Als E-Mail senden
0903498

1 Vorausgesetzte DATEV-Programme, technische Voraussetzungen

Die nachstehenden Programme sind Voraussetzung für die Nutzung des Programms DATEV Abschlussprüfung Konsolidierung, Version 10.5.

Die Leistungsbeschreibungen dieser Programme sind Bestandteil dieser Leistungsbeschreibung.

Ggf. fällt für diese Programme eine zusätzliche Vergütung gemäß aktueller DATEV-Preisliste an.

In den folgenden Dokumenten sind die technischen Voraussetzungen für die Programmnutzung detailliert beschrieben:

Weitere Voraussetzungen

  • Internetzugang

Für Kunden der DATEV eG bezeichnet der Begriff „DATEV“ die DATEV eG. Für Kunden der DATEV.at GmbH bezeichnet der Begriff „DATEV“ die DATEV.at GmbH. Wenn im weiteren Text der Begriff „DATEV eG“ verwendet wird, meint dies ausschließlich DATEV eG.

2 Leistungsumfang

Die Leistungsbeschreibung für DATEV Abschlussprüfung Konsolidierung ab Version 10.5 gilt bis zur Ersetzung durch eine neue Leistungsbeschreibung.

2.1 Programmziel

Das Programm dient dazu, konsolidierte Jahresabschlüsse zu erstellen und die Ergebnisse in einer Reporting-Komponente zu dokumentieren.

2.2 Programminhalt

Das Programm bietet folgende Funktionen:

Leistung

Beschreibung

Konsolidierung

Abschlussdaten des Einzelabschlusses

  • Übernahme der Daten aus DATEV Kanzlei-Rechnungswesen

  • Übernahme der Daten aus Anlagenbuchführung

  • Übernahme der importierten Daten aus DATEV Abschlussprüfung classic / comfort

  • Datenimport einer Summen- und Saldenliste aus einer Fremdbuchhaltung im Datenformat .xls, .xlsx, .csv, .txt

  • Übernahme der Gliederungsschemata aus DATEV Abschlussprüfung

Erfassung

  • Manuelles Erfassen der Daten als Postenwerte der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung pro Monat, Quartal, Halbjahr oder Jahr

  • Manuelles Erfassen der Eröffnungsbilanzwerte im Anlagenspiegel- und Rückstellungsspiegelbereich

Bearbeitung

  • Kontenzuordnung per Drag-and-drop bearbeiten

  • Gliederungsschema bearbeiten

  • Umbuchungen/Umgliederungen erzeugen

  • Kontenüberleitung

  • Buchungsstandards erweitern

  • Lead Schedule

  • Spiegelwerte erfassen und bearbeiten

    • Anlagenspiegel

    • Rückstellungsspiegel

    • Jahresübernahme

    • Drucken

  • Export

    • Summen- und Saldenliste

    • Buchungsliste

    • Posten

Konzernbestand anlegen und Einzelabschlüsse zum Konzernbestand zusammenführen

  • Erfassung des Konzernbestands

  • Neuanlage eines Konzernbestands

  • Übernahme des Konsolidierungskreises und Einstellungen eines Konzerns aus dem Vorjahr

  • Positionsüberleitung für den Einzelabschluss auf den Konzern bei abweichendem Gliederungsschema durchführen

  • Währungsumrechnung bei abweichenden Währungen des Einzelabschlusses zum Konzern

  • Quotenkonsolidierung

Abschlussdaten des Konzernabschlusses

  • Eigenschaften des Konzerns festlegen

    • Mutterunternehmen festlegen

    • Angaben zur Periode bis zu welchem Zeitraum der Konzern berechnet werden soll

    • Ausgleichspositionen und Schwellenwerte festlegen (für Differenzen der Währungsumrechnung)

    • Ausgleichsposition der EB-Werte festlegen

  • Konsolidierungskreis verändern (Einzelabschlüsse aus dem Konzern hinzufügen oder entfernen)

  • Meldungen über Konsolidierungsmaßnahmen erfassen

  • Erfasste Meldungen über Konsolidierungsmaßnahmen automatisch buchen

  • Meldungen über Konsolidierungsmaßnahmen aus der Vorperiode / dem Vorjahr übernehmen

  • Umbuchungen / Umgliederungen erzeugen

  • Buchungen über Konsoldierungsmaßnahmen aus der Vorperiode / dem Vorjahr übernehmen

  • Spiegelwerte erfassen und bearbeiten

    • Anlagenspiegel

    • Rückstellungsspiegel

    • Eigenkapitalspiegel

    • Forderungsspiegel

    • Verbindlichkeitenspiegel

    • Kapitalflussrechnung

  • Werte für eine Segmentierung im Konzern erfassen und bearbeiten

  • Kontenzuordnung per Drag-and-drop bearbeiten

  • Gliederungsschema bearbeiten

  • Buchungsstandard erweitern

  • Schreibschutz setzen (für den Konzernbestand)

  • Umspeichern (auf einen anderen Bestand)

Standarddaten

  • Standard-Kontenüberleitungstabellen

  • Standard-Postenüberleitungstabellen für die Überleitung des Einzelabschlusses auf den Konzernabschluss für verschiedene Gesellschaftsformen

  • Standardzuordnungstabellen zur Steuerung der Darstellung der Abschlussdaten für verschiedene Kontenrahmen, Gesellschaftsformen, Gewinnermittlungsarten und Offenlegungsstrukturen

  • Standardvorlagen für den Eigenkapitalspiegel

  • Standard-Textbausteine

Reporting

Übergreifende Funktionen

Neuanlage

  • Neuanlage für

    • Jahresabschlussauswertungen

    • einen Erstellungsbericht

    • einen Anhang

Öffnen

  • Auswahl zum Öffnen von Dokumenten und Dokumentvorlagen

Speichern unter

  • Speichert ein angelegtes Dokument unter einem neuen Ordnungsbegriff (Beraternummer oder Mandantennummer)

  • Speichert ein angelegtes Dokument als Dokumentvorlage ohne Abschlussdaten ab

Versionsübernahme

  • Legt eine neue Version für ein bestehendes Dokument an

Jahresübernahme

  • Übernahme eines Dokuments in das Folgejahr

Bestands-Manager

  • Dokumente kopieren, sichern, löschen, importieren und transferieren

  • Individuelle und Standard-Dokumentvorlagen kopieren, sichern, löschen, importieren und transferieren

  • Importierte Abschlussdaten verwalten

  • Individuelle und Standardzuordnungstabellen verwalten

  • Sichern und Holen in Verbindung mit dem DATEV-Rechenzentrum ²

  • Dokumente und Dokumentvorlagen im DATEV-Rechenzentrum sichern und aus dem DATEV-Rechenzentrum holen

Einstellungen

  • Verschiedene übergreifende Einstellungsmöglichkeiten, die bei Bedarf genutzt werden können, zum Beispiel:

    • Einstellen der gewünschten Schriftart für die Berichtsschreibung

    • Festlegen der Darstellung der Postennummerierung im Dokument

    • Festlegen der Darstellung der Datums- und Währungsangaben

Standard-Dokumentvorlagen

  • Dokumentvorlagen für Konzernerstellungsberichte

  • Dokumentvorlagen für Konzernanhang und Konzernlagebericht

Dokumentbearbeitung

  • Dokumentgestaltung

  • Deckblatt

  • Kopf-/Fußzeile

  • Seitennummerierung

  • Inhaltsverzeichnis

  • Anlagenverzeichnis

  • Überschriften

  • Möglichkeiten zur Formatbearbeitung von Texten

  • Textziffern

  • Hyperlinks

  • Einfügen von Bescheinigungen und Bestätigungsvermerken

  • Aktiv-/Inaktivsetzen von Texten

  • Arbeiten mit Variablen und Rechenfeldern

  • Einfügen von PDF-Dokumenten

  • Rechtschreibprüfung

  • Erstellen von individuellen Kanzlei-Dokumentvorlagen

Programmverbindungen

  • Übernahme der Daten aus Kanzlei-Rechnungswesen

  • Übernahme der Daten aus DATEV Anlagenbuchführung

  • Zentrale Stammdaten

  • Dokumentenmanagement mit DATEV DMS classic

  • Dokumentenablage mit DATEV Eigenorganisation compact / classic / comfort

  • DATEV LEXinform Steuern/Recht/Wirtschaft

  • Assistent zur Offenlegung beim Bundesanzeiger / Unternehmensregister von DATEV Kanzlei-Rechnungswesen

  • Übermittlung der Abschlussdaten an das Finanzamt über den E-Bilanz-Assistent von DATEV Kanzlei-Rechnungswesen

Kalkulationstabelle

  • Tabellenfunktion zur Erstellung von rechnenden Tabellen

Grafik-Tool

  • Grafiken und Diagramme auf Basis von Kalkulationstabellen erstellen

Gliederungstiefe

  • Steuerung der Darstellung des Umfangs im Erläuterungsbericht durch das Ein- oder Ausblenden von Strukturelementen

Anzeigebedingungen

  • Steuern des Dokumentumfanges durch Anzeigebedingungen

Bedingungsassistent

  • Durch das Festlegen von Sachverhalten im Bedingungsassistenten Texte im Dokument automatisch aktiv oder inaktiv setzen

Dokumentumfang

  • Umfang für die Dokumentbearbeitung festlegen oder nachträglich ändern

Schreibschutz

  • Schreibschutz für ein Dokument oder eine Dokumentvorlage setzen und wieder aufheben

Auswertungen

Folgende Auswertungen können für Konzern und Tochter eingefügt werden:

  • Bilanz nach Posten in Konto- und Staffelform

  • Gewinn- und Verlustrechnung

  • Kontennachweis zur Bilanz und GuV

Weitere Auswertungen, welche für den Konzern eingefügt werden können:

  • Kapitalflussrechnung nach der direkten und indirekten Methode

  • Kontennachweis zur Kapitalflussrechnung

  • Gewinnermittlung gemäß § 4 Abs. 3

  • Kontennachweis zur Gewinnermittlung gemäß § 4 Abs. 3

  • Kontokorrentliste

  • Anlagenspiegel nach Posten

  • Mehrjahresvergleich zur Bilanz und GuV

  • Kapitalkontenentwicklung (je Gesellschafter)

  • Ergebnisverwendung (je Gesellschafter)

  • Eigenkapitalveränderungsrechnung

  • Rechnungslegungsvergleich

  • Rückstellungsspiegel

  • Überleitungsrechnung

  • Kontennachweis zur Überleitungsrechnung

Auswertungen aus Anlagenbuchführung

  • Entwicklung des Anlagevermögens

  • Anlagenspiegel nach Konten

  • Entwicklung Ansparabschreibung

  • Entwicklung Investitionsabzugsbeträge

  • Zugangs-/Abgangsliste

  • Inventarverzeichnis

Elemente aus der Bilanzanalyse

  • Kennzahlen inklusive Mehrjahresvergleich

Elemente aus Kalkulationstabellenvorlagen

Standard-Kalkulationstabellen:

  • Vermögensstruktur

  • Kapitalstruktur

  • GuV-Struktur

  • Forderungsspiegel

  • Verbindlichkeitenspiegel

  • Rückstellungsspiegel

  • Kapitalflussrechnung

  • Merkmale Größenklasse

Texte mit Datenbank abgleichen

  • Abgleich der im Dokument vorhandenen Texte mit den Standard-Textbausteinen auf der Datenbank. Möglichkeit zur Übernahme der aktuellen Änderungen.

Ausgabe

  • Druck vor Ort oder im DATEV-Rechenzentrum

  • Druck/Export im PDF-Format

  • Druck und Bindung mit dem Assistenten DATEV Bindung im Kanzleidesign über das DATEV-Rechenzentrum

Programmhilfe

Hilfe-Center

  • Hilfe mit Inhaltsverzeichnis, Index und Suchfunktion

LEXinform

  • Aufruf von DATEV LEXinform, auch über Suchfeld mit Weitergabe des Suchbegriffs

Leistung

Beschreibung

Programmverbindungen

Rechteverwaltung

Freischaltung und Sperrung von Funktionen und Daten (z. B. Mandantenbestände) über das Programm DATEV Rechteverwaltung. Nicht alle Funktionen können gesperrt werden.

2.3 Berechnung

Die Berechnung erfolgt gemäß aktueller DATEV-Preisliste.

2.4 Service und Kundensupport

Produktsupport- und Serviceleistungen sind nicht Bestandteil des Leistungsumfangs.

Die Berechnung erfolgt gemäß aktueller DATEV-Preisliste.

Für Kunden der DATEV eG: DATEV-Preisliste öffnen.

Für Kunden der DATEV.at GmbH: DATEV-Preisliste anfordern unter info@datev.at.

2.5 Pflege und Weiterentwicklung

Im Leistungsumfang enthalten ist auch die Überlassung neuer Versionen, z. B. bei gesetzlichen Anpassungen oder Leistungserweiterungen.

2.6 Verfügbarkeit

DATEV-Cloud-Lösungen

Soweit DATEV-Cloud-Lösungen im DATEV-Rechenzentrum ausgeführt werden, gilt Nachfolgendes:

Die Leistungen des DATEV-Rechenzentrums stehen zu den im Dokument Datenfahrplan: Verarbeitungszeiten im DATEV-Rechenzentrum (Dok.-Nr. 0908200) beschriebenen Zeiten zur Verfügung.

Der Einsatz von weiteren Auftragsverarbeitern ist in Ziff. 3.4 genannt. Hierfür können abweichende Verfügbarkeitsregelungen gelten.

Für Kunden der DATEV.at GmbH: DATEV eG ist im Rahmen der Auftragsverarbeitung weiterer Auftragsverarbeiter der DATEV.at GmbH im Sinne des Art. 28 Abs. 2 und 4 DS-GVO.

Leistungsübergabepunkt ist für Leistungen des DATEV-Rechenzentrums der Router-Ausgang des von DATEV genutzten Rechenzentrums zum Internet. Für die Anbindung an das Internet, das Bereitstellen oder das Aufrechterhalten der Netzverbindung zum Rechenzentrum sowie das Beschaffen und Bereitstellen von Netzzugangskomponenten für das Internet auf Kundenseite muss der Kunde selbst Sorge tragen.

Wartungsarbeiten und Störungen

Informationen zu Wartungsarbeiten und Störungen im DATEV-Rechenzentrum finden Sie unter http://www.datev-status.de.

3 Regelungen zur Auftragsverarbeitung der DATEV nach Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Die in dieser Ziffer 3 getroffenen Regelungen zur Auftragsverarbeitung finden Anwendung für alle Leistungen der DATEV in Bezug auf personenbezogene Daten, die von DATEV im Auftrag des Kunden verarbeitet werden.

Verantwortlicher nach Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist der Kunde als direkter Vertragspartner der DATEV, im Folgenden "Kunde" genannt.

Die Leistungsbeschreibung ist Bestandteil der zwischen DATEV und dem Kunden abgeschlossenen Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung. Bei Widersprüchen geht diese Leistungsbeschreibung der Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung vor.

3.1 Gegenstand und Dauer der Verarbeitung

Gegenstand der Verarbeitung: DATEV ist im Rahmen dieser Leistung als Auftragsverarbeiter tätig.

DATEV stellt dem Kunden die Nutzung der in dieser Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungen zur Verfügung und verarbeitet im Rahmen der Leistungserbringung sowie für gesondert vereinbarte Service- und Supportleistungen und bei Fernbetreuung personenbezogene Daten im Auftrag des Kunden.

Dauer der Verarbeitung: Die Verarbeitung erfolgt zeitlich unbefristet. Die in den Geschäftsbedingungen der DATEV geregelten Kündigungsfristen bleiben unberührt.

3.2 Art und Zweck der Verarbeitung

Programmziel und Programminhalt beschreiben Art und Zweck der Verarbeitung.

3.3 Kategorien betroffener Personen und Art der personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten sind alle Arten personenbezogener Daten, die DATEV im Auftrag des Kunden verarbeitet. Hiervon umfasst sind auch besondere Kategorien personenbezogener Daten.

Im Programm werden personenbezogene Daten, die der Kunde im Programm eigenverantwortlich speichert, verarbeitet. Das Programm ermöglicht die Verarbeitung folgender Arten personenbezogener Daten zu Kategorien betroffener Personen im Rahmen der Auftragsverarbeitung:

Programm DATEV Abschlussprüfung Konsolidierung

Kategorien betroffener Personen

Art personenbezogener Daten

Mandant / Geschäftspartner

Stamm- und Bewegungsdaten, z. B.

  • Identifikation des Mandanten,

  • Zuordnungstabellen,

  • Buchungen.

Anwender / Nutzer

Der Mitarbeitername (Kürzel) bzw. Nutzerkennung wird mitgespeichert:

  • GoBD-Protokoll

  • Änderungshistorie

  • Dokumenthistorie

  • Dokumentstatus

  • Schreibschutz-Historie

  • Statistik

Weitere Personen

Stamm- und Bewegungsdaten von Einzelpersonen (Gesellschaften und Geschäftspartnern)

Das Programm bietet weitere nicht spezifizierte Erfassungsfelder an, in denen potenziell weitere personenbezogene Daten jeglicher Art enthalten sein können.

3.4 Weitere Auftragsverarbeiter

Wenn im Rahmen der in dieser Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistung weitere Auftragsverarbeiter im Sinne der Art. 28 Abs. 2 und 4 DS-GVO eingesetzt werden, sind diese in der Übersicht der eingesetzten weiteren Auftragsverarbeiter zu finden.

3.5 Übermittlung personenbezogener Daten in ein Drittland

Wenn im Rahmen der in dieser Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistung personenbezogene Daten an ein Drittland übermittelt werden, sind

  • das Drittland,

  • der Empfänger in dem Drittland

  • und die Information, für welche Zwecke dieser Empfänger die Daten erhält,

in der Übersicht Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland zu finden.

3.6 Datenlöschung

Nach Abschluss der Erbringung der Verarbeitungsleistungen löscht DATEV nach Wahl des Kunden entweder alle personenbezogenen Daten oder gibt sie dem Kunden zurück, sofern nicht nach dem Unionsrecht oder nach (für Kunden der DATEV eG) deutschem bzw. (für Kunden der DATEV.at GmbH) österreichischem Recht eine Verpflichtung zur Speicherung der personenbezogenen Daten besteht.

DATEV ist berechtigt, den Kunden auf die im Programm vorhandenen Löschmöglichkeiten zur Löschung der personenbezogenen Daten zu verweisen. Weist der Kunde DATEV an, die Daten zu löschen, obwohl der Kunde die personenbezogenen Daten auch selbst löschen kann, so ist DATEV berechtigt, für diese Leistung eine angemessene Vergütung vom Kunden zu verlangen.

Im Übrigen löscht DATEV personenbezogene Daten im Rahmen der Auftragsverarbeitung auf Weisung der Kunden.

3.7 Anonymisierungsvereinbarung

DATEV hat das Recht, die von dieser Vereinbarung umfassten personenbezogenen Daten zu anonymisieren und die für die Anonymisierung erforderlichen Verarbeitungsschritte durchzuführen. Unter Wahrung der Anonymität kann DATEV alle so entstandenen Daten für eigene Zwecke, wie statistische Auswertungen, Branchenvergleiche, Benchmarking, Produktverbesserungen, Produktneuentwicklungen und weitere vergleichbare Zwecke, verarbeiten und nutzen.

Der ursprüngliche Datenbestand ist von der Anonymisierung nicht betroffen.

Die vorstehende Regelung gilt nicht, wenn der Kunde die vorstehende vertragliche Regelung in der Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung zwischen DATEV und dem Kunden gestrichen hat.

3.8 Vereinbarung weiterer Vertragszwecke

DATEV ist berechtigt, die personenbezogenen Daten zum Zweck der Fehlerbehebung in dem DATEV-Produkt, in dem die Daten gespeichert sind, zu verarbeiten.

DATEV ist berechtigt, die personenbezogenen Daten zum Zweck der Qualitätssicherung für das DATEV-Produkt, in dem die Daten gespeichert sind bzw. einer neueren Version des DATEV-Produkts zu verarbeiten.

DATEV ist berechtigt, die von dieser Vereinbarung umfassten personenbezogenen Daten zum Zweck der Entwicklung neuer oder Weiterentwicklung bestehender DATEV-Produkte in einer angemessen gesicherten Umgebung zu verarbeiten. DATEV berücksichtigt auch in diesem Verarbeitungsprozess, dass vom Kunden gelöschte oder zur Löschung angewiesene Daten nicht mehr verarbeitet werden.

DATEV ist berechtigt, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten,

  • soweit sie dies für die Gewährleistung der Netz- und Informationssicherheit unbedingt notwendig und verhältnismäßig erachtet,

  • soweit dadurch die Fähigkeit eines Netzes oder Informationssystems gewährleistet wird, mit dem vereinbarten Grad der Zuverlässigkeit Störungen oder widerrechtliche oder mutwillige Eingriffe abzuwehren, die die Verfügbarkeit, Authentizität, Vollständigkeit und Vertraulichkeit von gespeicherten oder übermittelten personenbezogenen Daten sowie die Sicherheit damit zusammenhängender Dienste, die über diese Netze oder Informationssysteme angeboten werden bzw. zugänglich sind, beeinträchtigen.

Dies umfasst insbesondere auch, den Zugang Unbefugter zu elektronischen Kommunikationsnetzen und die Verbreitung schädlicher Programmcodes zu verhindern sowie Angriffe in Form der gezielten Überlastung von Servern ("Denial of service"-Angriffe) und Schädigungen von Computer- und elektronischen Kommunikationssystemen abzuwehren.

3.9 Auftragsverarbeitung hinsichtlich gesondert vereinbarter Service- und Supportleistungen

Im Falle von Anfragen an den Kundensupport wird auf die im DATEV-Systemumfeld gehosteten Kundendaten zweck- und weisungsgebunden zugegriffen, sofern dies zur Lösungsfindung zwingend erforderlich ist.

Der Zugriff umfasst:

  • Einsicht auf Kundendaten zur Analyse und Lösungssuche bei konkreten Supportanfragen

  • Beheben von technischen Störungen oder Fehlerfällen (z. B. „Konfigurations-Fehler“ korrigieren)

  • Prüfen relevanter Daten zur Supporterbringung, wie etwa die relevanten Produktparameter und Arbeitsschritte die im Produkt/Programm gesetzt sind.

Weitere Informationen zur Fernbetreuung siehe Ziffer 1 dieser Leistungsbeschreibung.

Die dazu notwendige Autorisierung erfolgt durch den Kunden im Rahmen der Anfrage an den Kundensupport.

Für die Neuanlage, Löschung, Einrichtung oder Bearbeitung/Administration von Daten als Serviceleistung (z. B. Lohn-Dienstleistung) ist darüber hinaus eine gesonderte Beauftragung des Kundensupports notwendig.

3.10 Datenschutzrechtliche Informationen der Steuerverwaltung

Dieser Abschnitt trifft für das vorliegende Produkt nicht zu.

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: