Als E-Mail senden
1005566

Aktuelle Änderungen

29.05.2024

Kapitel 12.1: Verbindung mit Kontakt in WebAkte aufheben hinzufügt.

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument lesen Sie, wie Sie in DATEV Anwalt classic die Schnittstelle zu WebAkte-Funktionen zur Kommunikation mit Mandanten und Versicherungen über die WebAkte-Plattform nutzen.

2 Hintergrund

WebAkte ist ein Partnerprodukt der e.Consult AG. Es handelt sich um eine TÜV-zertifizierte Cloud-Lösung, mit der Sie, Ihre Mandanten und Ihre Partner sensible Dokumente hinterlegen sowie sicher, effizient und schnell miteinander kommunizieren können.

DATEV Anwalt classic bietet eine Schnittstelle zur Anwendung WebAkte der e.Consult AG. Über diese Schnittstelle können Sie Daten einer Akte aus DATEV Anwalt classic zum Zwecke der nachfolgend genannten Funktionen verschlüsselt übermitteln und für weitere Abläufe in der e.Consult WebAkte bereitstellen. Voraussetzung dafür ist ein Kundenkonto zur Nutzung der e.Consult WebAkte.

DATEV gibt den Auftrag zur Anlage, Speicherung und Übermittlung der Daten aus den nachfolgend genannten Funktionen in einer WebAkte lediglich im Namen des Kunden an die e.Consult AG weiter. Verantwortlich für die Leistungserbringung ist ausschließlich die e.Consult AG. Maßgeblich ist der Vertrag zwischen der e.Consult AG und dem Kunden.

Funktionen

  • DATEV Anwalt classic Akte als WebAkte bereitstellen

  • Verbindung der DATEV Anwalt classic Akte zur WebAkte aufheben

  • DATEV Anwalt classic Akte mit bestehender WebAkte verbinden

  • Aktenbeteiligten in DATEV Anwalt classic mit vorhandenem WebAkte-Kontakt verbinden

  • Beteiligte der DATEV Anwalt classic Akte als Benutzer der WebAkte anlegen

  • Zugriffsrechte an Beteiligte der DATEV Anwalt classic Akte für WebAkte erteilen

  • Zugriffsrechte der Beteiligten der DATEV Anwalt classic Akte für WebAkte entziehen

  • Dokumente aus DATEV Anwalt classic in WebAkte übertragen

  • WebAkte-Nachrichten im Eingangskorb des Anwaltspostfachs abrufen

  • Deckungsanfrage bei Rechtsschutzversicherung aus DATEV Anwalt classic heraus über WebAkte stellen

  • Schadensmeldung beim Haftpflichtversicherung aus DATEV Anwalt classic heraus über WebAkte einreichen

  • Aktivbeauftragung der Versicherung aus DATEV Anwalt classic heraus bearbeiten

  • Rechnung oder einen Kostenfestsetzungsbeschluss aus DATEV Anwalt classic an die Rechtsschutzversicherung Ihres Mandanten versenden

  • WebAkte oder Benutzer aus DATEV Anwalt classic heraus löschen

Hinweis
Dokumente übergeben nur mit Dokumentenablage / DATEV DMS

Dokumente aus DATEV Anwalt classic können Sie nur an die WebAkte übergeben, wenn Sie Dokumentenablage oder DATEV DMS einsetzen.

Hintergrundinformationen zur Ablösung der AdvoConnect-Schnittstelle zur WebAkte erhalten Sie im Dokument:

3 WebAkte bei e.Consult AG registrieren

Die Nutzung der WebAkte-Plattform ist grundsätzlich kostenpflichtig.

Als DATEV Anwalt classic Anwender erhalten Sie bei der e.Consult AG eine dreimonatige kostenlose Teststellung. So können Sie die WebAkte Plattform und die WebAkte Schnittstelle in DATEV Anwalt classic in vollem Umfang testen. Die sonst anfallende Einrichtungsgebühr entfällt.

Nach Ende der Teststellung erhalten Sie als DATEV Anwalt classic Anwender Sonderpreise in einem nutzungsbasierten Abrechnungsmodell pro Monat / je Akte 3,90 EUR. Weitere Informationen finden Sie auf der e.Consult-Webseite:

https://www.e-consult.de/produkte/webakte_datev/.

Kostenpflichtige Dienste
Kostenfrei: Korrespondenz mit Rechtsschutzversicherungen

Die WebAkte ist für den Bereich Rechtsschutzversicherung kostenfrei: Unabhängig davon, ob Sie eine Deckungsanfrage, Folgekorrespondenz oder die Übersendung von Rechnungen nutzen.

Für die Nutzung der kostenfreien Komponenten können Sie die DATEV-Edition nutzen. Solange Sie keine Akte als WebAkte bereitstellen, fällt keine Gebühr an.

Alternativ kann die e.Consult AG Ihnen eine WebAkte mit harter Begrenzung anbieten. Diese Variante hat keine Möglichkeit, die kostenpflichtigen Bausteine zu nutzen und Kosten zu verursachen. Wenden Sie sich dazu direkt an die e.Consult AG.

WebAkte bei e.Consult AG registrieren
Vorgehen:
1

Um mit e.Consult AG Kontakt aufzunehmen und die WebAkte kostenpflichtig zu registrieren: In diesem Dokument auf den Link https://www.e-consult.de/produkte/webakte_datev/ klicken.

2

Auf JETZT BESTELLEN klicken.

3

Kontaktformular ausfüllen.

oder

Termin zur persönlichen unverbindlichen Beratung vereinbaren.

Sie erhalten von e.Consult AG Benutzername und Passwort für die WebAkte Plattform. Sie können die WebAkte Plattform 3 Monate kostenfrei nutzen.

Nach den ersten 3 Monaten können Sie den Vertrag jederzeit widerrufen. Falls Sie die DATEV-WebAkte nicht überzeugt, senden Sie uns einfach eine Widerrufs-Mail an service@e-consult.de.

4 WebAkte einrichten

4.1 Rechte für WebAkte erteilen

Sie können die WebAkte-Funktionen im Programm Rechteverwaltung für die Benutzer sperren oder freigeben.

Wenn Sie das Freigabeprinzip einsetzen, müssen Sie die WebAkte-Funktionen für die berechtigten Benutzer freigeben, damit sie diese Funktionen nutzen können.

Hinweis
Freigabeprinzip

Wenn Sie im Freigabeprinzip arbeiten, sind alle installierten DATEV-Programme und deren Funktionen zunächst nicht frei verfügbar. Der DATEV-Benutzer kann kein Programm aufrufen, bevor der Rechte-Administrator ihm die erforderlichen Rechte gegeben hat.

Hinweis
Administrator-Rechte erforderlich

Um die nachfolgenden Schritte durchzuführen, benötigen Sie Administrator-Rechte.

  • Wenn Sie DATEVasp oder DATEV-SmartIT verwenden, senden Sie einen Servicekontakt mit dem Produkt DATEV Anwalt classic an DATEV. Anleitung: Servicekontakt anlegen (Dok.-Nr. 1071593).

  • Wenn Sie keine Administrator-Rechte haben oder einen anderen Hosting-Service verwenden, wenden Sie sich an Ihren Administrator.

Rechte für WebAkte erteilen
Voraussetzung:

Anmeldung als Administrator der Rechteverwaltung.

Vorgehen:
1

DATEV Arbeitsplatz öffnen.

2

Unter Organisation | Basissoftware | Sicherheit und Rechte auf Rechteverwaltung doppelklicken.

3

Benutzer per Doppelklick öffnen.

4

Im rechten Bereich Rechte: Ordner Programme | Anwalt aufklappen.

5

Bei WebAkte Anbindung mit der rechten Maustaste die Funktion markieren:

WebAkte Anbindung

Anleitung

Akte in WebAkte bereitstellen

Akte als WebAkte bereitstellen

Akte in WebAkte löschen

Akte in WebAkte löschen

Benutzer in WebAkte anlegen

Beteiligten als Benutzer in der WebAkte-Plattform anlegen

Benutzer in WebAkte löschen

Benutzer in WebAkte löschen

Zugriffsrechte in WebAkte erteilen

Zugriffsrecht für Beteiligten auf Akte erteilen

Zugriffsrechte in WebAkte entziehen

Zugriffsrecht für die Akte für Beteiligten entziehen

Dokumente in WebAkte bereitstellen

Nachricht (mit Dokumenten) über WebAkte versenden

Deckungsanfrage stellen

Deckungsanfrage über WebAkte an Rechtsschutzversicherung versenden

Schadensmeldung durchführen

Schadensmeldung über WebAkte an Schadensversicherung versenden

6

Um die Funktion zu sperren: Eintrag Sperren wählen.

oder

Im Kontextmenü den Eintrag Freigeben wählen.

Der Benutzer wird für die WebAkte-Funktionen gesperrt oder freigegeben. Die Funktion wird mit einem Symbol versehen:

= gesperrt

= freigegeben.

4.2 WebAkte-Kanal im Anwaltspostfach anlegen / bearbeiten

Im Fenster Postorganisationsstelle anlegen / bearbeiten können Sie im Bereich Welche Kanäle sollen von dieser Postorganisationsstelle verarbeitet werden? einen oder mehrere Kanäle anlegen oder löschen.

WebAkte-Kanal zur Postorganisationsstelle anlegen
Voraussetzung:

Der Mitarbeiter, der die Post dieser Postorganisationsstelle verarbeitet, muss die Berechtigung haben, Nachrichten für WebAkten abzurufen.

Vorgehen:
1

Eingangskorb des Anwaltspostfachs öffnen:

2

Mit der rechten Maustaste in die Nachrichtenliste klicken.

3

Auf Postorganisationsstellen verwalten klicken.

4

Auf die Postorganisationsstelle doppelklicken, für die der WebAkte-Kanal angelegt werden soll.

5

Im Fenster Postorganisationsstelle anlegen / bearbeiten in der Gruppe Welche Kanäle sollen von dieser Postorganisationsstelle verarbeitet werden?:

Um einen bestehenden WebAkte-Kanal zu bearbeiten: Auf den Kanal doppelklicken. Sie erkennen einen WebAkte-Kanal am Eintrag Nachrichten von WebAkte in der Spalte Details.

oder

Um einen neuen Kanal anzulegen: Auf + Kanal anlegen klicken.

6

Im Fenster Kanal anlegen / bearbeiten: Im Schritt Eingangsart / Bezeichnung in der Liste Eingangsart den Eintrag WebAkte wählen.

7

Im Feld Bezeichnung: Bezeichnung für den WebAkte-Kanal vergeben.

8

Zweimal auf Weiter klicken.

9

Auf Fertig stellen klicken.

Der WebAkte-Kanal wird angelegt / geändert. Wenn Sie Nachrichten über den WebAkte-Kanal abrufen, werden neue Nachrichten der mit den im Fenster WebAkte Einstellungen hinterlegten Zugangsdaten verknüpften WebAkte-Plattform abgerufen:

Zugangsdaten zur WebAkte erfassen.

5 Zugangsdaten zur WebAkte erfassen

Wenn Sie in DATEV Arbeitsplatz Ihre Zugangsdaten zur WebAkte noch nicht erfasst haben, öffnet sich beim Aufruf der ersten WebAkte-Funktion das Fenster WebAkte Einstellungen. In diesem Fenster müssen Sie die Zugangsdaten zur WebAkte einmalig erfassen. Anschließend können Sie die WebAkte-Funktionen in DATEV Arbeitsplatz ohne erneutes Login nutzen.

Zugangsdaten zur WebAkte erfassen
Voraussetzung:

Sie haben einen WebAkte-Zugang und kennen die Zugangsdaten.

Vorgehen:
1

Optional: Im Fenster WebAkte Einstellungen: In der Gruppe Zugangsdaten zur WebAkte im Feld Kanzlei ID Ihre Kanzlei ID erfassen. Sie finden Ihre Kanzlei ID in dem von e.Consult erhaltenen Link zur WebAkte-Plattform vor /webakte: 706293.

Hinweis
Automatisch hinterlegte Systemeinstellung für WebAkte ID

Wenn Sie im Feld WebAkte ID eine ID erfassen, wird diese WebAkte ID unter Organisation | Stammdaten | DATEV Anwalt Einstellungen | Kanzlei-/Stammdaten | Systemeinstellungen in der Systemeinstellung WebAkte.CustumerId mit dem Typ Ganze Zahl gespeichert und fest für Ihre Kanzlei hinterlegt.

Beim nächsten Aufruf des Fensters WebAkte Einstellungen ist die WebAkte ID vorbelegt und inaktiv (ausgegraut).

Wenn Sie die WebAkte ID ändern wollen, müssen Sie die Systemeinstellung anpassen.

2

Im Feld Benutzername: Ihren WebAkte-Benutzernamen erfassen.

Achtung
Achtung
Benutzername – nicht E-Mail-Adresse verwenden

Anders als bei der Anmeldung auf der WebAkte-Webseite erlaubt die WebAkte-Schnittstelle im Fenster WebAkte Einstellungen nur die Anmeldung mit Ihrem Benutzernamen. Die E-Mail-Adresse können Sie für die Anmeldung in DATEV Anwalt classic nicht verwenden. Der Benutzername ist auf der WebAkte-Plattform nicht einsehbar. Sie finden den Benutzernamen in der Begrüßungsmail der WebAkte-Plattform:

Betreff „<Kanzlei>: Willkommen zu unserer WebAkte“:

Ihr persönlicher Benutzername lautet:

<Benutzername>

Diese Nachricht wurde automatisiert erstellt.

Wenn Sie Ihren Benutzernamen vergessen haben, klicken Sie unter der Schaltfläche Anmelden auf den Link Benutzername vergessen. Folgen Sie den Anweisungen.

3

Im Feld Passwort: Ihr WebAkte-Passwort erfassen.

4

Im Fenster WebAkte Einstellungen: Auf OK klicken.

Die Verbindung zu WebAkte über die Schnittstelle wird hergestellt. Sie können die WebAkte-Funktionen in der Akte jetzt nutzen. Wenn Sie Nachrichten über einen WebAkte-Kanal im Anwaltspostfach abrufen, werden neue Nachrichten mit den an dieser Stelle hinterlegten Zugangsdaten auf der WebAkte-Plattform abgerufen.

6 Kommunikation mit Mandanten

6.1 Akte als WebAkte bereitstellen

Akte als WebAkte bereitstellen
Vorgehen:
1

DATEV Arbeitsplatz öffnen.

2

Aktenübersicht öffnen, z. B. Unsere Kanzlei | Akten | Alle aktiven Akten.

3

Akte markieren.

4

Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links auf Webakte | Als WebAkte bereitstellen klicken.

oder

In der Akte im Arbeitsblatt Deckblatt im rechten Zusatzbereich Funktionen in der Gruppe WebAkte auf den Link Als WebAkte bereitstellen klicken.

5

Meldung mit OK bestätigen.

#PHA002114

WebAkte

WebAkte wurde bereitgestellt.

OK

Die Akte wird in der WebAkte-Plattform bereitgestellt; das betrifft zunächst nur das Aktenzeichen / Registernummer und die Aktenbezeichnung.

In der Aktenvita wird automatisch ein neues Ereignis WebAkte angelegt (Kürzel WAA) mit der Anmerkung Webakte bereitgestellt angelegt.

6.2 Alle mit WebAkte verknüpften Akten anzeigen

Alle mit WebAkte verknüpften Akten anzeigen
Voraussetzung:

Sie haben eine oder mehrere DATEV Anwalt classic Akten als WebAkte bereitgestellt oder mit einer bestehenden WebAkte verknüpft.

Vorgehen:
1

DATEV Arbeitsplatz öffnen.

2

Unter Unsere Kanzlei | Akten auf Alle Akten mit WebAkte doppelklicken.

Das Arbeitsblatt Alle Akten mit WebAkte wird geöffnet. In diesem Arbeitsblatt werden alle Akten angezeigt, die mit einer WebAkte verknüpft sind. Im rechten Bereich Kontextbezogene Links können Sie verschiedene WebAkte-Funktionen ausführen.

6.3 Beteiligten als Benutzer in der WebAkte-Plattform anlegen

Beteiligten als Benutzer in der WebAkte-Plattform anlegen
Vorgehen:
1

Akte mit dem Arbeitsblatt Beteiligte öffnen.

2

Mit der rechten Maustaste im Beteiligtenbaum auf den Beteiligten klicken, den Sie als WebAkte Benutzer anlegen möchten.

3

Im Menü auf Beteiligten als Benutzer in der WebAkte anlegen klicken.

Im Fenster Beteiligten als Benutzer in der WebAkte anlegen werden die an WebAkte zu übertragenden Daten aus den Zentralen Stammdaten angezeigt.

4

Optional: Daten im Fenster Beteiligten als Benutzer in der WebAkte anlegen ändern, z. B. andere Adresse, E-Mail oder Telefonnummer aus den Zentralen Stammdaten in der Liste wählen.

5

Auf OK klicken.

6

Meldung mit OK bestätigen.

#PHA00221

WebAkte

WebAkten-Nutzer wurde angelegt.

OK

7

Meldung mit OK bestätigen.

#PHA00232

WebAkte

Dem Beteiligten wurden Zugriffsrechte erteilt.

OK

Der Beteiligte wird in der WebAkte-Plattform als Benutzer angelegt. Der Link Beteiligten als Benutzer anlegen wird inaktiv.

Die Zentralen Stammdaten des Beteiligten aus DATEV Arbeitsplatz werden als neuer Kontakt die WebAkte-Plattform übernommen.

Gleichzeitig erhält der Beteiligte Rechte an der geöffneten Akte. Er wird in der Webakte-Plattform in der geöffneten Akte in der Gruppe Diese Akte wird geteilt mit unter Kontakte angezeigt.

Der Beteiligte erhält eine E-Mail Einladung zur sicheren Kommunikation über die WebAkte-Plattform an seine in den Zentralen Stammdaten hinterlegte E-Mail-Adresse.

Hinweis
WebAkte als Mandant nutzen

Wie Ihr Mandant die WebAkte-Plattform nutzen, Akten und Dokumente einsehen und Nachrichten beantworten kann, lesen Sie im Dokument:

Wenn der Mandant noch nie mit WebAkte gearbeitet hat, können Sie ihm diese Anleitung als Hilfestellung schicken.

In der Aktenvita wird automatisch ein neues Ereignis WebAkte Benutzer angelegt (Kürzel WBA) mit der Anmerkung Benutzer für WebAkte angelegt (Vorname Name) angelegt.

Im Beteiligten-Adressaten im Arbeitsblatt Natürliche Person in der Registerkarte Rechtsberatung | Webakte wird die freigegebene Akte in der Gruppe Zugriff auf folgende Akten angezeigt.

6.4 Zugriffsrecht für Beteiligten auf Akte erteilen

Wenn der Beteiligte schon als Benutzer für eine Akte in der WebAkte-Plattform angelegt wurde, können Sie den Beteiligten auch Zugriffsrechte für weitere Akten erteilen.

Zugriffsrecht für Beteiligten auf Akte erteilen
Vorgehen:
1

Akte mit dem Arbeitsblatt Beteiligte öffnen: Akte mit einem bestimmten Arbeitsblatt öffnen (Dok.-Nr. 1005554).

2

Mit der rechten Maustaste im Beteiligtenbaum auf den Beteiligten klicken, dem Sie als WebAkte Benutzer das Zugriffsrecht erteilen möchten.

3

Im Menü auf Zugriffsrechte für Beteiligten in WebAkte erteilen klicken.

4

Meldung mit OK bestätigen.

#PHA00232

WebAkte

Dem Beteiligten wurden Zugriffsrechte erteilt.

OK

Der Beteiligte erhält das Zugriffsrecht für die weitere Akte. Er wird in der Webakte-Plattform in der Akte in der Gruppe Diese Akte wird geteilt mit unter Kontakte angezeigt.

Der Beteiligte erhält eine E-Mail Einladung / Benachrichtigung über die Bereitstellung der WebAkte an die E-Mail-Adresse, mit der er sich bei der WebAkte-Plattform angemeldet hat.

In der Aktenvita wird automatisch ein neues Ereignis WebAkte Zugriffsrecht geändert (Kürzel WAZ) mit der Anmerkung Zugriffsrecht für Adressat eingerichtet (<Vorname Name> / <Unternehmen>) angelegt.

Im Beteiligten-Adressaten im Arbeitsblatt Natürliche Person in der Registerkarte Rechtsberatung | Webakte werden die Links

  • Benutzer in WebAkte löschen und

  • Verbindung mit Kontakt in WebAkte aufheben aktiv.

.

6.5 Exkurs: WebAkte als Mandant nutzen

Hinweis
WebAkte als Mandant nutzen

Wie Ihr Mandant die WebAkte-Plattform nutzen, Akten und Dokumente einsehen und Nachrichten beantworten kann, lesen Sie im Dokument:

Wenn der Mandant noch nie mit WebAkte gearbeitet hat, können Sie ihm diese Anleitung als Hilfestellung schicken.

6.6 Zugriffsrecht für die Akte für Beteiligten entziehen

Sie haben einem Beteiligten versehentlich das Zugriffsrecht für eine Akte erteilt. Der Beteiligte wird in der Webakte-Plattform in der Akte in der Gruppe Diese Akte wird geteilt mit unter Kontakte angezeigt.

Sie möchten dem Beteiligten das Zugriffsrecht auf die Akte wieder entziehen.

Zugriffsrecht für die Akte für Beteiligten entziehen
Voraussetzung:

Der Beteiligte hat das Zugriffsrecht auf die WebAkte erhalten.

Vorgehen:
1

Akte mit dem Arbeitsblatt Beteiligte öffnen.

2

Mit der rechten Maustaste im Beteiligtenbaum auf den Beteiligten klicken, dem Sie als WebAkte Benutzer das Zugriffsrecht entziehen möchten.

3

Im Menü auf Zugriffsrechte für Beteiligten in WebAkte entziehen klicken.

4

Meldung mit OK bestätigen.

#PHA00234

WebAkte

Die Zugriffsrechte wurden entzogen.

OK

Dem Beteiligten werden die Zugriffsrechte für die Akte entzogen. Der Beteiligte wird in der Webakte-Plattform in der Akte in der Gruppe Diese Akte wird geteilt mit nicht mehr unter Kontakte angezeigt.

In der Aktenvita wird automatisch ein neues Ereignis WebAkte Zugriffsrecht geändert (Kürzel WAZ) mit der Anmerkung Zugriffsrecht für Adressat entzogen (<Vorname Name> / <Unternehmen>) angelegt.

6.7 Akte in WebAkte öffnen

Akte in WebAkte öffnen
Voraussetzung:

Die Akte wurde als WebAkte bereitgestellt.

Vorgehen:
1

DATEV Arbeitsplatz öffnen.

2

Aktenübersicht öffnen, z. B. Unsere Kanzlei | Akten | Alle aktiven Akten.

3

Akte markieren.

4

Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links auf Webakte | Akte in WebAkte öffnen klicken.

oder

In der Akte im Arbeitsblatt Deckblatt im rechten Zusatzbereich Funktionen in der Gruppe WebAkte auf den Link Akte in WebAkte öffnen klicken.

Ihr Standardbrowser öffnet sich mit der WebAkte-Seite.

5

Wenn die Sitzung abgelaufen ist: Benutzername und Passwort der WebAkte-Plattform auf der Login-Seite erfassen und auf Anmelden klicken.

Die Akte wird in der WebAkte-Plattform geöffnet.

6.8 Nachricht (mit Dokumenten) über WebAkte versenden

Nachricht (mit Dokumenten) über WebAkte versenden
Vorgehen:
1

DATEV Arbeitsplatz öffnen.

2

Aktenübersicht öffnen, z. B. Unsere Kanzlei | Akten | Alle aktiven Akten.

3

Akte markieren.

4

Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links: Auf Webakte | Dokumente an WebAkte übergeben klicken.

5

Im Fenster Über WebAkte versenden im Feld Nachrichtentitel: Titel für die Nachricht an den Mandanten zu den Dokumenten erfassen.

6

Optional: Im Feld Nachrichtentext: Begleittext für die Nachricht zu den Dokumenten erfassen.

7

Im Bereich Dokumente: Kontrollkästchen vor den Dokumenten aktivieren, die Sie dem Mandanten über die WebAkte-Plattform übermitteln möchten.

8

Wenn Sie die Dokumente nicht in das PDF-Format konvertieren möchten: Kontrollkästchen Dokumente in PDF-Format konvertieren deaktivieren.

In der Spalte Zuletzt übertragen am sehen Sie beim nächsten Öffnen des Fensters, ob und wann das Dokument schon einmal an die WebAkte-Plattform übergeben wurde. Nur wenn das markierte Dokument aktueller ist, sollten Sie es erneut übergeben.

9

Wenn Sie die versendete Nachricht mit dem Nachrichtentext und Aufzählung der Anlagen als PDF-Dokument zur Akte speichern möchten: Kontrollkästchen Versendete Nachricht als .pdf zur Akte speichern aktivieren.

10

Auf OK klicken.

11

Meldung mit OK bestätigen.

#PHA00228

WebAkte

Die Nachricht wurde übertragen, <Anzahl> Anlagen.

OK

Die Dokumente werden an die WebAkte-Plattform übertragen. Sie werden zusammen mit der Nachricht (Nachrichtentitel und Nachrichtentext) in der betreffenden WebAkte gespeichert.

Der Mandant erhält eine Information per E-Mail über die Nachricht. Wenn er auf den Link Nachricht lesen klickt, wird der Mandanten-WebAkte-Zugang geöffnet. Dort muss sich der Mandant mit seinem Benutzernamen und Passwort einloggen.

Hier kann der Mandant die Nachricht und die Dokumente über das Vorschau-Symbol einsehen.

Hinweis
WebAkte als Mandant nutzen

Wie Ihr Mandant die WebAkte-Plattform nutzen, Akten und Dokumente einsehen und Nachrichten beantworten kann, lesen Sie im Dokument:

Wenn der Mandant noch nie mit WebAkte gearbeitet hat, können Sie ihm diese Anleitung als Hilfestellung schicken.

Wenn Sie das Kontrollkästchen Versendete Nachricht als .pdf zur Akte speichern aktiviert haben, wird die versendete Nachricht zur Dokumentation als PDF-Dokument mit den Aktendaten sowie der Bezeichnung aller versendeten Anhänge zur Akte gespeichert.

In grüner Farbe wird über der Nachricht folgender Informationstext ausgegeben:

„Diese Datei ist eine Nachbildung der Nachricht, die an WebAkte gesendet wurde, ergänzt um Informationen aus DATEV Anwalt classic (in grüner Farbe). Sie wurde nicht mit der Nachricht versendet. Maßgeblich ist die in der WebAkte gespeicherte Nachricht."

Danach folgen die Daten:

  • Aktenname

  • Ersteller

  • Gelesen von

  • Ordner

In der Aktenvita wird automatisch ein neues Ereignis WebAkte aktualisiert (Kürzel WAU) mit der Anmerkung WebAkte Nachricht bereitgestellt angelegt. Die mit der Nachricht versendeten Dokumente sind mit dem Aktenvita-Ereignis verknüpft.

6.9 Dokument aus Microsoft Word über WebAkte versenden

Dokument aus Microsoft Word über WebAkte versenden
Voraussetzung:

Die Akte wurde als WebAkte bereitgestellt.

Zur Akte gespeichertes Dokument ist in Microsoft Word geöffnet.

Vorgehen:
1

Im Menü DATEV | Gruppe Anwalt: Auf das Symbol bei Drucken und mehr klicken.

2

Im Menü Drucken und mehr: Funktion Über WebAkte versenden… wählen.

3

Optional: Im Fenster Über WebAkte versenden im Feld Nachrichtentitel Titel für die Nachricht an den Mandanten zum Dokument anpassen. Vorbelegt wird <Aktenbezeichnung – AktNr.: <Aktennummer>.

4

Optional: Im Feld Nachrichtentext: Begleittext für die Nachricht zu den Dokumenten erfassen.

5

Optional: Im Bereich Dokumente Kontrollkästchen vor weiteren Dokumenten aktivieren, die Sie dem Mandanten über die WebAkte-Plattform übermitteln möchten.

Das Kontrollkästchen vor dem in Microsoft Word geöffneten Dokument ist automatisch aktiviert.

6

Wenn Sie die Dokumente nicht in das PDF-Format konvertieren möchten: Kontrollkästchen Dokumente in PDF-Format konvertieren deaktivieren.

7

Wenn Sie die versendete Nachricht mit dem Nachrichtentext und Aufzählung der Anlagen als PDF-Dokument zur Akte speichern möchten: Kontrollkästchen Versendete Nachricht als .pdf zur Akte speichern aktivieren.

8

Auf OK klicken.

9

Meldung mit OK bestätigen.

#PHA00228

WebAkte

Die Nachricht wurde übertragen, <Anzahl> Anlagen.

OK

Die Dokumente werden an die WebAkte-Plattform übertragen. Sie werden zusammen mit der Nachricht (Nachrichtentitel und Nachrichtentext) in der betreffenden WebAkte gespeichert.

Der Mandant erhält eine Information per E-Mail über die Nachricht. Wenn er auf den Link Nachricht lesen klickt, wird der Mandanten-WebAkte-Zugang geöffnet. Dort muss sich der Mandant mit seinem Benutzernamen und Passwort einloggen.

Wenn Sie das Kontrollkästchen Versendete Nachricht als .pdf zur Akte speichern aktiviert haben, wird die versendete Nachricht zur Dokumentation als PDF-Dokument mit den Aktendaten sowie der Bezeichnung aller versendeten Anhänge zur Akte gespeichert.

In der Aktenvita wird automatisch ein neues Ereignis WebAkte aktualisiert (Kürzel WAU) mit der Anmerkung WebAkte Nachricht bereitgestellt angelegt. Die mit der Nachricht versendeten Dokumente sind mit dem Aktenvita-Ereignis verknüpft.

6.10 Nachrichten aus WebAkte im Anwaltspostfach abrufen

In Ihrer WebAkte-Plattform ist eine neue Nachricht im Bereich Posteingang / Nachrichten Historie eingegangen. Diese Nachricht können Sie im Eingangskorb des Anwaltspostfachs abrufen.

Nachrichten aus WebAkte im Anwaltspostfach abrufen
Voraussetzung:
Vorgehen:
1

Eingangskorb mit WebAkte-Kanal öffnen: Anwaltspostfach öffnen (Dok.-Nr. 1003206).

2

Neben der Bezeichnung des Eingangskorbs: Auf den Pfeil neben Post abholen | <Bezeichnung des WebAkte-Kanals> klicken.

WebAkte Nachrichten werden abgerufen.

Die Schaltfläche (Post abholen) wird zur Schaltfläche (Abbrechen).

Über der Nachrichtenliste wird neben dem Symbol (Vorschau ein-/ausblenden) durch einen Fortschrittsbalken visualisiert, dass der Nachrichtenabruf gerade läuft. Daneben wird der Text Importiere <Betreff der WebAkte-Nachricht> eingeblendet.

Die abgerufenen WebAkte Nachrichten werden im Eingangskorb der Postorganisationsstelle in der Liste fett (ungelesen) angezeigt. Die vom Mandanten übermittelte WebAkte-Nachricht und deren Anhänge werden im Bereich Anhänge angezeigt.

PDF-Zusammenfassung der WebAkte-Nachricht

Der Dateiname der PDF-Zusammenfassung der WebAkte-Nachricht setzt sich wie folgt zusammen:

WebAkte_Nachricht_<Datum der Erstellung>hh_mm.pdf

In der PDF-Zusammenfassung der Nachricht ist neben dem Nachrichtentext eine kurze Zusammenfassung der WebAkte-Nachricht enthalten:

Aufbau:

Feld

Ausgabe

Beispiel

Dis­claimer

Diese Datei ist eine Nachbildung der pdf-Ausgabe der WebAkten-Nachricht.

Maßgeblich ist die in der WebAkte vollständig gespeicherte Nachricht.

Nach­richt:

<Betreff der WebAkte-Nachricht >

Akten­name:

Aktennummer und Aktenname aus WebAkte

<Registernummer> <Aktenbezeichnung>

Er­steller:

<Nachname, Vorname des Absenders der WebAkte-Nachricht>

Erstellt am:

<Wochentag>, <Datum> um <Uhrzeit>

Ordner:

Aktennummer und Aktenname aus WebAkte

<Registernummer> <Aktenbezeichnung>

Diese Nachricht wird zu einer bestehenden Akte versendet (Aktennummer).

An­hänge

Anhänge der WebAkte-Nachricht

Anhang structured_data.json

Zusätzlich enthält jede WebAkte-Nachricht einen weiteren neuen Anhang mit dem Dateinamen structured_data.json. In diesem Anhang sind alle strukturierten Daten der WebAkte-Nachricht enthalten, z. B.

  • Nachrichten-ID

  • WebAkte-Typ, z. B. TextNode (Textnachricht), Beauftragung, Schadensmeldung, Rechtsschutz

  • Titel der WebAkte-Nachricht.

Über das Kontextmenü am Anhang | Dokument anzeigen können Sie die strukturierten Daten in einem Editor-Programm anzeigen. Sie müssen die Datei bei Ihrer Aktenbearbeitung nicht berücksichtigen; sie dient der Fehleranalyse.

Nutzen:

  • Die Nachrichten-ID wird bei der Kommunikation mit der e.Consult AG als Referenz verwendet.

  • Bei Fehlern kann eine genaue Serviceanalyse erfolgen.

Die DATEV Anwalt classic Aktennummer wird automatisch im Feld zu Akte zugeordnet.

Die Felder Beschreibung und Stichworte im Bereich Eigenschaften Dokumentenmanagement werden vorbelegt:

Entsprechend den Einstellungen der Programmverbindung Dokumentenmanagement

oder

Bei Einsatz von DATEV Anwalt Komfortpaket: Entsprechend den Regeln für Ablageort und Verschlagwortung.

Im Feld Eingangsdatum wird das Datum des Abrufs der WebAkte-Nachricht in den Eingangskorb des Anwaltspostfachs in DATEV Anwalt classic angezeigt.

Im Feld des Mitarbeiters und Bearbeiter wird der Hauptsachbearbeiter der Akte vorbelegt.

6.11 Nachricht in der Postmappe über WebAkte weiterleiten / versenden

Nachricht in der Postmappe über WebAkte weiterleiten
Voraussetzung:
  • WebAkte-Kanal im Anwaltspostfach

  • Akte zur beA-Nachricht ist mit WebAkte verbunden

Vorgehen:
1

Postmappe im Anwaltspostfach öffnen:

2

Mit der rechten Maustaste auf die Nachricht klicken.

3

Wenn Sie eine Eingangsnachricht markiert haben: Auf Über WebAkte weiterleiten… klicken.

Oder

Wenn Sie eine Ausgangsnachricht markiert haben: Auf Über WebAkte versenden… klicken.

4

Optional: Im Fenster Über WebAkte versenden: Nachrichtentitel anpassen.

Der Titel wird mit dem Betreff der beA-Eingangsnachricht vorbelegt.

In der Liste Dokumente werden automatisch die Anhänge der Eingangsnachricht, die weitergeleitet wird, als Anhang der WebAkte-Nachricht aktiviert.

5

Optional: Im Bereich Dokumente Kontrollkästchen vor den Dokumenten deaktivieren, die Sie dem Mandanten nicht über WebAkte übermitteln möchten.

oder

Kontrollkästchen vor weiteren Dokumenten aktivieren, die Sie mit der Nachricht übermitteln möchten.

6

Optional: Im Feld Nachrichtentext: Text für die Nachricht zu den Dokumenten erfassen.

7

Wenn Sie weitere Anhänge zur Nachricht hinzufügen möchten: Zusätzlich Kontrollkästchen vor diesen Anhängen aktivieren.

8

Wenn Sie die Dokumente nicht in das PDF-Format konvertieren möchten: Kontrollkästchen Dokumente in PDF-Format konvertieren deaktivieren.

9

Auf OK klicken.

10

Meldung mit OK bestätigen.

#PHA00228

WebAkte

Die Nachricht wurde übertragen, <Anzahl> Anlagen.

OK

Die Dokumente werden an die WebAkte-Plattform übertragen. Sie werden zusammen mit der Nachricht (Nachrichtentitel und Text) in der betreffenden WebAkte gespeichert.

Der Mandant erhält eine Information per E-Mail über die Nachricht. Wenn er auf den Link Nachricht lesen klickt, wird der Mandanten-WebAkte-Zugang geöffnet. Dort muss sich der Mandant mit seinem Benutzernamen und Passwort einloggen.

Hier kann der Mandant die Nachricht und die Dokumente über das Vorschau-Symbol einsehen.

Die beA-Eingangsnachricht wird über die WebAkte-Plattform versendet.

In der Postmappe Erledigt des Mitarbeiters, aus dessen Postmappe die Eingangsnachricht weitergeleitet bzw. die Ausgangsnachricht versendet wurde, wird ein Objekt mit dem Betreff „<Betreff der Nachricht>“ angelegt. Bei Anwendern von DATEV Anwalt Komfortpaket wird in der Schnellinfo Nachrichtenhistorie ein Ereignis Erledigt / Übergabe WebAkte angelegt.

7 Kommunikation mit Rechtsschutzversicherung

7.1 Deckungsanfrage über WebAkte an Rechtsschutzversicherung versenden

Diese Funktion steht ab DATEV Anwalt classic 12.11 (Service-Release, 02.09.2021) zur Verfügung.

Deckungsanfrage über WebAkte an Rechtsschutzversicherung versenden
Voraussetzung:

Sie haben in den Zentralen Stammdaten des Mandanten eine Rechtsschutzversicherung zugeordnet:

Vorgehen:
1

DATEV Arbeitsplatz öffnen.

2

Aktenübersicht öffnen, z. B. Unsere Kanzlei | Akten | Alle aktiven Akten.

3

Akte markieren.

4

Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links: Auf WebAkte | Deckungsanfrage klicken.

Im Fenster Deckungsanfrage sind die Felder

  • Akte und

  • Beteiligter

  • Auswahl in der Liste Rechtsschutzversicherung

vorbelegt und ausgegraut.

5

Wenn der Mandant mehrere Rechtsschutzversicherungen hat: In der Liste Rechtsschutzversicherung die aktuell gültige Rechtsschutzversicherung wählen.

6

Wenn nicht die richtige Versicherung vorbelegt ist: In der Liste Anfrage senden an Versicherung wählen.

7

In der Liste Formular: Eintrag wählen, z. B. Deckungsanfrage.

8

In der ersten Ebene in der Liste Risikoart: Risikoart wählen, z. B. Straßenverkehr Geltendmachung von Schadensersatz

  • Arbeitsrecht Abmahnung

  • Arbeitsrecht Kündigung

  • Arbeitsrecht Zeugnis

  • Auffangformular

  • Beratungsrechtsschutz Erbrecht

  • Beratungsrechtsschutz Familienrecht Scheidung und Trennung

  • Beratungsrechtsschutz Familienrecht Unterhalt

  • deliktische Schadensersatzansprüche/Nicht-Straßenverkehr

  • Kaufrecht

  • Mieterhöhung

  • Mietkaution

  • Mietrecht Betriebs- und Nebenkostenabrechnungen

  • Mietrecht Mängelbeseitigung/Mietminderung

  • Nachbarschaftsstreitigkeiten

  • Reiserecht

  • Sozialrechtsschutz

  • Straf- und Ordnungswidrigkeiten Recht (Nicht Straßenverkehr)

  • Straßenverkehr Geltendmachung von Schadensersatz

  • Straßenverkehrsrecht Straf- und Ordnungswidrigkeiten Recht

  • Streit mit einem Internet-Service-Anbieter

  • Streit mit einem Telefonanbieter

  • WEG-Verfahren

9

Formularfelder ausfüllen / prüfen.

Die Daten des Mandanten werden aus den Zentralen Stammdaten bzw. dem Arbeitsblatt Verkehrsrecht der Akte vorbelegt.

Hinweis
Formularfelder für Versicherungen unterschiedlich

Achten Sie auf die Auswahl der richtigen Versicherung. Die Formularfelder der einzelnen Versicherungen unterscheiden sich.

10

Optional: In der Liste Anlage <Nummer> die Art der Anlage wählen.

Beispiele:

  • Außergerichtliche Korrespondenz

  • Beweisbeschluss

  • Einstellungsverfügung

  • Gerichtliche Korrespondenz

  • Gerichtskostenrechnung

  • Kostenfestsetzungsbeschluss

  • Kostenrechnung

  • Kostenrechnung Gegenseite

  • Sachverständigenkosten

  • Strafbefehl

  • Sonstiges

  • Streitwertbeschluss

  • Urteil

  • Vergleich.

11

Beim Feld Datei: Auf Zuordnen klicken.

12

Im Fenster Dokumentauswahl: Anlage markieren und auf Selektierte übernehmen klicken.

13

Optional: Schritte für weitere Anlagen wiederholen.

14

Im Fenster Deckungsanfrage: Auf die Schaltfläche Weiter klicken.

15

Im Fenster Zusammenfassung der Anfrage: Zusammenfassung der Daten, die an die Versicherung übermittelt werden, prüfen.

16

Um die versendete Nachricht als PDF-Datei zur Akte zu speichern: Kontrollkästchen Versendete Nachricht als pdf zur Akte speichern aktivieren.

17

Wenn die Daten korrekt sind: Auf Übermitteln klicken.

18

Meldung mit OK bestätigen.

#PHA00239

WebAkte

Die Deckungsanfrage wurde gesendet.

OK

Die Deckungsanfrage wird über die WebAkte Plattform an die Rechtsschutzversicherung übermittelt.

In der Aktenvita wird automatisch ein neues Ereignis WebAkte aktualisiert (Kürzel WAU) mit den Daten der Zusammenfassung der Anfrage im Feld Anmerkung angelegt.

Wenn Sie das Kontrollkästchen Versendete Nachricht als pdf zur Akte speichern aktiviert haben, wird die WebAkte-Nachricht mit den übertragenen Informationen unter Auflistung der Anlagen als PDF-Datei zur Akte gespeichert.

Die Deckungsanfrage wird in der WebAkte-Plattform unter Neueste Nachrichten angezeigt.

7.2 Rechnung oder KFB über WebAkte an Rechtsschutzversicherung übermitteln

Rechnung über WebAkte an Rechtsschutzversicherung übermitteln
Voraussetzung:
  • WebAkte zur Akte wurde angelegt.

  • Rechnung in DATEV Anwalt classic wurde erstellt.

Vorgehen:
1

DATEV Arbeitsplatz öffnen.

2

Aktenübersicht öffnen, z. B. Unsere Kanzlei | Akten | Alle aktiven Akten.

3

Akte markieren.

4

Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links: Auf WebAkte | Rechnung an Versicherung senden klicken.

5

Im Fenster Rechnung an Versicherung senden: In der Liste Rechnung die DATEV Anwalt classic Rechnung mit erstelltem Rechnungsdokument auswählen.

Im Feld Dokument wird das zur Rechnung erstellte Rechnungsdokument hinterlegt. Dieses Dokument benötigt die Rechtsschutzversicherung für die Abwicklung. Sie können das Dokument nicht ändern; die Schaltfläche Zuordnen ist inaktiv.

oder

Wenn Sie die Rechnung ohne Rechnungsdokument erstellt haben: Auf die Schaltfläche Zuordnen klicken und passendes Rechnungsdokument auswählen.

6

In der Liste Rechtsschutzversicherung: Rechtsschutzversicherung prüfen.

Wenn Sie die Versicherungsverbindung des Mandanten in den Zentralen Stammdaten angelegt haben, wird die Rechtsschutzversicherung vorbelegt.

oder

Wenn Sie die Versicherungsverbindung nicht angelegt haben, können Sie das Feld leer lassen.

7

Wenn in der Liste Rechnung senden an nicht die richtige Versicherung vorbelegt ist: Rechtsschutzversicherung aus der Liste wählen.

Wenn Sie die Versicherungsscheinnummer in den Zentralen Stammdaten erfasst haben, wird diese im Feld Versicherungsschein-Nummer vorbelegt.

Wenn Sie die Schadensnummer im Arbeitsblatt Beteiligte der Akte in der Gruppe Details zur Beteiligung der Rechtsschutzversicherung angelegt haben, wird diese im Feld Schaden-Nummer vorbelegt.

8

Weitere Anlagen übermitteln: Beim Feld Anlage 2 / Anlage 3 / Anlage 4 auf die Schaltfläche Zuordnen klicken.

9

Im Fenster Dokumentauswahl: Anlage markieren auf die Schaltfläche Selektierte übernehmen klicken.

10

Auf Übermitteln klicken.

11

Meldung mit OK bestätigen:

#PHA00244

WebAkte

Die Rechnung wurde übermittelt.

OK

Die Daten der Rechnung und das Rechnungsdokument werden über die WebAkte Plattform an die Rechtsschutzversicherung übermittelt. In der Aktenvita wird automatisch ein neues Ereignis WebAkte aktualisiert (Kürzel WAU) mit der Anmerkung „WebAkte Rechnung an Versicherung übermittelt“ angelegt. Das übermittelte (Rechnungs-)dokument wird mit dem Vita-Ereignis verknüpft.

Kostenfestsetzungsbeschluss über WebAkte an Rechtsschutzversicherung übermitteln
Voraussetzung:
  • WebAkte zur Akte wurde angelegt.

  • Sie haben einen Kostenfestsetzungsbeschluss vom Gericht erhalten.

  • Sie haben eine Rechnung in DATEV Anwalt classic in Höhe des Kostenfestsetzungsbeschlusses erstellt.

Vorgehen:
1

DATEV Arbeitsplatz öffnen.

2

Aktenübersicht öffnen, z. B. Unsere Kanzlei | Akten | Alle aktiven Akten.

3

Akte markieren.

4

Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links: Auf WebAkte | Rechnung an Versicherung senden klicken.

5

Im Fenster Rechnung an Versicherung senden: In der Liste Rechnung die DATEV Anwalt classic (Pauschal-)Rechnung über den Betrag des Kostenfestsetzungsbeschlusses auswählen.

Hinweis
Kostenfestsetzungsbeschluss (KFB) des Gerichts

Wenn Sie einen Kostenfestsetzungsbeschluss (KFB) des Gerichts in elektronischer Form übermitteln möchten, müssen Sie trotzdem zusätzlich in DATEV Anwalt classic eine Rechnung über den im KFB festgestellten Betrag erstellen. Dazu genügt eine Pauschalrechnung ohne Einzelpositionen. Diese Basis-Rechnung wählen Sie in der Liste Rechnung aus.

Im Feld Dokument wird zunächst das zur Rechnung erstellte Rechnungsdokument hinterlegt.

6

Kontrollkästchen als KFB aktivieren.

Die Schaltfläche Zuordnen im Feld Dokument wird aktiv.

7

Neben dem Feld Dokument: Auf die Schaltfläche Zuordnen klicken.

8

Im Fenster Dokumentauswahl: Gescannten Kostenfestsetzungsbeschluss des Gerichtswählen.

9

In der Liste Rechtsschutzversicherung: Rechtsschutzversicherung prüfen.

Wenn Sie die Versicherungsverbindung des Mandanten in den Zentralen Stammdaten angelegt haben, wird die Rechtsschutzversicherung vorbelegt.

oder

Wenn Sie die Versicherungsverbindung nicht angelegt haben, können Sie das Feld leer lassen.

10

Wenn in der Liste Rechnung senden an nicht die richtige Versicherung vorbelegt ist: Rechtsschutzversicherung aus der Liste wählen.

Wenn Sie die Versicherungsscheinnummer in den Zentralen Stammdaten erfasst haben, wird diese im Feld Versicherungsschein-Nummer vorbelegt.

Wenn Sie die Schadensnummer im Arbeitsblatt Beteiligte der Akte in der Gruppe Details zur Beteiligung der Rechtsschutzversicherung angelegt haben, wird diese im Feld Schaden-Nummer vorbelegt.

11

Weitere Anlagen übermitteln: Beim Feld Anlage 2 / Anlage 3 / Anlage 4 auf die Schaltfläche Zuordnen klicken.

12

Im Fenster Dokumentauswahl: Anlage markieren auf die Schaltfläche Selektierte übernehmen klicken.

13

Auf Übermitteln klicken.

14

Meldung mit OK bestätigen:

#PHA00244

WebAkte

Die Rechnung wurde übermittelt.

OK

Der Kostenfestsetzungsbeschluss wird über die WebAkte Plattform an die Rechtsschutzversicherung übermittelt. In der Aktenvita wird automatisch ein neues Ereignis WebAkte aktualisiert (Kürzel WAU) mit der Anmerkung „WebAkte Rechnung an Versicherung übermittelt“ angelegt. Das übermittelte Dokument (Kostenfestsetzungsbeschluss) wird mit dem Vita-Ereignis verknüpft.

8 Kommunikation mit Schadensversicherung

8.1 Schadensmeldung über WebAkte an Schadensversicherung versenden

Schadensmeldung über WebAkte an Schadensversicherung versenden
Voraussetzung:

WebAkte wurde angelegt.

Sie haben in den Zentralen Stammdaten des Gegners eine Schadensversicherung zugeordnet:

Vorgehen:
1

DATEV Arbeitsplatz öffnen.

2

Aktenübersicht öffnen, z. B. Unsere Kanzlei | Akten | Alle aktiven Akten.

3

Akte markieren.

4

Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links: Auf WebAkte | Schadensmeldung klicken.

Im Fenster KFZ-Schadensmeldung sind die Felder

  • Akte

  • Beteiligter

vorbelegt und ausgegraut.

5

In der Liste Haftpflichtversicherung: Haftpflichtversicherung wählen.

6

In der Liste Anfrage senden an: Haftpflichtversicherung wählen.

Im Feld E-Mail-Adresse wird die E-Mail-Adresse der gewählten Haftpflichtversicherung vorbelegt.

7

In der Liste Formular: Eintrag wählen:

  • Kfz Schadenregulierung

  • Kfz Korrespondenz/Rechnung.

8

Vorbelegte Formularfelder prüfen und ggf. anpassen.

Hinweis
Formularfelder für Versicherungen unterschiedlich

Achten Sie auf die Auswahl der richtigen Versicherung. Die Formularfelder der einzelnen Versicherungen unterscheiden sich.

9

Um die 1. Anlage hinzuzufügen: In der Liste Beschreibung 1: Beschreibung der Anlage wählen.

10

Im Feld Datei 1: Auf Zuordnen klicken.

11

Im Fenster Dokumentauswahl: Anlage markieren und auf Selektierte übernehmen klicken.

12

Optional: Schritte für weitere Anlagen wiederholen.

13

Im Fenster KFZ-Schadensmeldung: Auf Weiter klicken.

14

Im Fenster Zusammenfassung der Anfrage: Zusammenfassung der Daten, die an die Versicherung übermittelt werden, prüfen.

15

Um die versendete Nachricht als PDF-Datei zur Akte zu speichern: Kontrollkästchen Versendete Nachricht als pdf zur Akte speichern aktivieren.

16

Wenn die Daten korrekt sind: Im Fenster Zusammenfassung der Anfrage auf Übermitteln klicken.

17

Meldung mit OK bestätigen.

#PHA00241

WebAkte

Die Schadensmeldung wurde gesendet.

OK

Die KFZ-Schadensmeldung wird über die WebAkte Plattform an die Rechtsschutzversicherung übermittelt. In der Aktenvita wird automatisch ein neues Ereignis WebAkte aktualisiert (Kürzel WAU) mit den Daten der Zusammenfassung der Anfrage im Feld Anmerkung angelegt.

Wenn Sie das Kontrollkästchen Versendete Nachricht als pdf zur Akte speichern aktiviert haben, wird die WebAkte-Nachricht mit den übertragenen Informationen unter Auflistung der Anlagen als PDF-Datei zur Akte gespeichert.

Die Deckungsanfrage wird in der WebAkte-Plattform unter Neueste Nachrichten angezeigt.

9 Beauftragungen im Anwaltspostfach bearbeiten

Wenn eine WebAkte-Nachricht mit einer mit dem Aktenbestand nicht verknüpften WebAkte im Eingangskorb eingeht, können Sie

  • eine neue DATEV Anwalt classic Akte mit der Nachricht anlegen, die automatisch mit der vorhandenen WebAkte verknüpft wird. Wenn Sie DATEV Anwalt Inkasso-Import einsetzen, können Sie eine Import-Schablone verwenden. Dann werden die Felder der Akte automatisch vorbelegt.

oder

  • eine vorhandene DATEV Anwalt classic Akte mit der Nachricht und in DATEV Anwalt Komfortpaket auch direkt mit der vorhandenen WebAkte verbinden.

Beauftragungen können erfolgen über:

Beispiel:

  • Direkt-Beauftragung durch Haftpflichtversicherung über GDV-Schnittstelle

  • Direkt-Beauftragung durch Rechtsschutzversicherung über GDV-Schnittstelle

  • Externe Anfrage vom (potentiellen) Mandanten aus der e.syOne App, die angenommen wurde

  • Unfallschadenmeldung durch Autohäuser mit Autohausedition oder e.sy360

  • Formular-Tool für Hotlines der Rechtsschutzversicherungen

9.1 WebAkte-Nachrichten im Anwaltspostfach abrufen

WebAkte-Nachrichten im Anwaltspostfach abrufen
Voraussetzung:

WebAkte-Nachricht mit einer mit dem Aktenbestand nicht verknüpften WebAkte in WebAkte-Plattform

Vorgehen:
1

Nachrichten aus WebAkte im Anwaltspostfach abrufen.

Die Nachricht wird abgerufen und als neue Nachricht des WebAkte-Kanals fett angezeigt.

Der Bereich Akte aus Beauftragung anlegen: Ja ist aktiv.

2

Vorhandene Akte mit Nachricht und WebAkte verbinden.

Oder

Neue Akte zur Nachricht anlegen.

9.2 Vorhandene Akte mit Nachricht und WebAkte verbinden

Vorhandene Akte mit Nachricht und WebAkte verbinden
Voraussetzung:

Akte zur nicht verknüpften WebAkte-Nachricht ist in DATEV Anwalt classic vorhanden.

Vorgehen:
1

WebAkte-Nachricht markieren.

2

Im Bereich Akte aus Beauftragung anlegen: Ja: Kontrollkästchen Keine Akte anlegen aktivieren.

Der Bereich Akte aus Beauftragung anlegen: Nein wird inaktiv (grau). Die bekannten Bereiche des Anwaltspostfachs werden wieder aktiv.

3

Im Feld zu Akte: Aktennummer der Akte zur WebAkte erfassen.

4

Übrige Felder erfassen.

5

Wenn Sie DATEV Anwalt Komfortpaket einsetzen: Im Bereich Hinweise zur Anlage weiterer Daten in der Spalte Funktion auf den Link Mit Ursprungs-WebAkte verbinden klicken.

Der Hinweis im Bereich Hinweise zur Anlage weiterer Daten verschwindet.

6

Nachrichten im Eingangskorb zur Akte speichern und an Mitarbeiter verfügen (Dok.-Nr. 1003647).

Die Nachricht wird mit allen Anhängen zur vorhandenen Akte gespeichert und in die Postmappe gelegt. Die Akte ist jetzt mit der vorhandenen WebAkte verknüpft. Die WebAkte-Funktionen stehen zur Verfügung.

9.3 Neue Akte zur Nachricht anlegen

Neue Akte zur Nachricht anlegen
Vorgehen:
1

Nachricht des WebAkte-Kanals markieren.

2

Optional: Im Bereich Akte aus Beauftragung anlegen: Ja in der Liste Import-Schablone eine Import-Schablone auswählen.

Die übrigen Felder werden entsprechend den Einstellungen der Import-Schablone vorbelegt.

Hinweis
Voraussetzung: DATEV Anwalt Inkasso-Import

Voraussetzung für die Auswahl einer Import-Schablone ist der Einsatz von DATEV Anwalt Inkasso-Import. Es muss mindestens eine Import-Schablone vorhanden sein:

3

Wenn Sie DATEV Anwalt Inkasso-Import nicht einsetzen: Felder manuell erfassen.

4

Im Pflichtfeld Aktenbezeichnung: Bezeichnung der Akte erfassen.

Beispiel: Beispielfahrer, Petra ./. Gegnerfahrer, Mark

Da die neue Akte noch keine Beteiligten hat, ist keine Vorbelegung der Aktenbezeichnung möglich.

5

Optional: Feld Wegen anpassen.

Im Feld Wegen wird der Ersteller der Nachricht vorbelegt. Grund: Der Ersteller weicht in einigen Fällen vom Auftraggeber ab. Die Kommunikation erfolgt trotzdem immer mit dem Ersteller der Nachricht.

Beispiel: Beispielfahrer, Petra

6

Optional: Feld Projektnummer ändern.

Im Feld Projektnummer wird der Betreff der Nachricht vorbelegt.

7

In der Liste Hauptsachbearbeiter: Hauptsachbearbeiter auswählen.

8

Optional: In der Liste Partner den Partner-Sachbearbeiter auswählen, dem die Akte zugeordnet werden soll.

9

In der Liste Referat: Referat des Mandats auswählen.

Beispiel: Verkehrsrecht

10

In der Liste Niederlassung: Niederlassung auswählen.

11

In der Liste Sicherheitsbereich: Sicherheitsbereich für die Akte wählen. Es stehen nur die Sicherheitsbereiche zur Auswahl, auf die Sie Zugriff haben.

12

In der Liste Buchungskreis: Buchungskreis wählen.

13

Auf Schaltfläche Akte anlegen klicken.

Die Akte wird entsprechend der Vorgaben angelegt.

Die bekannten Bereiche des Anwaltspostfachs werden wieder aktiv. Die zuvor angelegte Akte wird im Feld zu Akte vorbelegt.

14

Anfrage zur Akte speichern und verteilen:

Die Nachricht wird mit allen Anhängen zur neuen Akte gespeichert und in die Postmappe gelegt. Die neue Akte ist jetzt mit der vorhandenen WebAkte verknüpft. Die WebAkte-Funktionen stehen im Zusatzbereich Kontextbezogene Links zur Verfügung.

9.4 Besonderheiten bei Aktivbeauftragung der Versicherung

Die Nutzung der Aktivbeauftragung aus der Versicherungswirtschaft über das GDV-Importmodul erfordert eine besondere WebAkte-Lizenz und ist kostenpflichtig. Sie können darüber vereinfacht mit Rechtsschutz- und Kfz-Haftpflichtversicherern kommunizieren.

Passiv-Mandatierung:

Rechtsanwälte, die mit Versicherern zusammenarbeiten, können mit diesen direkt über das GDV-Importmodul kommunizieren. Sobald Sie eine Vereinbarung mit dem Versicherer getroffen haben, kümmert sich die WebAkte AG um die Anbindung an die GDV-Services und den direkten, medienbruchfreien Draht zum Versicherer. Der Versicherer kann den Rechtsanwalt über WebAkte ein Mandat erteilen. Daraus können Sie in DATEV Anwalt classic automatisiert eine Akte anlegen.

Vorteile:
  • Rechtsanwälte werden schnell von Versicherern gefunden

  • Kein Medienbruch dank Schnittstelle zum GDV über Ihre oder Kanzleisoftware

  • Standardisierte Vorgangsnummern für eindeutige Zuordnung und geringere Fehleranfälligkeit

  • Vereinfachtes Wiedervorlagesystem und jederzeit Überblick über den Sachstand

  • Erhebliche Zeitersparnis und einfache Abwicklung für effizientere Prozesse

  • Verschlüsselte Datenübertragung, zu 100 % DS-GVO konform

Voraussetzung

In Ihrer WebAkte-Plattform ist eine neue Beauftragung einer Versicherung eingegangen. Sie erhalten eine E-Mail-Benachrichtigung von der Versicherung:

In der WebAkte-Plattform steht in der Aktenübersicht eine neue Akte mit der Beauftragung.

Die Daten der Beauftragung können Sie in der WebAkte-Plattform einsehen.

Diese Nachricht können Sie im Anwaltspostfach abrufen und daraus automatisiert eine neue Akte anlegen oder eine vorhandene Akte verknüpfen:

10 Mit vorhandenen WebAkte-Daten verbinden / Verbindung löschen

10.1 Akte mit vorhandener WebAkte verbinden

Wenn Sie in der WebAkte-Plattform ohne die DATEV Anwalt classic Schnittstelle eine Akte angelegt haben, können Sie diese nachträglich mit einer Akte in DATEV Anwalt classic verbinden.

Akte mit vorhandener WebAkte verbinden
Voraussetzung:

Sie haben in der WebAkte-Plattform ohne die DATEV Anwalt classic Schnittstelle eine Akte angelegt.

Vorgehen:
1

DATEV Arbeitsplatz öffnen.

2

Aktenübersicht öffnen, z. B. Unsere Kanzlei | Akten | Alle aktiven Akten.

3

Akte markieren.

4

Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links: Auf Funktion ausführen | WebAkte | Mit bestehender WebAkte verbinden klicken.

5

Wenn der WebAktenbestand sich seit dem letzten Abruf geändert hat: Im Fenster Aktenabgleich zwischen Akten aus der WebAkte und DATEV Anwalt auf Liste aktualisieren (Letzter Abruf: Datum Uhrzeit>) klicken.

Die Liste der WebAkten wird erneut geladen und aktualisiert.

6

WebAkte markieren, die mit der markierten Akte verbunden werden soll.

7

Auf OK klicken.

8

Meldung mit OK bestätigen.

#PHA00236

WebAkte

WebAkte wurde mit der Akte verbunden.

OK

Die WebAkte wird mit der Akte verbunden. Die WebAkte-Funktionen sind jetzt im Bereich Kontextbezogene Links verfügbar. In der Aktenvita wird ein neues Ereignis WebAkte angelegt mit der Anmerkung Mit bestehender WebAkte verbunden angelegt.

10.2 Verbindung zur WebAkte aufheben

Sie können die bestehende Verbindung einer DATEV Anwalt classic Akte zu einer WebAkte aufheben. Das ist z. B. dann notwendig:

  • wenn Sie die Akte versehentlich mit einer falschen WebAkte verbunden haben

    oder

  • wenn Sie die verbundene WebAkte inzwischen in der WebAkte-Plattform gelöscht haben.

Nutzen

Nach dem Aufheben der Verbindung können Sie die Akte mit der richtigen WebAkte verbinden.

Wenn Sie die WebAkte in der WebAkte-Plattform gelöscht haben, werden keine kontextbezogenen Links mehr angeboten, die auf eine nicht mehr existierende WebAkte verweisen.

Verbindung zur WebAkte aufheben
Voraussetzung:

Die Akte ist mit einer WebAkte verbunden.

Vorgehen:
1

DATEV Arbeitsplatz öffnen.

2

Aktenübersicht öffnen, z. B. Unsere Kanzlei | Akten | Alle aktiven Akten.

3

Akte markieren.

4

Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links: Auf WebAkte | Verbindung zur WebAkte aufheben klicken.

5

Wenn Sie diese Meldung zukünftig nicht mehr anzeigen möchten: Kontrollkästchen Meldung nicht mehr anzeigen aktivieren.

#PHA00250

WebAkte

Möchten Sie die Verbindung zur WebAkte löschen? Die WebAkte beim externen Anbieter e.Consult bleibt bestehen.

Meldung nicht mehr anzeigen

OK

6

Meldung #PHA00250 mit OK bestätigen.

7

Meldung #PHA00251 mit OK bestätigen.

#PHA00251

WebAkte

Verbindung zur WebAkte wurde gelöscht.

OK

Die Verbindung zur WebAkte wird gelöscht. Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links stehen wieder die Funktionen zum Bereitstellen als WebAkte oder Verbinden mit einer bestehenden WebAkte bereit.

10.3 Aktenbeteiligten mit vorhandenem WebAkte-Kontakt verbinden

Wenn Sie einen Beteiligten als Benutzer in der WebAkte-Plattform über die DATEV Anwalt classic Schnittstelle anlegen, erhält der Beteiligte automatisch eine E-Mail Einladung zur Kommunikation über die WebAkte-Plattform und wird als Kontakt im Adressbuch der WebAkte-Plattform angelegt.

Ziel:

Sie nutzen WebAkte schon länger und möchten einen in WebAkte bereits vorhandenen Kontakt mit einem Aktenbeteiligten in DATEV Anwalt classic verknüpfen, damit er nicht doppelt in der WebAkte-Plattform angelegt und erneut eine E-Mail-Einladung erhält.

Aktenbeteiligten mit vorhandenem WebAkte-Kontakt verbinden
Voraussetzung:

Sie haben in der WebAkte-Plattform ohne die DATEV Anwalt classic Schnittstelle einen Kontakt angelegt. Dieser Kontakt existiert in DATEV Anwalt classic als Adressat oder Mandant.

Vorgehen:
1

Stammdaten eines Aktenbeteiligten Adressaten oder Mandanten öffnen (Dok.-Nr. 1004974).

2

Im Arbeitsblatt Natürliche Person: In die Registerkarte Rechtsberatung wechseln.

3

In der Registerkarte WebAkte: Auf den Link Adressat mit Kontakt in WebAkte verbinden klicken.

4

Im Fenster Adressatenabgleich zwischen WebAkte und DATEV Anwalt: Zu verbindenden WebAkte-Kontakt anklicken.

5

Auf OK klicken.

Der Adressat aus den Zentralen Stammdaten wird mit dem WebAkte-Kontakt verknüpft. Der Link Adressat mit Kontakt in WebAkte verbinden im Adressaten in der Registerkarte Rechtsberatung | WebAkte ist nicht mehr vorhanden. In der Akte im Arbeitsblatt Beteiligte ist der Link Beteiligten als Benutzer anlegen im Bereich WebAkte inaktiv (grau).

11 WebAkte-Schnittstelle mit Zugangsdaten als Vertreter nutzen

In der WebAkte-Plattform können Sie verschiedene Benutzer anlegen. Jeder Mitarbeiter der Kanzlei sollte einen eigenen Zugang mit eigenen Zugangsdaten erhalten. Wenn Sie einen anderen Mitarbeiter vertreten und für diesen die WebAkte-Funktionen nutzen möchten, können Sie sich mit den Zugangsdaten eines anderen Benutzers anmelden.

WebAkte-Schnittstelle mit Zugangsdaten als Vertreter nutzen
Voraussetzung:

Sie haben die WebAkte-Zugangsdaten (Benutzername und Passwort, optional WebAkte ID) von einem Mitarbeiter erhalten, den Sie vertreten sollen. Für diesen Mitarbeiter möchten Sie die WebAkte-Schnittstelle in DATEV Anwalt classic nutzen.

Vorgehen:
1

DATEV Arbeitsplatz öffnen.

2

Aktenübersicht öffnen, z. B. Unsere Kanzlei | Akten | Alle aktiven Akten.

3

Im Zusatzbereich Kontextbezogene Links: Im Bereich Anwalt-Komponenten auf WebAkte Einstellungen klicken.

Das Fenster WebAkte Einstellungen wird geöffnet. In diesem Fenster erfassen Sie die als Vertreter erhaltenen Zugangsdaten.

Zugangsdaten zur WebAkte erfassen
Voraussetzung:

Sie haben einen WebAkte-Zugang und kennen die Zugangsdaten.

Vorgehen:
1

Optional: Im Fenster WebAkte Einstellungen: In der Gruppe Zugangsdaten zur WebAkte im Feld Kanzlei ID Ihre Kanzlei ID erfassen. Sie finden Ihre Kanzlei ID in dem von e.Consult erhaltenen Link zur WebAkte-Plattform vor /webakte: 706293.

Hinweis
Automatisch hinterlegte Systemeinstellung für WebAkte ID

Wenn Sie im Feld WebAkte ID eine ID erfassen, wird diese WebAkte ID unter Organisation | Stammdaten | DATEV Anwalt Einstellungen | Kanzlei-/Stammdaten | Systemeinstellungen in der Systemeinstellung WebAkte.CustumerId mit dem Typ Ganze Zahl gespeichert und fest für Ihre Kanzlei hinterlegt.

Beim nächsten Aufruf des Fensters WebAkte Einstellungen ist die WebAkte ID vorbelegt und inaktiv (ausgegraut).

Wenn Sie die WebAkte ID ändern wollen, müssen Sie die Systemeinstellung anpassen.

2

Im Feld Benutzername: Ihren WebAkte-Benutzernamen erfassen.

Achtung
Achtung
Benutzername – nicht E-Mail-Adresse verwenden

Anders als bei der Anmeldung auf der WebAkte-Webseite erlaubt die WebAkte-Schnittstelle im Fenster WebAkte Einstellungen nur die Anmeldung mit Ihrem Benutzernamen. Die E-Mail-Adresse können Sie für die Anmeldung in DATEV Anwalt classic nicht verwenden. Der Benutzername ist auf der WebAkte-Plattform nicht einsehbar. Sie finden den Benutzernamen in der Begrüßungsmail der WebAkte-Plattform:

Betreff „<Kanzlei>: Willkommen zu unserer WebAkte“:

Ihr persönlicher Benutzername lautet:

<Benutzername>

Diese Nachricht wurde automatisiert erstellt.

Wenn Sie Ihren Benutzernamen vergessen haben, klicken Sie unter der Schaltfläche Anmelden auf den Link Benutzername vergessen. Folgen Sie den Anweisungen.

3

Im Feld Passwort: Ihr WebAkte-Passwort erfassen.

4

Im Fenster WebAkte Einstellungen: Auf OK klicken.

Die Verbindung zu WebAkte über die Schnittstelle wird hergestellt. Sie können die WebAkte-Funktionen in der Akte jetzt nutzen. Wenn Sie Nachrichten über einen WebAkte-Kanal im Anwaltspostfach abrufen, werden neue Nachrichten mit den an dieser Stelle hinterlegten Zugangsdaten auf der WebAkte-Plattform abgerufen.

12 Akte oder Benutzer in WebAkte löschen

12.1 Verbindung mit Kontakt in WebAkte aufheben

Wenn eine Verbindung eines Adressaten zu einem Kontakt in WebAkte besteht, können Sie diese Verbindung aufheben.

Die Verbindung haben Sie z. B. versehentlich über das Arbeitsblatt Beteiligte der Akte hergestellt: Beteiligten als Benutzer in der WebAkte-Plattform anlegen.

Verbindung mit Kontakt in WebAkte aufheben
Voraussetzung:

Verbindung eines Adressaten zum WebAkte-Kontakt.

Vorgehen:
1

Stammdaten eines Aktenbeteiligten Adressaten oder Mandanten öffnen (Dok.-Nr. 1004974).

2

Im Arbeitsblatt Natürliche Person: In die Registerkarte Rechtsberatung wechseln.

3

In die Registerkarte WebAkte wechseln.

4

Auf den Link Verbindung mit Kontakt in WebAkte aufheben klicken.

Die Verbindung zum Kontakt in WebAkte wird aufgehoben. Die Links in der Registerkarte WebAkte ändern sich in Adressat als Benutzer in WebAkte anlegen und Adressat mit Kontakt in WebAkte verbinden.

12.2 Akte in WebAkte löschen

Sie haben über DATEV Anwalt classic eine Akte in der WebAkte-Plattform angelegt. Sie möchten diese Akte wieder löschen.

Akte in WebAkte löschen
Vorgehen:
1

Akte mit dem Deckblatt öffnen.

2

Im rechten Zusatzbereich Funktionen in der Gruppe WebAkte auf den Link WebAkte löschen klicken.

oder

Alle mit WebAkte verknüpften Akten anzeigen und im rechten Zusatzbereich Kontextbezogene Links auf WebAkte löschen klicken.

3

Wenn Sie diese Meldung zukünftig nicht mehr anzeigen möchten: Kontrollkästchen Meldung nicht mehr anzeigen aktivieren.

#PHA00243

WebAkte

Mit Klick auf „OK“ übermittelt DATEV dem externen Anbieter WebAkte von e.Consult den Löschauftrag.

Meldung nicht mehr anzeigen

OK

4

Meldung #PHA00243 mit OK bestätigen.

5

Meldung #PHA00215 mit OK bestätigen.

#PHA00215

WebAkte

WebAkte wurde gelöscht.

OK

Die Akte und alle dazu gespeicherten Informationen werden in der WebAkte-Plattform gelöscht. In der Aktenvita wird automatisch ein neues Ereignis WebAkte gelöscht (Kürzel WAL) mit der Anmerkung WebAkte entfernt angelegt.

12.3 Benutzer in WebAkte löschen

Sie können den Benutzer in der WebAkte löschen.

Achtung
Achtung
Alle Zugriffsrechte entzogen

Wenn Sie den Benutzer in der WebAkte löschen, werden ihm gleichzeitig die Zugriffsrechte für alle Akten entzogen.

Benutzer in WebAkte löschen
Voraussetzung:

Der Benutzer wurde über die Schnittstelle in DATEV Anwalt classic als WebAkte Benutzer angelegt.

Vorgehen:
1

Stammdaten eines Aktenbeteiligten Adressaten oder Mandanten öffnen (Dok.-Nr. 1004974).

2

Im Arbeitsblatt Natürliche Person: In die Registerkarte Rechtsberatung wechseln.

3

In die Registerkarte WebAkte wechseln.

4

Auf den Link Benutzer in WebAkte löschen klicken.

5

Meldung mit OK bestätigen.

#PHA00222

WebAkte

WebAkte-Nutzer wurde gelöscht.

OK

Der Adressat wird im Adressbuch der WebAkte als Benutzer gelöscht. Die Zugriffsrechte für alle Akten werden entzogen.

13 Exkurs: WebAkte als Mandant nutzen

Hinweis
WebAkte als Mandant nutzen

Wie Ihr Mandant die WebAkte-Plattform nutzen, Akten und Dokumente einsehen und Nachrichten beantworten kann, lesen Sie im Dokument:

Wenn der Mandant noch nie mit WebAkte gearbeitet hat, können Sie ihm diese Anleitung als Hilfestellung schicken.

14 Weitere Informationen

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: