Erste Schritte Daten-Analyse-System
Aktuelle Änderungen |
|
25.07.2025 |
Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben. |
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument erfahren Sie, was das Daten-Analyse-System ist und welche Funktionen es bietet.
2 Hintergrund
Das Daten-Analyse-System ist ein Programm für mandantenübergreifende Auswertungen der vor Ort am PC gespeicherten Daten. Für RZ-Lohn können auch Daten, die im DATEV-Rechenzentrum gespeichert sind, analysiert werden. Derzeit bietet das Daten-Analyse-System Auswertungen für folgende Datenquellen an:
-
Eigenorganisation
-
Posteingang
-
Postausgang
-
Fristen / Bescheide
-
Steuer- und Beitragszahlungen
-
Bescheidmanagement
-
-
Personalwirtschaft
-
RZ-Lohn
-
LODAS
-
Lohn und Gehalt
-
Personal-Managementsystem classic
-
-
Rechnungswesen und Jahresabschluss
-
Buchführung
-
-
Steuern
-
Einkommensteuer
-
-
Wirtschaftsberatung
-
Finanzierung
-
-
DATEV Basis
-
Zentrale Stammdaten
-
Über einen Aktualisierungsservice werden regelmäßig neue Fragestellungen zu ausgewählten steuerlichen Neuerungen sowie Aktualisierungen zu personalwirtschaftlichen Auswertungen über das DATEV-Rechenzentrum zur Verfügung gestellt.
Über die mandantenbezogene Analyse werden die im Daten-Analyse-System vorhandenen steuerlichen Fragestellungen auf einen bestimmten Mandanten angewendet.
3 Steuerliche Neuerungen auf die Mandanten anwenden
Sie möchten herausfinden, welche Ihrer Mandanten von einer steuerlichen Änderung (z. B. neues anhängiges Verfahren) betroffen sein könnten. Bspw. gibt es beim Bundesfinanzhof eine aktualisierte Rechtsprechung zum Thema Arbeitszimmer.
Analyse aufgrund steuerlichen Neuerungen durchführen | |
Vorgehen: | |
1 |
Im Daten-Analyse-System im oberen Bereich auf die Registerkarte Stichwortsuche klicken und im unteren Suchfeld das Schlagwort Arbeitszimmer eingeben. |
2 |
In der sich nun öffnenden Registerkarte Suchergebnisse die Auswertung Bei welchen Mandanten könnte zu prüfen sein, ob dasselbe Arbeitszimmer durch mehrere Personen genutzt wird und die Höchstbetragsgrenze somit personenbezogen angewendet werden kann? durch Doppelklick auswählen. |
3 |
Auf die Schaltfläche Neue Datenanalyse klicken und im nächsten Fenster auf die untere Schaltfläche Ausführen. Die ausgewählte Auswertung wird nun für den jüngsten Veranlagungszeitraum auf alle Mandanten in der Einkommensteuer angewendet. |
4 |
Nach kurzer Zeit erhalten Sie das Ergebnis der Analyse. ![]() |
5 |
Wenn Sie bspw. die zu dem Sachverhalt passenden LEXinform-Dokumente lesen wollen, rechts in den Kontextbezogenen Links auf Auswertungsinformationen klicken. |
6 |
Im sich dann öffnenden Fenster kann man durch einen Klick auf die Schaltfläche LEXinform mit den dazu passenden Dokumenten starten. |
7 |
In den Kontextbezogenen Links haben Sie auch die Möglichkeit, das Ergebnis der Auswertung z. B. in die Tabellenkalkulation zu exportieren oder die Mandanten an das Dokumentenmanagement weiterzugeben. Übersicht der unterstützten Microsoft-Office-Pakete: Microsoft Office und DATEV-Programme: unterstützte Microsoft-Office-Pakete |
4 Mandantenbezogen analysieren

Die mandantenbezogene Analyse gibt es nur für den Bereich Einkommensteuer. Hiermit werden alle im Daten-Analyse-System vorhandenen Standardauswertungen auf den von Ihnen ausgewählten Mandanten angewendet. Im Ergebnis sehen Sie, von welchen Sachverhalten dieser Mandant möglicherweise betroffen ist und können sich damit optimal auf das nächste Mandantengespräch vorbereiten. Über die rechte Maustaste können Sie das Ergebnis der Analyse drucken, in eine Tabellenkalkulation oder an das Dokumentenmanagement weitergeben.
5 Ausführen einer Standardauswertung (am Beispiel von Post, Fristen und Bescheide)
Sie möchten sich einen Überblick der Postausgänge der Kanzlei verschaffen und diese z. B. in einem vordefinierten Layout ausgeben.
Standardauswertung ausführen | |
Vorgehen: | |
1 |
In der Kategorie Standardauswertungen den Ordner Eigenorganisation, Seite Postausgang öffnen. |
2 |
Auf die Auswertung Postausgang nach Datum doppelklicken. |
3 |
Auf die Schaltfläche Neue Datenanalyse klicken. |
4 |
Im Dialogfenster Filtereinstellungen die Bedingung für das Ausgangs- bzw. Versanddatum eintragen. ![]() |
5 |
Auf die Schaltfläche Ausführen klicken. |
6 |
In den kontextbezogenen Links im Bereich Berichte auf den Bericht Postausgang nach Datum klicken. |
Der Bericht wird in dem definierten Erscheinungsbild aufbereitet. |
Weitere Möglichkeiten zum Auswerten der Datenquelle Post, Fristen und Bescheide finden Sie im Dokument 1070215.
6 Erstellung einer individuellen Auswertung
Sie möchten eine Standardauswertung verändern, z. B. soll auf der Geburtstagsliste zusätzlich die Betriebszugehörigkeit Ihrer Mitarbeiter ausgewiesen werden. Diese Änderung kann nur bei individuellen Auswertungen durchgeführt werden. Aus diesem Grund muss die Standardauswertung in den individuellen Bereich kopiert werden. Gehen Sie folgendermaßen vor:
Individuelle Auswertung erstellen | |
Vorgehen: | |
1 |
In die Kategorie Standardauswertungen klicken. |
2 |
Im Strukturbaum Personalwirtschaft die gewünschte Datenquelle z. B. Lohn und Gehalt | Allgemein öffnen. |
3 |
Die Auswertung Geburtstage auswählen. |
4 |
Im Kontextmenü (rechte Maustaste) von Geburtstage: Auswertung bearbeiten wählen. |
5 |
Den Ordner, in dem Sie die Auswertung speichern möchten, wählen. |
6 |
Den Dialog mit OK bestätigen. Der Auswertungsassistent öffnet sich und Sie können Ihre Auswertung ändern. |
7 |
Den Namen der Auswertung anpassen z. B. Geburtstage mit Betriebszugehörigkeit. |
8 |
In der Feldauswahl das Feld Betriebszugehörigkeit wählen. Um gewünschte Felder schneller finden zu können, steht Ihnen eine Suchfunktion zur Verfügung. ![]() |
9 |
In der Spalte Ausgewählte Felder kann man optional eigene Feldbezeichnungen erfassen. |
10 |
Mit den Pfeilen am rechten Maskenrand kann das Feld an die gewünschte Position geschoben werden. |
11 |
Weitere Änderungen werden für diese Auswertung nicht benötigt. Auf Fertigstellen klicken. Sie können nun entscheiden, ob mit der Auswertung sofort eine Abfrage der Daten gestartet
werden soll. Den Datenabruf mit ![]() |
12 |
Als Ergebnis erhalten Sie nun eine Geburtstagsliste inklusive Betriebszugehörigkeit. |
7 Aktualisierungsservice
Der Aktualisierungsservice stellt Ihnen laufend neue oder aktualisierte Auswertungen zur Verfügung.
Auf Grund von ausgewählten, aktuellen Anlässen wie z. B. anhängigen Verfahren, neuen Urteilen oder Gesetzesänderungen, werden Ihnen neue Auswertungen angeboten. Als Quelle für die Erstellung aktueller Auswertungen dienen die Informationen aus dem Programm LEXinform. Die Auswertungen im Daten-Analyse-System sind mit den entsprechenden LEXinform-Dokumenten verlinkt.
Über Extras | Einstellungen | Automatische Aktualisierung können Sie einen regelmäßigen Termin hinterlegen.
8 Übersicht aller vorhandenen Fragestellungen
Eine Übersicht aller, auch der über den Aktualisierungsservice geholten, Fragestellungen finden Sie im Programm unter Extras | Übersicht Standardauswertungen.
9 Weitere Informationen
Präsenzseminar: Lohndaten professionell aufbereiten: DATEV Daten-Analyse-System Personalwirtschaft (Art.-Nr. 70028)
Online-Seminar: Einstieg in das DATEV Daten-Analyse-System Personalwirtschaft (Art.-Nr. 73123)
Lernvideo: Einstieg in das DATEV Daten-Analyse-System Personalwirtschaft (Art.-Nr. 77774)