Gefahrtarifstellen (Unfallversicherung) übernehmen / einspielen und zuordnen, ändern oder korrigieren
Aktuelle Änderungen |
|
02.10.2024 |
Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben. |
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie die rückgemeldeten Gefahrtarifstellen der DGUV korrekt nutzen und fehlende Rückmeldedaten ggf. manuell anfordern. Sie erhalten Informationen zum Vorgehen, wenn Gefahrtarifstellen unterjährig gemeldet werden oder fehlen. Das Vorgehen bei doppelt vorhandenen oder manuell veränderten Gefahrtarifstellen wird erläutert.
2 Hintergrund
Eine Unfallversicherung, bei der eine Mitgliedschaft besteht, nimmt am Meldeverfahren der Unfallversicherungsträger teil. Sie erhalten nach der Abfrage Stammdaten Unfallversicherung von der DGUV alle für diese Abfrage gültigen Gefahrtarifstellen (GTS).
Weitere GTS oder Korrekturmeldungen (z. B. Begrenzung des Zeitraums einer GTS) können seitens der DGUV ebenfalls unterjährig "nachgemeldet" werden.
Voraussetzung für nachfolgende Anleitungen ist, dass die Abfrage Stammdaten Unfallversicherung für das aktuelle Meldejahr durchgeführt wurde. Wenn die Abfrage noch nicht durchgeführt wurde, gehen Sie wie im Dokument Abfrage Stammdaten Unfallversicherung / Stornierung der Abfrage (Dok.-Nr. 1071647) vor.
Beachten Sie: Auf die Abfrage Stammdaten Unfallversicherung erhalten Sie gültige Gefahrtarifstellen und Korrekturmeldungen als Rückmeldedaten. Diese Rückmeldedaten müssen ggf. manuell angefordert und übernommen werden, z. B., wenn kein Abosystem eingerichtet ist. Eine Anleitung hierzu finden Sie unter: LODAS: Rückmeldedaten manuell anfordern und übernehmen (Dok.-Nr. 1023530).
Mit einem eingerichteten Abosystem / elektronischem Rückmeldeverfahren werden Rückmeldedaten automatisch angefordert. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Dokument Elektronisches Rückmeldeverfahren einrichten (Dok.-Nr. 1021675).
Wenn Rückmeldedaten dennoch fehlen, kann dies verschiedene Ursachen haben:
-
Im Rechenzentrum wurden Aufträge nicht verarbeitet.
-
Der DFÜ-Sammler ist nicht aktiviert
Prüfen Sie die Einstellungen zum DFÜ-Sammler: DFÜ-Sammler und automatische Verarbeitung konfigurieren (Dok.-Nr. 9206776).
Prüfen Sie in der RZ-Kommunikation, ob nicht verarbeitete Aufträge vorliegen. Verarbeiten Sie die Aufträge manuell: DFÜ-Aufträge manuell verarbeiten (Dok.-Nr. 9206726)
Eine Anleitung wie Sie den DFÜ-Sammler aktivieren sowie DFÜ-Aufträge manuell verarbeiten und übernehmen, finden Sie im Hilfe-Video:
|
Fehlende Rückmeldungen aus dem Rechenzentrum holen (Dauer: 3:07, Stand: 11.12.2023) |
3 Was möchten Sie tun?
Um eine Gefahrtarifstelle (Unfallversicherung) zuzuordnen, zu ändern oder zu korrigieren, haben Sie 2 Möglichkeiten:
-Oder-
3.1 Neue Gefahrtarifstellen wurden gemeldet
Eine neue Gefahrtarifstelle kann aufgrund der einmal jährlich durchgeführten Stammdaten-Abfrage oder unterjährig durch die DGUV gemeldet werden.
Zuordnung Haupt-Gefahrtarifstelle prüfen | |
Voraussetzung:
LODAS-Übernahmeprotokoll: Eine neue Rückmeldung der DGUV liegt vor. |
|
Vorgehen: | |
1 |
Mandantendaten | Sozialversicherung | Unfallversicherung | Mitgliedschaften, Registerkarte Gefahrtarifstellen wählen. |
2 |
Rückmeldung nach Jahresabfrage Im kleinsten Bearbeitungsmonat des Meldejahrs prüfen, ob die Zuordnung in Spalte Hauptgefahrt. X korrekt gewählt ist. Unterjährige Rückmeldung In allen Bearbeitungsmonaten prüfen, ob die Zuordnung in Spalte Hauptgefahrt. X korrekt gewählt ist. Beispiel 1 – Gefahrtarifstelle endet zum Monatsletzten Mit der Abfrage Stammdaten Unfallversicherung wurden Ihnen für das Meldejahr 2021 die Gefahrtarifstelle 100 (Gültigkeitszeitraum 01.01. - 31.12.2021) zugeteilt. Die Gefahrtarifstelle ist ab 01/2021 als Haupt-Gefahrtarifstelle erfasst. Im August erhalten Sie folgende Stammdaten von der DGUV: Gefahrtarifstelle 200 (01.01.2021 - 31.05.2021) und Gefahrtarifstelle 300 (01.06.2021 - 31.12.2021): Im Bearbeitungsmonat 01/2021 – bei Gefahrtarifstelle 200 X in Spalte Hauptgefahrt. wählen. Im Bearbeitungsmonat 06/2021 – bei Gefahrtarifstelle 200 X in Spalte Hauptgefahrt. löschen. Im Bearbeitungsmonat 06/2021 – bei Gefahrtarifstelle 300 X in Spalte Hauptgefahrt. wählen. Gefahrtarifstelle 100 nicht löschen.
Beispiel 2: Gefahrtarifstelle endet nicht zum Monatsletzten Mit der Abfrage Stammdaten Unfallversicherung wurden Ihnen für das Meldejahr 2021 die Gefahrtarifstelle 100 (Gültigkeitszeitraum 01.01. - 31.12.2021) zugeteilt. Die Gefahrtarifstelle ist ab 01/2021 als Haupt-Gefahrtarifstelle erfasst. Im August erhalten Sie folgende Stammdaten von der DGUV: Gefahrtarifstelle 100 (01.01.2021 - 14.08.2021) und Gefahrtarifstelle 200 (15.08.2021 - 31.12.2021): Im Bearbeitungsmonat 08/2021 – bei Gefahrtarifstelle 100 X in Spalte Hauptgefahrt. entfernen. Für alle Arbeitnehmer im Bearbeitungsmonat 08/2021 eine prozentuale Verteilung vornehmen. (Personaldaten | Sozialversicherung | Allgemeine SV-Daten, Registerkarte Unfallversicherung, Tabelle Abweichende Gefahrtarifstellenverteilung (GTS)) Im Bearbeitungsmonat 09/2021 – bei Gefahrtarifstelle 200 X in Spalte Hauptgefahrt. erfassen. Gefahrtarifstelle ohne Rückmeldung für aktuelles Meldejahr Gefahrtarifstelle im Bearbeitungsmonat 01/2021 löschen. Gefahrtarifstellen wurden für das Vorjahr zurückgemeldet. Manuelle Nachberechnung auf den kleinsten Bearbeitungsmonat, für den die Gefahrtarifstelle zurückgemeldet wurde, durchführen. Im aktuellen Bearbeitungsmonat unter Bewegungsdaten | Erfassungstabellen | Nachberechnung Standard in der Spalte Wert den Wert 1 erfassen. In der Spalte Bearbeitungsschlüssel den Wert 96 erfassen. |
3 |
Wenn erforderlich ggf. abweichende Gefahrtarifstellenverteilung bei einzelnen Arbeitnehmern in den entsprechenden Bearbeitungsmonaten prüfen und ändern. Unter Personaldaten | Sozialversicherung | Allgemeine SV-Daten, Registerkarte Unfallversicherung wählen. Um die Änderungen zu den Gefahrtarifstellen einsehen zu können, wird eine Abrechnung benötigt. |
Hinweis
Beachten Sie: Für Arbeitnehmer mit abgeschlossenen Beschäftigungszeiträumen und einem Wiedereintritt unter der gleichen Personalnummer können die neuen Gefahrtarife nicht automatisch korrigiert werden. Informationen hierzu finden Sie im Dokument Auswertung 420 – Arbeitnehmer mit mehreren Beschäftigungszeiträumen und Vermerk „GTS ist ungültig…“ (Dok.-Nr. 1001020). |
3.2 Gültigkeit von Gefahrtarifstellen bei Beitragsmaßstab 4, 5 oder 6
Wenn die Abfrage Stammdaten Unfallversicherung durchgeführt wurde und Ihnen der Beitragsmaßstab 4, 5 oder 6 gemeldet wurde:
Eine weitere Abfrage für die folgenden Meldejahre ist nicht erforderlich.
Die in der Rückmeldung enthaltene Gefahrtarifstelle gilt dauerhaft. Der Gültigkeitszeitraum der Gefahrtarifstelle bleibt in LODAS bestehen. Der Gültigkeitszeitraum muss nicht manuell „verlängert“ werden.
Die Berufsgenossenschaft erwartet keinen digitalen Lohnnachweis. Die UV-Jahresmeldung wird automatisch erstellt.
Wenn Ihnen die Berufsgenossenschaft eine andere Gefahrtarifstelle meldet, erfassen Sie diese Gefahrtarifstelle manuell.
Gefahrtarifstelle manuell erfassen | |
Voraussetzung:
Die Berufsgenossenschaft hat eine andere Gefahrtarifstelle mitgeteilt. Die Gefahrtarifstelle aus der „einmalig erforderlichen Abfrage“ weicht von der manuell gemeldeten Gefahrtarifstelle ab. |
|
Vorgehen: | |
1 |
In Bearbeitungsmonat wechseln, ab dem die neue Gefahrtarifstelle gültig ist. |
2 |
Mandantendaten | Sozialversicherung | Unfallversicherung | Mitgliedschaften, Registerkarte Gefahrtarifstellen wählen. |
3 |
Gefahrtarifstelle aus Rückmeldung markieren: In die Spalte links neben Nr. GTS klicken. |
4 |
Symbol |
5 |
Neue Gefahrtarifstelle anlegen: Symbol |
3.3 Gefahrtarifstelle mehr als einmal in LODAS vorhanden
Wenn eine Gefahrtarifstelle mehr als einmal in LODAS enthalten ist:
Die Gefahrtarifstelle ohne Rückmeldung der DGUV muss aus LODAS gelöscht werden.
Stammdaten bereinigen | |
Voraussetzung:
|
|
Vorgehen: | |
1 |
Kleinsten Bearbeitungsmonat des Meldejahrs auswählen. |
2 |
Mandantendaten | Sozialversicherung | Unfallversicherung | Mitgliedschaften, Registerkarte Gefahrtarifstellen wählen. |
3 |
Gefahrtarifstelle ohne Rückmeldezeitraum markieren: Spalte von (TT.MM.JJJJ) und bis (TT.MM.JJJJ) enthält kein Datum. Symbol |
4 |
Wenn Programm-Meldung ausgegeben wird, dass die Gefahrtarifstelle noch bei einem Arbeitnehmer zugeordnet ist: Personaldaten | Sozialversicherung | Allgemeine SV-Daten, Registerkarte Unfallversicherung wählen und GTS mit Rückmeldezeitraum zuordnen. Anschließend GTS ohne Rückmeldezeitraum löschen. |
3.4 Gefahrtarifstellen nach Abfrage in LODAS nicht vorhanden
Vorgehen | |||
Voraussetzung:
|
|||
|
|||
Vorgehen: | |||
1 |
Einen beliebigen Bearbeitungsmonat des Meldejahrs wählen. |
||
2 |
Mandant | Abfrage Stammdaten Unfallversicherung wählen. |
||
3 |
Prüfen, ob voreingestelltes Meldejahr korrekt ist. |
||
4 |
Mitgliedschaft wählen. |
||
5 |
Kontrollkästchen Abfrage Stammdaten stornieren aktivieren und Schaltfläche OK klicken. |
||
6 |
Einen Verarbeitungslauf abwarten. |
||
7 |
Abfrage Stammdaten Unfallversicherung für die Mitgliedschaft durchführen. |
||
8 |
Nach Rückmeldung, im kleinsten Bearbeitungsmonat des Meldejahrs: Mandantendaten | Sozialversicherung | Unfallversicherung | Mitgliedschaften, Registerkarte Gefahrtarifstellen wählen. Für die Gefahrtarifstelle mit überwiegender Zuordnung der Arbeitnehmer X in Spalte Hauptgefahrt. wählen. Wenn erforderlich ggf. abweichende Gefahrtarifstellenverteilung bei einzelnen Arbeitnehmern erfassen. In den Personaldaten | Sozialversicherung | Allgemeine SV-Daten, Registerkarte Unfallversicherung die Werte erfassen. |
3.5 Gefahrtarifstellen wurden manuell verändert
Vorgehen | |
Voraussetzung:
|
|
Vorgehen: | |
1 |
Wenn im kleinsten Bearbeitungsmonat des Meldejahrs (z. B. 01/2021) Gefahrtarifstellen mit einem Gültigkeitszeitraum des Vorjahrs (01.01.-31.12.2020) enthalten sind: Diese Gefahrtarifstellen müssen gelöscht werden. Den kleinsten Bearbeitungsmonat des aktuellen Meldejahrs wählen, Gefahrtarifstelle
markieren und Symbol |
2 |
Wenn Gefahrtarifstellen ohne Gültigkeitszeitraum für das aktuelle Meldejahr (2021)
angezeigt werden; Diese Gefahrtarifstellen können gelöscht werden. |
3 |
Anschließend die Mitgliedschaft neu anlegen. Eine neue Nr. MG verwenden. Anschließend die Stammdaten-Abfrage zur Unfallversicherung durchführen. |
3.6 Unterstützung bei DATEV buchen (kostenpflichtig)
Wenn Sie bei diesem Thema Unterstützung brauchen, bietet DATEV folgende Dienstleistung im DATEV-Auftragsservice:
Individuelle LODAS-Dienstleistung
-
Für Steuerberater: Informationen und Buchung
-
Für Unternehmer: Informationen und Buchung