Aktuelle Rechtestrukturänderungen in der DATEV Rechteverwaltung
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument erhalten Sie Informationen zur aktuellen Rechtestruktur der DATEV Rechteverwaltung.
Informationen zur aktuellen Version der DATEV Benutzerverwaltung und DATEV Rechteverwaltung onpremise erhalten Sie über MyUpdates.
2 Neue / geänderte Funktionen (August 2025 DATEV-Programme 19.0)
2.1 Kanzlei-Rechnungswesen
Der Eintrag unter Menü Bestandsdienste Rechnungswesen | Menü ohne geöffnete Kanzlei | Bestand| Bestands-Manager | Funktionen im Bestands-Manager | Referenzsystem deaktivieren entfällt.

Der Eintrag unter Menü Bestandsdienste Rechnungswesen | Menü ohne geöffnete Kanzlei | Bestand| Einverständniserklärung entfällt.
2.2 Eigenorganisation
Was ist neu?
-
Neue Rechteeinträge für die Werkzeuge DATEV-KM Umstellung und DATEV Post und Fristen Umstellung.
-
Standardmäßig ist der Aufruf für den Benutzer ist explizit gesperrt.
-
Es dürfen für den Benutzer keine Sperren auf Unternehmen und/oder Mandanten (OB-Sperren) vorliegen.
Vorteile
-
Die Werkzeuge dürfen erst genutzt werden, wenn die Kanzlei für eine Umstellung auf die Online-Lösung eingeplant wurde.
-
Es kann sichergestellt werden, dass keine unberechtigten Benutzer Geschäftsdaten für eine Umstellung in den Werkzeugen bearbeiten können.
Bei keiner Freigabe
-
Die Werkzeuge sind am Arbeitsplatz nicht sichtbar.
-
Kein Aufruf der Werkzeuge möglich.

2.3 Lexinform
Aufgrund der Umleitung der LEXinform onPremise Aufrufe nach LEXinform online, entfallt in der DATEV Rechteverwaltung der komplette Knoten "Wissensvermittlung" inkl. aller darunter vorhandenen Einträge. Die Lizenzprüfung erfolgt dann in LEXinform online.
3 Neue / geänderte Funktionen (April 2025 18.0 SR)
3.1 DATEV Arbeitsplatz
Was ist neu?
-
Mitarbeiter können zu einer Ausschlussliste hinzugefügt werden, damit diese bei der Übertragung von Zuständigkeiten in die DATEV-Cloud ausgenommen werden.
-
Der Aufruf der Mitarbeiter-Ausschlussliste erfolgt in den kontextbezogenen Links auf der Sicht „DATEV-Cloud: Übertragungsstatus“ im DATEV Arbeitsplatz.
Vorteile
-
Mitarbeiter, denen in der Benutzerverwaltung keine Person aus dem Rechenzentrum zugeordnet werden kann/soll, können so von der Übertragung in die DATEV-Cloud ausgeschlossen werden. Dies vermeidet fehlerhafte Übertragungsaufträge für die relevanten Zuständigkeiten.
Bei keiner Freigabe
-
Mitarbeiter-Ausschlussliste kann nicht eingesehen oder bearbeitet werden.

4 Neue / geänderte Funktionen (18.0 SR Jahreswechsel)
4.1 Kanzlei-Rechnungswesen
Kanzlei-Rechnungswesen | Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Jahresabschluss | Steuern | Einkommensteuer (Anlage L)

Kanzlei-Rechnungswesen | Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Jahresabschluss | Steuern | Gesonderte u. einheitl. Festst. (An. L)

Kanzlei-Rechnungswesen | Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Jahresabschluss | Bestand | Daten senden | Abschlussdaten an das Finanzamt (AT)
Voraussetzung für die Nutzung der Funktionalität:
-
Länderkennzeichen: AT
-
Installierte Komponente: DATEV Offenlegung ab Version 2.x

Kanzlei-Rechnungswesen | Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Jahresabschluss | Bestand | Daten senden | BMEL-Prüfdaten online bereitstellen
Voraussetzung zur Nutzung der Funktionalität in Kanzlei-Rechnungswesen:
-
Branchenpaket Land – und Forstwirtschaft (SKR 14)
-
Installation des Zusatzmoduls Agrar-Abschluss nach BMEL

Kanzlei-Rechnungswesen | Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Finanzbuchführung | Bestand | Jahresübernahme| Daten aus dem Vorjahr übernehmen | Salden / Stammdaten
-
In Kanzlei-Rechnungswesen besteht die Möglichkeit über einen Auswahldialog Salden und Stammdaten aus dem Vorjahr zu übernehmen.

Kanzlei-Rechnungswesen | Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Finanzbuchführung | Bestand | Jahresübernahme| Daten in das Folgejahr übergeben | Salden / Stammdaten
-
In Kanzlei-Rechnungswesen besteht die Möglichkeit über einen Auswahldialog Salden und Stammdaten in das Folgejahr zu übergeben.

5 Neue / geänderte Funktionen (Oktober 2024 18.0 SR 02.10.2024)
5.1 Kanzlei-Rechnungswesen
Kanzlei-Rechnungswesen | Menü Rechnungswesen | Übergreifende Menüpunkte | Extras | Datenbereitstellung für DATEV-Cloud-Lösungen
-
Der Eintrag kann an dieser Stelle in der Rechteverwaltung administriert werden.
-
Über den Menüpunkt in dem DATEV-Rechnungswesen-Programm können aktuelle Daten automatisch zur Nutzung für bestimmte DATEV-Cloud-Lösungen im DATEV-Rechenzentrum zur Verfügung gestellt werden.

6 Neue / geänderte Funktionen (August 2024 DATEV Programme 18.0)
6.1 DATEV Arbeitsplatz
Was ist neu?
Es kann festgelegt werden, ob ein Datenpfad für das Senden in die DATEV-Cloud relevant ist oder nicht (Voraussetzung: Basisdatenwurden online bereitgestellt). Vgl. Hilfe-Dok: 1027257
Vorteile:
Im Sinne der Nachhaltigkeit und Datensparsamkeit können redundante Daten oder in der DATEV-Cloud nicht benötigte Daten (z.B. Testdaten) von der Übertragung ausgeschlossen werden.
Bei keiner Freigabe:
Dialog Datenpfade für DATEV-Cloud festlegen ist nicht aufrufbar (Aufruf ist in den Kontextbezogenen Links auf der Übersicht DATEV-Cloud: Übertragungsstatus integriert).

6.2 Kanzlei-Rechnungswesen
Kanzlei-Rechnungswesen | Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Jahresabschluss | BMEL-Jahresabschluss entwickeln
-
Über diesen Eintrag kann die Funktion BMEL-Jahresabschluss entwickeln gesondert zum Jahresabschluss entwickeln administriert werden.
-
Die BMEL-Jahresabschlussauswertungen können in Zukunft unabhängig von den Jahresabschlussauswertungen administriert werden.

Kanzlei-Rechnungswesen | Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Finanzbuchführung | Stammdaten | Sachkonten | Vorjahreskonten-Überleitung
-
Umzug des Eintrags auf eine höhere Ebene
-
Vorher: Stammdaten | Sachkonten | Kontenüberleitung | Vorjahreskonten
-
Nachher: Stammdaten | Sachkonten | Vorjahreskonten-Überleitung

Kanzlei-Rechnungswesen | Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Finanzbuchführung | Stammdaten | Sachkonten | Alternativkonten-Überleitung
-
Umzug des Eintrags auf eine höhere Ebene
-
Vorher: Stammdaten | Sachkonten | Kontenüberleitung | Alternativkonten
-
Nachher: Stammdaten | Sachkonten | Alternativkonten-Überleitung

Kanzlei-Rechnungswesen | Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Jahresabschluss | Bestand | Importieren | Jahresabschlussgestaltung
-
Über diesen Eintrag kann der Import der Jahresabschlussgestaltung (Postengliederung, Listbilder und Formatvorlagen) administriert werden.

Kanzlei-Rechnungswesen | Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Jahresabschluss | Bestand | Exportieren | Jahresabschlussgestaltung
-
Über diesen Eintrag kann der Export der Jahresabschlussgestaltung (Postengliederung, Listbilder und Formatvorlagen) administriert werden.

6.3 Steuern
Elektronische Übermittlung an das Finanzamt für die Teilprogramme ErbSt und SchenkSt
Was ist neu?
-
Elektronische Übermittlung der Steuererklärung für Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
-
Arten der Übermittlung: Sofortübermittlung / Bereitstellung zur späteren Übermittlung
Zeitpunkt:
Unabhängig von der Freigabe in der Rechtestruktur wird die Funktionalität der elektronischen Übermittlung erst mit der Version 10.0 der Steueranwendungen Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer im Herbst 2024 freigegeben.


Bei keiner Freigabe:
Keine elektronische Übermittlung an die Finanzverwaltung möglich
-
weder über die Steueranwendung als
-
auch über den DATEV Arbeitsplatz
7 Neue / geänderte Funktionen (17.0 SR Jahreswechsel)
7.1 Kanzlei-Rechnungswesen
Kanzlei-Rechnungswesen | Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Jahresabschluss | Bestand | Exportieren | Export für Abschluss (individuell)
Über diesen Menüpunkt in Kanzlei-Rechnungswesen können Jahresabschlussauswertungen für die Nutzung in einer Fremdsoftware exportiert werden.
Der Eintrag kann an dieser Stelle in der Rechteverwaltung administriert werden.

8 Neue / geänderte Funktionen (Oktober 2023 17.0 SR 05.10.2023)
8.1 Einkommensteuer
Was ist neu?
-
Eintrag für Elektronische Bescheidbekanntgabe wurde bei Einkommensteuer entfernt
-
Der Eintrag für Elektronische Bescheidbekanntgabe bleibt für die Programme Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer weiterhin unverändert bestehen.
Vorteile:
-
Recht wird bei Einkommensteuer aufgrund der Rechtevergabe über die Vollmachtsdatenbank nicht mehr in der Rechteverwaltung benötigt (DIVA II)

9 Neue / geänderte Funktionen (DATEV-Programme 17.0)
9.1 Kanzlei Rechnungswesen
Kanzlei-Rechnungswesen | Übermittlungsinformationen BAnz/UReg
In der Jahresabschlussübersicht im DATEV-Arbeitsplatz können unter den Kontextbezogenen Links die Übermittlungsinformationen für den Bundesanzeiger/Unternehmensregister aktualisiert werden.

Kanzlei-Rechnungswesen | Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Finanzbuchführung | Stammdaten | BWA-Stammdaten | Zeilenstruktur zuordnen (Kontenzweck)
Die Freigabe-/Sperrmöglichkeit besteht nur bei der BWA auf Basis von Kontenzwecken.
Eine Administration an dieser Stelle wirkt sich auf den Link „Zuordnung ändern“ in den BWA-Stammdaten aus.

Kanzlei-Rechnungswesen | Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Finanzbuchführung | Auswertungen | Finanzbuchführung | Betriebswirtschaftliche Auswertung | Zeilenbeschriftung ändern (Kontenzweck)
Die Freigabe-/Sperrmöglichkeit besteht nur bei der BWA auf Basis von Kontenzwecken.
Eine Administration an dieser Stelle, wirkt sich auf den Kontextmenü-Eintrag „Beschriftung ändern | Beschriftung Posten ändern (F2)“ in der BWA aus.

Kanzlei-Rechnungswesen | Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Jahresabschluss | Auswertungen | Jahresabschluss | BMEL-Jahresabschlussauswertungen
Der Menüpunkt wird in Kanzlei-Rechnungswesen umbenannt:
Alt: vor WJ 2022 „BMEL-Jahresabschlussauswertungen“
Neu: ab WJ 2022 „BMEL-Jahresabschluss entwickeln“
Voraussetzung ist der DATEV-Standardkontenrahmen SKR14. Der Eintrag wird in einer späteren Version umbenannt.

Kanzlei-Rechnungswesen | Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Jahresabschluss | Bestand | Steuern | Einkommensteuer (Anlage V)

Kanzlei-Rechnungswesen | Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Jahresab-schluss | Bestand | Steuern | Einkommensteuer (Anlage V)

Kanzlei-Rechnungswesen | Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Finanzbuchführung | Auswertungen | Finanzbuchführung | MOSS-Auswertung
Dieser Eintrag würde gelöscht.

Rechnungswesensysteme | Anlagenbuchführung | Auswertungen | Anlagenbuchführung | Konsolidierung | Konsolid. Anlagenspiegel nach Sphären
Voraussetzung ist der SKR42 und bei dem Bestand muss es sich um einen Bilanzkonsolidierungsempfänger handeln.

9.2 Eigenorganisation
Was ist neu?
-
Neuer Rechteeintrag für das neue Werkzeug Bestandsoptimierung Eigenorganisation für die Pakete EO compact/classic
-
Standardmäßig ist der Aufruf für Benutzer gesperrt
-
Es dürfen für den Benutzer keine Sperren auf Unternehmen und/oder Mandanten (OB-Sperren) vorliegen
Vorteile:
-
Es kann sichergestellt werden, dass keine unberechtigten Benutzer sensible Geschäftsdaten sehen oder bearbeiten können
Bei keiner Freigabe:
-
Das Werkzeug ist am Arbeitsplatz nicht sichtbar
-
Kein Aufruf der Bestandsoptimierung Eigenorganisation und somit keine Bearbeitung der Daten mit dem Werkzeug möglich

10 Neue / geänderte Funktionen (April 2023 / DATEV-Programme 16.0)
10.1 Gewerbesteuer
Was ist neu?
-
Der rechtsverbindliche Gewerbesteuerbescheid kann für ab EHZ 2022 an ausgewählte Anwender in einer Pilotphase elektronisch von der Gemeinde bekannt gegeben werden.
-
Nach der Pilotierung wird die Funktion für alle Anwender sichtbar. Voraussichtlich ab die nachte Jahresversion GewSt 2023 V. 20.1 April 2024.
-
Die gilt nur für den von den Gemeinden erstellten Gewerbesteuerbescheid.
-
Der Bescheid über den Gewerbesteuermessbetrag wird in der bisherigen Form weiterhin durch das Finanzamt bekannt gegeben. Dies gilt auch für den Gewerbesteuer-Zerlegungsbescheid.
-
Die Beantragung des rechtsverbindlichen Gewerbesteuerbescheid erfolgt jeweils im Formular GewS1 A im Programm Gewerbesteuer.
Vorteile:
-
neue Bescheide werden mehrmals täglich zentral von der Finanzverwaltung in das DATEV-Rechenzentrum geholt.
-
Anwender erhalten neben der E-Mail der Finanzverwaltung auch eine Benachrichtigung aus dem DATEV-Rechenzentrum.
Bei keiner Freigabe:
-
Um die elektronische Bekanntgabe wählen zu können, muss das Recht elektronische Bescheidbekanntgabe unter Elektr. Datenübermittlung an das FA für das Produkt Gewebesteuer vorliegen.
-
Das Recht muss freigegeben sein.
-
Es darf keine generelle Mandantensperre vorliegen.

11 Neue / geänderte Funktionen (Januar 2023 / DATEV-Programme 16.0)
11.1 Kanzlei-Rechnungswesen
Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Jahresabschluss | Bestand | Exportieren | Export für Unternehmensbewertung
Der Eintrag Export für Unternehmensbewertung kann an dieser Stelle administriert werden.
Anstelle des DATEV Programms wird auf dem Marktplatz eine Partnerlösung platziert. Für die Nutzung des Angebots mit Ist-Daten aus DATEV Kanzlei-Rechnungswesen wird ein Export für Stammdaten und Jahresabschlussdaten benötigt.

Menü Rechnungswesen | Menüpunkte | Bestand | Exportieren | XBRL-Export
Der Eintrag XBRL-Export entfällt.

11.2 Lodas
Was ist neu?
Die Anzeige des Löschlauf-Protokoll zu den A1-Bescheinigungen kann hier administriert werden.

12 Neue / geänderte Funktionen (SR 24.11.2022)
12.1 DATEV DMS
Was ist neu?
-
Freigabemöglichkeit zum Abrufen und versenden von beSt Nachrichten
-
Die Freigabe ist standardmäßig erteilt
-
Die Freigabe von Tätigkeiten zum beSt erfolgt i.V.m der Rechteverwaltung online
Vorteile?
-
Es kann sichergestellt werden, dass nur berechtigte Mitarbeiter Tätigkeiten bzgl. des beSt ausrichten können
Bei keiner Freigabe:
-
keine Möglichkeit beSt Nachrichten abzurufen oder zu versenden

12.2 Dokumentenablage
Was ist neu?
-
Freigabemöglichkeit zum Abrufen und versenden von beSt Nachrichten
-
Die Freigabe ist standardmäßig erteilt
-
Die Freigabe von Tätigkeiten zum beSt erfolgt i.V.m der Rechteverwaltung online
Vorteile?
-
Es kann sichergestellt werden, dass nur berechtigte Mitarbeiter Tätigkeiten bzgl. des beSt ausrichten können
Bei keiner Freigabe:
-
keine Möglichkeit beSt Nachrichten abzurufen oder zu versenden

13 Neue / geänderte Funktionen (August 2022 / DATEV-Programme 16.0)
13.1 Kanzlei-Rechnungswesen
Menü Rechnungswesen | Rechnungswesensysteme V11.0| Kanzlei-Rechnungswesen 11.0| Menü Rechnungswesen | Übergreifende Menüpunkte| Bestand | Eigenorganisation | Kanzleimanagement aufrufen
Neuer Eintrag „Kanzleimanagement aufrufen“ für DATEV Kanzleimanagement
Für den Aufruf muss DATEV Kanzleimanagement installiert sein
Der Menüpunkt wird für folgende Derivate NICHT umgesetzt:
- Rechnungswesen compact
Menü Rechnungswesen | Rechnungswesensysteme 11.0| Kanzlei-Rechnungswesen 11.0| Menüpunkte Finanzbuchführung | Auswertungen | Finanzbuchführung | Weitergabe Berateradressdaten ändern
In Kanzlei-Rechnungswesen kann in den Eigenschaften der Umsatzsteuer-Auswertungen | Daten-übermittlung/Formular die Einstellung gesetzt werden “Berateradressdaten unterdrücken“
Die neue Sperre „Weitergabe Berateradressdaten ändern“ verhindert, dass eine hier getroffene Einstellung verändert werden kann
Der Menüpunkt wird für folgendes Derivat NICHT umgesetzt:
Menü Rechnungswesen | Rechnungswesensysteme V11.0| Kanzlei-Rechnungswesen 11.0| Menü Rechnungswesen | Übergreifende Menüpunkte| Bestand | Zahlungsverkehr
Einträge im Programm Zahlungsverkehr die zur Version 11.0A entfallen.
Menü Rechnungswesen | Kanzlei-Rechnungswesen V 11.1 | Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Jahresabschluss | Bestand | Exportieren | Export BMEL-Prüfprogramm
An dieser Stelle kann der Export von csv-Dateien für das BMEL-Plausiprogramm administriert werden
Der Export ist in Kanzlei-Rechnungswesen nur vorhanden, wenn
- im Bestand SKR 14 verwendet wird
- Agrar-Abschluss nach BMEL installiert ist
- ab Wirtschaftsjahr 2020
Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Finanzbuchführung | Auswertungen | Kredite | Kreditübersicht Banken
An dieser Stelle kann die Auswertung „Kreditübersicht von Banken“ administriert werden.
Menü Rechnungswesen| Menüpunkte Jahresabschluss | Stammdaten | Jahresabschluss gestalten | Funktion: Speichern unter Kanzlei
An dieser Stelle kann sichergestellt werden, dass Jahresabschluss-Vorlagen auf Kanzleiebene nicht durch unbefugte Mitarbeiter geändert werden.
Die Sperre ist in Kanzlei-Rechnungswesen nur vorhanden, wenn der neuen Jahresabschluss (auf Basis Referenzsystem) genutzt wird.
Die Umsetzung erfolgt für folgende Derivate:
- Kanzlei-Rechnungswesen
- Rechnungswesen kommunal
- Rechnungswesen
Menü Rechnungswesensysteme V11.1 | Menüpunkt Anlagenbuchführung V 11.1 |Auswertungen | Anlagenbuchführung |Anlagenspiegel nach Sphären
An dieser Stelle kann der „Anlagenspiegel nach Sphären“ gesperrt werden
Der „Anlagespiegel nach Sphären“ ist nur bei SKR 42 (Vereine, Stiftungen, gGmbHs) vorhanden
Die Umsetzung erfolgt für folgende Derivate:
- Anlagenbuchführung
- Zusatzmodul „Anlagenbuchführung“ zu Kanzlei-Rechnungswesen
Menü Rechnungswesensysteme V11.1| Kanzlei-RechnungswesenV11.1 |Menüpunkte Jahresabschluss | Bestand | Daten senden | Abschussdaten an Bundesanz./U-Register
Der Menüpunkt wurde umbenannt. Grund: neues Gesetz (DiRUG)
Offenlegungen werden an das Unternehmensregister eingereicht, nicht mehr an den Bundesanzeiger (ab Wirtschaftsjahr 2022)
13.2 EO Auskunftssystem – Auskunftssystem Server
Was ist neu?
Steuerung der Ausgabemöglichkeiten für Favoriten, die als Bericht am Bildschirm dargestellt werden.
Vorteile?
Wird einem Benutzer der Zugang zum Auskunftssystem über einen Bericht mit reduzierten Daten gewährt, so kann der Benutzer die, im Bericht ausgeblendeten
Daten nicht durch die Ausführung der Auswertung als Datenblatt einsehen.
Äußerliche Anforderungen
Keine Freigabe: Im Kontextmenü (rechte Maustaste) von Favoriten, die als Bericht am Bildschirm ausgegeben werden steht die Funktion „Ausführen als Datenblatt“ nicht zur Verfügung.
14 Neue / geänderte Funktionen (SR 20.01.2022)
14.1 DATEV DMS
Was ist neu?
-
Neuer Ordnungsbegriff in der Kategorie Organisation
-
„Indivi. Nachschlagetabellen verwalten“
-

Vorteile?
-
In Bezug auf die individuellen Felder in der Eigenschaftenmaske kann die Verwaltung der individuellen Nachschlagetabellen gesperrt werden. Ist der Benutzer des Eintrags Indivi. Nachschlagetabellen verwalten gesperrt, erhält dieser eine entsprechende Berechtigungs-Meldung bei der Ausführung der Funktion im Bereich der Individuellen Bereichen in der Eigenschaftenmaske.
15 Neue / geänderte Funktionen (15.0 SR Jahreswechsel)
15.1 Kanzlei-Rechnungswesen
Die Funktion Altprotokolle Telemodul in den Bestandsdiensten Rechnungswesen unter Bestands-Manger | Mandant und dem Button Zusatzfunktionen kann an dieser Stelle administriert werden.

16 Neue / geänderte Funktionen (SR 30.09.2021)
16.1 Auskunftssystem Server
In der Kategorie Auskunftssystem Server | Favoriten gibt es nachfolgende Ergänzungen:


Unter Auskunftssystem Server | Favoriten finden sich zusätzlich folgende Einträge:
Favorit kopieren:
Wurde für einen Benutzer Auskunftssystem Server | Favoriten | Favorit kopieren gesperrt oder nicht freigegeben, hat dies für den Benutzer folgende Auswirkungen:
Benutzer kann keine Favoriten des Auskunftssystems in der Favoritenübersicht kopieren.
Favorit ausschneiden:
Wurde für einen Benutzer Auskunftssystem Server | Favoriten | Favorit ausschneiden gesperrt oder nicht freigegeben, hat dies für den Benutzer folgende Auswirkungen:
Benutzer kann keine Favoriten des Auskunftssystems in der Favoritenübersicht ausschneiden, um sie an anderer Stelle einzufügen.
Hinweis
Um einen kopierten oder ausgeschnittenen Favoriten an anderer Stelle einfügen zu können, benötigt der betreffende User zusätzlich das Recht Auskunftssystem Server | Favoriten | Favorit neu. |
16.2 Steuern
Neue Funktion: Elektronische Übermittlung an die Finanzverwaltung für den Antrag auf Lohnsteuer – Ermäßigung

Was ist neu?
-
Bereitstellung für die spätere Übermittlung mit/ohne Freizeichnung Online möglich.
-
Übermittlung des Antrages elektronisch sowohl aus der Steueranwendung als auch über DATEV Arbeitsplatz an die Finanzverwaltung möglich.
Vorteile:
-
Elektronische Übermittlung an die Finanzverwaltung.
-
Elektronische Bestätigung/Ablehnung von den Mandaten im Freizeichnung Portal.
Bei keiner Freigabe:
-
Keine Bereitstellung für die spätere Übermittlung an die Finanzverwaltung mit Freizeichnung online möglich.
-
Keine elektronische Übermittlung an die Finanzverwaltung weder über Steueranwendung als auch DATEV über den Arbeitsplatz möglich.
Neue Funktion (Rechteverwaltung Online): Freizeichnung von Antrag auf Lohnsteuer – Ermäßigung

Bei keiner Freigabe:
-
Keine Bestätigung/Ablehnung von den Mandanten im Freizeichnung Portal möglich.
17 Neue / geänderte Funktionen (August 2021/DATEV-Programme 15.0)
17.1 Kanzlei-Rechnungswesen
Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Finanzbuchführung| Auswertungen | Finanzbuchführung | OSS-EU-Auswertung

Die OSS-EU-Auswertung kann an dieser Stelle administriert werden.
Im Rahmen der Umsetzung der Maßnahmen des Mehrwertsteuer-Digitalpakets wird der bestehende Mini-One-Stop-Shop (MOSS) auf das One-Stop-Shop-Verfahren erweitert.
Mit Hilfe der OSS-EU-Auswertung können die Werte beim Bundeszentralamt für Steuern gemeldet werden.
17.2 DATEV DMS

Die Kategorie Ablage bei gesperrten Ordnungsbegriffen im Bereich der Ordnungsbegriffe
-
Mandanten aufgenommen
-
Ordner aufgenommen
Die Freigabe kann durch eine Gruppenfreigabe oder durch einzelne Freigaben bei Benutzern erfolgen, welche keiner Gruppe zugehören.
Nach der Freigabe ist dem Benutzer die Erstablage zum gesperrten Ordnungsbegriff, bzw. die Erstablage in (für sie gesperrte) Ordner möglich.
Nach erfolgter Ablage sind die jeweiligen Dokumente vom Benutzer nicht mehr sichtbar und können weder recherchiert noch aufgerufen werden.

Rechte im Abschnitt Dokumentenkorb:
-
Dokumentenkorb Einträge übertragen
-
PEA Einstellungen verwalten
Wichtig
Die Rechte sind bei allen Benutzern gesperrt und können durch den Administrator freigegeben werden. |
Administratoren können das Recht an Benutzer vergeben, selbst Dokumente in den Dokumentenkorb eines anderen Benutzers zu übertragen.
Administratoren können das Recht an Benutzer vergeben, selbst PEA-Einstellungen im Dokumentenkorb zu verwalten.
Diese Rechte waren bis dato dem Hauptadministrator der Benutzer- und Rechteverwaltung vorbehalten.
Was ist neu?
Recht im Abschnitt Revisionshistorie Anzeigen:
-
Revision restaurieren
Wichtig
Die Rechte sind bei allen Benutzern gesperrt und können durch den Administrator freigegeben werden.
Administratoren können das Recht an Benutzer vergeben, selbst ältere Revisionen von Dokumenten restaurieren zu können.
Dieses Recht war bis dato dem Hauptadministrator der Benutzer- und Rechteverwaltung vorbehalten.
17.3 Dokumentenablage

Rechte im Abschnitt Dokumentenkorb:
-
Dokumentenkorb Einträge übertragen
Recht im Abschnitt Revisionshistorie anzeigen:
-
Revision restaurieren
Die Rechte sind bei allen Benutzern gesperrt und können durch den Administrator freigegeben werden
Administratoren können das Recht an Benutzer vergeben, selbst Dokumente in den Dokumentenkorb eines anderen Benutzers zu übertragen.
Administratoren können das Recht an Benutzer vergeben, selbst ältere Revisionen von Dokumenten restaurieren zu können.
Diese Rechte waren bis dato dem Hauptadministrator der Benutzer- und Rechteverwaltung vorbehalten.
17.4 Auftragswesen

Detaillierte Freigabe für E-Rechnungen übermitteln.
Beim Anwender kann gesteuert werden, ob der Benutzer Belege als E-Rechnung an den Rechnungsempfänger versenden darf. Bei keiner Freigabe: Kein Versenden von E-Rechnungen durch den Benutzer möglich.
17.5 Aufgaben und Termine

Prüfung auf fällige Erinnerungen aktivieren/deaktivieren.
Aktualisierungen aktivieren/deaktivieren
Es kann sichergestellt werden, dass kanzleiweite Einstellungen nur von berechtigten Benutzern verändert werden
Bei keiner Freigabe: Keine Änderung kanzleiweiter Einstellungen.
Weitere Informationen finden Sie im Hilfe-Dokument Aufgaben und Termine - Einstellungen (Fenster) (Dok.-Nr. 9277367)
17.6 DATEV Anwalt classic

Komplett neue Rechtestrukturaufnahme für neue Funktionalitäten für die elektronische Kommunikation der Anwaltskanzlei mit Dritten über das Drittprodukt WebAkte der Firma e.consult.
Zu nutzen für die Individuellen Rechte der Benutzer und deren gewünschte Einschränkung in der Anlage und Freigabe sog. WebAkte und ihrer Zugänge für deren Mandanten.
Ausgehend vom Programm Anwalt V.12.4 | WebAkte Anbindung | WebAkte nutzen
Ergänzt ab 15.0 SR 02.09.21 um zwei weitere Rechte (Deckungsanfrage starten/ Schadensmeldung durchführen).
Nach der Freigabe ist dem Benutzer die Anlage einer sog. WebAkte in der Cloud und deren Bereitstellung für den Berechtigten Mandanten möglich.
Berechtigte Benutzer können angelegt werden und Dokumente in die Cloudbasierte WebAkte mit Aktenbezug zur Anwaltsakte übertragen werden.
Erteilte Nutzungsmöglichkeiten der WebAkte können entzogen werden und die bereitgestellte WebAkte auch durch den Benutzer gelöscht werden.
Akte in WebAkte bereitstellen (Anwender kann eine WebAkte im Kanzleiaccount von e.consult anlegen und diese mit der Ausgangsakte aus DATEV Anwalt verknüpfen und deren relevante Grunddaten an die WebAkte übertragen).
Akte in WebAkte löschen (Anwender kann die Anwaltsakte – und damit die WebAkte selber – auf der Plattform von e.onsult dauerhaft löschen).
Benutzer in WebAkte anlegen (Anwender kann den Aktenbeteiligten – i.d.R. den Mandanten – als Benutzer bzw. Kontakt in der WebAkte anlegen).
Benutzer in WebAkte löschen (Anwender kann den auf der e.consult angelegten Benutzer (Kontakt) löschen und damit dessen Zugang zur WebAkte beenden).
Zugriffsrechte in WebAkte erstellen (Anwender kann dem auf e.consult angelegten Benutzer Zugriffsrechte per Mail für die Nutzung der WebAkte erteilten).
Zugriffsrechte in WebAkte entziehen (Anwender kann dem auf e.consult angelegten Benutzer erteilten Zugriffsrechte für eine konkrete WebAkte auch wieder entziehen).
Dokumente in WebAkte bereitstellen (Anwender kann der WebAkte ausgewählte Dokumente aus der Anwaltsakte zuordnen).
Deckungsanfrage stellen (Anwender kann an das Schadensnetz der GDV eine Deckungsanfrage (= Anfrage auf Übernahme der Kosten durch Rechtsschutzversicherung) an eine auswählbare Versicherung über e.consult stellen).
Schadensmeldung durchführen (Anwender kann an das Schadensnetz der GDV eine Schadensmeldung (= Meldung bei Verkehrsunfall mit KfZ-Schaden) an eine auswählbare Versicherung über e.conuslt durchführen.
18 Neue / geänderte Funktionen (SR 18.03.2021)
18.1 Kanzlei-Rechnungswesen
Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Jahresabschluss | Stammdaten | Jahresabschluss gestalten

Die Stammdaten im Jahresabschluss wurden um einen neuen Eintrag Listbild bearbeiten ergänzt, der an dieser Stelle administriert werden kann.
Der Menüpunkt ist nur vorhanden, wenn der neue Jahresabschluss genutzt wird.
19 Neue / geänderte Funktionen (SR 18.02.2021)
19.1 DATEV Basisdienste Ausgabe

Der Begriff Basisdienste Ausgabe ersetzt die bisherige Bezeichnung PDF-Integration.
Zum Recht Sicherheit für PDF-Dokumente kommt neu: Layoutvariante administrieren.
Vorteil: Bisher konnte nur der Administrator kanzleiweit gültige Layouteinstellungen vorgeben. Durch dieses neue Recht hat der Administrator die Möglichkeit, diese Funktionalität auch einzelnen Usern zugänglich zu machen.
20 Neue / geänderte Funktionen (Januar 2021/DATEV-Programme 14.1)
20.1 Kanzlei-Rechnungswesen
Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Finanzbuchführung | Bestand | Automatisierungsservices

Der DATEV Automatisierungsservice Rechnungen kann an dieser Stelle administriert werden.
In Kanzlei-Rechnungswesen unterstützen Sie Automatismen im Prozess des digitalen Belegbuchens.
Menü Rechnungswesen | Übergreifende Menüpunkte | Bestand | Anrufe

Der Eintrag „Anrufen“ wurde entfernt.
Menü Bestandsdienste Rechnungswesen | Menü ohne geöffnete Kanzlei | Bestand | Funktionen im Bestands-Manager

Der Eintrag „Löschen migrierter Win-Bestände“ wurde umbenannt in „Löschen Win-Daten“.
Menü Bestandsdienste Rechnungswesen | Menü ohne geöffnete Kanzlei | Bestand | Funktionen im Bestands-Manager

Der Eintrag „Altsicherungen einspielen“ wurde entfernt.
Der Eintrag „Altbestände anpassen“ wurde entfernt.
Der Eintrag „Umstellungsstatus“ wurde entfernt
Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Jahresabschluss | Bestand | Jahresübernahme| Daten aus dem Vorjahr übernehmen/Daten in das Folgejahr übergeben

Die „Postengliederungen und Formatvorlagen“ im Jahresabschluss können aus dem Vorjahr übernommen werden oder in das Folgejahr übergeben werden.
Die Einträge können an dieser Stelle administriert werden.
Die Menüpunkte sind in Kanzlei-Rechnungswesen nur vorhanden, wenn der neue Jahresabschluss genutzt wird.
Menü Rechnungswesen | Menüpunkte Jahresabschluss | Stammdaten | Jahresabschluss gestalten

Der Eintrag „Postengliederung“ wurde umbenannt in „Postengliederung bearbeiten“.
Der Eintrag „Formatvorlage“ wurde umbenannt in „Formatvorlage bearbeiten“.
Beide Einträge wurden unter einem Oberpunkt „Jahresabschluss gestalten“ zusammengefasst.
Die Menüpunkte sind in Kanzlei-Rechnungswesen nur vorhanden, wenn der neue Jahresabschluss genutzt wird.
20.2 Steuern
Neue Funktion Steuererleichterungen aufgrund Corona
Was ist neu?
Nutzung von SmartCards: Freigabe von den Rechten nur in der Rechteverwaltung online, obwohl die Funktion „Steuererleichterungen aufgrund Corona“ nur aus OnPremise gestartet wird.
Nutzung des DATEV-Benutzers: Freigabe von den Rechten nur in der Rechteverwaltung online, obwohl die Funktion „Steuererleichterungen aufgrund Corona“ nur aus OnPremise gestartet wird.
Vorteile:
Anträge („Zinslose Stundung“, „Herabsetzung von Steuervoraussetzungen/des Steuermessbetrags für Zwecke der GewSt-Vorauszahlungen“ und „Pauschalierte Herabsetzung bereits geleistete Vorauszahlungen für 2019“) für flg. Steuerprogrammen (ESt, BESt, GuE, KSt, GewSt, UStE) können digital an das Finanzamt übermittelt werden.
Anwendung kann sowohl aus den Steuerprogrammen als auch DATEV Arbeitsplatz gestartet/genutzt werden:
Aufruf aus den Steuerprogrammen:
Mandant | Kommunikation mit der Finanzverwaltung | Steuererleichterungen aufgrund Corona
Aufruf im DATEV Arbeitsplatz:
Geschäftsfeldübersichten (Steuern) | kontextbezogene Links/Kontextmenü |Steuererleichterungen aufgrund Corona
oder über die Programmsuche | DATEV Steuererleichterungen aufgrund Corona“
Die Freischaltung der Berechtigungen erfolgt in der Rechteverwaltung online:

Erweiterung der Funktion Freizeichnung online mit abweichender Basisnummer
Nutzung von Freizeichnung online ist auch für alle Steuerprodukte (Ausnahmen: Erbschaftsteuer, Schenkungsteuer, Betriebs- und Anteilsbewertung und Kapitalertragsteuer) mit abweichender Basisnummer möglich. Die nachträgliche Administration der Basisnummer ist in der Rechteverwaltung online notwendig.
Vorteile:
Anwender, die abweichende Basisnummer (Mandantennummer / Basisnummer) für die Kanzleiorganisation nutzen, haben nun die Möglichkeit, die Steuererklärungen an ihre Mandanten in elektronische Form bereitzustellen.
-
Aufruf der Anwendung in der Kanzlei (OnPremise): Einkommensteuer, Einkommensteuer beschränkte Steuerpflicht, Gesonderte - und einheitliche - Feststellung, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Umsatzsteuer.
Die Mandanten können diese Steuererklärungen im Freizeichnung online Portal freizeichnen oder ablehnen.
-
Aufruf der Anwendung beim Mandanten (Online): MyDATEV | Online-Anwendungen | DATEV Freizeichnung online)
Die elektronische Antwort von den Mandanten können die Kanzlei-Inhaber oder – Mitarbeiter in DATEV Arbeitsplatz in den Geschäftsfeldübersichten „Steuern“ | Spalte „Freizeichnung“ nachvollziehen.
Weitere Informationen unter:
-
MyDATEV Kommunikation für den Mandanten freischalten (Dok.-Nr. 9240130)
-
Bereitstellen zur späteren Übermittlung an das Finanzamt mit Mandantenfreigabe (Dok.-Nr. 9240129)

21 Neue / geänderte Funktionen (September 2020/DATEV-Programme 14.0)
21.1 DATEV Kanzlei-Rechnungswesen
Rechnungswesen | Finanzbuchführung | Bestand | Daten holen | Übersicht Zahlungsdienstleister RZ

Als Vorbereitung für die künftige Übernahme weiterer Zahlungsdienstleister werden die Menüpunkte zu PayPal unter dem Oberbegriff Zahlungsdienstleister aufgeführt.
Der Eintrag Stammdaten | PayPal wurde umbenannt in Stammdaten | Zahlungsdienstleister.
In Kanzlei-Rechnungswesen befinden sich weiterhin die Stammdaten für PayPal unter dem Menüpunkt Zahlungsdienstleister.
Rechnungswesen | Finanzbuchführung | Bestand | Daten holen | Übersicht Zahlungsdienstleister RZ

Als Vorbereitung für die künftige Übernahme weiterer Zahlungsdienstleister werden die Menüpunkte zu PayPal unter dem Oberbegriff Zahlungsdienstleister aufgeführt.
Der Eintrag Daten holen | Übersicht PayPal-Konten RZ wurde umbenannt in Daten holen | Übersicht Zahlungsdienstleister RZ.
Im Programm Kanzlei-Rechnungswesen werden im Fenster Übersicht Zahlungsdienstleister RZ weiterhin die PayPal-Konten aller Mandanten angezeigt, die bei der vorhergehenden Anschaltung an das DATEV-Rechenzentrum für die eingegebene Beraternummer ermittelt wurden.
Rechnungswesen | Jahresabschluss | Erfassen | Kapitalertragsteuer aufteilen

Neuer Eintrag Kapitalertragsteuer aufteilen, der an dieser Stelle administriert werden kann.
Die Funktion steht im Programm Kanzlei-Rechnungswesen allen Personengesellschaften ab dem Wirtschaftsjahr 2019 zur Verfügung.
Rechnungswesen | Jahresabschluss | Stammdaten | Postengliederung

Die Stammdaten im Jahresabschluss wurden um einen neuen Eintrag Postengliederung ergänzt, der an dieser Stelle administriert werden kann.
Der Menüpunkt ist nur vorhanden, wenn der neue Jahresabschluss genutzt wird.
Bei Aufruf des Menüpunktes im Jahresabschluss von Kanzlei-Rechnungswesen kann die Postengliederung z. B. der Bilanz bearbeitet werden.
Rechnungswesen | Jahresabschluss | Stammdaten | Formatvorlage

Die Stammdaten im Jahresabschluss wurden um einen neuen Eintrag Formatvorlage ergänzt, der an dieser Stelle administriert werden kann.
Der Menüpunkt ist nur vorhanden, wenn der neue Jahresabschluss genutzt wird.
Bei Aufruf des Menüpunkts im Jahresabschluss von Kanzlei-Rechnungswesen kann die Formatvorlage der Postengliederung bearbeitet werden.
21.2 Steuern
Neue Rechte – Einkommensteuer Elektronische Bekanntgabe der Bescheide
Programme | Einkommensteuer | Elektronische Bescheidbekanntgabe

Was ist neu?
Die Einkommensteuer wurde um den Eintrag Elektronische Bekanntgabe ergänzt, der an dieser Stelle administriert werden kann.
Vorteile:
Der ESt-Bescheid wird rechtsverbindlich und elektronisch bekanntgegeben und ersetzt den Papierbescheid
Hinweis
Bitte beachten sie: Um die ESt-Bescheide digital abrufen zu können, benötigen sie die Freigabe des Rechts Dokumentenkorb unter Programme | Eigenorganisation| Unterprogramme | DATEV DMS / Dokumentenablage | Dokumentenkorb


Neue Funktion Belegnachreichung

Was ist neu?
Die Programme wurden um den Eintrag Belegnachreichung ergänzt, der an dieser Stelle administriert werden kann.
Vorteile:
-
Mit der Funktion Belegnachreichung bearbeiten können Anlagen digital an die Finanzverwaltung übermittelt werden.
-
Der Aufruf der Anwendung ist sowohl aus den Steuerprogrammen, als auch aus dem DATEV Arbeitsplatz möglich.
Neue Funktion Sonstige Nachricht

Was ist neu?
-
Die Programme wurden um den Eintrag Sonstige Nachricht ergänzt, die an dieser Stelle administriert werden kann
Vorteile:
-
Mit der Funktion Sonstige Nachricht kann eine digitale Nachricht an die Finanzverwaltung übermittelt werden.
-
Aufruf der Anwendung ist sowohl aus den Steuerprogrammen, als auch aus dem DATEV Arbeitsplatz möglich.
21.3 DATEV DMS

Was ist neu?
-
Abschnitt Ordnungsbegriffe an oberster Stelle
-
Mandanten (bereichsübergreifende Sperre für Bereich Mandanten, Kanzlei u. Wirtschaftsprüfung
-
Arbeitnehmer verwalten
-
Digitale Bescheide abrufen
-
beA Nachrichten abrufen / senden (nur mit installiertem Anwalt classic)
-
Extras Einstellungen wurde aufgeteilt in Kanzlei-Einstellungen und Benutzereinstellungen
Vorteile:
-
Die wichtigsten Ordnungsbegriffe stehen dominant an oberster Stelle
-
Ist ein Mandant gesperrt, so ist er in allen (Mandanten-) Bereichen gesperrt.
-
Arbeitnehmer können gezielt verwaltet werden
-
Nur Berechtigte können Digitale Bescheide abrufen
-
Nur Berechtigte können beA Nachrichten abrufen bzw. senden.
-
Kanzlei-Einstellungen können nur von Berechtigten vorgenommen werden.
Benutzer können ihre individuellen Einstellungen vornehmen

Was ist neu?
-
Im Bereich Mandanten entfallen die Ordnungsbegriffe, diese wurden übergreifend umgezogen unter Ordnungsbegriffe
-
Im Bereich Kanzlei entfallen die Ordnungsbegriffe, diese wurden übergreifend umgezogen unter Ordnungsbegriffe
-
Neuer Bereich Wirtschaftsprüfung wurde aufgenommen Die Ordnungsbegriffe hierfür werden auch übergreifend festgelegt.
Vorteile:
-
Die wichtigsten Ordnungsbegriffe stehen dominant an oberster Stelle.
-
Ist ein Mandant gesperrt, so ist er in allen Bereichen, die Mandanten betreffen gesperrt.
21.4 Dokumentenablage

Was ist neu?
-
Abschnitt Ordnungsbegriffe an oberster Stelle
-
Mandanten (bereichsübergreifende Sperre
für Bereich Mandanten, Kanzlei und Wirtschaftsprüfung) -
Digitale Bescheide abrufen
-
Extras Einstellungen wurde aufgeteilt in
Kanzlei-Einstellungen und Benutzereinstellungen
Vorteile:
-
Die wichtigsten Ordnungsbegriffe stehen dominant an oberster Stelle
-
Ist ein Mandant gesperrt, so ist er in allen (Mandanten-) Bereichen gesperrt.
-
Nur Berechtigte können Digitale Bescheide abrufen
-
Kanzlei-Einstellungen können nur von Berechtigten vorgenommen werden.
Benutzer können ihre individuellen Einstellungen vornehmen

Was ist neu?
-
Abschnitt Ordnungsbegriffe an oberster Stelle
-
Mandanten (bereichsübergreifende Sperre
für Bereich Mandanten, Kanzlei und Wirtschaftsprüfung) -
Digitale Bescheide abrufen
-
Extras Einstellungen wurde aufgeteilt in
Kanzlei-Einstellungen und Benutzereinstellungen
Vorteile:
-
Die wichtigsten Ordnungsbegriffe stehen dominant an oberster Stelle
-
Ist ein Mandant gesperrt, so ist er in allen (Mandanten-) Bereichen gesperrt.
-
Nur Berechtigte können Digitale Bescheide abrufen
-
Kanzlei-Einstellungen können nur von Berechtigten vorgenommen werden.
Benutzer können ihre individuellen Einstellungen vornehmen