DATEV-SmartIT: Einsatz von Microsoft 365
Aktuelle Änderungen |
|
07.02.2025 |
Dokument aktualisiert. |
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument finden Sie Informationen zum Einsatz von Microsoft 365 in der DATEV-SmartIT.
Sie erfahren, wie Sie Ihr eigenes Microsoft 365 Abonnement in der Sitzung nutzen.
2 Voraussetzungen
Für die Nutzung von Microsoft 365 in DATEV-SmartIT benötigen Sie ein Microsoft Kundenkonto und ein Abonnement für Microsoft 365.
2.1 Hinweis zum Erwerb eines Abonnements
Sie können ein Abonnement direkt bei Microsoft oder einem Microsoft-Partner erwerben.
Technische oder organisatorische Unterstützungen zu Microsoft 365 werden direkt durch Microsoft oder durch den Microsoft-Partner geleistet.
2.2 Hinweis zum DATEV-SmartIT Microsoft-Office-Paket
Um die Office-Schnittstellen der DATEV-Programme nutzen zu können, wird in DATEV-SmartIT das DATEV-SmartIT Office-Paket (Art.-Nr. 62146) bereitgestellt.
Sie können Ihr bestehendes Microsoft 365 Abonnement anstelle des DATEV-SmartIT Office-Pakets (Art.-Nr. 62146) nutzen. Weitere Informationen stehen im Dokument DATEV-SmartIT: Leistungsübersicht Microsoft 365 in DATEV-SmartIT (Dok.-Nr. 1023906).
2.3 Hinweis zum Datenschutz und zur Datensicherheit
Bei Nutzung eines kundeneigenen Microsoft 365 Abonnements in der DATEV-SmartIT wird vorausgesetzt, dass die Themen Datenschutz und Datensicherheit von Ihnen betrachtet und für die Einsatzszenarien geprüft wurden. Bei Fragen und Unterstützung zu diesem Thema konsultieren Sie Ihren Datenschutzbeauftragten. Allgemeine Hilfestellungen von DATEV zum Datenschutz stehen unter https://go.datev.de/dsgvo.
3 Bereitstellung von Microsoft 365 in DATEV-SmartIT
DATEV-SmartIT-Kunden mit einem geschäftlichen Microsoft 365-Abonnement können dies in der DATEV-SmartIT-Sitzung einsetzen. Hierfür benötigen Sie das DATEV-SmartIT Zusatzmodul für Microsoft® 365 - Infrastruktur & Betrieb - kundeneigene Lizenzen (Art.-Nr. 42609). Weitere Informationen finden Sie hier: DATEV-SmartIT: Kundeneigene Microsoft 365 Lizenzen nutzen (Dok.-Nr. 1024761).
4 Einsatz der Microsoft 365 Dienste im Browser
Der Zugriff auf die Microsoft 365 Dienste in DATEV-SmartIT funktioniert auch via Browser:
-
Browser öffnen (Microsoft Edge)
-
Auf https://www.office.com mit Ihrem Microsoft 365 Konto einloggen.
-
Gewünschtes Microsoft 365 Programm online im Browser öffnen.
Microsoft 365 separate Zugangsdaten
Beachten Sie, dass die Zugangsdaten für Microsoft 365 nicht den Zugangsdaten für DATEV-SmartIT entsprechen. Es gibt keine Verknüpfung zwischen den Konten von DATEV und den Konten bei Microsoft. |
5 Einsatz von Microsoft OneNote auf einem mobilen Gerät/Tablet
Die Mobile-App von Microsoft OneNote in Verbindung mit dem kundeneigenen Microsoft 365 Konto kann am mobilen Gerät genutzt werden. In der DATEV-SmartIT-Sitzung kann auf die in der Microsoft Cloud gespeicherten Notizbücher über den Browser unter https://www.office.com zugegriffen werden.
Das Notizbuch kann aus Microsoft 365 exportiert werden. Microsoft beschreibt die Exportfunktion näher: https://support.office.com/de-de/article/exportieren-und-importieren-von-onenote-notizbüchern-a4b60da5-8f33-464e-b1ba-b95ce540f309.
6 Einsatz von Microsoft Teams
6.1 Einsatz von Teams im Browser
Vorgehen: | |
1 |
Den Browser öffnen. |
2 |
Auf https://www.office.com mit Ihrem Microsoft Office 365 Konto einloggen. |
3 |
Teams im Browser öffnen. |
Die Funktionen wie Chat, Teams-Kanäle und gemeinsame Dokumentbearbeitung sind uneingeschränkt möglich. |
Videokonferenzfunktion lokal nutzen
Wir raten von der Nutzung der Videokonferenzfunktion innerhalb der DATEV-SmartIT oder des mobilen Arbeitsplatzes ab. Dies kann zu erheblichen Qualitätseinbußen während der Konferenz führen. Nutzen Sie die Funktion Videotelefonie lokal. |
Mit der Bildschirmfreigabe-Funktion können Sie Audio-Konferenzen im Browser öffnen.
Bei der Nutzung von Microsoft Teams im Browser kann die Webcam nicht eingebunden werden.
6.2 Sitzung über Bildschirmfreigabe am lokalen Gerät präsentieren
Mit dem Einsatz von Microsoft Teams auf dem lokalen Gerät kann mit Hilfe der Bildschirmfreigabe die DATEV-SmartIT-Sitzung präsentiert werden. Installieren Sie dazu Microsoft Teams direkt auf dem lokalen Endgerät.
1. Die Symbolleiste am oberen Rand der Sitzung öffnen und den Fenster Modus für die Sitzung aktivieren. Der Vollbildmodus wird verlassen.

2. Die Bildschirmfreigabe anschließend in Microsoft Teams aktivieren und die DATEV-SmartIT-Sitzung als separates Fenster präsentieren.

7 DNS-Überprüfungseintrag bei Domänenregistrierungsstelle
Wenn Sie eigene Domain-Name in Microsoft 365 nutzen möchten, benötigt dies einen DNS-Eintrag beim DNS-Hostingprovider oder der Domänenregistrierungsstelle.
Technische Dokumentation von Microsoft: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/admin/get-help-with-domains/create-dns-records-at-any-dns-hosting-provider?view=o365-worldwide
7.1 DATEVnet als DNS-Hoster
Wenn DATEV der DNS-Hostinganbieter und die Domänenregistrierungsstelle der Second-Level-Domain ist, erstellen Sie einen TXT-Eintrag und validieren Sie den TXT-Eintrag in Microsoft 365. Siehe Dokument DATEVnet: DNS-Eintrag definieren (Dok.-Nr. 1004392).
Für weiterführende Informationen wenden Sie sich an Microsoft oder Ihren Microsoft-Partner.
7.2 Externer Anbieter als DNS-Hoster
Wenn ein Drittanbieter die Domänenregistrierungsstelle der Second-Level-Domain ist, folgen Sie den Anleitungen von Microsoft: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoft-365/admin/get-help-with-domains/set-up-your-domain-host-specific-instructions
Für weiterführende Informationen wenden Sie sich an Microsoft oder Ihren Microsoft-Partner.