Als E-Mail senden
1000184

Aktuelle Änderungen

04.06.2025

Kapitel 3.1: Kontenvorschläge aktualisiert.

1 Situationsbeschreibung

Sie erhalten in Ihrem DATEV-Rechnungswesen-Programm in der Auswertung Kontenzweckprüfung, bei der Erfassung eines Buchungssatzes im Belege buchen oder Abschlussbuchungen oder im Importprotokoll der Stapelverarbeitung / ASCII-Import eine der folgenden Programm-Meldungen:

REW91866

Die gebuchten Konten passen nicht zur Gewinnermittlungsart

#REW92420

Das eingegebene Konto […] ist bei der Gewinnermittlungsart […] nicht zulässig.

Korrigieren Sie das Konto. Zulässige Konten finden Sie in der Kontenauswahl (F3).

Nähere Informationen finden Sie hier:
REW91866 / REW92420 Die Konten sind bei der Gewinnermittlungsart nicht zulässig. (Dok.-Nr. 1000184)

2 Ursache

Um Kontenzweckfehler zu vermeiden, werden an verschiedenen Stellen im DATEV-Rechnungswesen-Programm die Kontenzwecke geprüft.

Die Kontenzweckprüfung vergleicht die

  • eingestellte Gewinnermittlungsart in den Stammdaten mit der

  • zulässigen Gewinnermittlungsart des Kontos (genauer: des Kontenzwecks).

Bei dieser Prüfung wird festgestellt, dass der Kontenzweck des verwendeten Kontos für die eingestellte Gewinnermittlungsart nicht zulässig ist.

3 Abhilfe

Folgende Abhilfen sind möglich:

3.1 Anderes Konto verwenden

Durch die Verwendung eines anderen zulässigen Kontos können Sie die Programm-Meldung vermeiden.

3.1.1 Kontenvorschläge von DATEV prüfen

Häufige Konten aus der Programm-Meldung haben wir für Sie zusammengestellt und mit Erläuterungen und Kontenvorschlägen für ein anderes Konto ergänzt.

Kontenvorschläge von DATEV prüfen
Voraussetzung:

Sie nutzen den Kontenrahmen SKR03 oder SKR04. Beim Konto aus der Programm-Meldung sowie beim Kontenvorschlag wurde der Kontenzweck nicht individuell geändert.

Vorgehen:
1

Kontenvorschläge für ein anderes Konto von DATEV (pdf) (Stand 04.06.2025) öffnen.
Beispiel aus der verlinkten Datei:

2

In dem PDF-Dokument im ersten Kapitel Konten aus der Programm-Meldung innerhalb der Tabelle auf Ihr Konto aus der Programm-Meldung klicken.
Nach Klick wird die passende Seite für Ihr Konto aus der Programm-Meldung angezeigt.

Das Konto ist nicht dabei? Wechseln Sie in das nächste Kapitel.

3

Auf der angezeigten Seite die Erläuterung lesen und den Kontenvorschlag prüfen, ob dieser zum buchenden Sachverhalt passt.
Für die Prüfung kann das verlinkte Dokument in der Spalte Information zum Konto, durch Klick auf das Symbol LEXinform, genutzt werden.
Unter Umständen muss auf die nächste Seite gewechselt werden, um den richtigen Kontenvorschlag sehen zu können.

Der Kontenvorschlag passt zu Ihrem Sachverhalt: Verwenden Sie das vorgeschlagene Konto.

Der Kontenvorschlag passt nicht zu Ihrem Sachverhalt: Wechseln Sie in das nächste Kapitel.

3.1.2 Anderes Konto suchen

In diesem Kapitel möchten wir Ihnen 3 Möglichkeiten aufzeigen, wie Sie ein zulässiges Konto für Ihren Sachverhalt suchen können. Die Aufzählung beginnt mit einer einfachen, schnellen und endet mit einer ausführlicheren Suche.

  1. Konto / Gegenkonto auswählen
    Kontonummer und Kontenbeschriftung werden schnell und einfach durchsucht. Weitere Informationen über das Konto fehlen allerdings.

  2. Informationen zum Konto
    Kontonummer und Kontenbeschriftung werden durchsucht. In den Spalten werden weitere Informationen zum Ausweis in den Auswertungen und Programmverbindungen dargestellt. Zudem wird auf ein Dokument mit Kontenerläuterungen und Buchungsbeispiel verlinkt.

  3. LEXinform online
    Kontenerläuterungen und Buchungsbeispiele werden durchsucht. In den Kontenerläuterungen wird die Kontenverwendung, Ansatz und ein Buchungsbeispiel beschrieben.

  4. Informationen zu Auswertungen und Kontenzwecken
    Informationen zu den Postengliederungen und Ausweis in den Auswertungen.

Konto / Gegenkonto auswählen (Möglichkeit 1)
Vorgehen:
1

Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen.

2

Im Menü: Erfassen | Belege buchen wählen oder Erfassen | Abschlussbuchungen wählen.

3

In einem der Felder BU Gegenkonto oder Konto: Teil der Kontonummer oder Stichwort eingeben. Bei einer Kontonummer zusätzlich die F3 drücken.

Sie haben ein Konto für Ihren Sachverhalt gefunden: Verwenden Sie das Konto.

Sie haben kein Konto für Ihren Sachverhalt gefunden: Wechseln Sie zur nächsten Anleitung.

Informationen zum Konto (Möglichkeit 2)
Voraussetzung:

Sie nutzen den Kontenrahmen SKR03, SKR04, SKR14, SKR45, SKR51 oder SKR99.

Vorgehen:
1

Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen.

2

Im Menü: Stammdaten | Informationen zum Konto… wählen.

3

Kontonummer oder Stichwort im Suchfeld eingeben.

4

Informationen in den Spalten über Ausweis in den Auswertungen und Programmverbindungen prüfen.

Hinweis
Kontenerläuterung und Buchungsbeispiele

Berücksichtigen Sie das verlinkte Dokument in der Spalte Weiterführende Informationen.

Durch Doppelklick auf das Symbol LEXinform öffnen sich Erläuterungen zu dem Konto wie zum Beispiel Kontenverwendung, Ansatz oder Buchungsbeispiele.

Sie haben ein Konto für Ihren Sachverhalt gefunden: Verwenden Sie das Konto.

Sie haben kein Konto für Ihren Sachverhalt gefunden: Wechseln Sie zur nächsten Anleitung.

LEXinform online (Möglichkeit 3)
Vorgehen:
1

LEXinform online öffnen.

2

Im Suchfeld Kontonummer oder ein Stichwort des zu buchenden Sachverhalts eingeben und Eingabetaste drücken.

Hinweis
Tipp

Auf der linken Seite im Bereich Kategorien können Sie die Ergebnisse filtern. Zum Beispiel durch Klick auf Arbeitshilfen und anschließend auf Kontenerläuterungen.

3

Angezeigte Dokumente öffnen und prüfen, ob diese Ihren Sachverhalt beschreiben.

Sie haben ein Konto für Ihren Sachverhalt gefunden: Verwenden Sie das Konto.

Sie haben kein Konto für Ihren Sachverhalt gefunden: Wechseln Sie zur nächsten Anleitung.

Informationen zu Auswertungen und Kontenzwecken (Möglichkeit 4)
Vorgehen:
1

Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen.

2

Im Menü: Stammdaten | Informationen zu Auswertungen und Kontenzwecken wählen.

3

In der Übersicht: Postengliederung wählen.

4

Informationen im Arbeitsbereich prüfen. Weitere Informationen:

Sie haben ein Konto für Ihren Sachverhalt gefunden: Verwenden Sie das Konto.

Sie haben kein Konto für Ihren Sachverhalt gefunden: Wechseln Sie in das nächste Kapitel.

3.2 Über Konto aus der Programm-Meldung informieren

Informationen zum Konto
Voraussetzung:

Sie nutzen den Kontenrahmen SKR03, SKR04, SKR14, SKR45, SKR51 oder SKR99.

Vorgehen:
1

Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen.

2

Im Menü: Stammdaten | Informationen zum Konto… wählen.

3

Im Zusatzbereich Eigenschaften in der Gruppe Kontenzwecke: Kontrollkästchen mit Kontenzweckprüfung deaktivieren.
Dies ist in diesem Fall notwendig. Ohne Deaktivieren des Kontrollkästchen würde das Konto aus der Programm-Meldung nicht angezeigt werden, da das Konto nicht zulässig ist.

4

Kontonummer im Suchfeld eingeben.

5

Informationen in den Spalten über Ausweis in den Auswertungen und Programmverbindungen prüfen.

Hinweis
Kontenerläuterung und Buchungsbeispiele

Berücksichtigen Sie das verlinkte Dokument in der Spalte Weiterführende Informationen.

Durch Doppelklick auf das Symbol LEXinform öffnen sich Erläuterungen zu dem Konto wie zum Beispiel Kontenverwendung, Ansatz oder Buchungsbeispiele.

Sie haben festgestellt, dass das verwendete Konto zu Ihrem Sachverhalt passt: Wechseln Sie in das nachfolgende Kapitel.

Sie haben festgestellt, dass das verwendete Konto zu Ihrem Sachverhalt nicht passt: Wechseln Sie in das vorherige Kapitel und suchen Sie ein anderes Konto.

3.3 Eingestellte Gewinnermittlungsart prüfen

Die Kontenzweckprüfung vergleicht die eingestellte Gewinnermittlungsart in den Stammdaten. Wenn die Gewinnermittlungsart falsch eingestellt ist, ist zwangsläufig auch das Prüfergebnis falsch. Prüfen Sie daher in den Stammdaten, ob die richtige Gewinnermittlungsart hinterlegt ist.

Eingestellte Gewinnermittlungsart prüfen
Vorgehen:
1

Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen.

2

Im Menü: Stammdaten | Mandantendaten wählen.

3

Im Bereich Basisdaten Kontenzweckprüfung: Feld Gewinnermittlungsart prüfen.

Einstellung ist richtig: Eine Änderung ist nicht erforderlich. Wechseln Sie in das nächste Kapitel.

Einstellung ist falsch: Ändern Sie die Einstellung über das Feld Gewinnermittlungsart auf Einnahmenüberschussrechnung oder Bilanz ab.
Wenn das Feld Gewinnermittlungsart keine Änderung zulässt, prüfen Sie, ob die Einstellung im Feld Rechtsform richtig ist. Wenn nicht, ändern Sie die Einstellung der Rechtsform.

3.4 Kontenzweck ändern

Notwendig kann sein, dass der Kontenzweck beim Konto aus der Programm-Meldung angepasst werden muss. Zum Beispiel, aus einem der folgenden Gründen:

  • Sie benötigen weitere Konten für Ihren Sachverhalt.

  • Ein Konto wurde individuell beschriftet. Die Kontenfunktionen wurden individuell geändert. Allerdings wurde der Kontenzweck noch nicht angepasst.

  • Sie möchten exakt eine Kontonummer für Ihren Sachverhalt verwenden und nicht umbuchen. Der bisherige Kontenzweck ist nicht für Ihren Sachverhalt zulässig.

Klick-Tutorial

Um zu erfahren, wie Sie individuelle Kontenzwecke zuordnen oder aufheben, können Sie auch das Klick-Tutorial verwenden.

Das Klick-Tutorial führt Sie Schritt für Schritt mit grafischer Unterstützung zur Lösung.

Klick-Tutorial starten

Kontenzweck ändern
Voraussetzung:

Sie haben nicht DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen compact im Einsatz. Wenn doch, wenden Sie sich an Ihren steuerlichen Berater, um Kontenzwecke zu ändern.

Sie möchten keine Buchungen auf einem Konto aus der Programm-Meldung bereinigen. Wenn doch, wechseln Sie in das nachfolgende Kapitel.

Vorgehen:

Nachfolgendes Dokument im Kapitel 3.3 öffnen: Konto anlegen oder ändern (Kontenbeschriftung, Kontenfunktion, Kontenzweck) (Dok.-Nr. 1037312)

Nach erfolgreicher Änderung des Kontenzwecks erscheint künftig keine Programm-Meldung mehr.

3.5 Bereinigung eines bebuchten Kontos aus der Programm-Meldung durchführen

Um ein bebuchtes Konto Programm-Meldung zu bereinigen, muss der Saldo des Kontos auf 0,00 Euro gebracht werden.

Das Vorgehen ist abhängig davon, ob die Buchung festgeschrieben oder nicht festgeschrieben ist:

Hilfe-Video

Buchungen auf Konten mit Kontenzweckfehler bereinigen (Dauer: 03:05, Stand 16.06.2025)

Nicht festgeschriebene Buchung bereinigen
Voraussetzung:

Eine Buchung auf einem Konto aus der Programm-Meldung soll bereinigt werden. Beim Buchen erscheint die Programm-Meldung.

Die jeweilige Buchung ist nicht festgeschrieben.

Vorgehen:
1

Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen.

2

Im Menü: Erfassen | Belege buchen wählen oder Erfassen | Abschlussbuchungen wählen.

3

Im Fenster Stapel auswählen: Buchungsstapel mit der jeweiligen Buchung öffnen.

4

Im Arbeitsblatt Belege buchen oder Abschlussbuchung: Auf die zu ändernde Buchung doppelklicken, um die Buchung zu bearbeiten.

5

In der Buchungszeile im Feld Konto oder Gegenkonto: Bisherigen Eintrag mit einem zulässigen Konto überschreiben.

Wie Sie zulässige Konten ermitteln: Anderes Konto verwenden

6

Wenn erforderlich: Vorgehen für weiteren Buchungen wiederholen.

Die Buchung wurde geändert, es erscheint keine Programm-Meldung.

Festgeschriebene Buchung bereinigen
Voraussetzung:

Eine Buchung auf einem Konto aus der Programm-Meldung soll bereinigt werden. Beim Buchen erscheint die Programm-Meldung.

Die jeweilige Buchung ist festgeschrieben.

Vorgehen:
1

Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen.

2

Im Menü: Erfassen | Belege buchen wählen oder Erfassen | Abschlussbuchungen wählen.

3

Im Fenster Stapel auswählen: Auf den Link Neuen Buchungsstapel anlegen klicken oder bestehenden Buchungsstapel öffnen.

4

Generalumkehrbuchung zu der jeweiligen Buchung erfassen.

Wie Sie eine Generalumkehrbuchung erfassen: Belege buchen: Buchungssätze oder Buchungsstapel korrigieren oder stornieren (Dok.-Nr. 1070379).

Wenn umgebucht werden soll (ohne Generalumkehrbuchung):

In der Buchungszeile: Mit der rechten Maustaste klicken, Kontenzweckprüfung aufheben wählen und Buchung übernehmen. Alternativ: Tastenkombination Strg + M drücken.

Auf dem Konto wurden Korrekturbuchungen vorgenommen, es erscheint keine Programm-Meldung.

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: