beA-Nachrichten werden nicht im Eingangskorb des Anwaltspostfachs angezeigt
Aktuelle Änderungen |
|
15.06.2019 |
Aktualisierung auf DATEV Anwalt classic 9.26 (14.06.2019) |
1 Situationsbeschreibung
Sie arbeiten mit dem Programm Anwalt classic 9.11 oder folgende und nutzen das Anwaltspostfach in Anwalt classic in Verbindung mit der Schnittstelle zum beA-Webclient (besonderes elektronisches Anwaltspostfach). Sie rufen im Eingangskorb des Anwaltspostfachs über Post abholen beA-Nachrichten ab.
Es werden keine oder nicht alle Nachrichten angezeigt, obwohl im beA-Webclient eine oder mehrere Nachrichten vorhanden sind. Die beA-Nachricht wird im beA-Webclient der BRAK nicht in den Ordner von DATEV abgerufen verschoben und ist dort im Eingang weiterhin sichtbar.
2 Ursache
Achtung beA-Webclient täglich prüfen
Mit der Wiederverfügbarkeit des beA-Systems am 03.09.2018 trat die passive Nutzungspflicht sofort ohne Testphase in Kraft. DATEV konnte deshalb vor Auslieferung der neuen Schnittstelle auf dem beA-Produktivsystem keine Tests mit Pilotanwendern durchführen. Wir empfehlen Ihnen daher dringend, täglich zusätzlich im beA-Webclient zu prüfen, ob alle beA Nachrichten vollständig an Anwalt classic übergeben worden sind oder ob im Posteingang oder im Postausgang des beA-Webclients noch nicht verarbeitete Nachrichten liegen. |
Wenn Nachrichten nicht abgerufen oder angezeigt werden, muss DATEV in jedem Einzelfall die Ursache analysieren.
3 Protokoll prüfen
Öffnen Sie das Protokoll des Anwaltspostfachs und prüfen Sie, ob dort Fehler für den aktuellen Abruf protokolliert wurden:
4 Servicekontakt senden
Senden Sie einen Servicekontakt an DATEV Anwalt mit den folgenden Informationen:
-
Betreff: beA-Nachrichten werden nicht im Eingangskorb des Anwaltspostfachs in DATEV Anwalt classic abgerufen
-
Installierte DATEV Anwalt classic Version, z. B. 9.11, 9.12.
-
Diese finden Sie in DATEV Arbeitsplatz unter Hilfe | Info. Dazu im Fenster Info in der Spalte Komponente im Erweiterte Suche-Feld anwalt erfassen. In der Zeile DATEV Anwalt classic (PAK07694) finden Sie in der Spalte Version die auf Ihrem Arbeitsplatz installierte aktuelle Version von DATEV Anwalt classic.
-
-
-
Ggf. Protokoll-Eintrag für die abgerufene Nachricht mit Screenshot
-
Exportierte fehlerhafte beA-Nachricht (siehe Abhilfe) als Anlage beifügen
5 Abhilfe
beA-Nachricht manuell aus dem beA-Webclient exportieren, zur Akte speichern und im beA-Webclient in Unterordner verschieben | |
Voraussetzung:
Sie haben den beA-Webclient (https://www.bea-brak.de) geöffnet und sich mit Ihrem Kartenleser und Ihrer PIN oder Ihrem Softwarezertifikat angemeldet. |
|
Vorgehen: | |
1 |
Empfangsbekenntnisnachricht aus dem beA-Webclient ins Anwaltspostfach exportieren und zur Akte speichern: |
2 |
Exportierte beA-Nachricht über den Scanner- oder Drucker-Kanal ins Anwaltspostfach importieren:
oder Exportierte beA-Nachricht im Explorer-Verzeichnis zur Akte speichern. |
3 |
Empfangsbekenntnis-Nachricht im beA-Webclient der BRAK vom Posteingangs-Ordner in einen anderen Ordner oder in den Papierkorb verschieben, z. B. von DATEV abgerufen. |
Sie können im Anwaltspostfach in Anwalt classic wieder beA-Nachrichten aus dem beA-Webclient abrufen. |