Als E-Mail senden
1007978

Aktuelle Änderungen

25.08.2025

Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben.

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie Ihre bestehende Kostenrechnung um das Merkmal Antriebsart auf 12 Stellen erweitern.

2 Hintergrund

Zum Kfz-Kontenrahmen SKR51 gehört eine Kostenrechnung mit einheitlichen, markenübergreifenden Kostenrechnungsmerkmalen. Die Gütegemeinschaft Rechnungswesen und Controlling im Kfz-Gewerbe e.V. (GG RCK) hat beschlossen, das Merkmal „Antriebsart“ aufzunehmen.

Einige Herstellern und Importeuren verwenden das Merkmal Antriebsart.

Mit dem Wirtschaftsjahreswechsel können Sie Kostenstellen auf 12 Stellen mit Antriebsart erweitern.

Wenn Sie noch keine Kostenrechnung nach SKR51 nutzen – neu beginnen, lesen Sie weiter im Dokument Kostenrechnung für SKR51 einrichten (Dok.-Nr. 1036093).

Wenn Ihr Kfz-Betrieb nur die Marken 1 – 3 und 9 sowie maximal 3 Standorte benötigt, können Sie Ihre Kostenrechnung selbst auf 12-stellige Kostenstellen umstellen.

Bei mehr als 4 Marken oder mehr als 3 Standorten, nutzen Sie unsere kostenpflichtige Unterstützung.

Wenn Ihr Dealer-Managementsystem Buchungssätze mit Antriebsart mit 12-stelligen Kostenstellen liefert und Ihre Kostenrechnung noch nicht umgestellt ist, werden keine Kostenstellen in die Finanzbuchführung übernommen.

Wenn das Dealer-Managementsystem Buchungssätze ohne Antriebsart mit 10-stelligen Kostenstellen liefert, werden diese Kostenstellen um die Antriebsart 00 beim Import automatisch erweitert. Sie können auf 12-stellige Kostenstellen umstellen, obwohl Ihr Dealer-Managementsystem noch keine Informationen zur Antriebsart liefert.

3 Vorgehen

Um die die Kostenstellen auf 12 Stellen mit Antriebsart zu erweitern, gehen Sie nach folgenden Schritten vor:

  • Vorbereitungen

    • Mandantenbestandes sichern

    • Kostenstellen-Eigenschaften exportieren

    • Stammdaten-Protokolle drucken

    • Neues Wirtschaftsjahr anlegen

  • Kostenrechnung umstellen

    • Mustervorlage importieren

    • KOST-Prüfung aktivieren

    • Kostenstellen-Eigenschaften importieren

    • Führungsnullen abschneiden

    • KOST-Prüfung für das Vorjahr aktivieren

  • Nacharbeiten

    • Verteilungen neu anlegen

    • Alte Kostenrechnung löschen

    • Reporting-Profil anlegen

    • Lohnprogramm und Anlagenbuchführung anpassen

Alle Schritte werden nachfolgend beschrieben.

3.1 Vorbereitungen

3.1.1 Mandantenbestandes sichern

Um die Kostenrechnung auf Kostenstellen mit Antriebsart umzustellen, richten Sie die Kostenrechnung neu ein. Dabei erweitern Sie automatisch die Länge der KOST-Felder.

Sie können die Erweiterung der KOST-Felder kann nicht mehr rückgängig machen.

Sichern Sie den kompletten Bestand incl.:

  • Finanzbuchführung

  • Kostenrechnung

  • Anlagebuchführung

Klick-Tutorial

Um zu erfahren, wie Sie Mandantendaten in der Buchführung sichern, können Sie auch das Klick-Tutorial verwenden.

Das Klick-Tutorial führt Sie Schritt für Schritt mit grafischer Unterstützung zur Lösung.

Klick-Tutorial starten

Mandantenbestand sichern
Vorgehen:
1

In DATEV Arbeitsplatz: Über Zusatzbereich Programm öffnen oder Programmsuche Bestandsdienste Rechnungswesen öffnen.

Wenn der Zusatzbereich nicht angezeigt wird: Im Menü Ansicht | Programmsuche oder Ansicht | Programm öffnen wählen.

2

Im Programm Bestandsdienste Rechnungswesen im Menü: Bestand | Bestands-Manager | Mandant wählen.

3

Im Arbeitsblatt Mandant einen Mandantenbestand markieren, auf die Schaltfläche Basisfunktionen klicken und Sichern wählen.

4

Im Fenster Mandant sichern den Umfang der Sicherung durch Aktivieren der jeweiligen Kontrollkästchen festlegen.

Im Bereich Finanzbuchführung können Sie über die Listen ab und bis einzelne Wirtschaftsjahre für die Sicherung wählen.

Die Daten der Anlagenbuchführung und der Kostenrechnung können Sie nur komplett für alle vorhandenen Jahre sichern.

5

In der Liste Sicherung erstellen für Rechnungswesen einstellen, für welche Programmversion Sie die Sicherung erstellen möchten.

Sie können die aktuelle Version oder die Vorversion wählen.

6

Auf die Schaltfläche Sichern klicken.

7

Im Fenster Mandant sichern das Sicherungsverzeichnis wählen.

8

Entscheiden, ob Sie die Sicherung mit einem Passwort schützen möchten.

  • Sicherung mit Passwort: Das Passwort in den Feldern Passwort und Passwort bestätigen erfassen.
    Bewahren Sie das Passwort sorgfältig auf. Ohne das Passwort können Sie die Sicherung nicht einspielen. DATEV kann das Passwort nicht rekonstruieren.

  • Sicherung ohne Passwort: Das Kontrollkästchen Mit Passwort-Verschlüsselung deaktivieren.

9

Auf OK klicken.

10

In der Programm-Meldung #REW00468: Auf OK klicken.

Die Sicherung wird erstellt.

3.1.2 Kostenstellen-Eigenschaften exportieren

Exportieren Sie die Kostenstellen-Eigenschaften des bisherigen KOST-Systems. Die Kostenstellen-Eigenschaften können Sie nach der Umstellung in das neue KOST-System wieder importieren.

Wählen Sie dazu das Format: Kostenstellen-Eigenschaften

ASCII-Daten exportieren
Vorgehen:
1

Im Menü: Bestand | Exportieren | ASCII-Daten wählen.

2

Unter Formatauswahl Format wählen.

3

Unter Exportziel auf Dateiauswahl klicken.

4

Im Fenster Speichern unter Datenpfad wählen.

5

Dateiname erfassen.

6

Auf Speichern klicken.

7

Im Fenster ASCII-Export Exportieren und schließen wählen.

8

Wenn die Programm-Meldung #REW90134 erscheint: Auf OK klicken.

9

In der Programm-Meldung #REW02150: Auf OK klicken.

3.1.3 Stammdaten-Protokolle drucken

Wenn Sie im bisherigen KOST-System Verteilschlüssel, Kontenverteilungen und Umlagen genutzt haben, können Sie diese Stammdaten wiederverwenden. Drucken Sie dazu die entsprechenden Stammdaten-Protokolle aus.

Stammdaten-Protokolle drucken
Vorgehen:
1

Mandantenbestand öffnen.

2

Im Menü: Auswertungen | Kosten- und Leistungsrechnung | Dateninfo wählen.

3

Auf z. B. Verteilschlüssel doppelklicken.

4

Im Menü: Bestand | Fensterinhalt drucken wählen.

5

Fenster Verteilschlüssel schließen.

3.1.4 Neues Wirtschaftsjahr anlegen

Legen Sie ein neues Wirtschaftsjahr an.

Informationen dazu finden Sie im Dokument Jahresübernahme durchführen (Dok.-Nr. 9211751).

Hinweis
Keine Buchungen mit Kostenstelle

Wenn Sie die Jahresübernahme schon durchgeführt haben, dürfen im neuen Wirtschaftsjahr noch keine Buchungen mit Kostenstelle existieren.

3.2 Kostenrechnung umstellen

3.2.1 Mustervorlage importieren

Importieren Sie die Mustervorlage Musterautohaus mit Antriebsart 12-stellig.

Mustervorlage importieren
Vorgehen:
1

Im Menü: Stammdaten | Kosten- und Leistungsrechnung | KOST-Systeme wählen.

2

Kontextbezogene Links | Zusatzfunktionen | Mustervorlage einspielen… wählen.

3

Im Fenster Mustervorlage einspielen Mustervorlage wählen.

4

Auf Einspielen klicken.

5

Im Fenster Mustervorlage einspielen – KOST-System im Feld KOST-System: eine freie Nummer (nicht Nummer 9) wählen.

6

Kurzbezeichnung anpassen.

7

Nummer: Vorbelegung stehen lassen.

8

Quelljahr(e):

Von Wirtschaftsjahresbeginn: und bis Wirtschaftsjahresende: das aktuelle Wirtschaftsjahr wählen.

9

Zieljahr(e):

Von Wirtschaftsjahresbeginn: und bis Wirtschaftsjahresende: das aktuelle Wirtschaftsjahr wählen.

10

Auf Importieren klicken.

3.2.2 KOST-Prüfung aktivieren

Aktivieren Sie die Prüfung für die Mustervorlage.

KOST-Prüfung in den Steuerungsdaten aktivieren
Vorgehen:
1

Im Menü: Stammdaten | Kosten- und Leistungsrechnung | Steuerungsdaten wählen.

2

Das Kontrollkästchen Eingaben unterstützen und prüfen aktivieren.

3

Auf Speichern und schließen klicken.

4

Programm-Meldung #KOR27171: Auf Ja klicken.

3.2.3 Kostenstellen-Eigenschaften importieren

Importieren Sie die Kostenstellen-Eigenschaften, die Sie in einem früheren Arbeitsschritt exportiert haben.

Kostenstellen-Eigenschaften importieren
Vorgehen:
1

Im Menü: Bestand | Importieren | ASCII-Daten wählen.

2

Im Fenster ASCII-Import Quellverzeichnis und Importdatei der zuvor exportierten Kostenstellen-Eigenschaften wählen.

3

Unter Formatauswahl in Schnellsuche Kostenstellen-Eigenschaften eingeben.

4

Format Kostenstellen-Eigenschaften wählen.

5

Auf Verarbeiten klicken und Verarbeiten und schließen wählen.

6

In der Programm-Meldung #REW00022: Auf OK klicken.

3.2.4 Führungsnullen abschneiden

Schneiden Sie Führungsnullen der Kostenstellen ab. Dadurch vermeiden Sie unterschiedliche Kostenstellenlängen durch Führungsnullen bei einstelligen Marken.

Führungsnullen abschneiden
Voraussetzung:

Der Mandantenbestand ist in der Buchführung geöffnet.

Vorgehen:
1

In der Übersicht Buchführung auf Vorbereitende Tätigkeiten | Stapelverarbeitung wählen.

2

Im Fenster Stapelverarbeitung: Auf den Link Einstellungen klicken.

3

Im Fenster Einstellungen Kontrollkästchen Konvertierung der Kostenstellen aktivieren.

4

Auf den Link Konfiguration klicken.

5

Im Fenster Konfiguration: Kontrollkästchen Führungsnullen abschneiden aktivieren.

6

Im Fenster Konfiguration: Auf OK klicken.

7

Im Fenster Einstellungen: Auf OK klicken.

8

Im Fenster Stapelverarbeitung: Auf Schließen klicken.

3.3 Nacharbeiten

3.3.1 Buchführung

Erfassen Sie in den folgenden Daten die Kostenstellen händisch an:

  • EB-Werte: Buchen Sie EB-Werte für Bestandskonten manuell mit den neuen 12-stelligen Kostenstellen.

  • Zahlungen mit Skonto: Buchen Sie Zahlungen mit Skonto für Rechnung aus dem Vorjahr mit 8-stelligen Kostenstellen manuell mit der neuen 12-stelligen Kostenstelle.

  • Wiederkehrende Buchungen

  • Lerndateieinträgen

  • Individuellen ASCII-Formate

3.3.2 Kostenrechnung

Wenn Sie folgende Daten bisher genutzt haben, legen Sie diese neu an:

  • Alle individuellen Änderungen, die Sie in den Stammdaten der Kostenrechnung vorgenommen haben.

  • Individuelle Auswertungen

3.3.2.1 KOST-Prüfung im alten Wirtschaftsjahr aktivieren

Wenn Sie die Mustervorlage importieren, wird die KOST-Prüfung für das 8-stellige KOST-System in den Vorjahren deaktiviert. Diese Prüfung ist notwendig. Aktivieren Sie die KOST-Prüfung des bisherigen KOST-Systems für das Vorjahr.

Wechseln Sie in das Vorjahr. Wählen Sie in der Symbolleiste das alte 8-stellige KOST-System. Aktivieren Sie die KOST-Prüfung.

Eingaben unterstützen und prüfen in Kostenrechnung classic
Vorgehen:
1

Im Menü: Stammdaten | Kosten- und Leistungsrechnung | Steuerungsdaten wählen.

2

Kontrollkästchen Eingaben unterstützen und prüfen aktivieren.

3

Auf Speichern und schließen klicken.

3.3.2.2 Verteilungen

Wenn die vorherige Kostenrechnung Verteilschlüssel, Kontenverteilungen oder Umlagen enthielt, erfassen Sie diese Stammdaten neu. Verwenden Sie dafür die gedruckten Protokolle. Beginnen Sie immer mit den Verteilschlüsseln.

Weitere Informationen, wie Sie Verteilschlüssel, Umlagen und Kontenverteilungen erfassen können, finden Sie in den nachfolgenden Dokumenten:

Kostenrechnung: Verteilschlüssel (Dok.-Nr. 1000793)

Kostenrechnung: Kontenverteilung mit fixen Anteilen (Dok.-Nr. 1070598)

Kostenrechnung Umlage mit fixen Anteilen einrichten (Dok.-Nr. 1070616)

3.3.2.3 Vorjahresvergleich

In der Kostenrechnung ist im Jahr der Umstellung kein Vergleich mit den Vorjahreszahlen möglich.

3.3.2.4 Alte Kostenrechnung löschen

Löschen Sie das aktuelle Wirtschaftsjahr des bisherigen 8-stelligen KOST-Systems. Dadurch vermeiden Sie ein versehentliches Arbeiten im falschen KOST-System. Die alte Kostenrechnung bleibt so in den Vorjahren erhalten.

Höchstes Wirtschaftsjahr eines KOST-Systems löschen
Vorgehen:
1

Im Menü: Stammdaten | Kosten- und Leistungsrechnung | KOST-Systeme wählen.

2

Mit der rechten Maustaste auf das KOST-System klicken und Löschen wählen.

3

Im Fenster Löschen Schaltknopf Wirtschaftsjahr des KOST-Systemshöchstes Wirtschaftsjahr wählen.

4

Datum des höchsten Wirtschaftsjahrs kontrollieren.

5

Auf Löschen klicken.

6

In der Programm-Meldung #KOR26827: Auf Ja klicken.

7

In der Programm-Meldung #KOR27008: Auf OK klicken.

8

Arbeitsblatt KOST-Systeme schließen.

Das höchste Wirtschaftsjahr des KOST-Systems ist gelöscht.

3.3.3 Reporting an externe Partner

Legen Sie ein neues Reporting-Profil für 12-stellige Kostenstellen an.

Informationen dazu finden Sie im Dokument: Vorlagen für das regelmäßige Reporting von Rechnungswesen-Daten an externe Partner anlegen oder ändern (Dok.-Nr. 9226953).

3.3.4 Lohnprogramme

Passen Sie die Kostenstellen in den Lohnprogrammen an.

LODAS

Buchungsbeleg – Kontenrahmen in LODAS umstellen (Dok.-Nr. 1070225)

Kostenstellen/Kostenträger einrichten (Dok.-Nr. 1007873)

Lohn und Gehalt

Kostenstellen/Kostenträger (Dok.-Nr. 9219366)

3.3.5 Anlagenbuchführung

Passen Sie die Kostenstellen in der Anlagenbuchführung an.

Inventar bearbeiten - Kostenstellen zuordnen (Dok.-Nr. 9211257)

3.3.6 Weitere Programme und Schnittstellen

Hinweis
EB-Werte

Buchen Sie EB-Werte für Bestandskonten manuell mit den neuen 12-stelligen Kostenstellen.

Hinweis
Zahlungen mit Skonto

Buchen Sie Zahlungen mit Skonto für Rechnung aus dem Vorjahr mit 8-stelligen Kostenstellen manuell mit der neuen 12-stelligen Kostenstelle.

Passen Sie ggf. folgende Daten an:

  • Wiederkehrende Buchungen

  • Lerndateieinträgen

  • Individuellen ASCII-Formaten

  • DATEV Unternehmen online

  • Weitere vorgelagerte Systeme

3.4 Unterstützung bei DATEV buchen (kostenpflichtig)

Wenn Sie bei diesem Thema Unterstützung brauchen, bietet DATEV folgende Beratung online:

Kfz: Kostenrechnung SKR51 - Einrichtung Kostenrechnung mit Antriebsart (12-stellige Kostenstellen) zum WJ-Beginn

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: