Als E-Mail senden
1020999

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument erfahren Sie, welche Vorbereitungen und Einstellungen für die Verarbeitung von Amazon-Zahlungsdaten im DATEV-Rechnungswesen-Programm notwendig sind.

Detaillierte Informationen finden Sie in unserem Amazon-Ratgeber.

2 Voraussetzung

Um Amazon-Zahlungsdaten beim Buchen elektronischer Belege im DATEV-Rechnungswesen-Programm verarbeiten zu können, muss der DATEV Zahlungsdatenservice für Amazon eingerichtet werden.

Anleitung:

3 Vorbereitungen im DATEV-Rechnungswesen-Programm

Vorbereitende Tätigkeiten
Vorgehen:
1

Automatische Abholung der Amazon-Zahlungsdaten aktivieren

Damit die Amazon-Zahlungsdaten automatisch aus dem DATEV-Rechenzentrum abgeholt werden, aktivieren Sie im Fenster Buchungsvorschläge erzeugen das Kontrollkästchen Zahlungsdatenservice (PayPal, Amazon). Wenn der Buchführungsbestand von mehreren Personen bearbeitet wird, muss jeder Bearbeitende einmalig das Kontrollkästchen aktivieren.

Sobald Sie zum 1. Mal Amazon-Buchungsvorschläge erzeugen, werden die genutzten Amazon-Marktplätze abgerufen. Sie werden im Anschluss daran bei der Erfassung der FIBU-Konten in den Amazon-Stammdaten unterstützt. Für das Buchen von Amazon-Umsätzen muss das FIBU-Konto die Funktion Geldkonto besitzen.

Sobald eine Auszahlung von Amazon ausgeführt wurde, stehen die Transaktionen bereit (in der Regel alle 14 Tage).

Hinweise zur Einrichtung des Amazon-Kontos:

2

Einstellungen für das Erzeugen der Amazon-Buchungsvorschläge hinterlegen

Im Fenster Buchungsvorschläge erzeugen stehen Ihnen in der Gruppe Einstellungen bearbeiten verschiedene Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung. Wenn Sie auf den Link Amazon klicken, erhalten Sie das Fenster Einstellungen Amazon-Buchungsvorschläge erzeugen.

Zuordnung von Zahlungen

  • Geben Sie in der Gruppe Gebührenkonto an, auf welches FIBU-Konto die umsatzabhängigen Amazon-Gebühren gebucht werden sollen. Erfassen Sie ggf. die Kostenstellen. Das FIBU-Konto, auf dem die Amazon-Gebühren gesammelt werden, muss ein Sachkonto sein. Standardmäßig ist im SKR03 und SKR04 ein Verbindlichkeitskonto vorbelegt.

  • Legen Sie in der Gruppe OPOS-Suche fest, anhand welcher Kriterien die Amazon-Umsätze den offenen Posten zugeordnet werden sollen:

    • Auftragsnummer: Aktivieren Sie die Zuordnung über die Auftragsnummer, wenn die Order-ID in der Rechnungsbuchung im Feld Auftragsnummer enthalten ist.

    • Belegfeld 1: Aktivieren Sie die Zuordnung über Belegfeld 1, wenn die Order-ID in der Rechnungsbuchung im Belegfeld 1 enthalten ist.

Vorbelegung des Buchungstextes

  • Hier können Sie hinterlegen, welche Informationen im Buchungssatz im Feld Buchungstext vorbelegt werden. Sie können Informationen aus dem elektronischen Amazon-Beleg (z. B. den Transaktionstyp), den Namen des Geschäftspartners oder einen Standard-Buchungstext übernehmen.

Standardkonten

  • Hier können Sie festlegen, ob das Programm Amazon-Transaktionen, die keinem offenen Posten zugeordnet werden konnten oder für die kein Lerndateieintrag angelegt ist, auf Standardkonten buchen soll.

Weitere Informationen:

Einstellungen für Amazon-Buchungsvorschläge erzeugen festlegen (Dok.-Nr. 9271642).

4 Verarbeitung im DATEV-Rechnungswesen-Programm

Ausgangsrechnungen übernehmen und Buchungsvorschläge erzeugen
Vorgehen:
1

Ausgangsrechnungen in das DATEV-Rechnungswesen-Programm übernehmen

Zunächst müssen für den betreffenden Zeitraum die Ausgangsrechnungen in das DATEV-Rechnungswesen-Programm übernommen werden. Andernfalls können die Amazon-Zahlungen nicht den offenen Posten zugeordnet werden.

Hinweis
Hinweis

Damit die Kundenzahlungen dem jeweiligen offenen Posten zugeordnet werden können, muss die Order-ID (=Bestellnummer) von Amazon in der Rechnungsbuchung im Feld Auftragsnummer oder im Belegfeld 1 enthalten sein. Klären Sie diesen Punkt (mit Ihrem Mandanten), bevor Sie weitere Vorbereitungen treffen.

Über die DATEV Datenservices Rechnungswesen können strukturierte Belegdaten und digitale Belege aus der Lösung eines DATEV-Marktplatz Partners oder DATEV Schnittstellen Anbieters über die Schnittstelle in die DATEV-Cloud gesendet werden.

Informationen zu den DATEV Datenservices Rechnungswesen und zum Finden der passenden Schnittstelle finden Sie unter go.datev.de/datenservices-rechnungswesen.

Einen gesamtheitlichen Überblick zu den DATEV Datenservices Rechnungswesen erhalten Sie hier: DATEV Datenservices: Wegweiser für den Einstieg (Dok.-Nr. 1037496).

Wenn Sie eine passende Schnittstelle gefunden haben, stehen Ihnen folgende Möglichkeiten für die Übernahme der Ausgangsrechnungen zur Verfügung:

Hinweis
Hinweis

Tipp: Blenden Sie sich im Belege buchen und in den Auswertungen über rechte Maustaste | Einstellungen Liste in der Kategorie Spalten die Spalte Auftragsnummer ein. Verschieben Sie diese Spalte direkt neben die Spalte Belegfeld 1 bzw. Rechnungs-Nr.

Hinweis
Individuelle Softwarelösung (ISWL) Rechnungsdaten E-Commerce

Wenn die Ausgangsrechnungen direkt von Amazon erstellt werden, können die Rechnungsdaten inkl. Belegverknüpfung über DATEV ISWL Rechnungsdaten E-Commerce (Art.-Nr. 43064) importiert werden. Weitere Informationen finden Sie im DATEV-Shop.

2

Buchungsvorschläge für Amazon-Zahlungsdaten erzeugen

Erzeugen Sie die Buchungsvorschläge für die Amazon-Zahlungsdaten. Beachten Sie dabei folgende Hinweise:

  • Eine Erläuterung zur allgemeinen Buchungslogik finden Sie im Amazon-Ratgeber (Kapitel 4).

  • Verwenden Sie Lerndateieinträge, um wiederkehrende Sachverhalte automatisiert buchen zu können. Legen Sie die Lerndateieinträge mithilfe der Tastenkombination Strg + L während der Bearbeitung der Buchungsvorschläge an. Der Transaktionstyp ist ein wesentliches Zuordnungskriterium, mit dem sich die Geschäftsvorfälle von Amazon unterscheiden lassen.

  • Amazon zahlt in regelmäßigen Abständen die Amazon-Umsätze abzüglich der Gebühren an den Amazon-Händler aus. Wenn eine Auszahlung von Amazon erfolgt ist, werden die enthaltenen Amazon-Umsätze von DATEV geholt und im DATEV-Rechenzentrum gespeichert. Erst nach einer erfolgten Auszahlung von Amazon können neue Amazon-Buchungsvorschläge erzeugt werden. Gleiches gilt, wenn der Amazon-Händler auf neuen Marktplätzen tätig ist.

Hinweis
Hinweis

Daten von Amazon-Marktplätzen, bei denen keine OPOS-relevanten Transaktionen enthalten sind und die automatische Anschlussprüfung fehlschlägt, können nicht bereitgestellt werden, da aufgrund fehlender Informationen in der Amazon-Schnittstelle der jeweilige Marktplatz (amazon.de, amazon.it, amazon.fr etc.) nicht zugeordnet werden kann.

  • Die Dauer der Verarbeitung von Buchungsvorschlägen wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Insbesondere bei größeren Datenmengen kann die Verarbeitung der Amazon-Buchungsvorschläge unter Umständen längere Zeit in Anspruch nehmen.

5 Unterstützung bei DATEV buchen (kostenpflichtig)

Wenn Sie bei diesem Thema Unterstützung brauchen, bietet DATEV folgende Beratung online:

DATEV Zahlungsdatenservice für Amazon – Buchen von Amazon-Transaktionen

6 Weitere Informationen

Amazon: Einrichtung im DATEV-Rechnungswesen-Programm (Dok.-Nr. 1008699)

Amazon: Erläuterungen und buchhalterische Hinweise zu den Transaktionstypen (Dok.-Nr. 1020663)

Amazon-Konten im DATEV-Rechnungswesen-Programm abstimmen und ausziffern (Dok.-Nr. 1021269)

Störungen und WartungenStörung
Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: