Überblick Anwaltspostfach in DATEV Anwalt classic
|
Aktuelle Änderungen |
|
|
11.04.2025 |
Kapitel 11.1: Link hinzugefügt. Kapitel 14.1: Links hinzugefügt. |
Tipp: Effiziente Suche und Navigation im Dokument
Um schnell und effizient die richtige Antwort auf Ihre Fragen im Dokument zu finden, drücken Sie in Ihrem Browser Strg + F. Im Suchfeld können Sie jetzt einen Suchbegriff erfassen. Der Suchbegriff wird im Dokument gelb hinterlegt. In der linken Navigation (grauer Bereich) können Sie mit der linken Maustaste auf eine Überschrift klicken, um direkt zu diesem Kapitel zu springen. |
1 Über dieses Dokument
Anleitungen und Hintergrundinformationen zum Anwaltspostfach in DATEV Anwalt classic: Einrichtung, beA-Anmeldung, Posteingang, Postmappen, Postausgang, Empfangsbekenntnis, EDA-Mahnverfahren.
DATEV Unterstützungsangebote zum beA
Unsere Unterstützungsangebote zum beA finden Sie hier: |
2 Funktionen
Mit dem Anwaltspostfach in Anwalt classic bilden Sie die Organisationsstrukturen der Kanzlei digital ab. Folgende Funktionen zum Posteingang und Postausgang von Dokumenten stehen Ihnen zur Verfügung:
-
Einrichtung von Arbeitsgruppen zur Verwaltung und Bearbeitung des gemeinsamen Posteingangs: eigene Postmappen für alle Sekretariatsmitarbeiter / jeden Berufsträger
-
Abholen/Versenden der Dokumente per Schnittstelle zum beA-Webclient
-
Überwachung beliebig vieler Eingangsordner (z. B. Fax, Scanner) im Eingangskorb
-
Dokumentvorschau auf die Anhänge
-
Direkte Verarbeitung der Nachrichten im Eingangskorb:
3 Einrichtung Anwaltspostfach - Lernvideo
Im Lernvideo und in der Präsentation erklären wir den Workflow im Anwaltspostfach:
4 Hilfe, Anleitungen und Hintergrundinformationen zum Anwaltspostfach
Die Hilfe zum Anwaltspostfach können Sie im Eingangskorb, Ausgangskorb und den Postmappen
über F1 oder das Symbol
einblenden. Hier sind neben dem Verbindungstest die wichtigsten Anleitungen und Hintergrundinformationen
zum Anwaltspostfach verlinkt. Mit Klick auf den Link Checkliste öffnen Sie das aktuelle Dokument.

5 Voraussetzungen
Sie müssen die beA Client-Security immer in der gleichen Windows Umgebung installieren, in der auch DATEV Arbeitsplatz installiert ist. Eine Anleitung finden Sie hier:
Ausführliche Informationen finden Sie in der beA Anwenderhilfe: https://www.bea-brak.de/xwiki/bin/view/BRAK/%2300017.
Autostart-Funktion
Sie müssen die beA Client-Security nicht in das Autostart-Verzeichnis kopieren und nicht starten, wenn Sie die Schnittstelle im Anwaltspostfach in Anwalt classic nutzen. Nur, wenn Sie den beA-Webclient über die Internetseite nutzen, müssen Sie die beA Client-Security starten. |
Aktuelle Probleme und Einschränkungen, Einrichtungsempfehlungen sowie mögliche Abhilfen für Fehler im Anwaltspostfach in DATEV Anwalt classic im Zusammenhang mit dem beA-Webclient haben wir für Sie im folgenden Dokument bereitgestellt:
6 Voraussetzung für die Schnittstelle – beA-Webclient einrichten
-
Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) der BRAK (Dok.-Nr. 1000335)
-
beA Client-Security herunterladen und installieren (Dok.-Nr. 1007790)
-
Erforderliche Berechtigungen für beA-Schnittstelle (Dok.-Nr. 1004541)
7 DATEVasp / DATEV-SmartIT
-
Freischaltung des Anwaltspostfachs für DATEVasp (Dok.-Nr. 1008390)
-
Freischaltung des Anwaltspostfachs für DATEV-SmartIT (Dok.-Nr. 1008391)
-
Nutzung des beA-Webclients für DATEVasp und DATEV-SmartIT (Dok.-Nr. 1008392)
-
Nutzung beA-Webclient mit DATEVasp oder DATEV-SmartIT ohne Schnittstelle (Dok.-Nr. 1004236)
8 Fehlerbehebung
-
beA-Verbindung trennen und wieder aufbauen (Dok.-Nr. 1007269)
-
Nachrichten aus beA-Webclient ohne Schnittstelle exportieren (Dok.-Nr. 1000336)
9 Einrichtung
9.1 Grundlagen
-
Rechte für Anwaltspostfach sperren oder freigeben (Dok.-Nr. 1000339)
-
Arbeitsblatt Postorganisationsstellen öffnen (Dok.-Nr. 1003211)
-
Dokumentvorschau im Anwaltspostfach verwenden (Dok.-Nr. 1023301)
9.2 Einrichtung
-
Erweiterte Suche und Gruppierfeld im Anwaltspostfach einblenden (Dok.-Nr. 1020469)
-
Mitarbeiter einer Postorganisationsstelle des Anwaltspostfachs hinzufügen (Dok.-Nr. 1003209)
-
Mitarbeiter einer Postorganisationsstelle des Anwaltspostfachs entfernen (Dok.-Nr. 1003210)
-
Anwaltspostfach bei Start von DATEV Arbeitsplatz öffnen (Dok.-Nr. 1003624)
-
Benachrichtigungen im Anwaltspostfach einrichten (Dok.-Nr. 1018494)
9.2.1 Kanal anlegen, bearbeiten, löschen
-
Kanal im Anwaltspostfach anlegen / bearbeiten (Dok.-Nr. 1024334)
-
beA-Schnittstelle für Gesellschaftspostfach einrichten (Dok.-Nr. 1025246)
-
beA-Abruf und -Versand für bestimmte Rechtsanwälte (Dok.-Nr. 1004732)
-
Ordner für Fax- oder Scanner-Kanal des Anwaltspostfachs anlegen (Dok.-Nr. 1003205)
-
Fax- oder Scanner-Kanal im Anwaltspostfach anlegen (Dok.-Nr. 1000574)
9.3 Verbindungstest
-
beA-Verbindungstest im Anwaltspostfach durchführen (Dok.-Nr. 1000779)
-
beA-Verbindungstest - beA Client Security/Java (Dok.-Nr. 1000637)
-
beA-Verbindungstest - Internet Verbindung (Dok.-Nr. 1000638)
-
beA-Verbindungstest - Testanschaltung beA-Server (Dok.-Nr. 1000639)
-
Fehlerprotokoll zum Anwaltspostfach aufrufen und an DATEV übermitteln (Dok.-Nr. 1009994)
9.4 Einstellungen
-
Kanzleiweite Grundeinstellungen im Anwaltspostfach vornehmen (Dok.-Nr. 1000340)
-
Benutzerspezifische Einstellungen im Anwaltspostfach (Dok.-Nr. 1000341)
10 beA-Anmeldung
11 Posteingang
11.1 Grundlagen
-
Posteingang über das Anwaltspostfach organisieren (Dok.-Nr. 1000334)
-
Aufbau des Eingangskorbs im Anwaltspostfach (Dok.-Nr. 1000933)
-
Nachrichten aus dem Anwaltspostfach exportieren (Dok.-Nr. 1038969)
-
Kanzleiweite Aktualisierung im Anwaltspostfach (Dok.-Nr. 1018495)
11.2 Nachrichten abrufen
11.3 Nachrichten verschieben
11.4 Nachrichten verarbeiten
-
Absenderzeichen und Empfängerzeichen im Anwaltspostfach vertauschen (Dok.-Nr. 1018926)
-
Nachrichten im Eingangskorb zur Akte speichern und an Mitarbeiter verfügen (Dok.-Nr. 1003647)
-
Anhänge im Eingangskorb getrennt verschlagworten (Dok.-Nr. 1009223)
-
Hinweise zur Anlage weiterer Daten im Anwaltspostfach verwenden (Dok.-Nr. 1018009)
11.5 Nachrichten prüfen
11.6 Nachrichten löschen
12 Postmappen
12.1 Grundlagen
-
Spalte "In Postmappe seit" in den Postmappen im Anwaltspostfach einblenden (Dok.-Nr. 1009352)
-
Kanzleiweite Aktualisierung im Anwaltspostfach (Dok.-Nr. 1018495)
12.2 Verfügungen
-
Nachrichten im Anwaltspostfach über Verfügungszeile in Postmappe verfügen (Dok.-Nr. 1003667)
-
Nachrichten oder Dokumente in Postmappe verfügen (Dok.-Nr. 1023668)
-
Nachrichten per Drag-and-Drop in Postmappe verfügen (Dok.-Nr. 1003668)
-
Word-Dokument in Postmappen oder Ausgangskorb verfügen (Dok.-Nr. 1000980)
12.3 Ausgangsnachrichten
12.4 Anhänge
12.5 Übergabe an Ausgangskorb
13 beA-Nachricht bearbeiten
13.1 beA Nachrichten anlegen und bearbeiten
13.2 Empfänger und SAFE-ID
-
Empfänger der beA-Nachricht aus Gerichten oder Aktenbeteiligten auswählen (Dok.-Nr. 1007787)
-
beA-Adressaten im Anwaltspostfach im Verzeichnis suchen (Dok.-Nr. 1003575)
-
Falsche beA SAFE-ID im Adressaten löschen (Dok.-Nr. 1022241)
-
Justizbehörde in beA-Nachrichten auswählen (Dok.-Nr. 1007051)
13.3 beA-Anhänge
-
Vorbelegung des Anhangtyps von beA-Ausgangsnachrichten (Dok.-Nr. 1024253)
-
Regeln für Dateinamen von Anhängen der beA-Nachricht (Dok.-Nr. 1020473)
-
Validierung der Größe und Anzahl der Anhänge zur beA-Nachricht (Dok.-Nr. 1004001)
-
Anhang zur Ausgangsnachricht in der Postmappe hinzufügen (Dok.-Nr. 1024233)
-
Anhänge zur beA-Nachricht per Drag-and-Drop hinzufügen (Dok.-Nr. 1007250)
-
Präfix der Anhänge einer beA-Nachricht einstellen (Dok.-Nr. 1023740)
-
Vorschau der Anhänge in der beA-Nachricht prüfen (Dok.-Nr. 1003718)
13.3.1 Anlagen zum Schriftsatz
-
Vorbelegung Anlagen-Präfix in der beA-Nachricht (Dok.-Nr. 1023716)
-
Per beA versendete Anlage erneut an Gericht senden (Dok.-Nr. 1024041)
13.4 beA-Schriftsätze signieren
-
Schriftsätze im Anwaltspostfach signieren (Dok.-Nr. 1008299)
-
Versand im Anwaltspostfach ohne qualifizierte elektronische Signatur (Dok.-Nr. 1003519)
14 Postausgang
14.1 Grundlagen
-
Postausgang über das Anwaltspostfach organisieren (Dok.-Nr. 1000676)
-
Ausgangskorb öffnen und Funktionen ausführen (Dok.-Nr. 1000888)
-
Nachrichten aus dem Anwaltspostfach exportieren (Dok.-Nr. 1038969)
-
beA Nachrichten per Drag-and-Drop in anderen Ausgangskorb verschieben (Dok.-Nr. 1003578)
-
Kanzleiweite Aktualisierung im Anwaltspostfach (Dok.-Nr. 1018495)
-
Ältere Nachrichten im Ausgangskorb kurzfristig ein- / ausblenden (Dok.-Nr. 1022527)
-
Schlafende Akten mit Hinweis #APO00095 vermeiden (Dok.-Nr. 1029156)
-
Keine Kommunikation mit Finanzverwaltungen über beA (Dok.-Nr. 1038909)
14.2 beA Nachrichten versenden
-
ZIP-Datei Inhalt einer versendeten beA-Nachricht (Dok.-Nr. 1021008)
-
Bereitgestellte beA-Nachrichten im Anwaltspostfach versenden (Dok.-Nr. 1024315)
-
beA-Nachricht an anderen Empfänger weiterleiten (Dok.-Nr. 1007789)
-
Schutzschriften über das Anwaltspostfach einreichen oder zurücknehmen (Dok.-Nr. 1008678)
14.3 Zugangsnachweis
-
Status versendeter beA-Nachrichten im Anwaltspostfach (Dok.-Nr. 1009174)
-
Nicht zugestellte beA-Nachrichten bei Störung manuell versenden (Dok.-Nr. 1009192)
-
Status nicht versendeter beA-Nachrichten zurücksetzen (Dok.-Nr. 1025827)
-
beA Sende- und Zugangsprotokoll zur Akte speichern (Dok.-Nr. 1025806)
-
Technische Eingangsbestätigung der Gerichte zur Akte speichern (Dok.-Nr. 1008239)
14.4 beA-Nachricht per E-Mail versenden
14.5 Nachrichten löschen
15 Empfangsbekenntnis
-
Zustellung gegen Empfangsbekenntnis (eEB) im Anwaltspostfach anfordern (Dok.-Nr. 1003863)
-
Empfangsbekenntnis als beA-Nachricht im Eingangskorb (Dok.-Nr. 1003861)
-
Elektronisches Empfangsbekenntnis (eEB) bearbeiten (Dok.-Nr. 1003582)
16 Verschlagwortung im Dokumentenmanagement
-
Verschlagwortungs-Felder für die Ablage von Aktendokumenten vorbelegen (Dok.-Nr. 1000296)
-
Eigenschaften Dokumentmanagement festlegen (Dok.-Nr. 1000290)
16.1 DATEV Anwalt Komfortpaket
17 EDA-Mahnverfahren
17.1 Anwaltspostfach
-
Arbeitsblatt Gerichtliches Mahnverfahren öffnen (Dok.-Nr. 1018856)
-
Voraussetzungen für das elektronische Mahnverfahren mit dem Anwaltspostfach (Dok.-Nr. 1004877)
-
Mahnverfahren mit dem Anwaltspostfach durchführen (Dok.-Nr. 1000880)
-
Aufbau von beA-Nachrichten des Mahngerichts im Eingangskorb des Anwaltspostfachs (Dok.-Nr. 1000872)
-
Im Anwaltspostfach eingegangene Gerichtsnachrichten im EDA-Mahnverfahren verarbeiten (Dok.-Nr. 1000677)
Klick-Tutorial starten
17.2 beA-Webseite (z. B. bei Fehlern)
-
Bei Fehlern im Anwaltspostfach: Mahnverfahren mit beA-Webclient durchführen (Dok.-Nr. 1000885)
18 Aktenvita-Ereignisse
19 Zusatzfunktionen in DATEV Anwalt Komfortpaket
|
Bereich |
Thema |
Anleitungen / Hintergrund |
|
Neue Software |
||
|
DATEV Anwalt E-Mail Tool |
||
|
Neue Bereiche / Funktionen |
||
|
Mandatsanbahnung |
||
|
Anlagenmanager |
||
|
Maschinenlesbare Anhänge |
||
|
Anwaltspostfach (beA plus) |
||
|
Posteingang |
Anhänge |
|
|
Zusammenfassung |
||
|
Postmappe |
Einrichtung |
|
|
Weiterleitung |
||
|
Verfügungen |
||
|
Signieren |
||
|
Bearbeiten |
||
|
Qualitätssicherung |
Nacharbeiten |
|
|
Protokoll |
||
|
Schlafende Akten |
||
|
Ablageregeln |
||
|
E-Mail plus |
||
|
Aufwanderfassung |
||
|
Zeitaufwände automatisch aktualisieren |
|
|
20 Exkurs: beA Schnittstelle in DATEV DMS
-
DATEV DMS: beA-Nachrichten und Empfangsbekenntnisse abrufen (Dok.-Nr. 1008595)
-
DATEV DMS: Absender / Empfänger aus beA-Nachrichten löschen (Dok.-Nr. 1009975)