Auswirkungen der Umstellung von DATEV Auftragswesen online zu DATEV Auftragswesen next
|
Aktuelle Änderungen |
|
|
28.11.2024 |
Kapitel 3 und 4 aktualisiert. |
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument erhalten Sie detaillierte Informationen über die Unterschiede zwischen DATEV Auftragswesen next und DATEV Auftragswesen online.
2 Unterschiede DATEV Auftragswesen online und DATEV Auftragswesen next
Im Nachfolgenden werden die derzeitigen Unterschiede von DATEV Auftragswesen online zu DATEV Auftragswesen next aufgezeigt.
|
Achtung Wichtige Hinweise zum Beleglayout Das Beleglayout von DATEV Auftragswesen online wird bei der Migration nach DATEV Auftragswesen next übernommen. Wenn Sie Änderungen am Beleglayout vornehmen möchten, legen Sie ein neues Beleglayout in DATEV Auftragswesen next an. Das bisherige Beleglayout wird bei erstmaliger Änderung unwiderruflich gelöscht. Das Beleglayout des Lieferscheins kann nicht übernommen werden. Legen Sie dieses direkt neu nach der Migration von DATEV Auftragswesen online auf DATEV Auftragswesen next an: Beleglayout definieren (Dok.-Nr. 1020249) |
2.1 Unterschiede beim Beleglayout
Das Beleglayout in DATEV Auftragswesen next wurde neu entwickelt. Nachfolgend werden die Unterschiede beim Beleglayout dargestellt:
|
|
DATEV Auftragswesen online |
DATEV Auftragswesen next |
|
Lieferadresse |
✓ |
✓ |
|
formatierte Texte |
✓ |
Formatierte Texte werden von DATEV Auftragswesen online übernommen und gedruckt, sind jedoch nicht im Beleglayout von DATEV Auftragswesen next sichtbar und können nicht angepasst werden. Wenn diese angepasst werden sollen, legen Sie neue Textbausteine an. Es ist keine Formatierung möglich. |
|
Briefpapier |
Ein Briefpapier kann für alle Belegarten angelegt werden. |
Für jede Belegart kann ein Briefpapier angelegt werden. Keine Unterscheidung zwischen Briefpapier gestalten und Layout. |
|
Anordnung der Textbausteine |
Flexible Anordnung |
Keine flexible Anordnung. Anordnung im Kopf- und Fußbereich sind wählbar. |
|
Formatierung in Textbaustein und in den Spalten des Positionsbereichs (kursiv, fett farbig)
|
✓ |
x |
|
Schriftart |
Für jeden Textbaustein und übergreifend |
x |
|
Schriftgröße |
✓ |
✓ |
|
Pos.-Nr. |
✓ |
✓ Die Positionsnummern werden standardmäßig bei der Erfassung eines Verkaufsbelegs angezeigt. Für den Druck auf dem fertiggestellten Beleg müssen die Positionsnummern gesondert aktiviert werden. Weitere Informationen: Positionsnummern in Verkaufsbelegen verwenden (Dok.-Nr. 1037065) |
2.2 Unterschiede bei den Funktionen
Mit DATEV Auftragswesen next stehen Ihnen neue Funktionen und eine modernisierte Oberfläche zur Verfügung. Nachfolgend werden zusätzlich zum Beleglayout weitere Unterschiede der Funktionen dargestellt:
|
|
DATEV Auftragswesen online |
DATEV Auftragswesen next |
|
Auswertungen |
Artikelranking, Kundenranking, Geschäftsentwicklung |
Weitere Auswertungen folgen*:
|
|
Artikelbilder |
✓ |
x |
|
Artikelbezeichnung |
✓ |
Beschränkung auf 80 Zeichen (ab 80 Zeichen Übernahme in die “zusätzliche Beschreibung” und Zeilenumbruch). |
|
Kunden-Stammdaten |
✓ |
✓ Kundenbild, Lieferanten, E-Mail, Telefon, Fax, Internet, Sonstiges werden nicht übernommen. |
|
Referenz zum Vorgängerbeleg |
✓ |
✓ |
|
Zahlungsbedingung |
Der Text der Zahlungsbedingungen kann manuell im Beleglayout bzw. der Belegerstellung angepasst werden. In der Regel werden die hinterlegten Zahlungsbedingungen aus DATEV Stammdaten online herangezogen. Das Fälligkeitsdatum kann an ein abweichendes Bezugsdatum angepasst werden. |
Waren bei der Umstellung aus DATEV Auftragswesen online die Zahlungsbedingungen fest im formatierten Text der Belegvorlage hinterlegt, werden diese in das Beleglayout von DATEV Auftragswesen next übernommen. Dies führt jedoch zu einer doppelten Anzeige der Zahlungsbedingungen und kann nur durch eine Neueinrichtung des Beleglayouts behoben werden. Der Text der Zahlungsbedingungen kann nicht manuell im Beleglayout bzw. der Belegerstellung angepasst werden. Die Zahlungsbedingungen werden in DATEV Stammdaten online | Zahlungseinstellungen | Zahlungsbedingungen hinterlegt und können anschließend in der Belegerstellung ausgewählt werden. Das Fälligkeitsdatum ist nur anhand des Belegdatums möglich. |
|
Entwurf |
x |
✓ |
|
Zahlungserinnerung |
✓ |
✓ (jedoch keine eigene Belegart) |
|
Stornierung |
Bei allen Belegen |
Bei Rechnungen |
|
Lieferschein |
Liederdatum keine Pflicht. Alle Positionen möglich. |
Lieferdatum keine Pflicht. Folgende Positionen sind nicht möglich: Preise, Umsatzsteuer, Summenbereich, Zwischensumme, Zahlungsbedingung, Hinweis für Umsatzsteuer. |
|
Manuell Status setzen
|
✓ |
x
|
|
E-Rechnung |
x |
✓ |
|
Rechnung (netto/brutto) |
✓ |
✓ |
|
Belegnummer |
Belegnummer wird vor Festschreibung vergeben. |
Belegnummer wird nach Festschreibung vergeben. |
|
Formatierung der Texte bei der Belegerstellung |
✓ |
x |
|
Seitenumbruch |
Manuelles Einfügen des Seitenumbruchs in Positionen |
x |
|
Belegliste |
|
|
|
Negative Rechnungspositionen |
✓ |
✓ Negative Rechnungspositionen in Verkaufsbelegen verwenden (Dok.-Nr. 1028518)
|
|
Recht Belege prüfen und freigeben wurde von Steuerberater für Mandant nicht vergeben |
Recht Belege wurde nicht für Mandant vergeben. Steuerberater stellt sich die Belege selbst bereit. |
Festschreiben, Drucken, Archivieren und an Belege übergeben führt Mandant aus. Recht Belege muss vergeben werden. |
|
Englischsprachige Belege |
x Texte können manuell in der Sprache Englisch angepasst werden. |
x Der Druck englischsprachiger Belege ist für das Jahr 2024 geplant. |
|
Gutschriften |
x |
x |
|
Belegnummernkreis |
Belegnummernkreis kann nach Belegart vergeben werden. Für Rechnungskorrektur ebenfalls möglich. Kein Präfix. |
Kann nach Belegart vergeben werden. Für Rechnungskorrektur ebenfalls möglich. Präfix kann vergeben werden. |
*DATEV Auftragswesen next wird um diese Funktionen voraussichtlich im zweiten Halbjahr 2025 erweitert.