Das Gastronomiemandat gehört in der Praxis der Steuerberatung in der Regel zu der nicht ganz einfachen Klientel. Zum einen gibt es diverse Arten von Gastronomie-/Hotelbetrieben, zum anderen steht dieser Bereich im direkten Fokus der Prüforgane von Finanzverwaltung, Sozialversicherung und Zoll. Des Weiteren ist diese Branche durch die Corona-Pandemie stark geschwächt worden, so dass sich letztendlich die wirtschaftliche Situation in einigen Betrieben stark verschlechtert hat, bis zur Existenzbedrohung. Trotzdem verbleibt es bei den strengen buchhalterischen Anforderungen. Das Seminar behandelt zwei wesentliche Bereiche: zum einen die Problematik der ordnungsgemäßen Buch- und Kassenführung, zum anderen die Prüf- und Verprobungsmethoden der Finanzverwaltung. Deshalb werden neben den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchhaltung und der damit verbundenen Förderung nach einer Verfahrensdokumentation die Kassensysteme erörtert, es wird auf die neueste Rechtsprechung zur Kassenführung eingegangen und Sonderprobleme werden behandelt. Die Prüfmethoden der Finanzverwaltung werden dargestellt, damit die Teilnehmer frühzeitig Probleme bei ihren Mandanten erkennen können, damit es eben nicht zu Beanstandungen in der Prüfung kommt, die wiederum vielmals zu hohen Nachzahlungen führen, verbunden ggf. mit Zinsen und Bußgeldern. 1. Wirtschaftliche Situation von Gastronomie und Hotellerie 2. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung BMF vom 28.11.2019 | Aktuelle Erlasse / Entwürfe | Aktuelle Urteile zur ordnungsgemäßen Buch- und Kassenführung | Verfahrensdokumentation im Allgemeinen | Verfahrensdokumentation zur ordnungsgemäßen Kassenführung 3. Kassenführung Kassenbuch | Kassenbericht / Zählprotokoll | Offene Ladenkasse | Elektronische Kassensysteme / PC-Kasse | Grundaufzeichnungen, Inventur und Dokumentation | Rechtsprechung | Sonderfälle 4. Betriebsprüfung in Gastronomiebetrieben GDPdU / BPO / AO | System der Betriebsprüfung | Wissenswertes zur Betriebsprüfung | Prüf- und Verprobungsmethoden der Finanzverwaltung | Schätzmethoden | Bußgeld- sowie Strafverfahren 5. Praxisbeispiele