Ende des Krankengeldbezugs für einen Arbeitnehmer erfassen (Ausfallschlüssel KE oder KA)
Datum |
Änderung im Dokument |
11.06.2025 |
Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben. |
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie das Ende eines Krankengeldbezugs erfassen und die entsprechende DEÜV-Meldung (Grund der Abgabe 30 oder 34) für die Krankenkassen erstellen.
2 Vorgehen
Damit die DEÜV-Meldung mit Grund 30 aufgrund des Beginns des Arbeitslosengelds oder mit Grund 34 wegen Aussteuerung erstellt wird, müssen Sie den entsprechenden Ausfallschlüssel erfassen.
Ausfallschlüssel erfassen | |
Vorgehen: | |
1 |
Mitarbeiter öffnen. |
2 |
Bewegungsdaten | Kalender wählen. |
3 |
Ausfallschlüssel ab dem Beginn des Arbeitslosengelds oder der Aussteuerung erfassen, für jeden Kalendertag des Zeitraums.
|
Nachberechnung von Bezügen
Die Ausfallschlüssel KA und KE führen nicht nur zu unterschiedlichen DEÜV-Meldegründen, sie haben auch Auswirkungen auf die SV-Tage. Wenn Bezüge (z. B. Urlaubsabgeltungen) nachberechnet werden, findet unter Berücksichtigung der vorhandenen oder gekürzten SV-Tage eine unterschiedliche Beitragsberechnung statt. Weitere Informationen finden Sie im Dokument DEÜV: Übersicht Datenübermittlung gemäß DEÜV (Dok.-Nr. 1032508). |
Hinweis
Die Arbeitsbescheinigung kann nur für den aktuellen Abrechnungsmonat aufbereitet werden. Wenn Sie sich z. B. im Abrechnungsmonat September befinden, können Arbeitsbescheinigungen bis einschließlich September erstellt werden. Arbeitsbescheinigungen für den nachfolgenden Monat Oktober können erst nach dem Monatsabschluss September erzeugt werden über Abrechnung | DÜ Arbeitsbescheinigungen. |
3 Weitere Informationen