#APO00089 - Der beA-Java-Prozess konnte nicht gestartet werden (HeapSize-Fehler)
Datum |
Änderung im Dokument |
12.06.2025 |
Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben. |
1 Situationsbeschreibung
Sie nutzen das Anwaltspostfach in DATEV Anwalt classic und erhalten beim Verbindungsaufbau die Meldung:
#APO00089 |
Der Java-Prozess konnte nicht gestartet werden, weil nicht ausreichend zusammenhängender Hauptspeicher zur Verfügung steht (HeapSize-Fehler). Dieser Prozess wird zum Betrieb der beA-Schnittstelle in DATEV Anwalt classic benötigt. Trennen Sie die Verbindung im Anwaltspostfach, schließen Sie nicht benötigte Anwendungen und versuchen Sie es erneut. Weitere Informationen finden Sie im DATEV Hilfe-Center im Dokument 1005705. OK |
2 Ursache
Es steht zu wenig kontinuierlicher Arbeitsspeicher zur Verfügung, um den beA-Java-Prozess zu starten.
oder
Laut Anzeige im Task Manager haben Sie zwar genug Arbeitsspeicher. Der vorhandene physische Arbeitsspeicher ist aber zu stark fragmentiert.
Beispiel: Im Auslieferungszustand benötigt der beA-Java-Prozess 1 GB Arbeitsspeicher. |
3 Abhilfe
3.1 Verbindung zum beA-Webclient im Anwaltspostfach trennen und wieder aufbauen
Verbindung zum beA-Webclient im Anwaltspostfach trennen und wieder aufbauen | |
Vorgehen: | |
1 |
beA-Verbindung trennen und wieder aufbauen (Dok.-Nr. 1007269). |
2 |
Nicht benötigte Anwendungen schließen. |
3 |
Wenn der Fehler weiterhin auftritt: Kontinuierlichen Arbeitsspeicher über Auslagerungsdatei schaffen. |
3.2 Kontinuierlichen Arbeitsspeicher über Auslagerungsdatei schaffen
Mit Hilfe einer Auslagerungsdatei auf Ihrer Festplatte erweitern Sie den Arbeitsspeicher, der Windows zur Verfügung steht.
Kontinuierlichen Arbeitsspeicher über Auslagerungsdatei schaffen | |||
Vorgehen: | |||
1 |
Im Startmenü: Auf das Windows-Symbol |
||
2 |
Im Suchfeld erweitert erfassen. ![]() |
||
3 |
Auf das Suchergebnis Erweiterte Systemeinstellungen anzeigen klicken. |
||
4 |
Im Fenster Systemeigenschaften in der Registerkarte Erweitert auf Einstellungen… klicken. ![]() |
||
5 |
Im Fenster Leistungsoptionen in die Registerkarte Erweitert wechseln. |
||
6 |
In der Gruppe Virtueller Arbeitsspeicher auf Ändern… klicken. |
||
7 |
Im Fenster Virtueller Arbeitsspeicher Kontrollkästchen Auslagerungsdateigröße für alle Laufwerke automatisch verwalten deaktivieren. |
||
8 |
In der Liste der Laufwerke das Laufwerk auswählen, auf dem die Auslagerungsdatei gespeichert werden soll. |
||
9 |
Schaltknopf Benutzerdefinierte Größe aktivieren. |
||
10 |
Im Feld Anfangsgröße (MB) die minimale Gesamtgröße der Auslagerungsdatei erfassen. |
||
11 |
Im Feld Maximale Größe (MB) die maximale Gesamtgröße der Auslagerungsdatei erfassen. Erfassen Sie in diesem Feld einen höheren Wert als aktuell bei Zurzeit zugeteilt steht. ![]() |
||
12 |
Auf Festlegen klicken. |
||
13 |
Im Fenster Systemeigenschaften Sicherheitsabfrage mit Ja beantworten.
|
||
14 |
Im Fenster Virtueller Arbeitsspeicher auf OK klicken. |
||
15 |
Im Fenster Systemeigenschaften auf OK klicken.
|
||
16 |
PC neu starten. |
||
Die Eigenschaften der Auslagerungsdatei werden geändert. Wenn der Fehler weiterhin auftritt, erhöhen Sie die maximale Größe bei Bedarf nochmals. |