Beratungshilfe-Abrechnung Formular automatisiert ausfüllen
|
Aktuelle Änderungen |
|
|
08.11.2024 |
Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben. |
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie in DATEV Anwalt classic das PDF-Formular für die Abrechnung der Beratungshilfe auf Grundlage eines Rechnungsentwurfs automatisiert ausfüllen lassen.
2 Hintergrund
Sie können eine Beratungshilfe-Abrechnung über den Link Beratungshilfe-Abrechnung in der Akte im Arbeitsblatt Rechnungen über das amtliche Formular erstellen. Dabei müssen Sie die Gebühren in der Tabelle manuell ausfüllen:
Sie können das PDF-Formular auch automatisiert ausfüllen lassen.
Im PDF-Formular selbst ist eine Berechnung technisch nicht möglich. Deshalb müssen Sie im ersten Schritt einen Entwurf erstellen, der die gewünschten Beratungshilfegebühren-Positionen enthält und berechnet. Diese Positionen werden dann in das PDF-Formular übertragen.
Die für die Abrechnung der Beratungshilfe erforderlichen Gebühren 2501 bis 2509 VV-RVG gem. Anlage 1 (zu § 2 Abs. 2) Vergütungsverzeichnis zum RVG stehen in der Rechnungsart Kostenfestsetzungsantrag PKH-Gebühren Zivilrecht zur Verfügung.
Tipp:
Wenn Sie häufig Beratungshilfe abrechnen, können Sie aus dem KFA eine eigene Vorlage mit den individuell benötigten Positionen anlegen. Das vereinfacht das Befüllen des PDF-Formulars in weiteren Mandaten.
-
Anleitung: Vorlage aus Rechnung erzeugen (Dok.-Nr. 1002061).
Nach der Befüllung des PDF-Formulars für die Abrechnung der Beratungshilfe können Sie den Entwurf für den KFA-Prozesskostenhilfe wieder löschen oder zum Erzeugen eines offenen Postens im Aktenkonto nutzen, um den Zahlungseingang der Staatskasse zu überwachen. Dabei können Sie eine Rechnungsnummer oder eine OP-Nummer vergeben.
-
Hintergrund: Hintergrund zum Buchen eines Kostenfestsetzungsantrags (Dok.-Nr. 1002058)
-
Anleitung: Kostenfestsetzungsantrag erstellen (Dok.-Nr. 1002059)
3 Vorgehen
| Beratungshilfe-Abrechnung zur Rechnung erstellen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| Vorgehen: | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 1 |
Kostenfestsetzungsantrag erstellen (Dok.-Nr. 1002059). ![]() Abb. 1: Kostenfestsetzungsantrag Prozesskostenhilfe Zivilrecht
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 2 |
Akte mit dem Arbeitsblatt Rechnungen öffnen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 3 |
Im Schritt 1 erstellten Kostenfestsetzungsantrag in der Liste markieren. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 4 |
Im rechten Zusatzbereich Funktionen in der Gruppe Rechnungsfunktionen: Auf Beratungshilfe – Abrechnung zur Rechnung klicken. ![]() Das Formular der Beratungshilfe-Abrechnung wird im PDF-Programm geöffnet. Wenn die Daten in den Zentralen Stammdaten oder der Akte erfasst sind, ist das PDF-Formular in folgenden Feldern vorbelegt: ![]()
In der Tabelle Kostenberechnung (nach RVG) sind die in der markierten Rechnung, Rechnungsentwurf oder KFA enthaltenen Gebühren in der Spalte Betrag EUR ausgefüllt. ![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 5 |
Optional: Änderungen im PDF-Dokument vornehmen.
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| 6 |
Änderungen im ausgecheckten PDF-Dokument im Dokumentenmanagement im Checkout-Verzeichnis im Fenster Speichern unter speichern und ersetzen:
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||








