Als E-Mail senden
1002953

Aktuelle Änderungen

26.09.2024

Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben.

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument lesen Sie, wie Sie mit ISWL OPOS-Export für Anwalt offene Posten für die Übernahme in DATEV Anwalt classic über das Zusatzmodul DATEV Anwalt Inkasso-Import exportieren.

2 Hintergrund

Über das Tool ISWL OPOS-Export für Anwalt stellt Ihnen Ihr Mandant die mahnfähigen Forderungen mit allen benötigten Inhalten, wie Vor- und Nachname des Schuldners, Hauptforderung, angefallene Mahnkosten usw., als XML-Datei zur Verfügung.

Voraussetzung dafür ist, dass der Unternehmer bzw. der Steuerberater, der die Buchführung für das Unternehmen erstellt, die DATEV-Lösungen Mittelstand Faktura und DATEV Rechnungswesen bzw. DATEV Kanzlei-Rechnungswesen nutzt.

In der anwaltlichen Kanzlei übernehmen Sie diese Daten mittels Anwalt Inkasso Import in DATEV Anwalt classic.

Automatische Aktenanlage

Die Akte und das Forderungskonto werden automatisch angelegt und sind sofort mit den Daten aus der XML-Datei bestückt. Tippfehler und Zahlendreher gehören damit der Vergangenheit an. Umfangreiche Mahnmandate können problemlos durch Ihre Kanzlei übernommen werden, ohne dass die Kosten in die Höhe schnellen.

Leistungen
Datenschutz

3 Vorgehen

Mit ISWL OPOS-Export für Anwalt offene Posten für die Übernahme in DATEV Anwalt classic exportieren
Vorgehen:
1

In DATEV Arbeitsplatz unter Unsere Kanzlei | Geschäftsfeldübersichten | Rechnungswesen auf Buchführung doppelklicken.

2

Im Arbeitsblatt Buchführung den aktuellen Jahresbestand markieren.

3

Im rechten Zusatzbereich Kontextbezogene Links | DATEV Anwalt | Offene Posten exportieren wählen.

4

Im Fenster ISWL OPOS-Export für Anwalt in der Liste Buchführung ist der markierte Bestand vorbelegt.

oder

Um den Bestand zu wechseln und gezielt nach einem anderen Mandanten zu suchen, in der Liste Buchführung den Mandantennamen, einen Teil davon oder die Mandantennummer erfassen. Wenn das Suchergebnis nicht eindeutig ist, erscheint eine Liste, aus der Sie den gewünschten Mandanten auswählen können.

Die Debitoren des Mandanten werden mit ihren offenen Posten angezeigt, ähnlich der OPOS-Liste in (Kanzlei-)Rechnungswesen.

5

In der Erweiterten Suche (unter der Kopfzeile der Tabelle) im Feld Debitor den Namen des Debitors, dessen offene Posten Sie exportieren möchten oder die Debitorennummer als Suchbegriff erfassen. Es werden nur noch die Debitoren angezeigt, die den Suchbegriff enthalten.

6

Debitor über das Symbol aufklappen.

Je Debitor wird Ihnen angezeigt, welche Rechnungen offen sind. Je Rechnung wird angezeigt, welche Buchungen hinter dem offenen Posten stehen.

Hinweis
Hinweis

Damit der Rechtsanwalt die Daten ohne Nachbearbeitung übernehmen kann, sollten folgende Voraussetzungen bezüglich der Debitoren-Stammdaten erfüllt sein:

  • vollständige Adresse des Debitors mit Straße, Postleitzahl und Ort

  • Entscheidung, ob es sich beim Adresstyp um eine natürliche Person oder ein Unternehmen bzw. eine Vereinigung handelt

  • bei natürlichen Personen: Anrede (Herr oder Frau) und Vorname vorhanden

Auf der Ebene der einzelnen Buchungen werden Sie in der Spalte Info durch das Symbol (Warnung) darauf hingewiesen, wenn die Debitorenstammdaten nicht vollständig erfasst sind. Platzieren Sie den Mauszeiger über dem grünen Dreieck, um in der Quickinfo zu lesen, welche Angaben ungültig sind oder fehlen.

7

Bei den Buchungs-Positionen, die exportiert werden sollen, Kontrollkästchen aktivieren.

Hinweis
Hinweis

In der Regel berechnet der Rechtsanwalt die Verzugszinsen neu, so dass Sie gebuchte Mahnzinsen nicht exportieren müssen.

8

Anhand des Gegenkontos versucht das Programm, die einzelnen Buchungen in der Spalte Buchungsart den Kategorien Hauptforderungen, Nebenforderung oder Zahlung zuzuordnen. Wenn keine korrekte Zuordnung erfolgt ist, in der Spalte Buchungsart aus der Liste einen der Einträge wählen:

  • Hauptforderung

  • Nebenforderung

  • Zahlung.

9

Ggf. in der Spalte Katalognummer eine Katalognummer aus der Liste auswählen, z. B. 11 Kaufvertrag. Diese Zuordnung ist optional und kann auch später durch den Rechtsanwalt erfolgen.

10

Ggf. bei Nebenforderungen in der Spalte Forderungsart eine Forderungsart aus der Liste auswählen, z. B. Mahnkosten. Diese Zuordnung ist optional und kann auch später durch den Rechtsanwalt erfolgen.

11

Weitere Spalten prüfen:

Spalte

Inhalt

OP Kennzeichen

Zeigt an, in welcher Mahnstufe sich der Offen Posten befindet (1, 2, 3) oder ob der offene Posten vom Mahnwesen ausgeschlossen wurde (9).

1. Mahnung

Zeigt an, wann die 1. Mahnung erstellt wurde.

2. Mahnung

Zeigt an, wann die 2. Mahnung erstellt wurde.

3. Mahnung

Zeigt an, wann die 3. Mahnung erstellt wurde.

Weitere Spalten

In den folgenden Spalten (Anrede, Vorname, Name, etc.) sehen Sie, welche export-relevanten Debitoren-Stammdaten aktuell gespeichert sind.

12

Um den Exportpfad zu ändern, im Feld Exportieren nach auf das Symbol klicken.

13

Im Fenster Ordner suchen den gewünschten Ordner im Dateisystem wählen und mit OK bestätigen.

14

Auf Export starten klicken.

Nach der Übergabe erscheint folgender Hinweis:

#AOP00001

Export abgeschlossen. Erfassen Sie für die exportierten Posten beim Debitor eine Notiz, dass sie an einen RA weitergegeben wurden. Informieren Sie den RA, wenn Zahlungen auf die weitergegebenen Posten eingehen.

15

Beim Debitorenkonto Notiz erfassen, dass die Forderung an den Rechtsanwalt weitergegeben wurde.

16

Wenn nach der Weitergabe doch noch eine Zahlung auf den offenen Posten eingeht, Rechtsanwalt informieren.

17

Hinweis mit OK bestätigen.

Die markierten Forderungen wurden exportiert. Der Windows Explorer öffnet sich mit den exportierten xml-Dateien.

Die Dateien können Sie im nächsten Schritt auf einem sicheren Weg an den Rechtsanwalt übermitteln.

Der Rechtsanwalt kann die xml-Dateien mit DATEV Anwalt Inkasso-Import in DATEV Anwalt classic importieren und dabei automatisch eine Akte mit den betroffenen Forderungen anlegen. Wie das geht, lesen Sie hier:

Akten automatisch anlegen (Dok.-Nr. 1005760).

4 Weitere Informationen

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: