Als E-Mail senden
1025814

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie die automatische Datenübernahme der eAU-Rückmeldungen in die Fehlzeiten des Mitarbeiters aktivieren und deaktivieren. Außerdem erhalten Sie Informationen, wie Sie das Enddatum einer bereits erfassten Fehlzeit festschreiben und damit verhindern, dass es durch die Rückmeldung der Krankenkasse überschrieben wird.

2 Hintergrund

Von der Krankenkasse rückgemeldete Daten können automatisch in die Fehlzeiten des jeweiligen Mitarbeiters übernommen werden. So können Sie doppelten Erfassungsaufwand vermeiden.

Wenn Sie die automatische Datenübernahme aktiviert haben, haben Sie außerdem die Möglichkeit, eine Fehlzeit mit manuell erfasstem Enddatum festzuschreiben. Diese Festschreibung verhindert, dass das manuell hinterlegte Enddatum der Fehlzeit durch die Rückmeldung der Krankenkasse überschrieben wird.

3 Was möchten Sie tun?

3.1 Automatische Datenübernahme der eAU-Rückmeldung in die Fehlzeiten des Mitarbeiters aktivieren

Automatische Datenübernahme der eAU-Rückmeldung in die Fehlzeiten des Mitarbeiters aktivieren
Vorgehen:
1

Extras | Einstellungen Mandant, Registerkarte Rückmeldeverfahren wählen.

2

Kontrollkästchen Automatische Datenübernahme der eAU-Rückmeldung in die Fehlzeiten des Mitarbeiters prüfen.

Das Kontrollkästchen ist standardmäßig aktiviert.

Bei aktiviertem Kontrollkästchen werden von der Krankenkasse rückgemeldete Daten automatisch in die Fehlzeiten des jeweiligen Mitarbeiters übernommen.

Kontrollkästchen deaktivieren, wenn die eAU-Rückmeldungen nicht automatisch in die Fehlzeiten des Mitarbeiters übernommen werden sollen.

Hinweis
Korrektur und Aktualisierung bereits erfasster Fehlzeiten

Bereits korrekt in den Fehlzeiten erfasste Daten bleiben unverändert. Die Fehlzeit wird nicht erneut angelegt.

Fehlzeiten, die ohne Enddatum erfasst wurden, werden um das rückgemeldete Enddatum ergänzt.

Bei Fehlzeiten, für die eine Rückmeldung mit Folgebescheinigung und abgeändertem Enddatum erzeugt wird, wird das neue Enddatum korrekt in die Fehlzeit übernommen, wenn

  • das Kontrollkästchen Fehlzeit-Ende nicht durch eAU-Rückmeldungen überschreiben nicht aktiviert ist

  • das rückgemeldete Enddatum nicht vor dem manuell erfassten Enddatum der Fehlzeit liegt (keine Verkürzung einer erfassten Fehlzeit).

Bereits in den Fehlzeiten erfasste Unterbrechungsgründe werden durch die Übernahme der Rückmeldungen nicht überschrieben.

Es empfiehlt sich, bereits erfasste Fehlzeiten, die durch die Übernahme korrigiert oder ergänzt wurden, zu prüfen.

Den Status der Übernahme können Sie dem Übernahmeprotokoll entnehmen.

Hinweis
Keine Übernahme in Fehlzeiten bei zeitlicher Überschneidung

Wenn für eine bereits vorhandene Fehlzeit eine erneute Rückmeldung mit abweichendem Beginn-Datum generiert wird, erfolgt keine Übernahme der rückgemeldeten Daten in die Fehlzeiten.

Einen entsprechenden Hinweis sehen Sie im Übernahmeprotokoll.

Beispiel:

Anlage oder Korrektur erfasster Fehlzeiten bei der automatischen Übernahme

Erfasstes Beginndatum

Erfasstes Enddatum

Grund

Rückgemeldetes Beginndatum

Rückgemeldetes Enddatum

Aktualisierung der Fehlzeiten

Kein Datum erfasst

Kein Datum erfasst

Kein Grund erfasst

03.06.20XX

08.06.20XX

Fehlzeit angelegt für den Zeitraum 03.06.20XX – 08.06.20XX

03.06.20XX

05.06.20XX

eAU-relevanter Grund erfasst

03.06.20XX

05.06.20XX

Keine neue Fehlzeit angelegt, da Fehlzeit bereits vorhanden

03.06.20XX

Kein Datum erfasst

eAU-relevanter Grund erfasst

03.06.20XX

08.06.20XX

Bereits erfasste Fehlzeit ergänzt um Enddatum 08.06.20XX

03.06.20XX

05.06.20XX

eAU-relevanter Grund erfasst

03.06.20XX

08.06.20XX

Fall 1: Bereits erfasste Fehlzeit korrigiert auf Enddatum 08.06.20XX

Fall 2: bei aktiviertem Kontrollkästchen Fehlzeit-Ende nicht durch eAU-Rückmeldung überschreiben: Keine Übernahme der Fehlzeit (FZ überschreib. deakt.)

03.06.20XX

05.06.20XX

eAU-relevanter Grund erfasst

03.06.20XX

04.06.20XX

Keine Übernahme der Fehlzeit: Eine bereits erfasste Fehlzeit wird nicht überschrieben, wenn die rückgemeldete Fehlzeit kürzer ist als die manuell hinterlegte Fehlzeit. (zeitlicher Konflikt)

03.06.20XX

Kein Datum erfasst

eAU-relevanter Grund erfasst

01.06.20XX

08.06.20XX

Keine Übernahme, da bereits Fehlzeit mit abweichendem Beginndatum vorhanden (zeitlicher Konflikt)

Achtung
Achtung

LODAS übernimmt die Daten gemäß Verfahrensbeschreibung.

Eine korrekte Übernahme der rückgemeldeten Daten in die Fehlzeiten ist nur möglich, wenn die Krankenkasse die Erstbescheinigung vor der Folgebescheinigung übermittelt.

In LODAS werden zurückgemeldete Folgebescheinigungen automatisch mit den davorliegenden Erkrankungen zusammengefasst.

Ausnahme:

Wenn zwischen dem Feststellungsdatum der Folgebescheinigung und dem Ende der letzten gespeicherten Fehlzeit mehr als 6 Tage liegen, wird die Folgebescheinigung keiner bestehenden Fehlzeit zugeordnet. Im Übernahmeprotokoll wird ein entsprechender Hinweis ausgegeben.

Prüfen Sie solche Fälle in den Fehlzeiten und korrigieren Sie bei Bedarf die übernommenen Daten.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die zuständige Krankenkasse.

Beispiel:

Erstbescheinigung

Folgebescheinigung

Aktualisierung der Fehlzeit

Beginndatum

Endedatum

Beginn- oder Feststellungsdatum

Endedatum

02.05.2023

05.05.2023

08.05.2023

12.05.2023

Die Differenz zwischen dem Endedatum der Erstbescheinigung und dem Beginn- oder Festellungsdatum der Folgebescheinigung ist kleiner als oder gleich 6 Tage:

Fall 1: Die rückgemeldete Arbeitsunfähigkeit wird der vorhandenen Fehlzeit vom 02.05.2023 – 05.05.2023 zugeordnet. Das Ende der Fehlzeit wird auf den 12.05.2023 korrigiert.

Fall 2: Das Kontrollkästchen Fehlzeit-Ende nicht durch eAU-Rückmeldung überschreiben ist aktiviert: Keine Übernahme der Fehlzeit (FZ überschreib. deakt.)

02.05.2023

05.05.2023

15.05.2023

19.05.2023

Die Differenz zwischen dem Endedatum der Erstbescheinigung und dem Beginn- oder Festellungsdatum der Folgebescheinigung ist größer als 6 Tage:

Die rückgemeldete Arbeitsunfähigkeit (Folgebescheinigung) kann keiner vorhandenen Fehlzeit zugeordnet werden, da der Zeitraum zwischen der vorhergehenden Fehlzeit dem neuen Feststellungsdatum größer als 6 Tage ist. Übernehmen Sie das gemeldete Endedatum in die entsprechende Fehlzeit des Mitarbeiters.

3.2 Enddatum einer erfassten Fehlzeit festschreiben

Sie haben die Möglichkeit, eine Fehlzeit mit manuell erfasstem Enddatum festzuschreiben. Diese Festschreibung verhindert, dass das manuell hinterlegte Enddatum der Fehlzeit durch die Rückmeldung der Krankenkasse überschrieben wird.

Enddatum einer erfassten Fehlzeit festschreiben
Vorgehen:
1

Erfassen | Personaldaten | Beschäftigung | Fehlzeiten wählen.

2

Kontrollkästchen Fehlzeit-Ende nicht durch eAU-Rückmeldung überschreiben aktivieren.

Das Kontrollkästchen ist nur aktiv, wenn

  • unter Extras | Einstellungen Mandant, Registerkarte Rückmeldeverfahren das Kontrollkästchen Automatische Datenübernahme der eAU-Rückmeldung in die Fehlzeiten des Mitarbeiters aktiviert ist und

  • ein Fehlzeitengrund erfasst wurde, für den eine eAU-Abfrage bei der Krankenkasse durchgeführt werden kann und

  • wenn eine Fehlzeit mit Enddatum erfasst ist.

Hinweis
Hinweis

Für die folgenden Fehlzeitengründe ist eine eAU-Abfrage bei den Krankenkassen möglich:

  • Entgeltfortzahlung mit AU-Bescheinigung

  • Kranken(tage)geld bei Krankheit oder Kur

  • Krank über 6 Wochen geringfügig entlohnter AN

  • Kug/S-Kug Krank

  • Krank über 6 Wochen bei Erwerbsminderungs-/Altersrente

  • Verletztengeld bei Krankheit oder Kur

  • Übergangsgeld bei Krankheit oder Kur

  • Versorgungskrankengeld bei Krankheit oder Kur

  • Ende Bezug Krankengeld/Beginn Bezug Arbeitslosengeld

  • Einstellung Krankengeld wg. Voller Erwerbsm. Rente

  • Entgeltfortzahlung wegen Organ-/Gewebespende

  • Krankengeld bei Organ-/Blut/Gewebespende ohne EEL

Übernahmeprotokoll

Im Übernahmeprotokoll sehen Sie unter Übersicht Rückmeldungen elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung den Hinweis FZ überschreib. deakt., wenn eine rückgemeldete Arbeitsunfähigkeit zu einer bereits vorhandenen Fehlzeit passt, das Ende der erfassten Fehlzeit aber wegen der aktivierten Festschreibung nicht geändert wurde.

Störungen und WartungenStörung
Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: