Als E-Mail senden
9212734

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie im DATEV-Rechnungswesen-Programm Zeilen in der Zeilenstruktur der Kostenrechnung anlegen oder ändern.

2 Hintergrund

Die Zeilenstruktur ist die Grundlage der Auswertungen der Kostenrechnung. Im Betriebsabrechnungsbogen, in Chefübersichten, Zeitreihen und weiteren Auswertungen werden die Zeilen mit den Inhalten und Werten angezeigt, die in der Zeilenstruktur festgelegt sind. Die Zeilenstruktur beinhaltet die Definition der Ausgabezeilen (z. B. Überschriften, Zeilen mit Kontenabfragen, Rechenzeilen). Dazu gehören die Definition bestimmter Ausgabeparameter und die den Werten zugrundeliegenden Kontenabfragen und Rechenoperationen. Die Zeilenstruktur bestimmt zudem das Layout der einzelnen Texte und Werte in den Auswertungen.

Pro KOST-System und Wirtschaftsjahr muss genau eine Zeilenstruktur vorhanden sein. Welche Möglichkeiten Sie für die Neuanlage einer Zeilenstruktur haben, erfahren Sie hier:

Zeilenstruktur einrichten für die Auswertungen der Kostenrechnung (Dok.-Nr. 9212916)

Wenn Sie als Vorlage eine Systemlösung oder die Zeilenstruktur eines anderen Bestands verwenden, müssen Sie in der Zeilenstruktur nur die spezifischen Anpassungen für den vorliegenden Bestand vornehmen. Wenn Sie mit einer leeren Zeilenstruktur beginnen, erfassen Sie die komplette Zeilenstruktur.

Das Arbeitsblatt Zeilenstruktur besteht aus diesen drei Bereichen:

  • Hauptbereich: Zeilen mit Texten, Textformatierungen und zeilenspezifischen Ausgabeeinstellungen

  • Zusatzbereich Details: Zeilenmodi mit Kontenabfragen und Rechenoperationen

  • Zusatzbereich Hinweise: Meldungen zu Fehlern mit Behebungsmöglichkeiten

Die Texte, Kontenabfragen, Rechenoperationen und Formatierungen erfassen Sie direkt in den jeweiligen Tabellenzellen im Hauptbereich und im Zusatzbereich Details.

3 Vorgehen

Zeilen bearbeiten
Vorgehen:
1

Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen.

2

Im Menü Stammdaten | Kosten- und Leistungsrechnung | Zeilenstruktur wählen.

3

Im Arbeitsblatt Zeilenstruktur im Hauptbereich bzw. im Zusatzbereich Details die Daten erfassen (siehe Tabelle).

Informationen zur Nutzung weiterer Funktionen in der Zeilenstruktur (z. B. Zeile anlegen, kopieren, löschen, verwerfen, speichern):

Zeilenstruktur für die Auswertungen der Kostenrechnung anzeigen und bearbeiten (Dok.-Nr. 9212910)

Element

Funktion

Hauptbereich

Zeilennummer

Die Zeilennummern legen die Reihenfolge der Darstellung bei der Ausgabe fest. DATEV empfiehlt, die Nummern in größeren Schritten zu vergeben, z. B. in Zehnerschritten. So können Sie nachträglich Zeilen einfügen.

Bezeichnung kurz

Bezeichnung lang

Eine Bezeichnung müssen Sie nur dann erfassen, wenn die Zeile tatsächlich ausgegeben wird. In reinen Rechenzeilen wird die Bezeichnung nicht benötigt.

Standardmäßig wird in den Auswertungen die Bezeichnung kurz ausgegeben. Über das Kontextmenü (rechte Maustaste) Einstellungen Liste können Sie steuern, welche der Bezeichnungen Sie ausgeben möchten.

Ausgabe

Legt fest, ob und wie die Zeile ausgegeben wird:

  • BU = Bedingte Unterdrückung:

    Die Ausgabe wird unterdrückt, wenn keine Werte vorhanden sind oder die Berechnung den Wert 0 ergibt.

  • GA = Generelle Ausgabe:

    Die Zeile wird immer ausgegeben.

  • GU = Generelle Unterdrückung.

    Die Zeile wird berechnet, aber nie ausgegeben. Mit dem Zeilenergebnis kann in anderen Zeilen gerechnet werden.

Kum.

(Kumuliert)

Legt fest, wie die aufgelaufenen Ist-Werte, Planwerte und Vorjahreswerte Werte berechnet werden.

Wenn das Kontrollkästchen aktiv ist, werden für die Berechnung der aufgelaufenen Werte die Monatswerte des Auswertungszeitraums summiert.

Wenn das Kontrollkästchen nicht aktiv ist, werden für die aufgelaufenen Werte nur die Werte des letzten Monats des Auswertungszeitraums berücksichtigt.

Hinweis:

Abfragezeilen sollen in der Regel kumuliert werden. Aktivieren Sie hier deshalb das Kontrollkästchen.

Prüfen Sie bei Konstanten Werten, ob der Wert über die Monate hinweg kumuliert werden darf.

MW kons.

(Monatswerte in konsolidierten Auswertungen)

Legt fest, ob im konsolidierten Betriebsabrechnungsbogen Monatswerte ausgegeben werden.

AW kons.

(Aufgelaufene Werte in konsolidierten Auswertungen)

Legt fest, ob im konsolidierten Betriebsabrechnungsbogen aufgelaufene Werte ausgegeben werden.

%

(Prozentspalten)

Steuert die Ausgabe in den Spalten Kst-% Planwert, Kst-% und KST-% VJW. Sie können bis zu 10 Basiszeilen definieren.

Bzg.

(Bezugsgröße)

Legt eine Bezugsgröße als Maßeinheit für die Zeile fest.

Um Währungen anzuzeigen: Das Zeichen "#" als Platzhalter erfassen oder über das Symbol wählen.

Bezugsgrößen definieren Sie unter Stammdaten | Kosten- und Leistungsrechnung | Bezugsgrößen.

Zeilentyp

Legt den Zeilentyp fest. Der Zeilentyp wird z. B. für die Ausprägung von Symbolen zu Trendkennzeichnungen in den Auswertungen verwendet.

Folgende Werte sind möglich:

  • Leistungen Kostenrechnungen - Positive Erfolgsausprägung

  • Kosten Kostenrechnungen - Negative Erfolgsausprägung

  • Erträge Ergebnisrechnung- Positive Erfolgsausprägung

  • Aufwendungen Ergebnisrechnung - Negative Erfolgsausprägung

  • Einzahlungen Finanzrechnung - Positive Erfolgsausprägung

  • Auszahlungen Finanzrechnung - Negative Erfolgsausprägung

Formatierung

Über das Kontextmenü (rechte Maustaste) Formatierung | <Formatierung> legen Sie die Formatierung einer Zeile fest. Sie können eine Zeile Fett, Kursiv, unterstrichen oder hervorgehoben formatieren.

Zwischen zwei Zeilen können Sie über das Kontextmenü (rechte Maustaste) Formatierung | Trennstrich einen Trennstrich definieren.

Zusatzbereich Details

Zeilenmodus

Abfrage-/Rechenart

Von

Bis

Ergebnis

Legt die Abfragen und Rechenvorschriften für die im Hauptbereich markierte Zeile fest.

Der Zeilenmodus bestimmt, aus welcher Quelle die Werte der Zeile stammen. Die Eingaben in den Spalten Abfrage-/Rech.Art, Von, Bis und Ergebnis hängen vom Zeilenmodus ab. Folgende Optionen sind möglich:

  • Zeilenmodus Kto. = Kontenabfrage:

    Die Buchungswerte auf den angegebenen Konten werden mit Soll- oder Haben-Saldo abgefragt und ergeben das Zeilenergebnis.

    Eingaben in den weiteren Spalten:

    • Abfrage-/Rech.Art:

      Abfrageart wählen:

      Abfrageart S (Soll) = Kontenwerte im Soll ./. Kontenwerte im Haben.

      Abfrageart H (Haben) = Kontenwerte im Haben ./. Kontenwerte im Soll.

    • Von und Bis:

      Kontenbereich, deren Soll- oder Haben-Saldo in diese Zeile einfließen, erfassen oder über das Symbol wählen.

    • Ergebnis:

      Ergebnis wählen.

  • Zeilenmodus Kst Kst.-Verteilung = Abfrage Kostenstellen/-träger oder Kostenstellen/-träger-Verteilungen:

    Belastung und Entlastung aus innerbetrieblichen Leistungen oder einer angelegten Umlage.

    Eingaben in den weiteren Spalten:

    • Abfrage-/Rech.Art:

      Abfrageart wählen. Eine Übersicht der möglichen Abfragearten finden Sie hier:

      Abfragearten beim Zeilenmodus "Kst Kst.-Verteilung" (für innerbetriebliche Leistungen und Umlagen) in der Zeilenstruktur der Kostenrechnung (Dok.-Nr. 9212932)

    • Von und Bis:

      Kostenstellenbereich für die innerbetriebliche Leistungsverrechnung oder Umlage erfassen oder über das Symbol wählen.

      Sowohl in der Entlastungszeile (IBL-E und UML-E) als auch in der Belastungszeile (IBL-B und UML-B) im Kostenstellenbereich immer die abgebenden Kostenstellen erfassen oder wählen.

      Bei der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung für zusätzliche Entlastungszeilen (IBLZ-E) und Belastungszeilen (IBLZ-B) in den Spalten Von und Bis IBLZ-Nummern erfassen oder wählen.

      Bei Mehrfachumlagen (UMZ-B, UMZ-E oder UMZ-AB jeweils bei Umlage Zusatzzeile) in den Spalten Von und Bis einen Umlage-Reihenfolgenummern-Bereich (URF-Nr.-Bereich) erfassen oder wählen. Die URF-Nr. sowohl in der Entlastungszeile (UMZ-E) als auch in der Belastungszeile (UMZ-B, UMZ-AB) erfassen.

    • Ergebnis:

      Ergebnis wählen.

      Hinweis: Bei Umlagen wird immer nur ein Betrag ausgegeben. Sie können hier keine Menge wählen.

  • Zeilenmodus Zlr. = Zeilenrechnung:

    Der Zeilenwert wird aus vorhergehenden Zeilenergebnissen berechnet.

    Eingaben in den weiteren Spalten:

    • Abfrage-/Rech.Art:

      Rechenart wählen. Eine Übersicht der möglichen Rechenarten finden Sie hier:

      Rechenarten beim Zeilenmodus "Zeilenrechnung" in der Zeilenstruktur der Kostenrechnung (Dok.-Nr. 9212740)

    • Von und Bis:

      Zeilen erfassen oder wählen, die in der aktuellen Zeile in die Berechnung einfließen.

      Zeile und Menge/Betrag-Kennzeichen wählen (Dok.-Nr. 9212921)

      Hinweis: Sie können nur Zeilen wählen, die vor der aktuellen Zeile liegen. In der ersten Zeile der Zeilenstruktur ist keine Auswahl möglich.

    • Ergebnis:

      Ergebnis wählen.

      Für bestimmte Zeilen können Sie bei diesem Zeilenmodus und der Abfrage-/Rech.-Art ++ Ist-Werte (Betrag oder Menge) in die Spalte Planwerte und/oder Vorjahreswerte übernehmen. Nutzen Sie dafür die Einträge BP, MP, BV, MV, B*, M*. Aus welcher Zeile Sie den Ist-Wert übernehmen möchten, erfassen Sie in den Spalten Von und Bis, wobei nur Von=Bis erlaubt ist.

      Die Übernahme von Planwerten und/oder Vorjahreswerten ist nur möglich, wenn unter Stammdaten | Kosten- und Leistungsrechnung | Steuerungsdaten in der Kategorie Plan-/Vorjahreswerte Einst. das Kontrollkästchen Rechnen mit Planwerten bzw. Rechnen mit Vorjahreswerten aktiviert ist.

      Die Übernahme von Ist-Werten in Planwerte oder Vorjahreswerte wird nur im monatlichen Kostenstellen-Betriebsabrechnungsbogen durchgeführt. Wenn die Ist-Werte auch in die aufgelaufenen und konsolidierten Planwerte oder Vorjahreswerte einfließen sollen, aktivieren Sie in der Übernahmezeile das Kontrollkästchen in der Spalte Kum.

  • Zeilenmodus KW = Konstante Werte:

    Das Zeilenergebnis wird aus den erfassten konstanten Werten gebildet.

    Eingaben in den weiteren Spalten:

    • Abfrage-/Rech.Art:

      Hier ist bei diesem Zeilenmodus nur die Eingabe KONST möglich.

    • Von und Bis:

      Konstanten Wert erfassen oder über das Symbol wählen.

    • Ergebnis:

      Ergebnis wählen.

Störungen und WartungenStörung
Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: