Performance-Probleme im DATEV Zahlungsverkehr
Aktuelle Änderungen |
|
21.08.2025 |
Kapitel 3 Aktualisierung. |
1 Situationsbeschreibung
Sie arbeiten im Programm DATEV Zahlungsverkehr und das Programm reagiert sehr langsam oder friert immer wieder ein.
2 Ursache
-
Windows NTFS-Berechtigungen (DATEV Zahlungsverkehr friert ein). Abhilfe: Windows NTFS-Berechtigung setzen
-
Registry-Eintrag (DATEV Zahlungsverkehr friert ein). Abhilfe: Registry-Eintrag R0000010 löschen
-
Zu viele Altdaten in der Datenbank (Wechsel der Registerkarten dauert lange). Abhilfe: Altdaten löschen
-
Wiederkehrende Zahlungsaufträge bei Programmstart eingeblendet (Start DATEV Zahlungsverkehr dauert lange). Abhilfe: Erinnerung an wiederkehrende Zahlungsaufträge bei Programmstart ausblenden
-
Zu viele Sperren vorhanden (Start DATEV Zahlungsverkehr dauert lange). Abhilfe: Sperren im DATEV Zahlungsverkehr bereinigen
3 Abhilfe
3.1 Windows NTFS-Berechtigung setzen
3.1.1 Prüfen, ob dies an den NTFS-Berechtigungen liegt
Prüfen, ob dies an den NTFS-Berechtigungen liegt. | |||
Voraussetzung:
Der DATEV Zahlungsverkehr wurde gestartet. Das Programm friert bei jedem Klick ein. |
|||
Vorgehen: | |||
1 |
In der Windows Suche Zahlungsverkehr ausschreiben. |
||
2 |
Mit rechter Maustaste auf das in Windows angezeigte Programm klicken. |
||
3 |
Als Administrator ausführen klicken.
|
||
4 |
DATEV Zahlungsverkehr starten |
||
Wenn der DATEV Zahlungsverkehr mit Start Administrator flüssig läuft, liegt das an den NTFS-Berechtigungen. Führen Sie die Abhilfe siehe 3.1.2 durch. |
3.1.2 Windows NTFS-Berechtigungen vergeben
Eine Anleitung wie Sie als Windows-Administrator NTFS-Berechtigungen vergeben können, finden Sie in folgendem Dokument: NTFS-Berechtigungen für DATEV setzen (Dok.-Nr. 1003744)
3.2 Registry-Eintrag R0000010 löschen
Registry-Eintrag R0000010 löschen | |
Voraussetzung:
Der DATEV Zahlungsverkehr wurde gestartet. Das Programm friert bei jedem Klick ein. |
|
Vorgehen: | |
1 |
Programm DATEV Zahlungsverkehr schließen. |
2 |
In der Windows Suche regedit eingeben, um den Registrierungs-Editor zu öffnen. |
3 |
Unter Computer\HKEY_CURRENT_USER\Software\DATEVeG\Components\R0000010 den Eintrag R0000010 löschen. |
4 |
Das Programm DATEV Zahlungsverkehr neu starten und testen, ob der DATEV Zahlungsverkehr gut performt. |
Der Registry-Eintrag R0000010 wurde gelöscht. Wenn der DATEV Zahlungsverkehr gut performt, liegt das am Eintrag in der Registry. |
3.3 Altdaten löschen
3.3.1 Altdaten manuell löschen
Altdaten manuell löschen | |||
Voraussetzung:
Der DATEV Zahlungsverkehr wurde gestartet. Der Wechsel der Registerkarten z. B. von den offenen in die erledigten Zahlungsaufträge benötigt längere Wartezeit. |
|||
|
|||
Vorgehen: | |||
1 |
Unter Zahlungsaufträge | SEPA, Ausland und Inland prüfen und nicht mehr benötigte Zahlungsaufträge löschen. Dazu die Registerkarten Offen, DATEV-RZ und Erledigt öffnen und jeweils die nicht mehr benötigten Zahlungsaufträge markieren und mit rechter Maustaste auf Zahlungsauftrag löschen klicken. |
||
2 |
Unter Zahlungsaufträge | Wiederkehrende Zahlungsaufträge | SEPA, Ausland und Inland überprüfen und nicht mehr benötigte Zahlungsaufträge löschen. Dazu die Registerkarten Fällig, Offen, Abgelaufen öffnen und jeweils die nicht mehr benötigten Zahlungsaufträge markieren und mit rechter Maustaste auf Zahlungsauftrag löschen klicken. |
||
3 |
Unter Extras | Logbuch nicht mehr benötigte Logbucheinträge löschen. Dazu Logbucheinträge markieren und mit rechter Maustaste auf Eintrag löschen klicken. |
||
4 |
Unter Stammdaten | Bankverbindungen nicht mehr benötigte Bankerbindungen löschen. Dazu Bankverbindungen markieren und mit rechter Maustaste auf Löschen klicken. |
||
5 |
Unter Stammdaten | Auftraggeber oder Empfänger nicht mehr benötigte Daten löschen. Dazu Auftraggeber oder Empfänger markieren und mit rechter Maustaste auf Auftraggeber löschen oder Empfänger löschen klicken. |
||
6 |
Unter Stammdaten | EBICS-Zugangsdaten nicht mehr benötigte Daten löschen. |
||
7 |
Unter Stammdaten | Verwendungszwecke nicht mehr benötigte Verwendungszwecke markieren und auf die Schaltfläche Löschen klicken. |
||
Ihre Altdaten wurden manuell bereinigt. |
3.3.2 Löschoptionen in den Einstellungen festlegen (Automatismus möglich)
Löschoptionen in den Einstellungen festlegen | |
Voraussetzung:
Der DATEV Zahlungsverkehr wurde gestartet. Der Wechsel der Registerkarten z. B. von den offenen in die erledigten Zahlungsaufträge benötigt längere Wartezeit. |
|
Vorgehen: | |
1 |
Extras | Einstellungen | Löschoptionen anklicken. |
2 |
Wenn gewünscht Haken bei Vor dem Löschen Abfrage einblenden setzen. |
3 |
Wenn automatisches Löschen gewünscht ist, Haken bei Automatisches Löschen alle setzen und gewünschte Tagesanzahl im Feld daneben eintragen. |
4 |
Bei gewünschten Löschmöglichkeiten Haken setzen und Tagesanzahl in das Feld darunter schreiben. |
5 |
Über die Schaltfläche Jetzt löschen werden die gewählten Aufträge sofort gelöscht. Die folgende Abfrage zum automatischen Löschen mit Ja bestätigen. Löschbestätigung mit OK bestätigen. |
6 |
Maske unter Extras | Einstellungen | Löschoptionen mit OK bestätigen. |
Die Löschoption wurde gesetzt. |
3.4 Erinnerung an wiederkehrende Zahlungsaufträge bei Programmstart ausblenden
Deaktivierung der Einblendung von wiederkehrenden Zahlungsaufträgen bei Programmstart | |
Voraussetzung:
Der DATEV Zahlungsverkehr wurde gestartet. Der Start von DATEV Zahlungsverkehr dauert lange. |
|
Vorgehen: | |
1 |
Extras | Einstellungen | Arbeitsumgebung wählen. |
2 |
Haken bei Fällige Zahlungen bei Programmstart einblenden entfernen. |
3 |
Mit OK bestätigen. |
Die Einblendung von wiederkehrenden Zahlungsaufträgen bei Programmstart wurde deaktiviert. |
3.5 Sperren im DATEV Zahlungsverkehr bereinigen
Nur Entsperren, wenn an allen Rechnern der DATEV Zahlungsverkehr beendet ist (inkl. Zahlungsverkehr-Online-Betrieb z. B. am Server)
Die Programmsperren verhindern, dass bei der parallelen Nutzung mehrerer Anwender von Zahlungsverkehr keine Inkonsistenzen entstehen.
Das Entsperren entfernt alle Programmsperren von DATEV Zahlungsverkehr. Wenn z. B. entsperrt wird, während an einem 2. Rechner noch gearbeitet wird, so können anschließend 2 Personen an derselben Stelle Änderungen vornehmen, die sich widersprechen (Person A erhöht den Betrag eines Zahlungsauftrags, Person B verringert ihn). Eine Änderung geht unbemerkt verloren.
Bestand entsperren | |
Voraussetzung:
Der DATEV Zahlungsverkehr wurde gestartet. Der Start von DATEV Zahlungsverkehr dauert lange. |
|
Vorgehen: | |
1 |
Zahlungsverkehr | Bestandsmanager wählen. |
2 |
Auf Schaltfläche Entsperren klicken. |
3 |
Meldung #ZK00029 mit Ja bestätigen, sobald alle Benutzer vom DATEV Zahlungsverkehr und vom DATEV Zahlungsverkehr Online-Betrieb abgemeldet wurden. |
4 |
Meldung #ZK0004 mit OK bestätigen. |
5 |
Bei Meldung #ZK00016 auf Nein klicken. |
6 |
Auf Schließen klicken. |
Der Bestand wurde entsperrt. |