Als E-Mail senden
1013210

Aktuelle Änderungen

23.11.2024

Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben.

1 Über dieses Dokument

Dieses Dachdokument beinhaltet grundlegende Informationen zur Sicherung aller relevanten Dateien aus DATEV-Sicht.

Eine zuverlässige Datensicherung dient Ihrer Existenzsicherung!

Die Daten sind Ihr Kapital.

Durch Hardware-Defekte | Diebstahl | Fehlfunktionen des Betriebssystems | Virenbefall | Naturkatastrophen (z. B. Feuer, Hochwasser) können Datenverluste auftreten.
Dadurch entstehen Ausfallzeiten in Ihrer Kanzlei / in Ihrem Unternehmen.

2 Jetzt handeln!

Eine regelmäßige Datensicherung liegt stets in der Verantwortung des Dateneigentümers. Sie muss auf die jeweilige Systemumgebung abgestimmt sein.

Binden Sie Ihren EDV-Techniker, IT-Administrator oder DATEV Solution Partner ein und erarbeiten Sie zusammen ein passendes Sicherungskonzept.

Wir legen Ihnen dringend nahe, die Daten regelmäßig - nicht nur bei einer Update-Installation - auf externen Medien zu sichern.

Hinweis
Hinweis

Weitergehende Unterstützung bietet DATEV weder technisch noch beratend an.

Wie gehen Sie vor?

DATEV empfiehlt ein zweistufiges Sicherungskonzept, welches im Kapitel Zweistufiges Sicherungskonzept näher erläutert wird.

  1. Datenbanken prüfen
    Microsoft SQL Server (DATEV): Automatische Prüfung mit SQL-Online-Sicherung einrichten (Dok.-Nr. 1080091)

  2. DATEV-Dateien sichern
    Komplette Sicherung aller relevanten DATEV-Dateien erstellen (Dok.-Nr. 1080090)

Wer unterstützt Sie bei der Datensicherung?
Warum müssen Sie Ihre Daten sichern?
  • Der Gesetzgeber stellt spezifische Anforderungen an die Archivierung und Sicherung steuerlich relevanter Unterlagen und Daten (GoBD).

  • Sie können einen Datenverlust nur durch arbeitsintensive und zeitintensive Nacherfassung ausgleichen.

  • Datenverluste gefährden Ihre berufliche Existenz.

Welche Empfehlungen gibt DATEV noch?

3 Hintergrundinformationen

3.1 Sicherungsrelevante Rechner ermitteln

Welche Rechner sind sicherungsrelevant?

Sicherungsrelevant sind Rechner mit Datenbanken:

  • Fileserver / Peer-Server: Rechner dient als zentrale Datenquelle.

  • Einzelarbeitsplätze / Notebooks mit oder ohne Netzverbindung: Daten liegen lokal.

Nicht sicherungsrelevant sind Rechner ohne Datenbanken. Sie können im Schadensfall neu installiert werden:

  • Terminalserver: Datenquelle liegt auf einem Fileserver.

  • Arbeitsplätze mit Netzanbindung: Datenquelle liegt auf einem Fileserver / Peer-Server.

  • Terminalserver-Clients: Datenquelle liegt auf einem Fileserver.

3.2 Zweistufiges Sicherungskonzept

Warum empfiehlt DATEV ein zweistufiges Sicherungskonzept?

Unsere Empfehlung zum zweistufigen Sicherungskonzept hat folgende Gründe:

  • Technische Fehler können in einer Datenbank sehr lange unbemerkt bleiben.
    Ohne vorausgehende Prüfung besteht die Gefahr, dass bei der Sicherung technisch defekte Datenbanken in den Sicherungsbestand übernommen werden.

  • Einige DATEV-Programme speichern Daten sowohl in SQL-Datenbanken als auch in Dateien im Dateisystem ab.

  • Die SQL-Online-Sicherung allein bietet eine Grundsicherheit, ist ohne die Komplettsicherung aber nicht ausreichend.

  1. Prüfung mit SQL-Online-Sicherung der Datenbanken

  2. Komplette Sicherung aller DATEV-Daten

4 Informationen zu GoBD

Seit 1. Januar 2015 gelten die GoBD.

Die Abkürzung steht für: "Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff".

Die GoBD stellen spezifische Anforderungen an die Archivierung und Sicherung steuerlich relevanter Unterlagen und Daten: GoBD: Überblick (Dok.-Nr. 1080608)

5 Weitere Informationen

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: