Erfassung von Summenvorträgen
Datum |
Änderung im Dokument |
06.12.2024 |
Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben. |
1 Über dieses Dokument
Wenn in einem Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm keine Einzelbuchungssätze, sondern Monatsverkehrszahlen (MVZ) oder Jahresverkehrszahlen (JVZ) erfasst oder importiert werden sollen, sind einige Dinge zu beachten.
Summenvorträge (MVZ, JVZ) können z. B. bei Mandatsübernahme zur nachträglichen Darstellung von Vorjahreswerten / Vormonatswerten aus einer in einem anderen System erfassten Buchführung mittels Summen- und Saldenliste (SuSa) oder Kontennachweis zum Jahresabschluss stammen. Die ordnungsmäßige Buchführung, aus der diese Werte stammen, ist nicht in einem DATEV-System entstanden. Wenn Kontenwerte aus einem DATEV-System stammen, gibt es komfortable Lösungen zur Übernahme der Einzelbuchungssätze.
Beim Erfassen von Vortragsbuchungen ist zu unterscheiden, für welchen Zweck die Buchungen genutzt werden sollen.
Es gibt dabei folgende zwei Möglichkeiten:
-
Die Summenvorträge dienen der Darstellung der Werte, der in einem anderen System erfassten Buchführung, im Jahresabschluss und / oder der BWA (ggf. nur für den Vorjahresvergleich). Die Abbildung umsatzsteuerlicher Werte der Vortragswerte ist für die Zeiträume des Summenvortrags nicht notwendig.
Summenvorträge erfassen – Abbildung umsatzsteuerlicher Werte nicht notwendig
-
Die umsatzsteuerlichen Werte sollen aus den Summenvorträgen abgebildet werden.
Summenvorträge erfassen - umsatzsteuerliche Werte sollen abgebildet werden
2 Hintergrund
Achtung Einhaltung der GoBD
DATEV spricht grundsätzlich keine Empfehlung aus, wie Summenvortragsbuchungen zu erfassen sind. In diesem Dokument wird die Programmlogik der DATEV-Rechnungswesen-Programme bezüglich Summenvortragsbuchungen erläutert. Für die Einhaltung der GoBD ist der Steuerpflichtige verantwortlich. |
Das Erfassen von Summenvorträgen betrifft die Werte der Konten eines Zeitraums (Monat, Wirtschaftsjahr) in einem DATEV-Rechnungswesen-Programm.
Für den Summenvortrag steht das Konto 9090 zur Verfügung.
Für die Erfassung von Eröffnungsbilanzwerten sind andere Konten (z. B. 9000, 9008, 9009) zu nutzen.
Da die Konten unterschiedliche Funktionen haben, werden die damit gebuchten Werte auch unterschiedlich behandelt.
Konto 9090 – Summenvortrag
Über dieses Konto werden die Summenvorträge der einzelnen Konten erfasst.
Bei dem Konto handelt es sich um ein Konto aus dem Bereich „Vortragskonten“.
Dieses Konto ist standardmäßig mit einer Summenvortragsfunktion F 96000 belegt. Die Summenvortragsfunktion bewirkt, dass die Vortragswerte in den Auswertungen in die Jahresverkehrszahlen fließen.
Wenn das Konto 9090 in Verbindung mit Konten mit Steuerautomatik (AM/AV) genutzt wird, bewirkt die Funktionsnummer F 96000, dass die Automatik des Kontos aufgehoben wird. Umsatzsteuer / Vorsteuer wird nicht errechnet. Buchungen mit einem Umsatzsteuerschlüssel, in denen das Konto mit der Funktion F 96000 angesprochen wird, werden nicht übernommen. Die Programm-Meldung #REW00305 wird angezeigt.
Bei Buchungen auf Konten, die für die UStVA abgefragt werden, wird aufgrund der Funktion F 96000 die Abfrage für die UStVA unterdrückt.
Konto 9000 – Saldenvorträge Sachkonten
Über dieses Konto werden die Eröffnungsbilanzwerte aus dem Bereich der Sachkonten erfasst.
Bei dem Konto handelt es sich um ein Konto aus dem Bereich „Vortragskonten“.
Dieses Konto ist standardmäßig mit einer Sammel- und Saldenvortragsfunktion S 97000 belegt. Die Sammelfunktion bewirkt, dass bei der Jahresübernahme (Fibu-Saldenübergabe) die Bestandskonten automatisch vorgetragen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, das Konto direkt zu bebuchen.
Die Saldenvortragsfunktion bewirkt, dass die Vortragswerte in den Auswertungen als EB-Wert (nicht Jahresverkehrszahlen) ausgewiesen werden.
Wenn das Konto 9000 in Verbindung mit Konten mit Steuerautomatik (AM/AV) genutzt wird, bewirkt die Funktionsnummer S 97000, dass die Automatik des Kontos aufgehoben wird. Umsatzsteuer / Vorsteuer wird nicht errechnet.
Buchungen mit einem Umsatzsteuerschlüssel, in denen das Konto mit der Funktion S 97000 angesprochen wird, werden nicht übernommen. Die Programm-Meldung #REW00305 wird angezeigt.
Bei Buchungen auf Konten, die für die UStVA abgefragt werden, wird aufgrund der Funktion S 97000 die Abfrage für die UStVA unterdrückt.
Besonderheit beim Branchenpaket SKR14 Land- und Forstwirtschaft
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gibt eine inhaltliche Aufteilung der GuV-Spalten vor. Diese Vorgaben gelten auch, wenn eine Buchführung über Summenvorträge nachträglich erfasst wird. Um alle Spalten korrekt füllen zu können, gibt es im Branchenpaket SKR14 Land- und Forstwirtschaft folgende Summenvortragskonten:
|
3 Summenvorträge erfassen – Abbildung umsatzsteuerlicher Werte nicht notwendig
Sie möchten zum Beispiel die Werte einer Summen- und Saldenliste (SuSa) in einem Mandantenbestand erfassen. Die Werte dienen als Grundlage für die Erstellung des Jahresabschlusses. Die umsatzsteuerlichen Werte sollen für dieses Wirtschaftsjahr nicht abgebildet werden.
EB-Werte (Saldovorträge) erfassen
Um die Eröffnungsbilanzwerte zu erfassen, können Sie z. B. folgende Konten nutzen:
Konto |
Inhalt |
Kommentar |
9000 |
Saldenvorträge Sachkonten |
|
9008 |
Saldenvorträge Debitoren |
|
9009 |
Saldenvorträge Kreditoren |
|
Praxistipp: Bei einem Bilanzierer tragen Sie alle Salden der Eröffnungsbilanz vor. Damit ergibt der Saldo aller EB-Werte den Wert Null. Auch bei Erstellung einer Einnahmenüberschussrechnung haben Sie die programmtechnische Möglichkeit Salden vorzutragen. In der Praxis werden hier nur einzelne Salden gebucht. |
Monatsverkehrszahlen / Jahresverkehrszahlen (Summenvorträge) erfassen
Um die Monatsverkehrszahlen / Jahresverkehrszahlen (Summenvorträge) aller bebuchten Konten (Bestandskonten und Erfolgskonten) zu erfassen, können Sie z. B. folgende Konten nutzen:
Konto |
Inhalt |
Kommentar |
9090 |
Summenvortrag |
|
Der Saldo des Kontos 9090 muss 0,00 EUR ergeben. |
Datenübermittlung Umsatzsteuer-Voranmeldung
Wenn die Werte der Umsatzsteuer-Voranmeldung nach den Summenvorträgen nicht stimmen, können Sie alternativ im Programm DÜ Formulare Rechnungswesen die Datenübermittlung der UStVA durchführen. Erfassen Sie die umsatzsteuerlichen Werte manuell im Programm DÜ Formulare Rechnungswesen. |
4 Summenvorträge erfassen - umsatzsteuerliche Werte sollen abgebildet werden
Sie möchten zum Beispiel die Werte einer Summen- und Saldenliste (SuSa) in einem Mandantenbestand erfassen. Die umsatzsteuerlichen Werte sollen aus den Summenvorträgen errechnet werden.
EB-Werte (Saldovorträge) erfassen
Um die Eröffnungsbilanzwerte zu erfassen, können Sie z. B. folgende Konten nutzen:
Konto |
Inhalt |
Kommentar |
9000 |
Saldenvorträge Sachkonten |
|
9008 |
Saldenvorträge Debitoren |
|
9009 |
Saldenvorträge Kreditoren |
|
Praxistipp: Bei einem Bilanzierer tragen Sie alle Salden der Eröffnungsbilanz vor. Damit ergibt der Saldo aller EB-Werte den Wert Null. Auch bei Erstellung einer Einnahmenüberschussrechnung haben Sie die programmtechnische Möglichkeit Salden vorzutragen. In der Praxis werden hier nur einzelne Salden gebucht. |
Monatsverkehrszahlen / Jahresverkehrszahlen (Summenvorträge) erfassen
Um die Monatsverkehrszahlen / Jahresverkehrszahlen (Summenvorträge) aller bebuchten Konten (Bestandskonten und Erfolgskonten) zu erfassen, können Sie z. B. folgende Konten nutzen:
Konto |
Inhalt |
Kommentar |
9090 |
Summenvortrag |
|
Der Saldo des „Durchlaufende-Posten“-Kontos, z. B. 1590 (SKR03) und 1370 (SKR04) und 9090 muss 0,00 EUR ergeben. |