Als E-Mail senden
1024817

Sprache/Language: de en

 

Aktuelle Änderungen

15.10.2024

Kapitel 3.2: Linkziel aktualisiert.

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie die jeweiligen Daten in die DATEV-Cloud-Anwendung DATEV Liquiditätsmonitor online bereitstellen.

2 Hintergrund

Die Werte im DATEV Liquiditätsmonitor online setzen sich aus Buchungsdaten eines DATEV-Rechnungswesen-Programms (DATEV Kanzlei-Rechnungswesen, DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen) und aktuellen Bankbewegungen im DATEV-Rechenzentrum zusammen.

  • Die Daten von DATEV Kanzlei-Rechnungswesen oder DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen müssen aktiv bereitgestellt werden.

  • Abhängig vom Verfahren zum Abruf der Bankbewegungen von der Bank ins DATEV-Rechenzentrum muss dies evtl. ebenfalls manuell erfolgen.

Einzelne liquiditätsrelevante Sachverhalte für eine Prognose können direkt in der Anwendung manuell ergänzt werden.

Einen Überblick zur Darstellung der Werte im DATEV Liquiditätsmonitor online finden Sie im Dokument DATEV Liquiditätsmonitor online - Programmüberblick (Dok.-Nr. 1024816).

3 Vorgehen

3.1 Bankbewegungen bereitstellen

Die Bankverbindungen müssen in DATEV Stammdaten online und im DATEV-Rechnungswesen-Programm angelegt sein. Andernfalls werden diese nicht in den Funktionen (z. B. Analyse oder Prognose) des DATEV Liquiditätsmonitors online berücksichtigt. Abhängig vom Verfahren zum Abruf der Bankkontoumsätze von der Bank in das DATEV-Rechenzentrum werden die Daten manuell oder automatisch abgeholt und dargestellt:

  • Wird die DATEV RZ-Bankinfo zur Umsatzabholung genutzt, werden die Bankkontoumsätze an den Bankbuchungstagen automatisch alle 24 Stunden bis zum Vortag aktualisiert.

  • Werden die Bankkontoumsätze über das PIN/TAN-Verfahren abgeholt, werden die Daten nach manueller Abholung der Bankkontoumsätze automatisch bei Aufruf des DATEV Liquiditätsmonitors online tagesaktuell aktualisiert.

  • Wird das EBICS-Verfahren genutzt, werden die Daten nach manueller Abholung der Bankkontoumsätze automatisch bei Aufruf des DATEV Liquiditätsmonitors online bis zum Vortag aktualisiert.

Für den Abruf der Kontoumsätze von der Bank in das DATEV-Rechenzentrum ist es nicht wichtig, welches Programm, DATEV Bank online oder DATEV Zahlungsverkehr genutzt wird.

Achtung
Achtung
Bankbewegungen im DATEV-Rechenzentrum archivieren

Wenn Bankbewegungen mit dem PIN/TAN-Verfahren oder EBICS-Verfahren von der Bank abgerufen werden, muss hierfür aktiviert sein, dass die Kontoumsätze im DATEV-Rechenzentrum archiviert werden. Wird der Haken in DATEV Zahlungsverkehr oder DATEV Bank online nicht aktiviert, werden keine Werte zu den liquiden Mitteln angezeigt. Eine rückwirkende Bereitstellung ist nicht mehr möglich.

Wenn Bankbewegungen mit dem Verfahren DATEV RZ-Bankinfo von der Bank abgerufen werden, werden die Kontoumsätze direkt im DATEV-Rechenzentrum gespeichert. Sobald die Kontoumsätze im DATEV-Rechenzentrum vorliegen, werden diese für die Darstellung im DATEV Liquiditätsmonitor online herangezogen.

Bankkontoumsätze in DATEV Bank online abrufen
Vorgehen:

Kontoumsatzabholung je nach Verfahren durchführen: Kontoumsatzabholung einrichten und durchführen (Dok.-Nr. 1003116)

3.2 Daten aus DATEV-Rechnungswesen-Programm bereitstellen

Daten aus der Buchführung bereitstellen
Voraussetzung:
Vorgehen:
1

In der Menüleiste: Auswertungen | Liquiditätsmonitor wählen.

Die Seite DATEV Login öffnet sich als neues Browser-Fenster.

2

Auf der Seite DATEV Login: Zugangsmedium wählen.

3

Auf Weiter klicken.

Die aktuellen Daten werden bereitgestellt und der DATEV Liquiditätsmonitor online wird geöffnet.

Um zusätzlich die Kreditlinie im DATEV Liquiditätsmonitor online darzustellen, muss der Wert in DATEV Kanzlei-Rechnungswesen oder DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen hinterlegt sein. Wie Sie die Kreditlinie hinterlegen, finden Sie im Dokument: Zahlungen / Lastschriften an den Zahlungsverkehr übergeben (Dok.-Nr. 9247774)

Hinweis
Möglichkeiten zur Bereitstellung

Die Daten können nur über den Aufruf des DATEV Liquiditätsmonitor online aus DATEV Kanzlei-Rechnungswesen oder DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen heraus aktualisiert werden.

Eine Aktualisierung der Daten wie bei anderen Auswertungen über die Funktion Daten senden ist nicht möglich.

4 Weitere Informationen

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: