Schwerbehindertenabgabe - Überblick
1 Über dieses Dokument
Wie Sie mit den Programmen Schwerbehindertenabgabe und IW-Elan die Meldung Schwerbehinderter erfassen und übermitteln.
2 Hintergrund
Das Programm Schwerbehindertenabgabe dient dazu, die Daten für die gesetzlich vorgeschriebene Meldung der beschäftigten Schwerbehinderten eines abgerechneten Jahrs aus den DATEV-Lohnabrechnungsprogrammen LODAS oder Lohn und Gehalt zu ermitteln, aufzubereiten und in der Software bereitzustellen.
Die Abgabe der Schwerbehindertenmeldung muss nach § 163 SGB IX einmal jährlich bis spätestens zum 31. März für das vorangegangene Kalenderjahr in elektronischer Form erfolgen. Das Institut der Deutschen Wirtschaft Köln e.V. bietet die Webanwendung IW-Elan an, die in Verbindung mit dem DATEV-Programm Schwerbehindertenabgabe eine komfortable Durchführung der Meldung ermöglicht.
Hintergrund Schwerbehindertenabgabe und IW-Elan (Dok.-Nr. 1002818)
3 Schrittweise Anleitungen
-
Schwerbehinderung in Lohn und Gehalt erfassen (Dok.-Nr. 1002865)
-
Schwerbehindertenabgabe mit Assistent nutzen (Dok.-Nr. 1002925)
-
Schwerbehindertenabgabe ohne Assistent nutzen (Dok.-Nr. 1002977)
Nach dem Abruf und der Verarbeitung der Daten müssen Sie die Listen der Beschäftigungsbetriebe, Bankverbindungen, anrechenbaren Arbeitsplätze und der schwerbehinderten Beschäftigten kontrollieren. Fehler müssen erst behoben werden, bevor der Export nach IW-Elan möglich ist.
-
Anzahl anrechenbarer Arbeitsplätze kontrollieren (Dok.-Nr. 1002957)
-
Angaben zu schwerbehinderten Arbeitnehmern kontrollieren (Dok.-Nr. 1002942)
4 Unterstützung bei DATEV buchen (kostenpflichtig)
Wenn Sie bei diesem Thema Unterstützung brauchen, bietet DATEV folgende Beratung online an.
-
Für Steuerberater: Information und Buchung
-
Für Unternehmer: Information und Buchung