Als E-Mail senden
1005560

Aktuelle Änderungen

03.09.2024

Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben.

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument lesen Sie, wie Sie Details zu unmittelbaren Aktenbeteiligten für die DATEV Anwalt classic Akte erfassen, z. B. Fachbeteiligung, Betreff oder Zeichen für Schriftsätze, Rechnungsschreibung oder Maßnahmen im Forderungskonto.

2 Hintergrund

Sie können zu jedem unmittelbaren Aktenbeteiligten Details festlegen, z. B. um diese in Schriftsätzen, für die Rechnungsschreibung oder Maßnahmen im Forderungskonto zu verwenden:

  • Fachbeteiligung

  • Betreff

  • Zeichen

  • Kontrollkästchen vorsteuerabzugsberechtigt

  • Parteibezeichnung / Rubrum für Schriftsätze an das Gericht

  • Anzahl Mandanten für Rechnungsschreibung

Wie Sie unmittelbare Aktenbeteiligte zur Akte hinzufügen, lesen Sie im Dokument:

3 Vorgehen

Details zu unmittelbaren Aktenbeteiligten für die Anwalt classic Akte erfassen
Vorgehen:
1

Akte mit dem Arbeitsblatt Beteiligte öffnen:

2

Unmittelbaren Aktenbeteiligten im Arbeitsblatt Beteiligte im Beteiligtenbaum markieren.

Im rechten Bereich wird die Schnellinfo Stammdaten mit mehreren Registerkarten zum markierten Beteiligten angezeigt.

3

Wenn Sie dem im Beteiligtenbaum markierten Aktenbeteiligten nachträglich eine Fachbeteiligung zuordnen möchten, in der Gruppe Details zur Beteiligung: <Beteiligter, Adresse> in der Liste Fachbeteiligung eine Auswahl treffen:

Beteiligung

Fachbeteiligung

Mandant

  • <keine>

  • Kfz-Halter

  • Kfz-Führer

Gegner

  • <keine>

  • Kfz-Halter

  • Kfz-Führer

Beteiligter

  • <keine>

  • Haftpflichtversicherung

  • Kaskoversicherung

  • Dienststelle Polizei

  • Staatsanwaltschaft

  • Behörde

  • Krankenhaus

  • Erstbehandelnder Arzt

  • Weiterbehandelnder Arzt

  • Hausarzt

  • Zeuge

Veräußerer

Erwerber

Erblasser

Erbe

Gesellschafter

Vertragspartner

Finanzamt

Registergericht

Bürge

Landwirtschaftsamt

Landratsamt

Bank

Drittschuldner

Gerichtsvollzieher

Ehepartner

Gläubiger

Zeuge

  • Gesellschafter

  • Komplementär

  • Geschäftsführer

  • Persönlich haftender Gesellschafter

  • Insolvenzverwalter

  • Versicherungsagent

  • pers. Haftende Gesellschafterin

  • Komplementärin

  • Vorstand

4

Wenn Sie einen anderen Betreff als die Aktenbezeichnung für Schreiben an den markierten Beteiligten verwenden möchten, Feld Betreff ändern.

Hinweis
Beteiligten-Betreff erfassen

Im Feld Betreff wird automatisch die Aktenbezeichnung aus dem Arbeitsblatt Deckblatt der Akte vorbelegt.

Das zugehörige Feld Adressen.Betreff wird in Schreiben an diesen Aktenbeteiligten automatisch in fetter Schrift eingefügt, wenn das Schreiben den Textbaustein phanbrie.docx enthält.

Anleitung zur individuellen Anpassung der Standardschreiben:

5

Wenn Sie in Schreiben an den Aktenbeteiligten ein Zeichen des Aktenbeteiligten (z. B. Rechnungs-Nr.) zu dessen Wiedererkennung verwenden möchten, Zeichen im Feld Zeichen erfassen.

Hinweis
Beteiligten-Zeichen erfassen

Die Rechnung mit der Rechnungs-Nr. 200-2019 des Aktenbeteiligten (Mandant) wurde vom Gegner nicht bezahlt und soll über die Kanzlei eingeklagt werden. Dazu erfassen Sie das Zeichen Rg.-Nr. 200-2019 im Feld Zeichen.

Das Zeichen (Feld Adressen.Zeichen) wird ab sofort in Schreiben an den Aktenbeteiligten vor dem Betreff im rechten oberen Block unter "Ihr Zeichen: Rg.-Nr. 200-2019" ausgegeben.

Anleitung zur individuellen Anpassung der Standardschreiben:

6

Vorsteuerabzugsberechtigung des Adressaten festlegen (Dok.-Nr. 1005562). Diese Information wird z. B. bei einem Mahnverfahren im Forderungskonto in der Inkassoabrechnung berücksichtigt.

7

Im Feld Mandantennummer wird bei Aktenbeteiligten der Beteiligungsart Mandant die Mandantennummer angezeigt. Dieses Feld dient nur der Information; Sie können es nicht bearbeiten.

8

Wenn Sie im Bereich Parteibezeichnung / Rubrum (automatisch): <Bezeichnung> abweichende Angaben in der Akte benötigen, Kontrollkästchen manuell geändert aktivieren und Parteibezeichnung erfassen.

Hinweis
Manuell geänderte Parteibezeichnung

Die Parteibezeichnung in der Akte im Arbeitsblatt Beteiligte im Bereich Parteibezeichnung / Rubrum (automatisch): <Bezeichnung> wird automatisch aus den Angaben zum Adressaten aus den Zentralen Stammdaten generiert.

In einigen Fällen ist die Anschrift des Beteiligten nicht als Parteibezeichnung geeignet, z. B. wenn einem Mandanten ein Insolvenzverwalter als Partei kraft Amtes zugeordnet wurde. Damit Schriftsätze im Rubrum richtig lauten und die Parteien in der Zwangsvollstreckung richtig dargestellt werden, müssen Sie hier die Parteibezeichnung manuell ändern und den Insolvenzverwalter über das Vermögen des Mandanten erfassen.

Um das Rubrum wieder automatisch zu generieren, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen manuell geändert.

9

Wenn Sie die automatisch generierte Anzahl der Mandanten ändern möchten, neben dem Feld Anzahl Mandanten für Rechnungsschreibung Kontrollkästchen manuell geändert aktivieren und Anzahl der Mandanten für die Rechnungsschreibung erfassen.

Anzahl Mandanten für Rechnungsschreibung

Im Bereich Anzahl Mandanten für Rechnungsschreibung (automatisch): <Anzahl>; Betriebswirtschaftlicher Mandant (automatisch): <Nummer / Name, Vorname> im Feld Anzahl Mandanten für Rechnungsschreibung wird die Anzahl der zur Akte zugeordneten juristischen Mandanten angezeigt, für die ggf. eine Gebührenerhöhung berechnet wird.

Beispiel für manuelle Änderung:

Sie können die Anzahl der Mandanten ändern, wenn Sie die Berechnung der Gebührenerhöhung beeinflussen möchten. Wenn Sie eine Erbengemeinschaft vertreten und in der Akte nur den Mandanten zugeordnet haben, der Ihnen den Auftrag erteilt hat, können Sie an dieser Stelle die Anzahl der Erben erfassen, damit die Gebühren korrekt berechnet werden.

10

Wenn Sie den betriebswirtschaftlichen Mandanten der Akte ändern möchten, neben dem Feld Betriebswirtschaftlicher Mandant der Akte das Kontrollkästchen manuell geändert aktivieren und über die Symbole neuen betriebswirtschaftlichen Mandanten anlegen oder zuordnen:

Symbol

Quickinfo

Anleitung

Stammdaten – Mandantenauswahl öffnen

Mandanten auswählen (Fenster) (Dok.-Nr. 9225539)

Stammdaten – Neuen Mandant anlegen

Mandant als Natürliche Person anlegen (Dok.-Nr. 9209181)

Mandant als Unternehmen/Vereinigung anlegen (Dok.-Nr. 9209180)

Mandant als Einzelunternehmen/Freiberufler anlegen (Dok.-Nr. 9209182)

Stammdaten – Mandant öffnen

Die Stammdaten des Mandanten werden in einem separaten Fenster geöffnet.

Hinweis
Betriebswirtschaftlicher Mandant

Wenn Sie Objekte wie z. B. Dokumente, Wiedervorlagen oder Aufträge zu Akten speichern, erhalten diese Objekte automatisch auch eine Mandantenzuordnung. Hierfür wird der betriebswirtschaftliche Mandant verwendet. Als betriebswirtschaftlicher Mandant wird der 1. der Akte zugeordnete Mandant eingestellt. Sie können den betriebswirtschaftlichen Mandanten ändern und dabei von den Mandanten in der Beteiligtenliste abweichen.

11

Um die Akte zu speichern, auf das Symbol (Speichern) klicken.

Sie haben Details zu unmittelbaren Aktenbeteiligten für die Anwalt classic Akte erfasst.

4 Weitere Informationen

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: