Als E-Mail senden
1009983

Letzte Änderungen

Datum

Änderung im Dokument

12.08.2025

Informationen zu Verification of Payee ergänzt.

Kapitel 2.1.4: Information zu Zahlungsaufträge terminiert an die Bank senden überarbeitet.

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie den Zahlungsprozess ausführen.

2 Vorgehen

Um Zahlungsaufträge an das Kreditinstitut zu übermitteln, stehen Ihnen 3 Übermittlungsverfahren zur Verfügung:

  • PIN/TAN-Verfahren (Drittanbieter-Schnittstelle) über finAPI GmbH

  • EBICS-Verfahren mit elektronischer Unterschrift

  • DATEV-Sammelverfahren

Weitere Information über die Eigenschaften dieser Verfahren finden Sie im Dokument: Elektronische Übertragungswege beim Abholen von Kontoumsätzen und Senden von Zahlungen (Dok.-Nr. 1034302)

Zahlungsaufträge können mit dem Zugangsmedium DATEV SmartCard / DATEV SmartLogin ausgeführt werden.

2.1 Zahlungsaufträge an das Kreditinstitut senden

2.1.1 Zahlungsaufträge mit dem PIN/TAN-Verfahren (Drittanbieter-Schnittstelle) über finAPI GmbH senden

Hinweis
Änderungen mit Verification of Payee (VoP) bei Nutzung des PIN/TAN-Verfahrens

Ab dem 05. Oktober 2025 ergeben sich durch die EU-Verordnung 2024/886 folgende Änderungen:

  • Gesetzlich verpflichtende Empfängerüberprüfung (Opt-In) bei SEPA-Einzelzahlungen.

  • Optionale Empfängerüberprüfung bei SEPA-Sammelzahlungen.

    • Auswahl zwischen Opt-In (mit Empfängerüberprüfung) und Opt-Out (ohne Empfängerüberprüfung) im Programm DATEV Zahlungsverkehr oder DATEV Bank online.

  • Beim Senden von Zahlungen mit Opt-In (mit Empfängerüberprüfung):

    • Empfängerüberprüfung wird bankseitig durchgeführt. Das Ergebnis der Empfängerüberprüfung wird über finAPI im DATEV-Programm angezeigt.

  • Wenn die Empfängerüberprüfung bei SEPA-Sammelzahlungen nicht genutzt wird (Opt-Out), ändert sich der Zahlprozess nicht.

Weitere Informationen: Verification of Payee (VoP) bei SEPA-Überweisungen (Dok.-Nr. 1038957)

Zahlungsaufträge mit dem PIN/TAN-Verfahren an das Kreditinstitut senden
Voraussetzung:

Der PIN/TAN-Benutzer ist von dem Kreditinstitut freigeschaltet. Sie haben den PIN/TAN-Benutzer in DATEV Bank online oder DATEV Zahlungsverkehr eingerichtet.

Vorgehen:
1

Auf der Seite Zahlungen einen Zahlungsauftrag (Überweisung oder Lastschrift) auswählen. Auf Weiter klicken.

Die Option Weiter ist verfügbar, wenn:

  • Der Zahlungsauftrag vollständig ist

  • Ein initialisierter PIN/TAN-Benutzer bei der Bankverbindung vorhanden ist.

Alternativ kann der Zahlungsauftrag in der Liste der Zahlungsaufträge gespeichert werden. Eine spätere Bearbeitung ist möglich. In diesem Fall auf Übernehmen klicken.

2

In der Detailansicht des Zahlungsauftrags ist der entsprechende PIN/TAN-Benutzer vorbelegt.

Um den Zahlungsauftrag an das Kreditinstitut zu übermitteln, An Bank senden klicken.

3

Im Dialog von finAPI GmbH die PIN eingeben. Wenn nötig, das gewünschte PIN/TAN-Verfahren auswählen.

finAPI GmbH unterstützt alle gängigen PIN/TAN-Verfahren. Das für einen PIN/TAN-Benutzer freigeschaltete TAN-Verfahren wird im Dialog zur TAN-Eingabe automatisch vorbelegt oder vorgeschlagen.

4

Die TAN im Feld Antwort eingeben und mit Überweisung einreichen bestätigen.

5

Wenn der Zahlungsauftrag übermittelt ist, erhalten sie eine Rückmeldung. Im Fehlerfall wird ein Dialogprotokoll erstellt, das Hinweise auf mögliche Ursachen gibt.

Hinweis
TAN wiederholt eingeben

​Je nach Kreditinstitut kann es sein, dass die TAN im Feld Antwort wiederholt eingeben und bestätigt werden muss. Das kann dann der Fall sein, wenn der PIN/TAN-Benutzer auf Bankseite mehrere Konten zugeordnet ist. Dann wird pro zugeordnetem Bankkonto eine TAN-Eingabe fällig.

2.1.2 Zahlungsaufträge mit dem EBICS-Verfahren senden

DATEV Bank online unterstützt das Senden eines Zahlungsauftrags im EBICS-Verfahren mit 1 oder 2 Unterschriften. Der Zahlungsauftrag mit der elektronischen Unterschrift wird an das Kreditinstitut weitergeleitet. Die Benutzerkennung (User-ID) eines EBICS-Benutzers hat eine bestimmte Unterschriftsberechtigung.

Welche Unterschriftsberechtigungen für den jeweiligen EBICS-Benutzer gelten, haben Sie mit Ihrem Kreditinstitut vereinbart. Die vereinbarten Berechtigungen der EBICS-Benutzer mit dem Kreditinstitut sind ausschlaggebend. Unter Bankverbindungen verwalten | Register EBICS-Zugang können die Berechtigungen für den Benutzer eingetragen und geändert werden. Weitere Informationen zur Einrichtung: EBICS-Zugang einrichten (Dok.-Nr. 1003113)

Hinweis
Änderungen mit Verification of Payee (VoP) bei Nutzung des EBICS-Verfahrens

Ab dem 05. Oktober 2025 ergeben sich durch die EU-Verordnung 2024/886 folgende Änderungen:

  • Gesetzlich verpflichtende Empfängerüberprüfung (Opt-In) bei SEPA-Einzelzahlungen.

  • Optionale Empfängerüberprüfung bei SEPA-Sammelzahlungen.

    • Auswahl zwischen Opt-In (mit Empfängerüberprüfung) und Opt-Out (ohne Empfängerüberprüfung) im Programm DATEV Zahlungsverkehr oder DATEV Bank online.

  • Beim Senden von Zahlungen mit Opt-In (mit Empfängerüberprüfung):

    • Empfängerüberprüfung wird bankseitig durchgeführt. Das Ergebnis der Empfängerüberprüfung wird in der EBICS-Freigabe (VeU) im DATEV-Programm angezeigt.

    • Jeder Auftrag mit Erstunterschrift (A) und Zweitunterschrift (B) oder Einzelunterschrift (E) wird direkt an die Bank übermittelt.

    • Im Programm DATEV Zahlungsverkehr oder DATEV Bank online erfolgt keine Prüfung mehr auf Erstunterschrift (A) und Zweitunterschrift (B) oder Einzelunterschrift (E).

    • Die weiteren zur Zahlungsfreigabe erforderlichen Unterschriften werden über die EBICS-Freigabe (VeU) in dem DATEV-Programm oder über eine eigene Bankensoftware geleistet.

  • Wenn die Empfängerüberprüfung bei SEPA-Sammelzahlungen nicht genutzt wird (Opt-Out), ändert sich der Zahlprozess nicht.

Weitere Informationen: Verification of Payee (VoP) bei SEPA-Überweisungen (Dok.-Nr. 1038957)

Zahlungsaufträge mit dem EBICS-Verfahren an das Kreditinstitut senden
Voraussetzung:
  • Die EBICS-Benutzer sind von dem Kreditinstitut freigeschaltet.

  • Sie haben den EBICS-Benutzer in DATEV Bank online eingerichtet.

Vorgehen:
1

Auf der Seite Zahlungen einen Zahlungsauftrag (Überweisung oder Lastschrift) auswählen. Weiter klicken. Die Option Weiter ist verfügbar, wenn:

  • Der Zahlungsauftrag vollständig ist.

  • Ein initialisierter EBICS-Benutzer bei der Bankverbindung vorhanden ist.

Alternativ kann der Zahlungsauftrag in der Liste der Zahlungsaufträge gespeichert werden. Eine spätere Bearbeitung ist möglich. In diesem Fall auf Übernehmen klicken.

2

In der Detailansicht des Zahlungsauftrags ist der EBICS-Benutzer vorbelegt.

3

Auf Elektronische Unterschrift hinzufügen klicken. Der Zahlungsauftrag wird um die elektronische Unterschrift ergänzt.

Hinweis
2-Faktor-Authentifizierung für EBICS

Das Leisten der elektronischen Unterschrift wird zusätzlich durch eine 2-Faktor-Authentifizierung abgesichert.

4

Um den Zahlungsauftrag an das Kreditinstitut zu übermitteln, auf An Bank senden klicken. Warten Sie bis die Übertragung abgeschlossen ist.

Nach der Übermittlung prüft das Kreditinstitut den Zahlungsauftrag. Die elektronische Unterschrift sowie die Anzahl der Unterschriften müssen korrekt sein. Informationen über die Übermittlung erhalten Sie im EBICS-Kundenprotokoll.

Der Abruf des Kundenprotokolls wird automatisch nach erfolgreicher Übermittlung des Zahlungsauftrags angestoßen. Im Fehlerfall erhalten Sie ein Dialogprotokoll mit Hinweisen auf die mögliche Ursache.

Zahlungsaufträge mit 2 elektronischen Unterschriften senden

Um einen Zahlungsauftrag als Erster zu unterschreiben, gehen Sie wie im Folgenden beschrieben vor. Das Hinzufügen der 1. elektronischen Unterschrift kann unabhängig von der jeweiligen Berechtigung vorgenommen werden. Sowohl Person 1 als auch 2 kann zuerst unterschreiben.

1. Unterschrift hinzufügen
Vorgehen:
1

Zahlungsauftrag wählen und Weiter klicken.

2

Auf Elektronische Unterschrift hinzufügen klicken. Der Zahlungsauftrag wird um die 1. elektronische Unterschrift ergänzt.

Hinweis
2-Faktor-Authentifizierung für EBICS

Das Leisten der elektronischen Unterschrift wird zusätzlich durch eine 2-Faktor-Authentifizierung abgesichert.

3

Um den Zahlungsauftrag zu speichern, auf Schließen klicken.

2. Unterschrift hinzufügen
Vorgehen:
1

Zahlungsauftrag wählen und Weiter klicken.

2

Auf Weiter klicken.

3

Auf Elektronische Unterschrift hinzufügen klicken. Der Zahlungsauftrag wird um die 2. elektronische Unterschrift ergänzt.

Hinweis
2-Faktor-Authentifizierung für EBICS

Das Leisten der elektronischen Unterschrift wird zusätzlich durch eine 2-Faktor-Authentifizierung abgesichert.

4

Um den Zahlungsauftrag an das Kreditinstitut zu übermitteln auf Weiter klicken. Warten, bis die Übertragung abgeschlossen ist.

Hinweis
Übermittlung des Zahlungsauftrags

Nach der Übermittlung prüft das Kreditinstitut den Zahlungsauftrag. Die elektronische Unterschrift sowie die Anzahl der Unterschriften müssen korrekt sein. Informationen über die Übermittlung erhalten Sie im EBICS-Kundenprotokoll. Der Abruf des Kundenprotokolls wird automatisch nach erfolgreicher Übermittlung des Zahlungsauftrags angestoßen.

Im Fehlerfall erhalten Sie ein Dialogprotokoll mit Hinweisen auf die mögliche Ursache. Wenn ein Zahlungsauftrag gesendet wurde, ohne die Freischaltung des EBICS-Benutzers bei dem Kreditinstitut, erhalten Sie in DATEV Bank online eine Programm-Meldung, z. B. EBICS_AUTHENTICATION_FAILED Wrong Authentication signature. Erkundigen Sie sich in diesem Fall bei dem Kreditinstitut, wann die Freischaltung des Benutzers durchgeführt wird.

Wenn die Unterschriftsprüfung zeitlich verzögert durchgeführt wird, ist die Unterschrift nicht im Kundenprotokoll enthalten. In diesem Fall rufen Sie das EBICS-Kundenprotokoll unter EBICS-Protokolle | Protokolle abholen ab.

2.1.3 Zahlungsaufträge mit dem DATEV-Sammelverfahren senden

Das Verfahren muss bei der Bank beantragt werden. Wenden Sie sich Ihrer Bank und klären Sie die Punkte:

  • Wird das Service-Rechenzentrumsverfahren angeboten?

  • Was ist nötig, um die Teilnahme zu beantragen?

Hinweis
Änderungen mit Verification of Payee (VoP) bei Nutzung von Service-Rechenzentrumsverfahren (DATEV-Sammelverfahren)

Ab dem 05. Oktober 2025 ergeben sich durch die EU-Verordnung 2024/886 folgende Änderungen:

  • Gesetzlich verpflichtende Empfängerüberprüfung (Opt-In) bei SEPA-Einzelzahlungen.

  • SEPA-Sammelzahlungen werden von DATEV zur Empfängerüberprüfung an das Banken-Rechenzentrum gesendet.

    • Wenn die Zahlung mit Begleitzettel gesendet wird, entfällt die Empfängerüberprüfung.

    • Wenn die Zahlung über die Banken-Software übermittelt, erfolgt die Empfängerüberprüfung in der Banken-Software.

Weitere Informationen: Verification of Payee (VoP) bei SEPA-Überweisungen (Dok.-Nr. 1038957)

Service-Rechenzentrumsverfahren (DATEV-Sammelverfahren)
Voraussetzung:
  • Das Kreditinstitut unterstützt das DATEV-Sammelverfahren.

  • Die Teilnahme an diesem Verfahren wurde beantragt.

Vorgehen:
1

In der Liste Zahlungen den gewünschten Zahlungsauftrag (Überweisung oder Lastschrift) wählen und Weiter klicken. Wenn der Zahlungsauftrag vollständig ist, erscheint die Option Weiter.

Ansonsten kann der Zahlungsauftrag in der Liste Zahlungsaufträge gespeichert werden. Eine spätere Bearbeitung ist möglich.

2

Im Feld Übertragung an Kreditinstitut | Zahlungsauftrag mit DATEV-Sammelverfahren an die Bank senden auswählen.

3

Auf Übernehmen klicken.

4

Zusammenfassung der Zahlungssätze prüfen. Auf Schließen klicken.

5

Gesendeten Zahlungsauftrag markieren. Auf das Drucksymbol klicken.

6

Begleitpapiere DATEV-Sammelverfahren wählen, drucken und unterschreiben.

7

Unterschriebenen Begleitzettel an die Bank weiterleiten.

8

Alternativ zu den Schritten 4. bis 6.: Freizeichnung des Zahlungsauftrags im Online-Banking Portal des Kreditinstituts vornehmen.

Hinweis
Übermittlung des Zahlungsauftrags

Auf diese Weise zur Übermittlung bereitgestellte Zahlungsaufträge werden zu bestimmten Verarbeitungszeiten über das DATEV-Sammelverfahren an das Kreditinstitut übermittelt. Die Verarbeitungszeiten sind Montag bis Freitag ca. 03:30 Uhr/10:00 Uhr/12:00 Uhr und 14:00 Uhr.

Detaillierte Informationen erhalten Sie im Dokument Elektronische Übertragungswege im DATEV Zahlungsverkehr und DATEV Bank online.

2.1.4 Zahlungsauftrag mit dem Service-Rechenzentrumsverfahren terminiert an die Bank senden

DATEV Bank online unterstützt mit dem Service-Rechenzentrumsverfahren (DATEV-Sammelverfahren) die Übermittlung von terminierten Zahlungsaufträgen. Vor dem Senden eines Zahlungsauftrags an die Bank können Sie einen Ausführungstermin festlegen. Zu diesem Termin wird der Zahlungsauftrag verarbeitet.

Verarbeitungszeiten im DATEV-Rechenzentrum:

Lauf 1: 03:30 Uhr

Lauf 2: 10:00 Uhr

Lauf 3: 12:00 Uhr

Lauf 4: 14:00 Uhr

Zahlungsauftrag terminiert an die Bank senden
Voraussetzung:

Klären Sie vorab mit Ihrer Bank:

  • Welche Arten der terminierten Zahlung unterstützt das Kreditinstitut?

  • Wie verhält sich das Kreditinstitut, wenn der Ausführungstermin auf einen Samstag oder Sonntag fällt?

Vorgehen:
1

Einen Zahlungsauftrag auswählen und Weiter klicken. Wenn der Zahlungsauftrag vollständig ist, erscheint die Option Weiter. Ansonsten kann der Zahlungsauftrag in der Liste Zahlungsaufträge gespeichert werden. Eine spätere Bearbeitung ist möglich.

2

Im Feld Ausführungstermin das Datum eingeben, an dem der Zahlungsauftrag durch das Kreditinstitut erledigt werden soll. Auf Übernehmen klicken. Ein Ausführungstermin kann bei der Übermittlung an das Kreditinstitut und beim Speichern des Zahlungsauftrags eingegeben werden. Bei der Übermittlung mit dem DATEV-Sammelverfahren kann der DÜ-Termin (Übermittlungstermin) eingegeben werden. Einen Ausführungstermin akzeptieren die Kreditinstitute beim DATEV-Sammelverfahren nicht.

Auf der Seite Zahlungen erkennen Sie Ihren terminierten Zahlungsauftrag des hinterlegten Datums in der Spalte Ausführungstermin.

3 Weitere Informationen

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: