Als E-Mail senden
1025853

Aktuelle Änderungen

26.09.2024

Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben.

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie elektronische Kontoumsätze mit RZ-Bankinfo in DATEV Rechnungswesen importieren. Anschließend übernehmen Sie die Buchungen in DATEV Anwalt classic Akten.

2 RZ-Bankinfo als Bestandteil von DATEV Anwalt classic

Die Programmfunktion RZ-Bankinfo / Buchen elektronischer Belege (Kontoauszugs-Manager) ist in DATEV Rechnungswesen integriert. 1 Lizenz DATEV Rechnungswesen inklusive Zahlungsverkehr ist Bestandteil von DATEV Anwalt classic.

3 Inhalt der Funktion RZ-Bankinfo

Die Funktion erstellt aus elektronischen Kontoumsätzen Buchungsvorschläge. Grundlage dafür sind eine Lerndatei und – falls vorhanden – die Offene-Posten-Buchführung. Die manuelle Erfassung der Kontoauszüge entfällt.

In DATEV Rechnungswesen importieren Sie automatisch aus dem Verwendungszweck des Kontoumsatzes eine Aktenregisternummer oder eine Projektnummer in die Zusatzinformationen des Buchungsvorschlags.

Soforterfassung

Beim Bearbeiten der Buchungsvorschläge über die Soforterfassung startet automatisch das Fenster Zahlungserfassung DATEV Anwalt aus DATEV Anwalt classic. Hier können Sie nun in einem Schritt die Zahlung in der Akte auf steuerfreie Auslagen, Vergütungsforderungen oder Fremdgeld verteilen. Die Zahlung ist damit der Akte zugeordnet und auch sofort in DATEV Rechnungswesen gebucht, wenn Sie die Soforterfassung nutzen.

Bidirektionale Schnittstelle

Oder Sie nutzen die bidirektionale Schnittstelle und übernehmen die Buchungen aus DATEV Rechnungswesen nachträglich in die Akten.

Abb. 1: Ablauf im Überblick

4 Kosten

RZ-Bankinfo ist kostenpflichtig.

Stand 26.09.2024: 1,30 Euro pro Monat und pro Bankverbindung

Den jeweils aktuellen Preis können Sie im DATEV-Shop beim Produkt DATEV Bankdatenservice (Art.-Nr. 20490) einsehen. Die Berechnung beginnt mit der erstmaligen Bereitstellung der Kontoumsätze im DATEV-Rechenzentrum.

5 Vorausgesetze Schnittstellen

RZ-Bankinfo können Sie in DATEV Anwalt classic nur mit folgenden Schnittstellen nutzen:

  • Soforterfassung oder

  • Bidirektionale Schnittstelle.

Nicht bei: Unidirektionale Schnittstelle

Mit der unidirektionalen Schnittstelle bebuchen Sie nur die Aktenkonten in DATEV Anwalt classic. Das Einlesen elektronischer Kontoauszüge mit der Programmfunktion „Buchen elektronischer Belege (Kontoauszugs-Manager) ist nicht sinnvoll. Denn mit der Funktion werden die Buchungen nur in DATEV Rechnungswesen übernommen werden, aber nicht in die Aktenkonten in DATEV Anwalt classic.

Die Funktion ist nur sinnvoll, wenn Sie die Buchungen aus Rechnungswesen in DATEV Anwalt classic importieren (bidirektionale Schnittstelle) oder eben mit der Soforterfassung in beiden Programmen gleichzeitig buchen.

6 RZ-Bankinfo einrichten

Damit Sie elektronische Bankkontoumsätze über die RZ-Bankinfo aus dem DATEV-Rechenzentrum abrufen können, müssen Sie:

  • Stammdaten der Bankverbindung in DATEV Rechnungswesen unter Stammdaten | Banken einrichten und an das DATEV-Rechenzentrum senden.

  • Automatisch gedruckte Teilnahmeerklärung (Formular) bei Ihrer Bank abgeben.

  • Kontoumsätze holen und Buchungsvorschläge erzeugen.

Anleitung: RZ-Bankinfo einrichten (Dok.-Nr. 1030159)

7 Einstellungen für Bank-Buchungsvorschläge festlegen

Vollständige Anleitung: Einstellungen für Bank-Buchungsvorschläge erzeugen festlegen (Dok.-Nr. 9211782).

Einstellungen für Bank-Buchungsvorschläge festlegen
Vorgehen:
1

Im Menü Stammdaten: Lerndatei | Bank wählen.

2

Im Arbeitsblatt Lerndatei Bank: Auf den Link Einstellungen Bank-Buchungsvorschläge erzeugen klicken.

3

Im Fenster Einstellungen Bank-Buchungsvorschläge erzeugen: Auf Grundeinstellungen klicken.

4

im Bereich Belegfelder: Kontrollkästchen Aus dem Kontoumsatz übernehmen aktivieren.

5

In der Liste Aus dem Kontoumsatz übernehmen: Eintrag wählen.

  • Auftraggebername

  • Verwendungszweck

  • Valuta

  • Bankbuchungstext

  • Kundenreferenz.

Empfehlung: Auftraggebername

6

Im Bereich Anwalt: Schaltknopf Es sind keine Buchungen mit Aktenbezug vorhanden aktivieren.

7

Auf OK klicken.

8 Kontoumsätze aus DATEV-Rechenzentrum holen

Der Abruf von Bankkontoumsätzen über das

  • DATEV-Rechenzentrum (RZ-Bankinfo)

  • DFÜ-Einzelverfahren (PIN/TAN-Verfahren (Drittanbieter-Schnittstelle), EBICS

Anleitungen:

Übernahme von Bankkontoumsätzen ohne DATEV-Schnittstelle:

9 Buchungsvorschläge erzeugen

Vollständige Anleitung: Dok.-Nr.: Buchungsvorschläge erzeugen (Dok.-Nr. 9211402)

Buchungsvorschläge erzeugen
Vorgehen:
1

Aktenbuchungen in Rechnungswesen vorbereiten (Dok.-Nr. 1003434).

2

In der Erfassungszeile: Auf den Link Buchungsvorschläge bearbeiten klicken.

3

Wenn keine Buchungsvorschläge vorhanden sind: Im Fenster Buchungsvorschläge bearbeiten auf den Link Buchungsvorschläge erzeugen klicken.

Wenn keine Buchungsvorschläge vorhanden sind, wird das Fenster Buchungsvorschläge erzeugen sofort geöffnet.

Importierte neue Buchungsvorschläge werden automatisch in der Liste aktiviert.

4

In der Gruppe Einstellungen bearbeiten: Auf Bank klicken.

5

Auf OK klicken.

6

Im Meldungsfenster Buchungsvorschläge erzeugen: Auf Schließen klicken.

Der importierte Stapel wird im Fenster Buchungsvorschläge bearbeiten angezeigt.

Im Fenster Buchungsvorschläge bearbeiten: Auf OK klicken.

7

Meldung #REW90036 mit OK bestätigen.

#REW90036

Rechnungswesen

Bearbeiten von Buchungsvorschlägen

Dürcken Sie die <+>-Taste auf dem Nummernblock, um die Buchungszeile mit dem ersten Buchungsvorschlag vorzubelegen. Prüfen und vervollständigen Sie den Buchungsvorschlag und übernehmen Sie diesen mit der <+>-Taste. Der nächste Vorschlag wird dann wieder mit der <+>-Taste in die Buchungszeile geholt.

Mit <Strg> + <F7> können Buchungsvorschläge jederzeit übersprungen oder auf ein Verrechnungskonto gebucht werden. Ebenfalls können sicher (grüne Lampe) und unsicher (gelbes Fragezeichen) erkannte Buchungsvorschläge automatisch gebucht werden. Die Einstellungen hierzu nehmen Sie im Zusatzbereich Eigenschaften auf der Registerkarte Buchungsvorschläge vor.

Meldung nicht mehr anzeigen

OK

8

Wenn Sie die Meldung beim nächsten Aufruf nicht mehr anzeigen möchten: Kontrollkästchen Meldung nicht mehr anzeigen aktivieren.

9

Die Buchungen werden in den geöffneten Stapel importiert.

Die erzeugten Buchungen werden im Fenster Belege buchen in der Primanota-Ansicht im Stapel angezeigt. Ein Symbol in der Spalte ! informiert über die Sicherheit des Buchungsvorschlags. Im Zusatzbereich Details werden im Link Elektronischer Beleg die Beleginformationen zum markierten Buchungssatz angezeigt.

Symbol !

Bedeutung

Folge

Der Beleg wurde vollständig erkannt.

Buchungsvorschläge mit diesen Symbolen können auch automatisch gebucht werden. Die Einstellung treffen Sie im Zusatzbereich Eigenschaften in der Kategorie Buchungsvorschläge.

Der Beleg konnte zu einem Buchungssatz vervollständigt werden, aber die Eindeutigkeit ist nicht sichergestellt (z. B. Betragsgleichheit, aber keine Belegnummer, Skontoabzug).

Der Beleg kann nicht vervollständigt werden, weil z. B. kein Gegenkonto ermittelt werden konnte.

Buchung muss einzeln bearbeitet werden.

10 Buchungsvorschläge bei Soforterfassung bearbeiten und buchen

Buchungsvorschläge bei Soforterfassung bearbeiten und buchen
Vorgehen:
1

Um den 1. Buchungssatz in die Buchungszeile zu übernehmen: Plus-Taste (+) der numerischen Tastatur drücken.

Das Fenster Zahlungen buchen (OPOS-Suche) wird geöffnet.

2

Im Fenster Zahlungen buchen (OPOS-Suche) in der Gruppe Suche bei nach: Schaltknopf Aktennummer wählen.

3

Im Zusatzbereich Details | Elektronischer Beleg: Aktennummer ermitteln.

4

Im Eingabefeld: Aktennummer erfassen oder Akte über das Symbol suchen.

5

Im Fenster Zahlungen buchen (OPOS-Suche): Auf OK klicken.

6

Im Fenster Zahlungserfassung DATEV Anwalt: Felder prüfen und bei Bedarf Änderungen vornehmen:

7

Auf die Schaltfläche Speichern und Schließen klicken.

Die aktenbezogene Buchung wird bearbeitet.

8

In DATEV Rechnungswesen: In die Primanota wechseln.

9

Schritte für alle Buchungen wiederholen.

11 Bidirektionale Schnittstelle: Buchungen in Akten übernehmen

Wenn Sie die bidirektionale Schnittstelle verwenden, übernehmen Sie nach dem Festschreiben des Stapels die Buchungen in die Akten:

12 Weitere Informationen

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: