Als E-Mail senden
1002740

Aktuelle Änderungen

25.04.2025

Kapitel 3: Informationen zur Umsetzung in Lohn und Gehalt enttfernt.

1 Über dieses Dokument

Die DATEV-Lohn-ID ist ein Sicherheitsmerkmal der DATEV-Gehaltsabrechnung. Anhand der DATEV-Lohn-ID kann geprüft werden, ob eine Brutto/Netto-Abrechnung mit LODAS erstellt worden ist.

Hinweis
Andruck der Lohn-ID beendet

Zum 30.06.2024 endet die Partnerschaft zwischen DATEV und VeriTrust. Ab dem 01.07.2024 wird die Lohn-ID nicht mehr auf den LODAS Abrechnungen gedruckt werden. Diese Änderung beeinträchtigt nicht die Sicherheit der Lohnabrechnungsdaten oder die Leistungsfähigkeit von LODAS.

In diesem Dokument finden Sie Hintergrundinformationen und Verfahrenshinweise zur DATEV-Lohn-ID. Sie erfahren, wann die DATEV-Lohn-ID auf den Gehaltsabrechnungen gedruckt wird und wie die DATEV-Lohn-ID geprüft werden kann. Zudem beinhaltet das Dokument Informationen zum Datenschutz.

2 Hintergrund

Die Gehaltsabrechnung ist ein wichtiges Dokument für den Einkommensnachweis. Um zu prüfen, ob eine Gehaltsabrechnung mit LODAS erstellt worden ist, dient die DATEV-Lohn-ID als ein Sicherheitsmerkmal. Damit werden nachträgliche Veränderungen signifikant erschwert und das Vertrauen in das Dokument weiter gestärkt.

Die DATEV-Lohn-ID wurde in Zusammenarbeit mit unserem Partner VeriTrust GmbH entwickelt. VeriTrust (www.veri-trust.de) ist auf Bonitätsprüfungen für institutionelle Kunden, wie Banken und Versicherungen spezialisiert und kann anhand der Lohn-ID nachweisen, ob eine vorgelegte Gehaltsabrechnung mit einem DATEV-Produkt erzeugt und nicht verändert wurde.

Die DATEV-Lohn-ID ist auf der Brutto/Netto-Abrechnung in Form einer textuellen Zeichenkette auf der Zeile der Brutto-Bezüge abgebildet (siehe Abbildung 1). Diese Zeichenkette sichert Merkmale der Gehaltsabrechnung durch ein besonderes Verfahren ab.

Die Zeichenkette kann nur durch ein DATEV-Lohnabrechnungsprogramm erzeugt werden. Nachträgliche manuelle Änderungen können bei den Verfahrensgrenzen erkannt werden. Das erhöht das Vertrauen der DATEV-Lohnabrechnungen.

Eine gültige DATEV-Lohn-ID sagt nicht aus, dass das ausgewiesene Gehalt auf der Gehaltsabrechnung gezahlt worden ist (z. B. wenn mehrere Abrechnungen für den gleichen Zeitraum erzeugt werden, wie bei Wiederholungsabrechnungen oder Nachberechnungen) oder ob ein Regelgehalt vorliegt.

3 Druck der DATEV-Lohn-ID

Umsetzung im Programm LODAS

Seit dem 17.07.2018 wird die DATEV-Lohn-ID standardmäßig und automatisch auf alle Gehaltsabrechnungen gedruckt, die mit LODAS erstellt werden. Bei Nachberechnungen bis einschließlich 01/2018 wird die DATEV-Lohn-ID mit ausgegeben. Die Lohn-ID ist ein Sicherheitsmerkmal und kann nicht unterdrückt werden. Dies geschieht im Hintergrund. In den Mandantendaten oder Personaldaten sind keine weiteren Eingaben notwendig.

Die Arbeitnehmerin / der Arbeitnehmer kann die DATEV-Lohn-ID vor Weitergabe der Gehaltsabrechnung schwärzen und dadurch unkenntlich machen.

Hinweis
Hinweise
  • Kein Druck der DATEV-Lohn-ID bei fehlenden Merkmalen der Gehaltsabrechnung: Wenn der Gehaltsabrechnung Merkmale fehlen, wie z. B. die Sozialversicherungsnummer, wird keine DATEV-Lohn-ID gedruckt. Die Gehaltsabrechnung bleibt auch ohne Druck der DATEV-Lohn-ID gültig.

  • Druck der Lohn-ID nur in der endgültigen Abrechnung: In der Probeabrechnung wird keine Lohn-ID erzeugt und aufgedruckt. Dies geschieht nur in der endgültigen Abrechnung.

4 Datenschutz

Mit der DATEV-Lohn-ID werden keine personenbezogenen Daten gespeichert oder übermittelt. Die DATEV-Lohn-ID Zeichenkette enthält keinerlei persönliche Informationen. Sie ermöglicht weder Rückschlüsse auf persönliche Daten des Gehaltsempfängers noch auf den Ersteller.

5 Weitere Informationen

Weitere Informationen zu VeriTrust GmbH: www.veri-trust.de

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: