DATEVasp und DATEV-SmartIT: Umstellung auf Microsoft Exchange Online beim Einsatz von kundeneigenen Microsoft 365 Lizenzen
Verwenden Sie die Anleitung in diesem Dokument nur, wenn Sie über ausreichend technisches Wissen verfügen. Wenn Sie nicht über ausreichend technisches Wissen verfügen: Administrator oder DATEV Solution Partner kontaktieren.
1 Über dieses Dokument
Dieses Dokument richtet sich an DATEVasp-Kunden und DATEV-SmartIT-Kunden, die Microsoft 365 einsetzen und ihr bestehendes DATEV-Exchange-System auf Microsoft Exchange Online umstellen möchten.
Ihr DATEV-Exchange-System und Microsoft Exchange Online können nicht zeitgleich betrieben werden. Bei einer Umstellung auf Microsoft Exchange Online muss das DATEV-Exchange-System außer Betrieb genommen werden. Das Vorgehen zur Außerbetriebnahme/Kündigung Ihres DATEV-Exchange-Systems wird in diesem Dokument beschrieben.
2 Voraussetzungen
2.1 Beim Einsatz von DATEVasp
Sie beziehen das DATEVasp Zusatzmodul für Microsoft® 365 - Infrastruktur & Betrieb - kundeneigene Lizenzen (Art.-Nr. 42609) und nutzen somit Microsoft 365 mit kundeneigenen Lizenzen in DATEVasp.
Darüber hinaus setzen Sie das DATEVasp Zusatzmodul für Microsoft® Exchange (Art.-Nr. 42035) ein und möchten auf Microsoft Exchange Online umstellen.
Beim Einsatz von Microsoft 365 mit Lizenzen von DATEV beachten Sie die Informationen im Info-Assistent zu Microsoft Exchange Online in DATEVasp.
2.2 Beim Einsatz von DATEV-SmartIT
Sie beziehen das DATEV-SmartIT Zusatzmodul für Microsoft® 365 – Infrastruktur & Betrieb – kundeneigene Lizenzen (Art.-Nr. 42688) und nutzen somit Microsoft 365 mit kundeneigenen Lizenzen in DATEV-SmartIT.
Darüber hinaus setzen Sie das DATEV-SmartIT Exchange-Modul (Art.-Nr. 62146) ein und möchten auf Microsoft Exchange Online umstellen.
Das Vorgehen zur Bereitstellung der Microsoft 365 Anwendungen in DATEV-SmartIT wird im Hilfe-Dokument DATEV-SmartIT: Kundeneigene Microsoft 365 Lizenzen nutzen (Dok.-Nr. 1024761) beschrieben. Microsoft Exchange Online kann erst nach der Bereitstellung von Microsoft 365 in DATEV-SmartIT eingesetzt werden.
3 Vorgehen
Außerbetriebnahme des bestehenden DATEV Exchange-Systems beauftragen | |
Vorgehen: | |
1 |
Kündigen Sie Ihr bestehendes DATEV Exchange-System (Art.-Nr. 42035 oder 62146). Öffnen Sie dazu diesen Link. |
2 |
Geben Sie an, ob eine kostenpflichtige E-Mail-Datensicherung durch DATEV benötigt wird. |
3 |
Folgen Sie den Anweisungen und buchen Sie abschließend den Zeitpunkt der Außerbetriebnahme Ihres DATEV Exchange-Systems. |
Der Außerbetriebnahme Zeitpunkt Ihres DATEV Exchange-Systems wurde festgelegt und das jeweilige Zusatzmodul gekündigt. |
Achtung Outlook-Profile werden zurückgesetzt
Im Rahmen der Außerbetriebnahme des bestehenden Exchange-Systems werden sämtliche Outlook-Benutzer-Profile zurückgesetzt. Sichern Sie vor dem Datenexport die bestehenden Kontoeinstellungen der Benutzer. |
Achtung Mailing auf Microsoft Exchange Online umstellen
Der Nachrichtenfluss muss von Ihnen oder Ihrem IT-Partner vor oder unmittelbar nach der Außerbetriebnahme Ihres DATEV Exchange-Systems auf das neue Zielsystem Microsoft Exchange Online umkonfiguriert werden. Beachten Sie, dass DNS-Änderungen in der Regel innerhalb von einer Stunde weltweit wirksam sind (Replikationsverzögerungen können vorkommen). |
Optional: DATEVnet Mail-Connector für Microsoft 365
Wenn Sie Microsoft Exchange Online an die Mail-Security-Systeme von DATEVnet anbinden möchten, beachten Sie die Hinweise im Dokument Installationswegweiser DATEVnet Mail-Connector für Microsoft 365 (Dok.-Nr. 1023545). |
4 Weitere Informationen
DNS-Einträge bei DATEVnet-Domänen anpassen: DATEVnet: DNS-Eintrag definieren (Dok.-Nr. 1004392)