Jahresübernahme Salden und Stammdaten - Überblick
Mehrfachdialog „Salden / Stammdaten“
Das folgende Dokument beschreibt das Vorgehen im Mehrfachdialog Salden / Stammdaten. Aufruf:
In älteren Wirtschaftsjahren nutzen Sie dafür die entsprechenden Einzeldialoge (FIBU-Salden, OPOS-Salden, Steuerbuchungen Leistungsdatum, Umsatzsteuerkonten, Gesellschafterkonten, Kontenbeschriftungen, Kontenzwecke, Textschlüssel, Strukturdaten, Kosten- und Leistungsrechnung, Jahresabschluss gestalten). |
|
Datum |
Änderung im Dokument |
|
07.11.2025 |
Dokument für den Jahreswechsel 2025/2026 angepasst. DATEV-Rechnungswesen-Programme 14.4 (Jahreswechsel-Version, Service-Release, Bereitstellung 30.12.2025):
|
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument finden Sie Informationen zur Jahresübernahme der Salden und Stammdaten in den DATEV-Rechnungswesen-Programmen.
Salden und Stammdaten können während der Jahresübernahme, nachträglich nach der Jahresübernahme oder manuell im neuen Jahr vorgetragen werden.
|
Stammdaten, z. B. |
Salden, z. B. |
|
|
Folgende Themen werden beschrieben:
-
Salden und Stammdaten zusammen mit der Jahresübernahme übernehmen
-
Salden und Stammdaten manuell im neuen Wirtschaftsjahr erfassen
2 Salden und Stammdaten zusammen mit der Jahresübernahme übernehmen
Ein neues Wirtschaftsjahr wird mit einer Jahresübernahme angelegt.
Im Fenster Neues Wirtschaftsjahr anlegen können Sie neben den Grundstammdaten für das neue Wirtschaftsjahr auch die zusätzliche Übernahme von Salden und Stammdaten aktivieren.
|
|
|
Neues Wirtschaftsjahr anlegen (Dauer: 03:57, Stand: November 2025) |
| Salden und Stammdaten zusammen mit der Jahresübernahme übernehmen | |||||||||||
| Vorgehen: | |||||||||||
| 1 |
Mandantenbestand im höchsten Wirtschaftsjahr im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen. |
||||||||||
| 2 |
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Neues Wirtschaftsjahr anlegen wählen. |
||||||||||
| 3 |
Im Fenster Neues Wirtschaftsjahr anlegen:
|
||||||||||
| 4 |
Unter EB-Werte vortragen (Fibu-Salden der Bestandskonten):
Im neuen Wirtschaftsjahr wird ein nicht festgeschriebener Stapel „EB-Werte“ gebildet. Eine spätere nachträgliche Übergabe ist möglich, siehe Kapitel: Nachträgliche Saldenübergabe Fibu-Konten. Weitere Informationen: Fibu-Salden übernehmen oder übergeben (Dok.-Nr. 9211753). |
||||||||||
| 5 |
Unter Kontenfunktionen:
Die nachträgliche Übergabe von Kontenfunktionen ist nicht möglich. |
||||||||||
| 6 |
Unter OPOS-Werte vortragen:
Im neuen Wirtschaftsjahr wird ein nicht festgeschriebener Stapel „EB-Werte der OPOS-Konten“ gebildet. Eine spätere nachträgliche Übergabe ist möglich, siehe Kapitel: Nachträgliche Saldenübergabe OPOS-Konten. |
||||||||||
| 7 |
Unter Kontenbeschriftungen (Sachkonten) vortragen:
Eine spätere nachträgliche Übergabe ist möglich, siehe Kapitel: Nachträgliche Stammdaten-Übergabe |
||||||||||
| 8 |
Im Fenster Neues Wirtschaftsjahr anlegen:
|
||||||||||
| 9 |
Die Jahresübernahme wird durchgeführt. Weitere Informationen: Neues Wirtschaftsjahr für einen Mandanten im Rechnungswesen anlegen (Dok.-Nr. 9299867). Das neue Buchführungsjahr wird angelegt. In Abhängigkeit der gewählten Funktionen werden EB-Werte der Fibu-Konten und OPOS-Konten, individuelle Kontenfunktionen und Sachkontenbeschriftungen ins neue Wirtschaftsjahr übernommen. Weitere Salden und Stammdaten:
|
3 Salden und Stammdaten nachträglich übernehmen / übergeben
Die nachträgliche Übernahme von Salden und Stammdaten ist erforderlich:
-
Um die EB-Werte der Umsatzsteuerkonten und Gesellschafterkonten zu übernehmen.
-
Um das Jahresergebnis automatisch vortragen zu lassen.
-
Wenn sich nach der Jahresübernahme Änderungen bei den Stammdaten und Salden ergeben haben.
Folgende Themen werden beschrieben:
3.1 Nachträgliche Saldenübergabe Fibu-Konten
Wenn EB-Werte für Fibu-Konten nicht während der Jahresübernahme übernommen wurden oder korrigiert werden sollen, nutzen Sie die nachträgliche Fibu-Saldenübergabe.
Die Saldenübergabe der Fibu-Konten erfolgt nach der Jahresübernahme über den Mehrfachdialog Salden und Stammdaten in der Gruppe Fibu-Salden.
-
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten aus dem Vorjahr übernehmen | Salden / Stammdaten wählen.
oder
-
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten in das Folgejahr übergeben | Salden / Stammdaten wählen.
|
|
|
Um zu erfahren, wie Sie Salden und Stammdaten nach der Jahresübernahme in das neue Wirtschaftsjahr übernehmen, können Sie auch das Klick-Tutorial verwenden. Das Klick-Tutorial führt Sie Schritt für Schritt mit grafischer Unterstützung zur Lösung. |
| Fibu-EB-Werte nach der Jahresübernahme übernehmen oder übergeben | |||||||||||||||
| Vorgehen: | |||||||||||||||
| 1 |
Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen. |
||||||||||||||
| 2 |
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten aus dem Vorjahr übernehmen | Salden / Stammdaten wählen. oder Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten in das Folgejahr übergeben | Salden / Stammdaten wählen. |
||||||||||||||
| 3 |
Im Fenster Salden / Stammdaten übernehmen oder Salden / Stammdaten übergeben:
|
||||||||||||||
| 4 |
Im Fenster Fibu-Salden übernehmen oder Fibu-Salden übergeben:
Wenn die Eigenschaften nicht angezeigt werden: Mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Zeile klicken und Eigenschaften wählen. |
||||||||||||||
| 5 |
Im Fenster Fibu-Salden übernehmen oder Fibu-Salden übergeben:
|
||||||||||||||
| 6 |
Im Fenster Salden / Stammdaten übernehmen oder Salden / Stammdaten übergeben:
|
||||||||||||||
| 7 |
Im Fenster Salden / Stammdaten übernehmen oder Salden / Stammdaten übergeben:
|
||||||||||||||
| 8 |
Im Fenster Salden / Stammdaten übernehmen oder Salden / Stammdaten übergeben: In der Fortschrittsanzeige: Auf Schließen klicken. |
||||||||||||||
| 9 |
Die ausgewählten Fibu-EB-Werte wurden in das höhere (aktuelle) Wirtschaftsjahr übernommen / übergeben. Stapel „EB-Werte“ nicht festgeschrieben:
Stapel „EB-Werte“ festgeschrieben:
Weitere Informationen: |
Sachkonto mit OPOS-Funktion
Wenn Sie die Funktion Sachkonto mit OPOS-Funktion nutzen, wird (unabhängig vom Ausziffern) bei der Übergabe der Fibu-Salden der Kontosaldo des Vorjahres mit einer Buchung als EB-Wert in das Folgejahr übergeben. Im Kontoblatt wird eine EB-Wert-Buchung angezeigt. Wenn Sie zusätzlich zur OPOS-Funktion das Kontrollkästchen Ausziffern EB-Wert mit Einzelbuchungen aktiviert haben und im Kontoblatt das Fenster Buchungen ausziffern aufrufen, werden dort die nicht ausgezifferten Buchungen des Vorjahrs angezeigt. Weitere Informationen zum Ausziffern von Sachkonten mit OPOS-Funktion: |
3.2 Nachträgliche Saldenübergabe Umsatzsteuerkonten
Die EB-Werte der Umsatzsteuerkonten können nicht während der Jahresübernahme übernommen werden.
Die Saldenübergabe der Umsatzsteuerkonten erfolgt nach der Jahresübernahme über den Mehrfachdialog Salden und Stammdaten in der Gruppe Umsatzsteuerkonten.
-
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten aus dem Vorjahr übernehmen | Salden / Stammdaten wählen.
oder
-
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten in das Folgejahr übergeben | Salden / Stammdaten wählen.
|
|
|
Um zu erfahren, wie Sie Salden und Stammdaten nach der Jahresübernahme in das neue Wirtschaftsjahr übernehmen, können Sie auch das Klick-Tutorial verwenden. Das Klick-Tutorial führt Sie Schritt für Schritt mit grafischer Unterstützung zur Lösung. |
| Umsatzsteuerkonten nach der Jahresübernahme übernehmen oder übergeben | |||||||||||||
| Voraussetzung:
Das Wirtschaftsjahr entspricht dem Kalenderjahr. Im Mandantenbestand wird einen Kontenrahmen verwendet, der die Aufbereitung auf Basis von Kontenzwecken unterstützt. Als Besteuerungsart ist Soll-Versteuerung oder Ist-Versteuerung gewählt. Eventuell verwendete Zuordnungstabellen liegen nur als Standard vor und unterstützen die Aufbereitung auf Basis von Kontenzwecken. Sie die Voraussetzungen nicht erfüllt, müssen die EB-Werte der Umsatzsteuerkonten manuell im neuen Wirtschaftsjahr erfasst werden:
|
|||||||||||||
| Vorgehen: | |||||||||||||
| 1 |
Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen. |
||||||||||||
| 2 |
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten aus dem Vorjahr übernehmen | Salden / Stammdaten wählen. oder Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten in das Folgejahr übergeben | Salden / Stammdaten wählen. |
||||||||||||
| 3 |
Im Fenster Salden / Stammdaten übernehmen oder Salden / Stammdaten übergeben:
|
||||||||||||
| 4 |
Im Fenster Umsatzsteuerkonten übernehmen oder Umsatzsteuerkonten übergeben:
|
||||||||||||
| 5 |
Im Fenster Umsatzsteuerkonten übernehmen oder Umsatzsteuerkonten übergeben:
|
||||||||||||
| 6 |
Im Fenster Salden / Stammdaten übernehmen oder Salden / Stammdaten übergeben:
|
||||||||||||
| 7 |
Im Fenster Salden / Stammdaten übernehmen oder Salden / Stammdaten übergeben:
|
||||||||||||
| 8 |
Im Fenster Salden / Stammdaten übernehmen oder Salden / Stammdaten übergeben: In der Fortschrittsanzeige: Auf Schließen klicken. |
||||||||||||
| 9 |
Die Salden der Umsatzsteuerkonten wurden in das höhere (aktuelle) Wirtschaftsjahr übernommen / übergeben. Weitere Informationen: |
3.3 Nachträgliche Saldenübergabe Gesellschafterkonten
Bei Personengesellschaften mit Nutzung der Programmfunktion Zuordnung Gesellschafter können die Jahresendbestände der Gesellschafterkonten automatisch vom Programm als EB-Werte je Gesellschafter übergeben werden.
Die Eröffnungsbilanzwerte der Gesellschafterkonten setzen sich aus den Salden verschiedener Konten zusammen.
Der Eröffnungsbilanzwert der Kapitalkonten wird in der Kapitalkontenentwicklung ermittelt und automatisch vorgetragen.
-
EB-Wert des Kapitalkontos
-
+/- Einlagen/Entnahmen
-
+/- Ergebnisanteil
-
+/- Werte aus den neuen Spalten der Kapitalkontenentwicklung
Die EB-Werte der Gesellschafterkonten können nicht während der Jahresübernahme übernommen werden.
Die Saldenübergabe der Gesellschafterkonten erfolgt nach der Jahresübernahme über den Mehrfachdialog Salden und Stammdaten in der Gruppe Gesellschafterkonten.
-
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten aus dem Vorjahr übernehmen | Salden / Stammdaten wählen.
oder
-
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten in das Folgejahr übergeben | Salden / Stammdaten wählen.
|
|
|
Um zu erfahren, wie Sie Salden und Stammdaten nach der Jahresübernahme in das neue Wirtschaftsjahr übernehmen, können Sie auch das Klick-Tutorial verwenden. Das Klick-Tutorial führt Sie Schritt für Schritt mit grafischer Unterstützung zur Lösung. |
|
|
|
Kapitalkonten Gesellschafter: EB-Werte automatisch vortragen (Dauer: 02:07, Stand: März 2025) |
| Gesellschafterkonten nach der Jahresübernahme übernehmen oder übergeben | |
| Voraussetzung:
Der Mandantenbestand ist mit einer Rechtsform und Unternehmensform Personengesellschaft angelegt. Die gesellschafterrelevanten Sachverhalte wurden im aktuellen Wirtschaftsjahr mit der Buchungslogik Zuordnung zu Gesellschafter gebucht. |
|
| Vorgehen: | |
| 1 |
Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen. |
| 2 |
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten aus dem Vorjahr übernehmen | Salden / Stammdaten wählen. oder Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten in das Folgejahr übergeben | Salden / Stammdaten wählen. |
| 3 |
Im Fenster Salden / Stammdaten übernehmen oder Salden / Stammdaten übergeben:
|
| 4 |
Im Fenster Gesellschafterkonten übernehmen oder Gesellschafterkonten übergeben:
|
| 5 |
Im Fenster Salden / Stammdaten übernehmen oder Salden / Stammdaten übergeben:
|
| 6 |
Im Fenster Salden / Stammdaten übernehmen oder Salden / Stammdaten übergeben:
|
| 7 |
Im Fenster Salden / Stammdaten übernehmen oder Salden / Stammdaten übergeben: In der Fortschrittsanzeige: Auf Schließen klicken. |
| 8 |
Die Salden der Gesellschafterkonten wurden in das höhere (aktuelle) Wirtschaftsjahr übernommen / übergeben. Weitere Informationen: |
3.4 Nachträgliche Saldenübergabe OPOS-Konten
Bei OPOS-Nutzung werden OPOS-EB-Werte (auch bei nachträglicher Änderung im Vorjahr) immer programmunterstützt übergeben.
Eine manuelle Korrektur der EB-Werte ist nicht erforderlich.
Wenn die EB-Werte für OPOS-Konten nicht während der Jahresübernahme übernommen wurden oder durch Umbuchungen im Vorjahr korrigiert werden sollen, nutzen Sie die nachträgliche OPOS-Saldenübergabe.
Die nachträgliche Übergabe der OPOS-Salden erfolgt über den Mehrfachdialog Salden und Stammdaten in der Gruppe OPOS-Salden.
-
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten aus dem Vorjahr übernehmen | Salden / Stammdaten wählen.
oder
-
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten in das Folgejahr übergeben | Salden / Stammdaten wählen.
|
|
|
Um zu erfahren, wie Sie Salden und Stammdaten nach der Jahresübernahme in das neue Wirtschaftsjahr übernehmen, können Sie auch das Klick-Tutorial verwenden. Das Klick-Tutorial führt Sie Schritt für Schritt mit grafischer Unterstützung zur Lösung. |
| OPOS-EB-Werte nach der Jahresübernahme übernehmen oder übergeben | |
| Vorgehen: | |
| 1 |
Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen. |
| 2 |
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten aus dem Vorjahr übernehmen | Salden / Stammdaten wählen. oder Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten in das Folgejahr übergeben | Salden / Stammdaten wählen. |
| 3 |
Im Fenster Salden / Stammdaten übernehmen oder Salden / Stammdaten übergeben:
|
| 4 |
Im Fenster Salden / Stammdaten übernehmen oder Salden / Stammdaten übergeben:
|
| 5 |
Im Fenster Salden / Stammdaten übernehmen oder Salden / Stammdaten übergeben: In der Fortschrittsanzeige: Auf Schließen klicken. |
| 6 |
Die OPOS-Salden wurden in das höhere (aktuelle) Wirtschaftsjahr übernommen / übergeben. Weitere Informationen: |
3.5 Nachträglicher Vortrag Jahresergebnis
Unter bestimmten Voraussetzungen können die Salden der Konten Gewinnvortrag vor Verwendung, Verlustvortrag vor Verwendung oder Variables Kapital (VH) und Kapitel (variabler Anteil, nur EU) nicht über die Fibu-Saldenübergabe übergeben werden.
Die Konten sind inaktiv. In der Quickinfo erhalten Sie einen Hinweis auf den Vortrag des Jahresergebnisses.
Der Vortrag Jahresergebnis erfolgt über den Mehrfachdialog Salden und Stammdaten in der Gruppe Vortrag Jahresergebnis.
-
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten aus dem Vorjahr übernehmen | Salden / Stammdaten wählen.
oder
-
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten in das Folgejahr übergeben | Salden / Stammdaten wählen.
Sie können, gegebenenfalls getrennt für den Bereich Handelsrecht und Steuerrecht, das Jahresergebnis des Vorjahrs in das Folgejahr übernehmen.
Voraussetzungen:
-
Mindestens DATEV Kanzlei-Rechnungswesen 14.2 (Vollversion, DATEV-Programme 19.0, Bereitstellung 07.08.2025).
-
In DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen und DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen compact steht der Vortrag des Jahresergebnisses nicht zur Verfügung.
-
Im Mandantenbestand ist die Unternehmensform Kapitalgesellschaft, Genossenschaft oder Einzelunternehmen (mit Gewinnermittlung Bilanz) gewählt. Bei allen anderen Unternehmensformen tragen Sie das Jahresergebnis manuell vor.
-
Der Vortrag des Jahresergebnisses ist erstmalig aus 2024 nach 2025 möglich.
-
Der Jahresabschluss auf Basis von Kontenzwecken muss im Vorjahr eröffnet sein, sonst wird die Programm-Meldung #REW93143 angezeigt.
| Jahresergebnis (Gewinnvortrag / Verlustvortrag) nach der Jahresübernahme übernehmen oder übergeben | |
| Voraussetzung:
Im Mandantenbestand ist die Unternehmensform Kapitalgesellschaft, Genossenschaft oder Einzelunternehmen (mit Gewinnermittlung Bilanz) gewählt. Bei allen anderen Unternehmensformen tragen Sie das Jahresergebnis manuell vor. Der Vortrag des Jahresergebnisses ist erstmalig aus 2024 nach 2025 möglich. Der Jahresabschluss auf Basis von Kontenzwecken ist im Vorjahr eröffnet, sonst wird die Programm-Meldung #REW93143 angezeigt. |
|
| Vorgehen: | |
| 1 |
Mandantenbestand in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen öffnen. |
| 2 |
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten aus dem Vorjahr übernehmen | Salden / Stammdaten wählen. oder Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten in das Folgejahr übergeben | Salden / Stammdaten wählen. |
| 3 |
Im Fenster Salden / Stammdaten übernehmen oder Salden / Stammdaten übergeben:
|
| 4 |
Im Fenster Salden / Stammdaten übernehmen oder Salden / Stammdaten übergeben:
|
| 5 |
Im Fenster Salden / Stammdaten übernehmen oder Salden / Stammdaten übergeben: In der Fortschrittsanzeige: Auf Schließen klicken. |
| 6 |
Das Jahresergebnis des Vorjahrs wurde im Folgejahr vorgetragen. Weitere Informationen: |
3.6 Nachträgliche Stammdaten-Übergabe
Wenn sich nach der Jahresübernahme Änderungen bei den Stammdaten im Vorjahr ergeben haben, prüfen Sie, ob diese Änderung auch im Folgejahr benötigt werden.
Im Vorjahr individuell erfasste Kontenbeschriftungen und individuell zugeordnete Kontenzwecke können nach der Jahresübernahme automatisch in das neue Wirtschaftsjahr übernommen werden.
Individuelle Kontenbeschriftungen:
-
Die nachträgliche Übergabe individueller Kontenbeschriftungen erfolgt über den Mehrfachdialog Salden und Stammdaten in der Gruppe Kontenbeschriftungen.
-
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten aus dem Vorjahr übernehmen | Salden / Stammdaten wählen.
oder
-
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten in das Folgejahr übergeben | Salden / Stammdaten wählen.
-
-
Im Vorjahr gelöschte individuelle Kontenbeschriftungen: Wenn Sie für ein Konto bereits eine individuelle Kontenbeschriftung übergeben haben und danach die individuelle Kontenbeschriftung auf diesem Konto im Vorjahr gelöscht haben, muss die Löschung der individuellen Kontenbeschriftung im Folgejahr manuell unter Stammdaten | Sachkonten | Kontenplan erfolgen.
Weitere Informationen: Konto anlegen oder ändern (Kontenbeschriftung, Kontenfunktion, Kontenzweck) (Dok.-Nr. 1037312).
Individuelle Kontenzwecke:
-
Die nachträgliche Übergabe individueller Kontenzwecke erfolgt über den Mehrfachdialog Salden und Stammdaten in der Gruppe Kontenzwecke.
-
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten aus dem Vorjahr übernehmen | Salden / Stammdaten wählen.
oder
-
Im Menü: Bestand | Jahresübernahme | Daten in das Folgejahr übergeben | Salden / Stammdaten wählen.
-
Individuelle Kontenfunktionen:
-
Eine nachträgliche Übernahme von individuellen Kontenfunktionen ist nicht möglich.
-
Nach der Jahresübername im Vorjahr erfasste Kontenfunktionen müssen manuell im Folgejahr unter Stammdaten | Sachkonten | Kontenplan erfasst / geändert werden.
Weitere Informationen: Konto anlegen oder ändern (Kontenbeschriftung, Kontenfunktion, Kontenzweck) (Dok.-Nr. 1037312).
4 Salden und Stammdaten manuell im neuen Wirtschaftsjahr erfassen
Wenn Sie die programmunterstützte nachträgliche Saldenübernahme und Stammdaten-Übernahme nicht nutzen, können Sie EB-Werte und Stammdaten auch manuell im neuen Wirtschaftsjahr erfassen.
Kontenbeschriftungen / Kontenfunktionen:
-
Im Menü: Stammdaten | Sachkonten | Kontenplan wählen und Kontenbeschriftungen und / oder Kontenfunktionen erfassen / ändern.
-
Weitere Informationen: Konto anlegen oder ändern (Kontenbeschriftung, Kontenfunktion, Kontenzweck) (Dok.-Nr. 1037312).
Kontenzwecke:
-
Im Menü: Stammdaten | Sachkonten | Kontenzweck wählen und Kontenzwecke zuordnen oder Zuordnungen aufheben.
-
Weitere Informationen: Konto anlegen oder ändern (Kontenbeschriftung, Kontenfunktion, Kontenzweck) (Dok.-Nr. 1037312).
Salden – EB-Werte:
-
Für den manuellen Vortrag von EB-Werten erfassen Sie im neuen Wirtschaftsjahr je Sachkonten einen Buchungssatz (siehe folgende Tabelle).
-
Bei OPOS-Nutzung werden OPOS-EB-Werte (auch bei nachträglicher Änderung im Vorjahr) immer programmunterstützt übergeben.
-
Eine manuelle Korrektur der EB-Werte ist nicht erforderlich.
-
Weitere Informationen: Salden von OPOS-Konten in das Folgejahr übergeben (Dok.-Nr. 9211757).
-
|
Feld |
Eingabe |
|
Umsatz S/H |
Umsatz = EB-Wert mit S oder H, z. B. 1.000,00 H |
|
BU |
|
|
Gegenkonto |
9000 (SKR03) / 9000 (SKR04) Saldenvorträge Sachkonten |
|
Datum |
TT.MM. = Wirtschaftsjahresbeginn, z. B. 01.01. |
|
Konto |
Sachkonto (Bestandskonto) |
|
Erläuterung Konto 9000 – Saldenvorträge Sachkonten:
|
|
5 Weitere Informationen
OPOS-Saldenübergabe:
-
Salden von OPOS-Konten in das Folgejahr übergeben (Dok.-Nr. 9211757).
-
REW10605 / REW01060 / RW99999 bei Jahresübernahme oder OPOS-Saldenübergabe (Dok.-Nr. 1044448).
Fibu-Saldenübergabe:
Umsatzsteuerkonten:
Jahresübernahme mit Wirtschaftsjahresbeginn ab 2023:
-
Neues Wirtschaftsjahr für einen Mandanten im Rechnungswesen anlegen (Dok.-Nr. 9299867).
-
Jahreswechsel mit den DATEV-Rechnungswesen-Programmen (Dok.-Nr. 1021705).
Jahresübernahme mit Wirtschaftsjahresbeginn 2022 oder früher: