Unterschiede Access to Account Schnittstelle und FinTS Schnittstelle
Datum |
Änderung im Dokument |
03.05.2025 |
Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben. |
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument finden Sie Informationen zu den gesetzlichen Hintergründen, den Auswirkungen sowie Darstellungen der beiden Schnittstellen beim PIN/TAN Verfahren.
2 Hintergrund
2.1 Gesetzlicher Hintergrund
Die europäische Richtlinie PSD2 gilt seit dem 14. September 2019. Sie wird von immer mehr Banken und Zahlungsdienstleister umgesetzt. Die Access to Account Schnittstelle ersetzt weitestgehend die bisherige FinTS Schnittstelle.
Die Kommunikation zwischen Zahlungsdienstleister und Banken findet über die Schnittstellen Access to Account und FinTS statt. Die Schnittstellen umfassen folgende Geschäftsvorfälle:
Access to Account Schnittstelle |
FinTS Schnittstelle |
SEPA-Überweisungen |
SEPA-Lastschriften |
SEPA-Sammelüberweisungen |
SEPA-Sammelüberweisungen (Sofern von Ihrem Kreditinstitut nicht über die Access to Account Schnittstelle unterstützt.) |
Kontoumsatzabholungen für Girokonten |
Kontoumsatzabholungen für Tagesgeldkonten und Darlehenskonten |
Die SEPA-Überweisungen und die Kontoumsatzabholungen für Girokonten müssen über die neue Access to Account-Schnittstelle abgewickelt werden.
Wenn Ihre Bank noch nicht auf die PSD2-konforme Schnittstelle Access to Account umgestellt ist, können die Geschäftsvorfälle der Access to Account Schnittstelle noch über die FinTS Schnittstelle genutzt werden.
Kreditinstitute dürfen, müssen aber nicht, die bisherige FinTS Schnittstelle und die darüber abgedeckten Geschäftsvorfälle für Zahlungsdienstleister anbieten. Die Geschäftsvorfälle, die über die FinTS Schnittstelle angeboten werden, fallen nicht unter die PSD2-Regulierung.
Wenn Ihre Bank die FinTS Schnittstelle nicht anbietet, sprechen Sie mit Ihrer Bank über Alternativen. Um die Geschäftsvorfälle der FinTS Schnittstelle abzuwickeln, klären Sie welche anderen Möglichkeiten es gibt.
2.2 Auswirkungen in den DATEV-Zahlungsverkehrsprogrammen
Wenn der Funktionsumfang der Access to Account Schnittstelle und der FinTS Schnittstelle genutzt wird, müssen beide Schnittstellen eingerichtet werden.
PIN-Eingabe
Bei der Access to Account Schnittstelle ist nicht mehr bei jeder Kontoumsatzabholung und bei jedem Senden von Zahlungen eine PIN-Eingabe erforderlich. Wenn keine PIN-Eingabe nötig ist:
|
Die Access to Account Schnittstelle und FinTS Schnittstelle müssen separat eingerichtet werden, da sie 2 technisch voneinander unabhängige Schnittstellen sind.
Der PIN/TAN-Benutzer muss einmal für die Access to Account Schnittstelle und einmal für die FinTS Schnittstelle initialisiert werden. Wenn ein PIN/TAN-Benutzer für alle Geschäftsvorfälle berechtigt ist, ist die Einrichtung beider Schnittstellen möglich. Informationen zur Einrichtung finden Sie im Dokument: PIN/TAN-Verfahren über finAPI GmbH einrichten (Dok.-Nr. 1003112)
Wenn eine Bank nur über eine Schnittstelle angebunden werden kann, wird die nicht zur Verfügung stehende Schnittstelle inaktiv dargestellt. Hier am Beispiel der Access to Account Schnittstelle:

PIN/TAN-Zugriff über finAPI GmbH entspricht Kontenumfang beim Online-Banking
Der PIN/TAN-Zugriff über finAPI GmbH entspricht dem Kontenumfang Ihres Online-Bankings bei Nutzung derselben PIN/TAN-Zugangsdaten. finAPI GmbH greift auf alle Bankkonten zu, die auch im Online-Portal Ihrer Bank sichtbar sind. Dies ist unabhängig davon, welche dieser Konten in DATEV Bank online oder DATEV Zahlungsverkehr eingerichtet sind. |