Als E-Mail senden
1003418

Aktuelle Änderungen

25.02.2021

Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben.

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument lesen Sie, wie Sie in DATEV Anwalt classic einen aktenbezogenen Zahlungsausgang im Fenster Zahlungserfassung DATEV Anwalt erfassen, um einen Kontoauszug im Aktenkonto zu buchen.

2 Hintergrund

Sie haben vom Kanzleikonto Gerichtskosten an die Staatskasse bezahlt und möchten den Zahlungsausgang im Aktenkonto buchen.

Hintergrundinformationen zur Zahlungserfassung erhalten Sie hier:

3 Vorgehen

Zahlungsausgang im Fenster Zahlungserfassung DATEV Anwalt erfassen
Vorgehen:
1

Fenster Zahlungserfassung DATEV Anwalt öffnen (Dok.-Nr. 1019835).

2

Im Fenster Zahlungserfassung DATEV Anwalt in der Liste Buchungskreis ist der Buchungskreis der markierten Akte bereits vorbelegt.

3

Im Feld Belegbetrag den Zahlungsbetrag erfassen.

4

Bei Ein-/Ausgang den Schaltknopf A für Geldausgang wählen.

5

Im Feld Akte/Sachkonto ist die markierte Akte bereits vorbelegt. Wenn die Zahlung zu einer anderen Akte erfasst werden soll, auf das Symbol klicken und im Fenster Akten-/Kontoauswahl die Akte in der Registerkarte Akten) auswählen.

6

Die Felder USt-Satz und USt-Betrag sind nur bei Sachkontobuchungen aktiv.

7

Das Feld Re.-Nr.-Suche benötigen Sie nur, wenn auf eine Rechnung gezahlt wird. Dann wird durch Eingabe einer eindeutigen Rechnungs- bzw. OP-Nummer wird die dazugehörige Akte ermittelt und die Registernummer in das Feld Akte/Sachkonto eingetragen. Im Bereich Verteilung werden Vorbelegungen getroffen.

8

Im Feld Belegdatum das Datum laut Zahlungsbeleg (Datum des Geldflusses) erfassen, z. B. das Datum, das auf dem Kontoauszug steht.

9

Im Feld Finanzkonto wird das zuletzt bebuchte Finanzkonto vorgeschlagen. Über das Symbol können Sie ein anderes Finanzkonto wählen.

10

In der Liste Bezeichnung eine Bezeichnung (z. B. Zahlung Gerichtskosten) erfassen oder eine bereits erfasste Bezeichnung aus der Selbstlernliste über das Symbol auswählen. Über das Symbol können Sie die Liste bearbeiten.

11

Im Feld Belegfeld 1 Belegnummer erfassen, sofern vorhanden, z. B. Nummer des Kontoauszugs und die Nummer des Kontoauszugsblatts ein.

12

Ggf. in den Feldern KOST1/KOST2 je nach Kanzleivorgaben die Zahlung 2 Kostenstellen zuordnen.

13

Im Bereich Verteilung sehen Sie oben eine Liste der offenen Posten dieser Akte.

Unter der Liste der offenen Posten im grauen Bereich bestimmen Sie, ob es sich bei der Zahlungsbewegung um steuerfreie Auslagen, Vergütung oder Fremdgeld handelt. In der Zeile Aufteilung sehen Sie, wie der Belegbetrag verteilt wird und können über die Buttons stfr. Ausl. oder Fremdgeld manuell die Aufteilung verändern:

  • Mit Klick auf stfr. Ausl. wird der Belegbetrag komplett als steuerfreie Auslage erfasst.

  • Mit Klick auf Fremdgeld wird der Belegbetrag komplett als Fremdgeld erfasst.

  • Das Feld Vergütung bezieht sich immer auf offene Posten der Liste und wird vom Programm automatisch vorgeschlagen, sofern ein offener Posten zum Ausgleich vorhanden ist.

  • oder: Beträge manuell in der Tabelle in der Spalte ausgl. strfr. Ausl. oder ausgl. Vergütung eintragen

Wenn die Verteilung nicht automatisch auf strfr. Ausl. erfolgt, auf die Schaltfläche stfr. Ausl. klicken. Der Belegbetrag wird komplett als steuerfreie Auslage erfasst. Im Bereich Verteilung in der OP-Liste sehen Sie ebenfalls, dass der Zahlungsausgang auf die Spalte ausgl. stfr. Ausl. verteilt wird.

14

Kontrollkästchen Zahlung an das Schuldnerkonto übergeben deaktivieren.

15

Auf Speichern + Neu klicken, wenn Sie weitere Zahlungen erfassen möchten.

oder

Auf Speichern + Schließen klicken, wenn Sie das Fenster schließen möchten.

Sie haben einen aktenbezogenen Zahlungsausgang im Aktenkonto erfasst.

4 Weitere Informationen

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: