 21H2 ("November 2021 Update").

Die DATEV-Programme wurden unter dem genannten Funktionsupdate letztmalig mit den Jahreswechsel-Versionen 2022/23 (zu den Lösungen für Unternehmen) (Januar 2023) inkl. aller bis April 2023 erschienenen Service-Releases und Hotfixes getestet.

Seit den Service-Releases vom 17. Mai 2023 für die Jahreswechsel-Versionen 2022/23 werden die DATEV-Programme unter Windows 10 nur noch mit der aktuellen Funktionsupdate-Version getestet und unterstützt.

Stand

Funktionsupdate-Versionen

Mai 2023

22H2 ("Windows 10 2022 Update")

Unter Windows 10 Funktionsupdate 21H2 erhalten Sie bei der DATEV-Installation eine entsprechende Meldung.

Stand

Funktionsupdate-Versionen

Januar 2023

22H2 ("Windows 10 2022 Update")

21H2 ("November 2021 Update")

4.3.4 Abkündigung Funktionsupdate 21H1 ("Mai 2021 Update") für Windows 10

Mit Bereitstellung der Jahreswechsel-Versionen 2022/23 (Januar 2023) endete die Support- und Beratungszusage für Windows 10 Funktionsupdate 21H1 ("Mai 2021 Update").

Die DATEV-Programme wurden unter dem genannten Funktionsupdate letztmalig mit den DATEV-Programmen 16.0(1) (zu den Lösungen für Unternehmen) (August 2022) inkl. aller bis Dezember 2022 erschienenen Service-Releases und Hotfixes getestet.

Seit den Jahreswechsel-Versionen 2022/23 (Januar 2023) werden die DATEV-Programme unter Windows 10 nur noch mit den (beiden) aktuellsten Funktionsupdate-Versionen getestet und unterstützt.

Stand

Funktionsupdate-Versionen

Januar 2023

22H2 ("Windows 10 2022 Update")

21H2 ("November 2021 Update")

Unter Windows 10 Funktionsupdate 21H1 erhalten Sie bei der DATEV-Installation eine entsprechende Meldung.

Stand

Funktionsupdate-Versionen

Oktober 2022

22H2 ("Windows 10 2022 Update")

21H2 ("November 2021 Update")

21H1 ("Mai 2021 Update")

4.4 Abkündigung der DATEV-Supportzusagen für Browser

Für den Internet Explorer von Microsoft ist die DATEV-Supportzusage seit August 2018 gekündigt.

Hintergrund: Sicherheit und Performance

Hintergrund für die Einstellung der DATEV-Supportzusage sind die neuen Sicherheitsmerkmale und die verbesserte Performance bei aktuellen Browser-Versionen (Hinweise zur Nutzung von Browsern bei Einsatz von DATEV-Programmen: Browser und DATEV-Programme (Dok.-Nr. 1080164)).

5 Unterstützung bei der Betriebssystemumstellung und Serverumzug

Wenn Sie noch ein von DATEV nicht mehr unterstütztes (Server-)Betriebssystem einsetzen oder die DATEV-Supportzusage für ein (Server-)Betriebssystem ausläuft, stellen Sie bei Neuinstallationen auf eines der aktuellen, von DATEV unterstützten Betriebssysteme um.

Wir empfehlen, derzeit folgende Betriebssysteme einzusetzen:

  • Bei den Arbeitsplatz-Betriebssystemen: Windows 11 (mit dem neuesten von DATEV unterstützten Funktionsupdate)

  • Bei den Server-Betriebssystemen: Windows Server 2025 oder Windows Server 2022

Was Sie beim Einsatz dieser Betriebssysteme beachten müssen, lesen Sie in folgenden Dokumenten:

Hardware-Voraussetzungen beachten
  • Für die Umstellung bei Arbeitsplatz-Betriebssystemen auf Windows 11 sowie bei Server-Betriebssystemen auf Windows Server 2025 oder Windows Server 2022 müssen Sie die deutlich höheren Hardware-Voraussetzungen dieser Betriebssysteme berücksichtigen (Hinweise: Hardware-Voraussetzungen und Kaufempfehlungen für PC-Systeme und Server-Systeme (Dok.-Nr. 0908081)).

  • Beziehen Sie Ihren DATEV Solution Partner oder EDV-Betreuer in Ihre Planungen mit ein. Besprechen Sie mit ihm die Vor- und Nachteile, die sich aus den verschiedenen Alternativen bei einer Umstellung auf ein neues Betriebssystem ergeben. Die individuellen Gegebenheiten in Ihrer Kanzlei spielen dabei eine wesentliche Rolle.

Server-Anpassungs-Assistent unterstützt beim Umstieg

Der Server-Anpassungs-Assistent ist ein nützliches Werkzeug, wenn Sie auf ein neues Server-Betriebssystem umsteigen. Mithilfe des Server-Anpassungs-Assistenten können Sie Ihre DATEV-Software einfach, sicher und vor allem zeitsparend auf ein neues Server-Betriebssystem anpassen. Das Programm unterstützt Sie auch beim Austausch von Server-Hardware und bei anderen Änderungen, wie z. B. bei der Umbenennung eines Servers oder eines Datenpfads. Ein Umzug der DATEV-Software von einem alten auf einen neuen Server wird mithilfe des Server-Anpassungs-Assistenten ohne Neuinstallation möglich. So reduziert sich der Kosten- und Zeitaufwand.

Weitere Informationen:

6 Neue DATEV-Supportzusagen

6.1 Verträglichkeitstests der DATEV-Programme mit den Microsoft Updates

Wir testen für Sie die DATEV-Programme auf Verträglichkeit mit den von Microsoft bereitgestellten Updates.

Die jeweils aktuellen Updates greifen in das Verhalten des Microsoft-Betriebssystems oder eines Microsoft-Programms ein. Dies kann in einzelnen Fällen zu Unverträglichkeiten, Störungen und Problemen bei Ihrer Arbeit mit den DATEV-Programmen führen.

Um Ihnen unnötigen Aufwand und Ärger zu ersparen, testen wir unmittelbar nach der Veröffentlichung die DATEV-Programme auf Verträglichkeit mit den neuen Microsoft Updates. Unter https://go.datev.de/ms-updates finden Sie den jeweiligen DATEV-Teststatus.

Zusätzlich zu den Sicherheits-Updates berücksichtigt DATEV bei den Tests auch die so genannten "wichtigen, nicht sicherheitsrelevanten Updates" von Microsoft.

Hinweis
Benachrichtigungsservice

Lassen Sie sich per E-Mail über Änderungen des Teststatus informieren. Nähere Informationen finden Sie unter https://go.datev.de/ms-updates und dort unter Benachrichtigungsservice.

Allgemeine Informationen zum Umgang mit Microsoft Updates: Informationen zum Umgang mit Updates von Microsoft (Dok.-Nr. 0908587)

6.2 Freigabe von Windows-64-Bit-Betriebssystemen

DATEV hat seine Programme unter den nachfolgenden Editionen von Windows getestet.

Die DATEV-Programme können unter folgenden Editionen (64-Bit / x64) von Windows eingesetzt werden.

Abb. 3: Unterstützte 64-Bit-Betriebssysteme seit November 2024

6.3 Freigabe von Windows 10

DATEV hat seine Programme unter Windows 10 getestet.

Seit September 2015 können DATEV-Programme auch unter folgenden Versionen von Windows 10 eingesetzt werden.

Abb. 4: Support- und Beratungszusagen der DATEV für Windows 10

Hinweis
DATEV-Empfehlung für Windows 10

DATEV empfiehlt den Einsatz von Windows 10 Pro und Windows 10 Enterprise.

Windows 10 Home wird nicht empfohlen, da bei dieser Edition Funktionsupdates für Windows 10, die von Microsoft bereitgestellt werden, sofort nach Freigabe von Microsoft ohne Rückfrage installiert werden. Bei Unverträglichkeiten der DATEV-Software mit einem Funktionsupdate kann es daher zu (möglicherweise auch längeren) Ausfällen kommen (Funktionsupdate für Windows 10 (Dok.-Nr. 1080746)).

Hinweis
Lauffähigkeit der DATEV-Programme unter Windows 10 Enterprise Multisession (in Microsoft Azure)
  • DATEV ermöglicht die Lauffähigkeit der DATEV-Programme auf virtuellen Maschinen, die in einer Public Cloud eingerichtet sind.

  • Die datenschutzrechtliche Einordnung, Programme in der Public Cloud (z. B. in Microsoft Azure) einzusetzen und die Datenablage in der Public Cloud, liegen in der Verantwortung des Kunden.

  • Die Einrichtung und Konfiguration der IT-Umgebung in der Public Cloud (z. B. in Microsoft Azure) und die Einrichtung der DATEV-Umgebung liegen in der Verantwortung eines qualifizierten EDV-Technikers oder DATEV Solution Partners.

  • DATEV unterstützt den Einsatz der DATEV-Programme auf Windows 10 Enterprise Multisession in einem Domänennetzwerk. Eine Peer-to-Peer-Umgebung wird nicht unterstützt.

  • Diese Windows-10-Edition wird ausschließlich in Microsoft Azure angeboten. Sie ermöglicht durch die Bereitstellung von RDS-Diensten die gleichzeitige Nutzung durch mehrere Benutzer.

  • Damit die Installations-Voraussetzungsprüfung (IVP) die Installation erlaubt, muss der DATEV Basis-Installer V.14.1 für die Installation der DATEV-Programme 14.1 verwendet werden und mindestens die Service-Releases vom 18.03.21 beinhalten. Melden Sie sich zur Vorbereitung der Installation am Datenträgerportal an und laden Sie den DATEV Basis-Installer V.14.1 mindestens inkl. Service-Releases 18.03.21, wie in der folgenden Anleitung beschrieben, herunter: DATEV MyUpdates: DATEV Basis-Installer herunterladen (Dok.-Nr. 1009250)

  • DATEV stellt Erfahrungen zu Virtualisierungslösungen in der Public Cloud im Dokument Virtualisierung: Erfahrungen aus der Praxis (Dok.-Nr. 1080080) zur Verfügung.

Weitere Informationen zu Windows 10 sowie Konfigurationshinweise und Einschränkungen: Windows 10 und die DATEV-Programme (DATEV-Supportende ab August 2025) (Dok.-Nr. 1080690)

6.4 Freigabe von Windows Server 2016

DATEV hat seine Programme unter Windows Server 2016 getestet.

Seit Oktober 2016 können DATEV-Programme auch unter dem Windows Server 2016 mit der Installationsoption Desktopdarstellung eingesetzt werden. Für die Lauffähigkeit müssen die DATEV-Programme 10.0 und mindestens die Windows Updates vom Oktober 2016 installiert sein!

Einschränkungen/Konfigurationshinweise

Hinweis
Hinweis beim Einsatz von Windows Server 2016 als Terminalserver
  • Mit dem Supportende von Microsoft Office 2016 ab Oktober 2025 steht für Windows Server 2016 keine von Microsoft unterstützte Office-LTSC-Version mehr zur Verfügung.

Welche Office-Versionen auf welchen Betriebssystemen von Microsoft unterstützt werden, finden Sie hier: Supportmatrix für die Office- und Windows-Konfiguration

Installationshinweise

Die folgenden Dokumente enthalten wichtige Konfigurationshinweise für den Einsatz des Windows Server 2016 als Fileserver bzw. Domain-Controller oder als Terminalserver (WTS).

6.5 Freigabe von Windows Server 2019

DATEV hat seine Programme unter Windows Server 2019 getestet.

Seit Dezember 2018 können DATEV-Programme auch unter dem Windows Server 2019 mit der Installationsoption Desktopdarstellung eingesetzt werden.

Einschränkungen/Konfigurationshinweise

Hinweis
Hinweis beim Einsatz von Windows Server 2019 als Terminalserver
  • Für den Windows Server 2019 wird es ab Oktober 2026 keine von Microsoft unterstützte Office-LTSC-Version mehr geben. Bis zum 10. Oktober 2028 wird Microsoft Sicherheitsupdates für die Microsoft 365 Desktop-Apps unter Windows Server 2019 bereitstellen.

Welche Office-Versionen auf welchen Betriebssystemen von Microsoft unterstützt werden, finden Sie hier: Supportmatrix für die Office- und Windows-Konfiguration

Installationshinweise

Die folgenden Dokumente enthalten wichtige Konfigurationshinweise für den Einsatz des Windows Server 2019 als Fileserver oder Domain-Controller oder als Terminalserver (WTS).

6.6 Freigabe von Windows Server 2022

DATEV hat seine Programme unter Windows Server 2022 getestet.

Seit Oktober 2021 können DATEV-Programme auch unter dem Windows Server 2022 mit der Installationsoption Desktopdarstellung eingesetzt werden.

Einschränkungen/Konfigurationshinweise

Installationshinweise

Die folgenden Dokumente enthalten wichtige Konfigurationshinweise für den Einsatz des Windows Server 2022 als Fileserver oder Domain-Controller oder als Terminalserver (WTS).

6.7 Freigabe von Windows 11

DATEV hat seine Programme unter Windows 11 getestet.

Seit Dezember 2021 unterstützt DATEV das neue Arbeitsplatz-Betriebssystem Windows 11 mit den DATEV-Programmen 15.0 (August 2021). Die DATEV-Programme können seitdem auch unter folgenden Versionen von Windows 11 eingesetzt werden.

Abb. 5: Support- und Beratungszusagen der DATEV für Windows 11

Hinweis
DATEV-Empfehlung für Windows 11

DATEV empfiehlt den Einsatz von Windows 11 Pro und Windows 10 Enterprise.

Windows 11 Home wird nicht empfohlen.

Weitere Informationen zu Windows 11 sowie Konfigurationshinweise und Einschränkungen: Windows 11 und die DATEV-Programme (Dok.-Nr. 1020997)

6.8 Freigabe von Windows Server 2025

DATEV hat seine Programme unter Windows Server 2025 getestet.

Seit November 2024 können DATEV-Programme auch unter dem Windows Server 2025 mit der Installationsoption Desktopdarstellung eingesetzt werden.

Einschränkungen/Konfigurationshinweise

Installationshinweise

Die folgenden Dokumente enthalten wichtige Konfigurationshinweise für den Einsatz des Windows Server 2025 als Fileserver oder Domain-Controller oder als Terminalserver (WTS).

7 Abhängigkeiten zu Microsoft-Office-Produkten

Informationen zu Microsoft Office: Microsoft Office und DATEV-Programme: unterstützte Microsoft-Office-Pakete (Dok.-Nr. 1080014)

Achtung
Achtung
Einheitliche Microsoft-Office-Version

Setzen Sie in einem Netzwerk nur eine Microsoft-Office-Version ein.

Hinweis
Hinweis beim Einsatz von Windows Server 2016 und Windows Server 2019 als Terminalserver
  • Mit dem Supportende von Microsoft Office 2016 ab Oktober 2025 steht für Windows Server 2016 keine von Microsoft unterstützte Office-LTSC-Version mehr zur Verfügung.

  • Für den Windows Server 2019 wird es ab Oktober 2026 keine von Microsoft unterstützte Office-LTSC-Version mehr geben. Bis zum 10. Oktober 2028 wird Microsoft Sicherheitsupdates für die Microsoft 365 Desktop-Apps unter Windows Server 2019 bereitstellen.

Welche Office-Versionen auf welchen Betriebssystemen von Microsoft unterstützt werden, finden Sie hier: Supportmatrix für die Office- und Windows-Konfiguration

8 Alternativen

DATEV unterstützt den Einsatz der DATEV-Programme unter bestimmten Betriebssystemen nicht mehr. Sie müssen Ihre Arbeitsplätze oder Server auf neuere Versionen umstellen. Da die Umstellung eines Arbeitsplatz- oder Server-Betriebssystems auf ein neues Betriebssystem deutlich höhere Anforderungen an die Hardware stellt, kommen auf Sie teilweise erhebliche Investitionskosten zu.

Wir möchten Ihnen mögliche Alternativen zeigen, mit denen Sie zumindest mittelfristig eine Umstellung und die damit ggf. verbundenen Hardware-Investitionen vermeiden können.

8.1 Windows Terminalserver (WTS)

Wenn Ihre Kanzlei vernetzt ist, können Sie Ihr Netzwerk vom bisher üblichen Client-Server-Betrieb auf Windows Terminalserver (WTS) umstellen.

WTS-Unterstützung durch DATEV für den Einsatz der DATEV-Software seit April 2001
  • Terminal-Server/Fileserver:
    Beim Einsatz von WTS sind in der Regel Investitionen in die Hardware-Ausstattung der beiden vorzusehenden Windows Terminalserver und des dazugehörigen Fileservers sowie in die benötigten Client-Lizenzen (TCALs) erforderlich.

  • Terminalclients:
    Für den Einsatz der Windows-Terminalclient-Software werden sehr geringe Leistungsanforderungen an das Client-Betriebssystem gestellt. Hier muss beachtet werden, dass Microsoft für die eingesetzten Betriebssysteme weiterhin deren Lauffähigkeit und Support der Windows-Terminalclient-Software gewährleistet. Ältere Betriebssysteme können für den Zugriff und die Programmnutzung am Windows Terminalserver eingesetzt werden.

Möchten Sie darüber hinaus an Ihrem lokalen Windows Terminal Client-Betriebssystem DATEV-Software installieren und einsetzen, gelten hierfür die aktuellen DATEV-Supportzusagen für Arbeitsplätze. Beachten Sie die Informationen im Abschnitt 4.1 Abkündigung der DATEV-Supportzusagen für Arbeitsplatz-Betriebssysteme.

Informationen hierzu finden Sie im Dokument Einsatz von Thin Clients im DATEV-Software-Umfeld (Dok.-Nr. 0908593).

Allgemeine Hinweise zu den Rahmenbedingungen des Einsatzes der DATEV-Programme in WTS-Umgebungen finden Sie zentral im Dokument Windows Terminaldienste und die DATEV-Programme (Dok.-Nr. 0908214) sowie im Dokument Hardware-Voraussetzungen und Kaufempfehlungen für PC-Systeme und Server-Systeme (Dok.-Nr. 0908081).

8.2 IT-Outsourcing mit DATEV

Sie können Ihre Server und Software auch in das DATEV-Rechenzentrum auslagern. Um Installationen, Updates und Aktualisierung Ihrer ausgelagerten IT-Systeme kümmern sich dann IT-Experten. Darunter fällt beispielsweise die Aktualisierung von DATEV-Programmen sowie von Microsoft-Office-Programmen und Drittanbieter-Anwendungen. Durch die Auslagerung der IT-Aufgaben gewinnen Sie wieder Zeit für Ihr Kerngeschäft.

Weitere Informationen: https://go.datev.de/cloud-sourcing

8.3 Virtualisierung von DATEV-Servern

Mit Virtualisierungssystemen lassen sich Betriebssysteme plattformunabhängig emulieren. Seit Oktober 2007 werden Virtualisierungssysteme auf ihre Verträglichkeit mit der DATEV-Software betrachtet und die prinzipielle Lauffähigkeit ihrer Software unter virtualisierten Bedingungen untersucht.

Informieren Sie sich im Dokument Virtualisierung von DATEV-Servern (Dok.-Nr. 1080017) zum Betrieb virtueller Umgebungen in Verbindung mit DATEV-Software. Das Dokument wird bei neuen Erkenntnissen laufend aktualisiert.

Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse zur Virtualisierung von DATEV-Servern, die wir aus bisherigen Untersuchungen und dem Programmservice weitergeben können, sowie Berichte über Einsatzszenarien von DATEV-Servern innerhalb der IT-Infrastruktur finden Sie hier: Virtualisierung: Erfahrungen aus der Praxis (Dok.-Nr. 1080080)

9 Ausblick - Weiterentwicklung

Damit Sie langfristig und sicher investieren und planen können, informieren wir Sie über unsere Betriebssystemstrategie stets so frühzeitig wie möglich.

Alle neuen Entwicklungen und Erkenntnisse finden Sie in diesem Dokument.

Informationen über langfristige Anforderungen, die sich aus aktuellen Marktentwicklungen ergeben sowie über Entscheidungen der DATEV finden Sie im DATEV magazin. Informationen über das aktuelle Marktgeschehen erhalten Sie auch in folgendem Dokument: Hardware-Voraussetzungen und Kaufempfehlungen für PC-Systeme und Server-Systeme (Dok.-Nr. 0908081)

10 Erläuterungen und Hintergrundinformationen

10.1 Produktlebenszyklen von Microsoft

Die Anzahl an Server- und Arbeitsplatz-Betriebssystemen, für die DATEV eine Support- und Beratungszusage für den Einsatz der DATEV-Programme (im Folgenden kurz DATEV-Supportzusage genannt) gibt, ist stetig gewachsen.

Zusätzlich zu dieser Entwicklung hat Microsoft erstmals Anfang 2001 die sog. Windows Desktop Product Lifecycle Guidelines veröffentlicht, in denen der Produktlebenszyklus der Arbeitsplatz-Betriebssysteme von Microsoft beschrieben wird.

Informieren Sie sich im Internet bei Microsoft:

Im Interesse der Genossenschaft musste DATEV auf die aktuelle Marktentwicklung reagieren. DATEV hat deshalb eine neue, am aktuellen Markt orientierte Betriebssystemstrategie entwickelt. Die Entscheidungen und Konsequenzen der Betriebssystemstrategie werden im Folgenden ausführlich dargelegt.

10.2 DATEV-Betriebssystemstrategie

Bei der Entscheidung für die Unterstützung von Betriebssystemen für den Einsatz von DATEV-Programmen orientiert sich DATEV an den Supportzusagen oder -absagen von Microsoft.

  • Schaffung einer homogenen Systemlandschaft
    Es ist notwendig, eine homogenere Systemplattform für den Einsatz von DATEV-Programmen zu schaffen und deshalb das Spektrum der zukünftig parallel unterstützten Betriebssysteme und Service Packs zu reduzieren.

  • Ausrichtung der Systemplattform auf die professionellen Betriebssysteme von Microsoft
    Konkret bedeutet das eine Ausrichtung der Systemplattform auf die professionellen Arbeitsplatz- und Server-Betriebssysteme von Microsoft.

    Aus den in der Praxis auftretenden Kombinationen der Arbeitsplatz- und Server-Betriebssysteme ergibt sich eine Vielfalt von Konstellationen, die zu einem sehr hohen Aufwand in der Qualitätssicherung führen.

    Jede Systemplattform kostet in der Entwicklung und im Service erheblichen Personalaufwand und geht damit belastend in die Gesamtkalkulation ein. Ebenso steigen die Fehlerquellen vor Ort.

    Mit der Konzentration auf die professionellen Arbeitsplatz- und Server-Betriebssysteme von Microsoft soll eine homogenere Systemplattform erreicht werden. Das ist eine notwendige Voraussetzung, damit auch künftig die erforderlichen Aufwendungen für Qualitätssicherung, Entwicklung und Support mit den vorhandenen Kapazitäten erbracht werden können.

    Um in Zukunft eine homogene Systemplattform zu gewährleisten, werden nur solche neuen Versionen von Betriebssystemen unterstützt, die aufgrund ihrer Systemarchitektur als "artverwandt" zu den bestehenden Plattformen eingestuft werden können.

    Betriebssysteme mit stark abweichender Systemarchitektur werden dann berücksichtigt, wenn dies zum einen die aktuelle Marktsituation vorschreibt oder dieses Betriebssystem als Fundament für eine grundlegend neue Software-Produktlinie der DATEV besser geeignet ist (vgl. auch die Dokumente zu Linux und Macintosh®-Rechner: Informationen zum Betriebssystem Linux (Dok.-Nr. 0908242), Einsatz von DATEV-Software auf Apple-Rechner (Mac®): Erfahrungen aus der Praxis (Dok.-Nr. 1080147)).

  • DATEV-Support-Policy

    Die Support- und Beratungszusage der DATEV (kurz: DATEV-Supportzusage) ist während der Microsoft "Mainstream-Supportphase" sichergestellt. In dieser Zeit werden die von DATEV freigegebenen Arbeitsplatz- und Server-Betriebssysteme vollumfänglich unterstützt. Bei Erreichen oder Eintritt in die Microsoft "Extended Supportphase" wird individuell über eine Verlängerung der DATEV-Supportzusage entschieden.

    • Bedingungen für den Mainstream-Support:

      Der Mainstream-Support wird laut Microsoft in der Zeit, in der das Produkt in vollem Umfang unterstützt wird, angeboten. Mainstream-Support wird für 5 Jahre geleistet oder für 2 Jahre nach der Veröffentlichung der Nachfolgeprodukte (n+1), je nachdem, welcher Zeitraum länger ist.

    • Bedingungen für den Extended Support:

      Unter Extended Support versteht Microsoft den Zeitraum, in dem weiterhin kostenfrei kritische Sicherheits-Updates, andere Supportleistungen im Rahmen von Zusatzvereinbarungen angeboten werden. Der Extended Support wird sichergestellt für 5 Jahre nach Ende der Mainstream-Supportphase oder 2 Jahre nach der Veröffentlichung des 2. Nachfolgeprodukts (n+2), je nachdem, welcher Zeitraum länger ist.

11 Technische Fachschriften

Unsere technischen Fachschriften (z. B. die Netzinstallationshilfen oder Installationswegweiser) unterstützen Sie und Ihren Systemadministrator oder DATEV Solution Partner bei der Einrichtung eines neuen Netzwerks oder Server-Betriebssystems sowie bei der Planung und Durchführung von Serverumzügen. In den Fachschriften finden Sie alle Vorgaben und Empfehlungen der DATEV, die dazu beitragen, mögliche Fehlerquellen schon im Vorfeld zu vermeiden. Technisch versierte Leser erhalten durch Lektüre dieser Fachschriften detaillierte und tiefgehende Informationen.

Die Übersicht aller verfügbaren Fachschriften finden Sie unter: https://go.datev.de/fachschriften

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: