Als E-Mail senden
1022900

Hinweis
Hinweis

Ab dem Wirtschaftsjahr 2022 steht das neue Branchenpaket Vereine, Stiftungen, gGmbHs (SKR42) zur Verfügung.

Das Branchenpaket löst die Branchenpakete Vereine, Stiftungen, gGmbHs (SKR49) ab. Der SKR49 ist zum Jahreswechsel 2024/2025 abgekündigt.

Eine Neuanlage von Mandantenbeständen mit SKR49 ist letztmalig für das Wirtschaftsjahr 2023 möglich. Eine Jahresübernahme von Mandantenbeständen mit SKR49 auf SKR49 ist letztmalig für das Wirtschaftsjahr 2024 möglich.

Weitere Informationen zur Abkündigung SKR49

Aktuelle Änderungen

12.08.2024

Die Kapitel 2 und 3 wurden aktualisiert.

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie mit dem neuen Branchenpaket Vereine, Stiftungen, gGmbHs (SKR42) Buchungen mit Sphären erfassen oder aufteilen.

2 Hintergrund

Für steuerbegünstigte Körperschaften ist eine Untergliederung nach Sphären / Bereichen erforderlich. Die Sphären werden über Kostenstellen untergliedert. Folgende Kostenstellen sind im Branchenpaket enthalten:

Das KOST-System Nr. 9 DATEV SKR42 mit Sphärenkostenstellen ist automatisch angelegt. Sie können Buchungen mit Sphären erfassen.

Für steuerbegünstigte Körperschaften ist eine Untergliederung nach Sphären / Bereichen erforderlich. Die Sphären werden über Kostenstellen untergliedert. Folgende Kostenstellen sind im Branchenpaket enthalten:

Kostenstelle

Sphäre / Bereich

1

Ideeller Bereich, optional Kostenstellen 11 – 19 für weitere Unterteilungen

2

Vermögensverwaltung, optional Kostenstellen 21 – 29 für weitere Unterteilungen

3

Zweckbetrieb; optional Kostenstellen 31-39 für weitere Unterteilungen

4

Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb; optional Kostenstellen 41-49 für weitere Unterteilungen

9

Sammelposten

(noch zu klärende oder die Gesamtkörperschaft betreffenden Positionen)

Erfassen Sie Kostenstellen im Feld KOST1 (Sphäre) des Buchungssatzes.

3 Buchungen mit Sphären erfassen

Klick-Tutorial

Um zu erfahren, wie Sie Buchungen mit Sphären erfassen, können Sie auch das Klick-Tutorial verwenden.

Das Klick-Tutorial führt Sie Schritt für Schritt mit grafischer Unterstützung zur Lösung.

Klick-Tutorial starten

KOST-Feld in Buchungszeile einblenden
Vorgehen:
1

Im Menü: Erfassen | Belege buchen wählen.

2

Buchungsstapel anlegen oder bestehenden Stapel öffnen.

3

Im Zusatzbereich Eigenschaften: Buchungssatz | Optionale Erfassungsfelder |Darstellung der Buchungszeile: Maximal (Gegenkonto-Konto) wählen.

4

Das Kontrollkästchen KOST1 aktivieren.

Nicht benötigte Kontrollkästchen deaktivieren.

5

In der Buchungszeile erscheint das Feld KOST1.

Im Buchungssatz im KOST1-Feld eine Kostenstelle / Sphäre erfassen.
Vorgehen:
1

Buchungssatz in der Buchungszeile erfassen.

2

Neben dem Feld KOST1 (Sphäre) auf die Schaltfläche Kostenstelle/-träger oder Verteilschlüssel auswählen (F3) klicken.

3

Kostenstelle (Sphäre) wählen.

4

Auf OK klicken.

Die ausgewählte Kostenstelle (Sphäre) erscheint im Feld KOST1 (Sphäre); Beispiel: 1 – Ideeller Bereich.

Hinweis
Festgeschriebene Buchungen korrigieren

Wenn Sie in festgeschriebenen Buchungen Sphären/Kostenstellen korrigieren möchten, beachten Sie folgendes:

Generalumkehrbuchungen und Korrekturbuchungen müssen in der gleichen Buchungsperiode wie die Ursprungsbuchung erfasst werden. Weitere Informationen: SKR42: REW93060 falsche Auswertungen bei Korrekturen im anderen Monat (Dok.-Nr. 1025978)

4 Buchungen mit Sphären aufteilen

Wie Sie Buchungen aufteilen, die sich aus mehreren Positionen zusammensetzen, lesen Sie im Dokument Buchungen aufteilen (Dok.-Nr. 9211370).

Mithilfe der Aufteilung können Sie Buchungen auf mehrere Sphären einfacher erfassen.

Verteilschlüssel für die Sofortaufteilung in der Finanzbuchführung

Mit dem Programm Kostenrechnung classic können Sie den Verteilschlüssel (FIBU) für die Sofortaufteilung in der Finanzbuchführung nutzen. Mit dem Verteilschlüssel (FIBU) können Sie Buchungen auf Sphären / Kostenstellen direkt in der Finanzbuchführung aufteilen.

5 Musterbuchungen

Die Musterbuchungen gelten für Bilanzierer und Einnahmenüberschussrechner.

Kontierungsvorschlag Mitgliedsbeiträge

Mitgliedsbeiträge (Ideeller Bereich) 288,00 EUR sind auf das Giro-Konto eingegangen.

Feld

Eingabe

Umsatz S/H

288,00 S

BU

*/*

Gegenkonto

4000 0

Echte Mitgliedsbeiträge

Datum

TT.MM.

Konto

1800 0

Bank

KOST1 (Sphäre)

1

Kontierungsvorschlag Büromaterial

Bankzahlung der Rechnung für Büromaterial in Höhe von 1.190 EUR brutto zu 19% USt.

Das Büromaterial wird zu 50 % im Zweckbetrieb (Buchungssatz 1) und zu 50 % im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb (Buchungssatz 2) aufgeteilt.

Feld

Eingabe

Umsatz S/H

595,00 H

BU

9

Gegenkonto

6815 0

Bürobedarf

Datum

TT.MM.

Konto

1800 0

Bank

KOST1 (Sphäre)

3

Feld

Eingabe

Umsatz S/H

595,00 H

BU

9

Gegenkonto

6815 0

Bürobedarf

Datum

TT.MM.

Konto

1800 0

Bank

KOST1 (Sphäre)

4

Kontierungsvorschlag Druckkosten

Bankzahlung der Druckkosten für die Herstellung einer Vereinszeitschrift mit Anzeigen in Höhe von 3.570,00 Euro brutto zu 19% USt. Die Zeitschrift umfasst 30 Seiten. Davon sind 20 Seiten Mitteilung (2/3) (Ideeller Bereich) und 10 Seiten Werbung (1/3) (wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb).

Feld

Eingabe

Umsatz S/H

2380,00 H

BU

*/*

Gegenkonto

6600 0

Werbekosten

Datum

TT.MM.

Konto

1800 0

Bank

KOST1 (Sphäre)

1

Feld

Eingabe

Umsatz S/H

1190,00 H

BU

*/*

Gegenkonto

5906 0

Fremdleistungen 19% Vorsteuer

Datum

TT.MM.

Konto

1800 0

Bank

KOST1 (Sphäre)

4

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: