Als E-Mail senden
0907054

Letzte Änderungen

Datum

Änderung im Dokument

29.03.2025

Dokument neu strukturiert.

15.03.2025

DATEV-Rechnungswesen-Programme 13.36 (Service-Release, Bereitstellung 20.03.2025):

  • Berücksichtigung Steuerschlüssel 237 für innergemeinschaftliche Umsätze eines Kleinunternehmers in der Kennzahl (Kz) 45 der UStVA.

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument finden Sie eine Übersicht der in den DATEV-Rechnungswesen-Programmen verfügbaren Steuerschlüssel und Buchungsschlüssel 2025 für die Regelbesteuerung im SKR03 und SKR04 im Microsoft-Excel-Format.

Aufgrund der großen Anzahl der Steuerschlüssel und Buchungsschlüssel wird im Kontenrahmen auf deren Abbildung verzichtet.

Mit der Übersicht der verfügbaren Steuerschlüssel können Sie zum Beispiel folgende Fragen klären:

  • Welchen Steuerschlüssel benötige ich für einen bestimmten Sachverhalt?

  • Welcher Steuerschlüssel fließt in welche Kennzahl der UStVA ein?

  • Welcher Steuerschlüssel fließt in die ZM und OSS-EU-Auswertung ein?

  • Welche Funktion hat ein Steuerschlüssel?

2 Gültigkeit

Die Steuerschlüssel in diesem Dokument sind gültig ab folgenden Programmversionen und Wirtschaftsjahr 2025.

Steuerschlüssel 2025 ab Programmversion:

Neuerung 2025

DATEV-Rechnungswesen-Programme 13.18 (Service-Release mit vorläufigen Standarddaten, Bereitstellung 28.11.2024)

Weiter Informationen zu vorläufigen Standarddaten: REW92917 beim Öffnen eines Wirtschaftsjahrs mit vorläufigen Standarddaten (Dok.-Nr. 1025309).

Senkung des Umsatzsteuer-Durchschnittssatz für pauschalierende land- und forstwirtschaftlicher Betriebe für 2024 auf 8,4% ab 06.12.2024 (Tag nach der Verkündung) und auf 7,8% ab 01.01.2025.

DATEV-Rechnungswesen-Programme 13.3 (Service-Release Jahreswechsel, Bereitstellung 30.12.2024)

Senkung des Umsatzsteuer-Durchschnittssatz für pauschalierende land- und forstwirtschaftlicher Betriebe auf 7,8% ab 01.01.2025.

Neue Steuerschlüssel Kleinunternehmer gemäß JStG 2024.

DATEV-Rechnungswesen-Programme 13.36 (Service-Release, Bereitstellung 20.03.2025)

Berücksichtigung Steuerschlüssel 237 für innergemeinschaftliche Umsätze eines Kleinunternehmers in der Kennzahl (Kz) 45 der UStVA (Fußnote 9).

3 Steuerschlüssel-Tabelle 2025 für SKR03 / SKR04

Die Übersicht der verfügbaren Steuerschlüssel wird im Microsoft-Excel-Format bereitgestellt.

Steuerschlüssel 2025 im SKR03 und SKR04

Verfügbare Steuerschlüssel 2025_SKR03_SKR04 (xlsx) (Stand 11.03.2025)

(Neue oder geänderte Steuerschlüssel in 2025 sind fett markiert.)

Beachten Sie die folgenden Kapitel:

Bei Buchungen von umsatzsteuerlichen Sachenverhalten kann der steuerliche Sachverhalt über einen Steuerschlüssel definiert werden.

Besonderheiten:

Erläuterung

Verwendung

Steuerschlüssel können nur in Verbindung mit Konten ohne Automatik-Funktion genutzt werden.

Steuerschlüssel sind nur bei der Besteuerungsart Ist-Versteuerung und Soll-Versteuerung zulässig.

Bei der Besteuerungsart Keine Umsatzsteuerrechnung wird die Programm-Meldung #REW00282 angezeigt.

Erfassung mit und ohne Füllnull:

Die Erfassung der Steuerschlüssel erfolgt in Abhängigkeit der Einstellung der Buchungszeile im Belege buchen mit oder ohne Füllnull:

Felder „ BU “ und „ Gegenkto “ getrennt:

  • Erfassung ohne Füllnull

    Beispiel: Steuerschlüssel 9 oder 401 = Vorsteuer 19%

    Feld BU: 9 oder 401

    Feld Gegenkto: 5000

    (Steuerschlüssel, Sachkonto)

Feld „ BU Gegenkto “ (Felder zusammen):

  • Erfassung mit Füllnull

    Beispiel: Steuerschlüssel 9 oder 401 = Vorsteuer 19%

  • Feld BU Gegenkonto: 9 0 5000 oder 401 0 5000

    (Steuerschlüssel, Füllnull, Sachkonto)

dreistellige / vierstellige Steuerschlüssel

Ab dem Wirtschaftsjahr 2018 können neben den einstelligen / zweistelligen Steuerschlüsseln auch dreistellige / vierstellige Steuerschlüssel verwenden werden.

Eine gesonderte Aktivierung für die Erfassung drei-/vierstelligen Steuerschlüssel ist nicht notwendig.

Für jeden einstelligen / zweistelligen Steuerschlüssel gibt es einen dreistelligen / vierstelligen Steuerschlüssel.

Eine Mischform aus ein-/zweistelligen und drei-/vierstelligen Steuerschlüsseln ist möglich.

Eine Einstellung der ein-/zweistelligen Steuerschlüssel ist nicht geplant.

Mit den drei-/vierstelligen Steuerschlüsseln können alle relevanten Steuersachverhalte ohne Einrichtung von individuellen Steuerschlüsseln in steuerlichen Auswertungen abgebildet werden.

Zahlungen buchen

Damit die drei-/vierstelligen Steuerschlüssel im Buchungsmodus Zahlungen buchen automatisch vom Programm verwendet werden, treffen Sie folgende Einstellung:

  • Im Belege buchen unter Ansicht | Eigenschaften | Buchungssatz | BU-Schlüssel vorschlagen die Einstellung drei/vierstellige Schlüssel verwenden.

Die Verwendung der Einstellung für die Zahlungsbuchung erfolgt unabhängig davon, wie die Rechnungsbuchung erfasst wurde.

DATEV Automatisierungsservice Rechnungen

Der DATEV Automatisierungsservice Rechnungen verwendet in der Regel drei-/vierstellige Steuer- und Buchungsschlüssel.

Ausnahme: Individuelle zweistellige Steuerschlüssel werden im Buchführungsbestand verwendet.

Wenn Sie mit ein-/zweistelligen Steuerschlüsseln arbeiten, werden diese im Buchungsvorschlag automatisch auf drei-/vierstellige Steuer- und Buchungsschlüssel geändert.

Besonderheiten bei Ist-Versteuerung

Bei der Bearbeitung der Buchführung mit Ist-Versteuerung sind besondere Regeln zu beachten.

Beachten Sie die Informationen im Dokument:

4 Buchungsschlüssel 2025 für SKR03 / SKR04

Bei bestimmten Buchungen muss mit einem Buchungsschlüssel gearbeitet werden.

Buchungsschlüssel werden in Verbindung mit Steuerschlüsseln oder Automatik-Konten genutzt.

Buchungsschlüssel 2025

Hinweise zur Erfassung

40 - Aufhebung der Automatik

Verwendung des Buchungsschlüssels 40:

  • Der Buchungsschlüssel 40 ist in Verbindung mit Automatik-Konten (alle AM-Funktionen und AV-Funktionen) zulässig.

  • Buchungen mit dem Buchungsschlüssel 40 werden durchgeführt, als ob keine Automatik-Funktion vorhanden ist.

  • Wenn der Buchungssatz zwei Automatik-Konten enthält, wird für beide Konten die Automatik ausgesetzt.

  • Wenn bei einer Zahlungsbuchung ein Betrag in der Skontospalte eingetragen ist, wird die Steuerrechnung für die Skontobuchung aufgehoben.

  • Beim Ist-Versteuerer wird die automatische Umbuchung der nicht fälligen Umsatzsteuer mit dem Buchungsschlüssel 40 unterbunden.

Erfassung:

  • Die Erfassung des Buchungsschlüssels 40 in Verbindung mit einem Sachkonto im Feld BU Gegenkto erfolgt z. B. bei Sachkontennummernlänge 4 an 7. und 6. Stelle von rechts.

    Beispiel:

    BU Gegenkto: 40 0 4400 (Buchungsschlüssel, Füllnull, Automatik-Konto)

5000 / 5xxx - Minderung Bemessungsgrundlage / Minderung abziehbare Vorsteuer / Korrektur ohne Ausweis in OSS

Verwendung des Buchungsschlüssels 5000 / 5xxx:

Erfassung:

  • Buchungsschlüssel 5000:

    Nur in Verbindung mit Automatik-Konten zulässig.

    Beispiele:

    BU Gegenkto: 5000 0 6936 (Buchungsschlüssel, Füllnull, Automatik-Konto - Forderungsverluste 19 % Umsatzsteuer mit Ausweis in Kennzahl 50 Minderung der Bemessungsgrundlage)

    BU Gegenkto: 5000 0 4000 (Buchungsschlüssel, Füllnull, ind. Automatik-Konto mit OSS-Funktion - keine Berücksichtigung in der OSS-EU-Auswertung)

  • Buchungsschlüssel 5xxx:

    In Verbindung mit ein/zweistelligen Steuerschlüsseln und dreistelligen Steuerschlüsseln.

    In Kombination mit ein/zweistelligen Steuerschlüsseln muss eine entsprechende Anzahl an Füll-Nullen erfasst werden.

    Die Erfassung des Buchungsschlüssels 5xxx im Feld BU Gegenkto erfolgt z. B. bei Sachkontennummernlänge 4 an 9. Stelle von rechts.

    Beispiele:

    BU Gegenkto: 5009 70000 (Buchungsschlüssel, Füllnullen, Steuerschlüssel, Personenkonto – Vorsteuer 19% mit Ausweis in Kennzahl 37 Minderung der abziehbaren Vorsteuerbeträge)

    BU Gegenkto: 5401 70000 (Buchungsschlüssel, Steuerschlüssel, Personenkonto – Vorsteuer 19% mit Ausweis in Kennzahl 37 Minderung der abziehbaren Vorsteuerbeträge)

    BU Gegenkto: 5240 0 4000 (Buchungsschlüssel, Steuerschlüssel, Füllnull, Sachkonto – Im anderen EU-Land steuerpflichtige Lieferung OSS aber keine Berücksichtigung in der OSS-EU-Auswertung)

6xxx - Sachverhalte ohne Vorsteuerabzug

Verwendung des Buchungsschlüssels 6xxx:

Erfassung:

  • Die Erfassung des Buchungsschlüssels 6xxx in Verbindung mit einem dreistelligen Steuerschlüssel im Feld BU Gegenkto erfolgt z. B. bei Sachkontennummernlänge 4 an 9. Stelle von rechts.

    Beispiel:

    BU Gegenkto: 6525 0 5000 (Buchungsschlüssel, Steuerschlüssel, Füllnull, Sachkonto)

90 / 9000 / 9xxx - Aufzuteilende Vorsteuer

Verwendung des Buchungsschlüssels 90 / 9000 / 9xxx:

  • Wenn Sie einen Sachverhalt mit nur teilweise anrechenbarer Vorsteuer mit einem Buchungsschlüssel 90 / 9000 / 9xxx „Aufzuteilende Vorsteuer“ buchen, wird die gesamte Vorsteuer auf ein Konto „Aufzuteilende Vorsteuer“ gebucht.

  • Sie finden alle Kombinationen des Buchungsschlüssels 9 in der Tabelle im Kapitel Steuerschlüssel-Tabelle 2025 für SKR03 / SKR04.

Erfassung:

  • Die Erfassung des Buchungsschlüssels 90 / 9000 erfordert im Buchungssatz ein Automatik-Konto (AV).

    Beispiele:

    BU Gegenkto: 90 0 5400 (Buchungsschlüssel mit 0, Füllnull, Automatik-Konto)

    BU Gegenkto: 9000 0 5400 (Buchungsschlüssel mit 0, Füllnull, Automatik-Konto)

  • Die Erfassung des Buchungsschlüssels 9xxx in Verbindung mit einstelligen Steuerschlüsseln (99, 98, 97, 96) im Feld BU Gegenkto erfolgt z. B. bei Sachkontennummernlänge 4 an 7. Stelle von rechts.

    Die Erfassung des Buchungsschlüssels 9xxx erfordert im Buchungssatz ein Aufwandskonto ohne Steuerautomatik.

    Beispiel:

    BU Gegenkto: 99 0 5200 (Buchungsschlüssel, Steuerschlüssel, Füllnull, Sachkonto)

  • Die Erfassung des Buchungsschlüssels 9xxx in Verbindung mit dreistelligen Steuerschlüsseln (z. B. 9400, 9401, 9402) im Feld BU Gegenkto erfolgt z. B. bei Sachkontennummernlänge 4 an 9. Stelle von rechts.

    Die Erfassung des Buchungsschlüssels 9xxx erfordert im Buchungssatz ein Aufwandskonto ohne Steuerautomatik.

    Beispiel:

    BU Gegenkto: 9401 0 5200 (Buchungsschlüssel, Steuerschlüssel, Füllnull, Sachkonto)

    BU Gegenkto: 9525 0 5200 (Buchungsschlüssel, Steuerschlüssel, Füllnull, Sachkonto)

5 Mit der Steuerschlüssel-Tabelle arbeiten

Mit der Steuerschlüssel-Tabelle arbeiten
Vorgehen:
1

Auf den folgenden Link klicken: Verfügbare Steuerschlüssel 2025_SKR03_SKR04 (xlsx) (Stand 11.03.2025)

2

Die Übersicht der verfügbaren Steuerschlüssel wird in Microsoft Excel geöffnet.

Folgende Spalten stehen zur Verfügung:

Spalte

Erläuterung

Steuerschlüssel

Nummer des Steuerschlüssels.

BU bisher

Für einige drei-/vierstelligen Steuerschlüssel gibt es einen identischen ein-/zweistelligen Steuerschlüssel.

Beispiel:

  • 9 = Vorsteuer (voller Steuersatz)

  • 401 = Vorsteuer (voller Steuersatz)

    Beide Steuerschlüssel können analog verwendet werden.

Bezeichnung kurz

Bezeichnung des Steuerschlüssels im DATEV-Rechnungswesen-Programm.

Steuersatz

Steuerschlüssel bewirken eine automatische Steuerrechnung und erzeugen automatisch mindestens eine zusätzliche abgeleitete Steuerbuchung im Hintergrund.

  • wählbar

    Beim Übernehmen eines Buchungssatzes mit diesem Steuerschlüssel wird das Fenster Steuersatz auswählen angezeigt.

  • 19%, 7%, etc

    Steuersatz in Prozent.

UStVA Kennzahl

Buchungen mit diesem Steuerschlüssel werden in der Umsatzsteuer-Voranmeldung (UStVA) in der genannten Kennzahl (Kz) berücksichtigt.

ZM / OSS

Buchungen mit diesem Steuerschlüssel werden in der Zusammenfassenden Meldung (ZM) oder der OSS-EU-Auswertung (OSS) berücksichtigt.

Zusammenfassende Meldung: Überblick (Dok.-Nr. 1020980)

OSS-Verfahren: Umsetzung in den DATEV-Rechnungswesen-Programmen (Dok.-Nr. 1020263)

Funktion

Die Funktion bestimmt den steuerlichen Sachverhalt und die Steuerrechnung.

SKR03 / SKR04: Kontenfunktions-Tabelle 2025 (Dok.-Nr. 1038693)

EU-Info

Beim Übernehmen eines Buchungssatzes auf ein Konto mit solch einer Funktion wird das Fenster EU-Informationen erfassen angezeigt.

EU-Informationen beim Buchen erfassen (Dok.-Nr. 9211462)

Standard-Konto SKR03

Standard-Konto SKR04

Wenn Sie alternativ zur Nutzung eines Steuerschlüssels ein Konto mit Automatik-Funktion nutzen möchten, finden Sie in dieser Spalte ausgewählte verfügbare Standardkonten.

Weitere verfügbare Konten mit der gewünschten Funktion (z. B. Skonto, Steuersammelkonto etc.) können Sie im DATEV-Rechnungswesen-Programm im Kontenplan ermitteln. (Siehe Handlungsschritt 4)

Gruppe

Übergruppierung der Steuersachverhalte.

Bezeichnung lang

Langbezeichnung des Steuerschlüssels zur besseren Suche.

3

Mit Spalten-Filtern arbeiten:

  • In der zu durchsuchende Spalte: Auf das Symbol (Spalten-Filter) klicken.

  • Im Erfassungsfeld Zahlenfilter oder Textfilter: Suchbegriff, z. B. Kennzahl UStVA erfassen.

  • Auf OK klicken.

Beispiel: UStVA Kennzahl 41:

Folgende Buchungen fließen in die Kennzahl 41 der UStVA:

  • Buchungen mit den Standard-Steuerschlüssel 11, 231 und 234

  • Buchungen auf Konten mit der Automatik-Funktion AM 74000, AM 174000

  • Buchungen auf das Standard-Konto 8125 (SKR03) / 4125 (SKR04)

Zusätzlich erhalten Sie folgende Informationen:

  • Die Buchungen werden in der Zusammenfassenden Meldung (ZM) abgebildet.

  • Die Erfassung von EU-Informationen ist erforderlich.

  • Es handelt sich um steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung an Abnehmer mit USt-IdNr. nach § 4 Nr. 1 b) UStG.

4

Wenn Sie weitere verfügbare Standard-Konten mit der gewünschten Funktion (z. B. Skonto, Steuersammelkonto etc) wissen möchten, können Sie diese wie folgt ermitteln:

  • Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen.

  • Im Menü: Stammdaten | Kontenplan wählen.

  • Im Arbeitsblatt Kontenplan: Erweiterte Suche aktivieren.

  • Wenn die Erweiterte Suche nicht angezeigt wird: Im Menü Ansicht | Suche wählen.

  • In der Erweiterten Suche: In der Spalte Funktion die gewünschte Nummer der Hauptfunktion (z. B. 74) erfassen.

Sie wissen jetzt, welcher Steuerschlüssel für den von Ihnen gesuchten Sachverhalt benötigt wird.

6 Steuerschlüssel im DATEV-Rechnungswesen-Programm anzeigen

Steuerschlüssel im Belege buchen anzeigen

Steuerschlüssel über Stammdaten | Steuerschlüssel anzeigen

Im Arbeitsblatt Belege buchen:

  • In der Buchungszeile im Feld BU/Gegenkonto die Tastenkombination Shift + F3 drücken.

  • Im Fenster Steuer-/Buchungsschlüssel auswählen mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Zeile klicken und Einstellungen Liste wählen.

  • Im Fenster Einstellungen Liste in der Kategorie Spalten die Spalten Fkt. Typ (Funktionstyp), Fkt. Nr. (Funktionsnummer) und Fkt. Erg. (Funktionsergänzung) aktivieren.

  • Steuerschlüssel / Buchungsschlüssel auswählen (ab 2018) (Dok.-Nr. 9226956).

Im Menü unter Stammdaten | Steuerschlüssel können Sie sich eine Übersicht mit allen Steuerschlüsseln (Standard-, Kanzlei- und individuelle Schlüssel) anzeigen lassen.

Sie können in der Liste nach Begriffen suchen oder nach Gruppen filtern.

Nutzen Sie die Erweiterte Suche um die benötigte Funktionsnummer direkt in den Spalten Funktion und FE (Funktionsergänzung) zu suchen.

7 Weitere Informationen

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: