IW-Elan: Installation der Jahresversion in DATEVasp und DATEV-SmartIT
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument finden Sie dazu, wie die neue Jahresversion von IW-Elan in DATEVasp und DATEV-SmartIT bereitgestellt wird.
2 Hintergrund
IW-Elan wurde bis einschließlich 2023 auf jedem DATEVasp-/ DATEV-SmartIT-Serversystem installiert und war über das Startmenü aufrufbar. Mit dem Anzeigejahr 2023 wurde IW-Elan letztmalig als installierbares Programm im Dezember 2023 zur Verfügung gestellt. Das Anzeigejahr 2024 wird vom Hersteller dann nur noch als Browserversion bereitgestellt.
3 Installation von IW-Elan in DATEVasp oder DATEV-SmartIT
Achtung Die neue Jahresversion 2024 der Software IW-Elan wird nicht mehr als installierbare Software durch den Hersteller IW-Elan bereitgestellt. Somit erfolgt keine Bereitstellung von IW-Elan in DATEVasp/DATEV-SmartIT. Der Aufruf erfolgt ab der Bereitstellung der Jahresversion 2024 nur noch in der Browserversion und kann in den in DATEVasp und DATEV-SmartIT bereitgestellten Internetbrowser aufgerufen werden. Den Zeitpunkt der Veröffentlichung entnehmen Sie der Hersteller-Website. |
4 Hinweise zur Jahresversion IW-Elan
Wenn Sie die Software IW-Elan starten, beachten Sie folgende Hinweise:
-
Auch wenn Sie IW-Elan korrekt gestartet haben, wird das Programm nicht in Ihrer Taskleiste angezeigt.
-
Das Programmfenster öffnet sich immer im Hintergrund. Damit Sie das IW-Elan Programmfenster bedienen können, müssen Sie alle anderen Programmfenster minimieren. Wenn Sie alle Programmfenster minimiert haben und das IW-Elan Programmfenster nicht erscheint, klicken Sie auf das Startmenü, dann wird das IW-Elan Programmfenster wieder angezeigt.
Hilfestellung bei bekannten Problemen:
-
Wenn die Texte im IW-Elan Programmfenster abgeschnitten sind, müssen Sie das Programmfenster manuell größer ziehen: Fahren Sie mit der Maus an die untere rechte Ecke des Programmfensters, bis ein schwarzer Pfeil erscheint. Ziehen Sie das Fenster mit gedrückter linker Maustaste größer.
-
Wenn keine Daten aus IW-Elan gesendet werden können, müssen die Proxy-Einstellungen angepasst werden. Gehen Sie hierfür wie folgt vor:
-
Klicken Sie in der Anwendung auf Optionen „Internetverbindung einrichten“.
-
Klicken Sie oben links auf „Proxy-Einstellungen“.
-
Aktivieren Sie die Option „Proxy verwenden“.
-
Tragen Sie folgende Daten ein: https-Proxyname: win-proxy.services.datevnet.de & https-Proxyport: 8880
-
Bestätigen Sie die Maske mit Übernehmen.
-
Setzen Sie in der nachfolgenden Maske den Punkt bei "Einstellungen aus dem Menü ‚Proxy‘".
-
Klicken Sie danach auf die Schaltflächen Weiter und Fertigstellen.