Als E-Mail senden
1002214

Aktuelle Änderungen

08.11.2024

Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben.

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie eine Beratungshilfe-Abrechnung in DATEV Anwalt classic erstellen.

2 Hintergrund

Über den Link Beratungshilfe-Abrechnung zur Rechnung können Sie aus einer Rechnung, einem Rechnungsentwurf oder KFA / KFA Prozesskostenhilfe (PKH) Gebühren in das Beratungshilfe-Abrechnungs-Formular übernehmen, die dort enthalten sind. Dabei handelt es sich um die Gebühren 2500 – 2508 VV RVG Anlage 1 (zu § 2 Abs. 2) Vergütungsverzeichnis zum RVG.

3 Vorgehen

Beratungshilfe-Abrechnung erstellen
Vorgehen:
1

DATEV Arbeitsplatz öffnen.

2

Aktenübersicht öffnen, z. B. Unsere Kanzlei | Akten | Alle aktiven Akten.

3

Akte markieren.

4

Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links: Auf Rechnungen | Rechnungen zur Akte klicken.

5

In der Akte im Arbeitsblatt Rechnungen im Zusatzbereich Funktionen | Rechnungsfunktionen: Auf den Link Beratungshilfe - Abrechnung klicken.

Der Antrag wird im PDF-Programm geöffnet.

Wenn die Daten in den Zentralen Stammdaten oder der Akte erfasst sind, ist das PDF-Formular in folgenden Feldern vorbelegt:

Feld im Antrag

Vorbelegung aus Zentralen Stammdaten / Akte

Antrag­steller/in

Vorname Nachname, Funktion 1 des Hauptsachbearbeiters der Akte

Berufs­bezeichnung, Vor­name oder Name der Beratungs­person

Vorname

Vorname

Zentrale Stammdaten des Mitarbeiters | Zentrale Mitarbeiterdaten | Mitarbeiterdaten Anwalt | Rechtsberatung | Benutzer | Vorname

Nachname

Nachname

Zentrale Stammdaten des Mitarbeiters | Zentrale Mitarbeiterdaten | Mitarbeiterdaten Anwalt | Rechtsberatung | Benutzer | Nachname

Berufs­bezeichnung

Funktion 1

Zentrale Stammdaten des Mitarbeiters | Zentrale Mitarbeiterdaten | Mitarbeiterdaten Anwalt | Rechtsberatung | Korrespondenz | Funktion 1

Straße und Haus­nummer

Organisation | Stammdaten | DATEV Anwalt Einstellungen | Kanzlei-/Stammdaten | Standort öffnen | Schriftguterstellung | Kanzleiadressat) – Zentrale Stammdaten des Kanzleiadressaten | Straße

Post­leit­zahl,

Ort

Organisation | Stammdaten | DATEV Anwalt Einstellungen | Kanzlei-/Stammdaten | Standort öffnen | Schriftguterstellung | Kanzleiadressat) – Zentrale Stammdaten des Kanzleiadressaten | PLZ und Ort

Amtsgericht

<An das Amtsgericht> Bezeichnung 1 des zuständigen Gerichts nach Wohnort des Antragstellers

Post­leitzahl, Ort

PLZ und Ort des zuständigen Gerichts nach Wohnort des Antragstellers

Geschäfts­nummer des Amts­gerichts

Gerichtliches Aktenzeichen der aktiven Instanz:

Akte | Arbeitsblatt Verfahren / Gericht | Aktive Instanz | Bereich Details Instanz/Verfahren | Gerichtliches Aktenzeichen

Antragsteller

Ich habe Beratungshilfe gewährt (Herrn/Frau, Vorname, Name, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort)

Zentrale Stammdaten des Mandanten: Vorname Name, Straße, PLZ, Ort

In der Zeit vom/am

Akte, Arbeitsblatt Deckblatt | Zeitliche Daten | Auftragsdatum

Nein

Bestätigung gem. Nr. 2501 (2)/2503 (2) VV RVG, dass die Beratung/Vertretung nicht in ein gerichtliches/(weiteres) Verwaltungsverfahren in diesem Mandat übergegangen ist (Anrechnung)

Ja, und zwar bei

Wenn im Arbeitsblatt Verfahren/Gericht der Akte ein Verfahren angelegt ist: Ja wird angekreuzt. Gericht, Ort und Aktenzeichen werden vorbelegt, wenn diese Daten in der Akte erfasst wurden.

Konto IBAN

Kontodaten IBAN

Stammdaten des Kanzlei-Mandanten | Arbeitsblatt Unternehmen/Vereinigung | Registerkarte Bank | Hauptbank | IBAN

Es werden nur deutsche IBAN rechtsbündig in den Formularfeldern ausgegeben. Ausländische IBAN müssen Sie manuell korrigieren.

BIC

Stammdaten des Kanzlei-Mandanten | Arbeitsblatt Unternehmen/Vereinigung | Registerkarte Bank | Hauptbank | BIC

zum Geschäfts­zeichen

Projektnummer der Akte, wenn nicht vorhanden Registernummer der Akte

Ort, Datum

Organisation | Stammdaten | DATEV Anwalt Einstellungen | Kanzlei-/Stammdaten | Standort öffnen | Schriftguterstellung | Kanzleiadressat) – Zentrale Stammdaten des Kanzleiadressaten | PLZ und Ort

aktuelles Systemdatum

Beratungs­person

Vorname

Zentrale Stammdaten des Mitarbeiters | Zentrale Mitarbeiterdaten | Mitarbeiterdaten Anwalt | Rechtsberatung | Benutzer | Vorname

Nachname

Zentrale Stammdaten des Mitarbeiters | Zentrale Mitarbeiterdaten | Mitarbeiterdaten Anwalt | Rechtsberatung | Benutzer | Nachname

Vergütungsberechnung (nach RVG)

Zeile 2

Geschäftsgebühr - Meine Tätigkeit bestand in:

Akte, Arbeitsblatt Deckblatt, Feld Wegen

6

Übrige Felder des PDF-Formulars manuell ausfüllen.

7

Kostenberechnung (nach RVG) in der Spalte Betrag EUR manuell ausfüllen.

Hinweis
Gebühren manuell erfassen

Bei dieser Vorgehensweise müssen Sie die Gebühren in der Tabelle manuell ausfüllen. Um die Gebühren aus einer Rechnung in das Formular zu übernehmen, gehen Sie wie folgt vor:

8

Optional: Anzahl der Seiten á 0,50 EUR und 0,15 EUR in der Spalte Bezeichnung manuell ausfüllen.

Hinweis
Auslagen: Nur schwarz-weiß Kopien im Formular berücksichtigt

Weitere Auslagen als schwarz-weiß Kopien (z.B. Farbkopien, elektronischen Dateien) der Dokumentenpauschale werden vom amtlichen Formular nicht unterstützt. Angaben hierzu müssen Sie manuell im Formular korrigieren. Stimmen Sie sich dazu ggf. mit dem zuständigen Gericht ab.

9

Optional: Änderungen im PDF-Dokument vornehmen.

10

Änderungen im ausgecheckten PDF-Dokument im Dokumentenmanagement im Checkout-Verzeichnis im Fenster Speichern unter speichern und ersetzen:

4 Weitere Informationen

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: