Als E-Mail senden
1030159

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument lesen Sie, wie Sie elektronische Kontoumsätze einer deutschen Bankverbindung mit der RZ-Bankinfo (DATEV-Sammelverfahren) in die Buchführung Ihres DATEV-Rechnungswesen-Programms übernehmen. Aus diesen Kontoumsätzen können Sie anschließend Buchungsvorschläge erzeugen.

Die Übernahme elektronischer Kontoumsätze ist in die folgenden DATEV-Rechnungswesen-Programme möglich:

  • Kanzlei-Rechnungswesen

  • DATEV Mittelstand Faktura mit Rechnungswesen

  • Rechnungswesen kommunal

2 Vorgehen

Damit Sie elektronische Bankkontoumsätze über die RZ-Bankinfo aus dem DATEV-Rechenzentrum abholen und Buchungsvorschläge erzeugen können, führen Sie die folgenden Schritte durch:

  1. Stammdaten einrichten und Bankverbindungen an das DATEV-Rechenzentrum senden

  2. Teilnahmeerklärung bei der Bank abgeben.

Hinweis
Bereitstellung für verschiedene Kontotypen möglich

Über die RZ-Bankinfo können elektronische Kontoumsätze für Girokonten und für andere Konten, z. B. Darlehenskonten oder Tagesgeldkonten, in allen Währungen bereitgestellt werden, wenn Ihr Kreditinstitut dies anbietet. Fragen Sie gegebenenfalls Ihre Bank.

Die Bereitstellung von elektronischen Kontoumsätzen ist unter bestimmten Voraussetzungen auch für Kreditkartenkonten möglich.

Weitere Informationen: Umsätze von Kreditkartenkonten übernehmen (Dok.-Nr. 1024397)

Hilfe-Bot

Sie können zu diesem Thema auch den Hilfe-Bot verwenden. Der Hilfe-Bot führt Sie durch vorgegebene Fragen und Antworten zur Lösung.

Hilfe-Bot starten

2.1 Stammdaten einrichten und Bankverbindungen an das DATEV-Rechenzentrum senden

Sie können Kontoumsätze auf folgenden Wegen aus dem DATEV-Rechenzentrum holen:

2.1.1 Manuelle Abholung mit DATEV-Rechnungswesen-Programm

Wenn Sie Kontoumsätze manuell aus dem DATEV-Rechenzentrum holen möchten, müssen Sie die Stammdaten der Bankverbindung anlegen und die Bankverbindung mit Ihrem DATEV-Rechnungswesen-Programm an das DATEV-Rechenzentrum senden.

Klick-Tutorial

Um zu erfahren, wie Sie die Stammdaten einer Bankverbindung mit Ihrem DATEV-Rechnungswesen-Programm für das Verfahren RZ-Bankinfo anlegen, können Sie auch das Klick-Tutorial verwenden.

Das Klick-Tutorial führt Sie Schritt für Schritt mit grafischer Unterstützung zur Lösung.

Klick-Tutorial starten

Stammdaten einrichten und Bankverbindung senden
Vorgehen:
1

Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen.

2

Im Menü: Stammdaten | Banken wählen.

3

Im Fenster Banken:

  • Wenn die Bankverbindung noch nicht angelegt ist: Neue Bank anlegen wählen.

    Das Fenster Stammdaten – Mandant mit dem Fenster Neue Bankverbindung anlegen wird geöffnet.

    • In der Registerkarte Allgemeine Bankverbindung: IBAN erfassen.

    • In das Feld Bank klicken.

      Bankleitzahl / BIC und Kontonummer werden automatisch ergänzt.

  • Wenn die Bankverbindung schon angelegt ist: Bankverbindung mit Doppelklick öffnen.

    Das Fenster Bankverbindung bearbeiten wird geöffnet.

4

Registerkarte Zusatzangaben Rechnungswesen_WJ: TT.MM.JJJJ wählen.

5

In der Registerkarte Zusatzangaben Rechnungswesen_WJ: TT.MM.JJJJ:

  • Kontrollkästchen Rechnungswesen Bank aktivieren.

  • FIBU-Konto erfassen oder aus der Liste auswählen.

  • Auf den Link Einstellungen Bankkontoumsätze klicken.

6

Im Fenster Einstellungen Bankkontoumsätze:

  • Auf die Gruppe Quelle Kontoumsätze klicken.

  • In der Liste Einstellungen für den Eintrag DATEV Rechenzentrum wählen.

  • Auf OK klicken.

7

Im Fenster Bankverbindung bearbeiten: Auf OK klicken.

8

Im Fenster Stammdaten – Mandant: Auf das Symbol (Speichern und schließen) klicken.

Wenn die Programm-Meldung #SDD50020005 angezeigt wird: Auf Nein klicken.

Um weitere Bankverbindungen anzulegen, wiederholen Sie die Schritte 3 bis 8.

9

Im Menü: Bestand | Daten senden | Bankverbindungen an RZ-Bankinfo wählen.

Das Fenster Bankverbindungen RZ-Bankinfo senden wird geöffnet.

10

Auf Daten senden klicken.

Alle angezeigten Bankverbindungen werden an das DATEV-Rechenzentrum gesendet.

Im Anschluss wird das Fenster Sendeprotokoll geöffnet.

11

Sendeprotokoll prüfen:

  • Wenn für eine Bankverbindung keine Teilnahmeerklärung gedruckt wird: Die Bank akzeptiert nur das bankeigene Formular. Bankeigene Formulare werden z. B. verwendet, um Gebühren vertraglich festzulegen oder auf die AGB der Bank hinzuweisen. Wenn DATEV von diesen Banken darüber informiert wurde, wird statt der Teilnahmeerklärung ein entsprechender Hinweis im Sendeprotokoll ausgegeben.

  • Wenn für die Bankverbindung bereits Kontoumsätze im Rechenzentrum gespeichert sind, wird keine Teilnahmeerklärung gedruckt.

  • Wenn eine Bankverbindung im DATEV-Rechenzentrum nicht gespeichert wird (z. B. weil die Bankleitzahl oder Kontonummer falsch ist oder die Bankverbindung unter einer anderen Beraternummer gespeichert ist), wird dies ebenfalls im Sendeprotokoll angegeben.

Die Bank-Stammdaten werden an das DATEV-Rechenzentrum gesendet und die Teilnahmeerklärung wird automatisch über den hinterlegten Drucker ausgegeben.

2.1.2 Automatisierte Abholung mit DATEV Zahlungsverkehr

So legen Sie die Stammdaten der Bankverbindung an und senden diese Bankverbindung mit DATEV Zahlungsverkehr an das DATEV-Rechenzentrum

Klick-Tutorial

Um zu erfahren, wie Sie die Stammdaten einer Bankverbindung mit DATEV Zahlungsverkehr für das Verfahren RZ-Bankinfo anlegen, können Sie auch das Klick-Tutorial verwenden.

Das Klick-Tutorial führt Sie Schritt für Schritt mit grafischer Unterstützung zur Lösung.

Klick-Tutorial starten

Stammdaten einrichten und senden
Vorgehen:
1

Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen.

2

Im Menü: Stammdaten | Banken wählen.

3

Im Fenster Banken:

  • Wenn die Bankverbindung noch nicht angelegt ist: Neue Bank anlegen wählen.

  • Im Fenster Stammdaten – Mandant | Neue Bankverbindung anlegen: In der Registerkarte Allgemeine Bankverbindung die IBAN erfassen. Mit Klick in das Feld Bank werden automatisch Bankleitzahl / BIC und Kontonummer ergänzt.

    - oder -

  • Wenn die Bankverbindung schon angelegt ist: Die Bankverbindung markieren und mit Doppelklick öffnen.

Das Fenster Stammdaten – Mandant | Bankverbindung bearbeiten wird geöffnet.

4

Im Fenster Neue Bankverbindung anlegen oder Bankverbindung bearbeiten: Registerkarte Zusatzangaben Rechnungswesen_WJ: TT.MM.JJJJ wählen.

5

In der Registerkarte Zusatzangaben Rechnungswesen_WJ: TT.MM.JJJJ:

  • Kontrollkästchen Rechnungswesen Bank aktivieren.

  • FIBU-Konto für das Bankkonto erfassen.

  • Auf den Link Einstellungen Bankkontoumsätze klicken.

6

Im Fenster Einstellungen Bankkontoumsätze:

  • In der Gruppe Quelle Kontoumsätze in der Liste Einstellungen für den Eintrag DATEV Zahlungsverkehr wählen.

  • Auf OK klicken.

7

Eventuell die Programm-Meldung #REW20135 (Konto im Zahlungsverkehr anlegen) mit Ja bestätigen.

Der DFÜ-Umstellungsassistent wird geöffnet.

8

Wenn sich der DFÜ-Umstellungsassistent nicht automatisch öffnet:

  • Im Fenster Neue Bankverbindung anlegen oder Bankverbindung bearbeiten: Auf OK klicken.

  • Im Fenster Stammdaten – Mandant: Auf Speichern und Schließen klicken.

    Wenn die Programm-Meldung #SDD50020005 angezeigt wird: Auf Nein klicken.

  • Im DATEV-Rechnungswesen-Programm: Im Menü Bestand | Zahlungsverkehr | Bankverbindungen wählen.

  • In DATEV Zahlungsverkehr: Im Arbeitsblatt Bankverbindungen die betreffende Bankverbindung markieren.

  • Auf die Schaltfläche Eigenschaften klicken und DFÜ-Umstellungsassistent… wählen.

Der DFÜ-Umstellungsassistent wird geöffnet.

9

Auf der Seite DFÜ-Weg:

  • Unter Bankverbindungen mit DFÜ-Weg anlegen den Schaltknopf Kontoumsätze aus dem DATEV-Rechenzentrum holen (RZ-Bankinfo / Bank online) wählen.

    Eine Anschaltung an das DATEV-Rechenzentrum wird durchgeführt. Es wird geprüft, ob die betreffende Bankverbindung gespeichert ist.

    Wenn RZ-Bankinfo und HBCI PIN/TAN parallel genutzt werden, wird RZ-Bankinfo vorbelegt.

  • Auf Weiter> klicken.

10

Auf der Seite Archiv:

  • Gewünschte Einstellungen treffen.

  • Auf Weiter> klicken.

11

Auf der Seite Abholtermin:

  • Schaltknopf Kontoumsätze automatisch abholen wählen

  • Gewünschten Termin für die Abholung der Kontoumsätze einrichten.

  • Auf Weiter> klicken.

12

Auf der Seite Zusammenfassung: Auf die Schaltfläche Fertigstellen klicken.

Die Bank-Stammdaten werden an das DATEV-Rechenzentrum gesendet und die Teilnahmeerklärung wird automatisch über den hinterlegten Drucker ausgegeben.

Achtung
Achtung
Sendeprotokoll

Nach dem Senden der Bankverbindungen wird ein Sendeprotokoll angezeigt. Das Sendeprotokoll enthält aktuelle Informationen zur Anbindung der Bank-Rechenzentren an das Verfahren zur Abholung von Bankkontoumsätzen mit dem DATEV-Rechenzentrum.

Wenn für eine Bankverbindung nach dem Senden keine Teilnahmeerklärung gedruckt wird, wird von der Bank nur ein bankeigenes Formular akzeptiert. Bankeigene Formulare werden z. B. verwendet, um Gebühren vertraglich festzulegen oder auf die AGB der Bank hinzuweisen. Wenn DATEV von diesen Banken darüber informiert wurde, wird statt der Teilnahmeerklärung ein entsprechender Hinweis im Sendeprotokoll ausgegeben.

Wenn für die Bankverbindung bereits Kontoumsätze im Rechenzentrum gespeichert sind, wird keine Teilnahmeerklärung gedruckt.

Wenn eine Bankverbindung im DATEV-Rechenzentrum nicht gespeichert wird (z. B. weil die Bankleitzahl oder Kontonummer falsch ist oder die Bankverbindung unter einer anderen Beraternummer gespeichert ist), wird dies ebenfalls im Sendeprotokoll angegeben.

13

Programm-Meldung #ZK41004 („Die Bankverbindung wurde auf den Übertragungsweg 'Abholung über RZ-Bankinfo' umgestellt.“) mit OK bestätigen.

Um weitere Bankverbindungen anzulegen, wiederholen Sie die Schritte 2 bis 12.

2.2 Teilnahmeerklärung bei der Bank abgeben

Hinweis
Daten der Teilnahmeerklärung nicht ändern

Die auf der Teilnahmeerklärung gedruckten Daten, wie IBAN, Bankleitzahl oder Kontonummer, dürfen nicht handschriftlich geändert oder um weitere Bankverbindungen ergänzt werden. Wenn Sie die Daten auf der Teilnahmeerklärung korrigieren möchten, ändern Sie die Einträge im Programm und senden Sie anschließend erneut die Bankverbindung an das DATEV-Rechenzentrum. Die korrigierte Teilnahmeerklärung wird auf Ihrem Drucker ausgegeben.

Hinweis
Teilnahmeerklärung über Programm drucken / Inhalt kann variieren

Die Teilnahmeerklärung muss über ein DATEV-Rechnungswesen-Programm oder DATEV Zahlungsverkehr gedruckt werden wie im Kapitel 2.1 beschrieben.

Der Inhalt der Teilnahmeerklärungen wurde zwischen DATEV und den einzelnen Kreditinstituten und Verbänden abgestimmt und kann je nach Bank variieren.

Folgende Fragen sollten Sie vor Abgabe der Teilnahmeerklärung mit der Bank klären:

Teilnahmeerklärung abgeben
Vorgehen:
1

Auf der Teilnahmeerklärung bei Firma / Name des Kontoinhabers den Namen des Kontoinhabers gemäß Kontoführungsunterlagen eintragen.

2

Teilnahmeerklärung durch den Kontoinhaber unterschreiben lassen.

3

Teilnahmeerklärung beim Kundenbetreuer oder Electronic-Banking-Beauftragten der Bank abgeben.

2.3 Kontoumsätze holen und Buchungsvorschläge erzeugen

Wie Sie Kontoumsätze holen und Buchungsvorschläge erzeugen, lesen Sie hier:

Buchungsvorschläge aus elektronischen Kontoumsätzen sowie Kassen- und Rechnungsbelegen bearbeiten (Überblick) (Dok.-Nr. 9211411)

Über das Programm DATEV Zahlungsverkehr können Kontoumsätze automatisiert abgeholt werden.

Weitere Informationen: Kontoumsätze über das Programm Zahlungsverkehr automatisiert holen (Dok.-Nr. 1036234)

3 Weitere Informationen

3.1 Erstmalige Bereitstellung der Kontoauszugsdaten

Sobald die Bank erstmals Kontoumsätze an das DATEV-Rechenzentrum bereitstellt, werden Sie darüber per DATEV Mitteilungen informiert.

Die Bank sollte mit der Übermittlung der Kontoumsätze an DATEV spätestens 2 Wochen nach Abgabe der Teilnahmeerklärung beginnen. Wenn nach Ablauf dieser Frist noch keine Umsätze übermittelt werden, führen Sie die folgende Abhilfe durch: Umsätze abrufen über RZ-Bankinfo trotz Teilnahmeerklärung nicht möglich (Dok.-Nr. 1017410)

Solange noch keine Bankkontoumsätze vom Bank-Rechenzentrum an das DATEV-Rechenzentrum übermittelt werden, können Sie die Teilnahmeerklärung erneut drucken (z. B. wenn die Teilnahmeerklärung verloren gegangen ist).

Weitere Informationen: Teilnahmeerklärung RZ-Bankinfo erneut drucken (Dok.-Nr. 1071321)

3.2 Aufbewahrungspflicht

Die im Rahmen der RZ-Bankinfo gespeicherten Kontoumsätze entbinden den Kontoinhaber nicht von der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht für die Papierkontoauszüge.

Weitere Informationen: RZ-Bankinfo und Datensicherheit (Dok.-Nr. 1031279) (Kapitel RZ-Bankinfo und GoBD)

3.3 Übersicht der im RZ gespeicherten Bankverbindungen

In der Übersicht der im DATEV-Rechenzentrum gespeicherten Bankverbindungen können Sie prüfen, für welche Bankverbindungen Kontoumsätze bereitstehen:

Vorgehen in den DATEV-Rechnungswesen-Programmen
Vorgehen:
1

Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen.

2

Im Menü: Bestand | Daten holen | Übersicht Bankverbindungen RZ wählen.

Das Fenster Beraternummer eingeben wird geöffnet.

3

Im Fenster Beraternummer eingeben:

  • Beraternummer eingeben.

  • Auf OK klicken.

Eine Übersicht aller im DATEV-Rechenzentrum gespeicherten Bankverbindungen wird angezeigt.

3.4 Bankkontoumsätze übernehmen: Alternative Wege

Neben der RZ-Bankinfo können Sie elektronische Bankkontoumsätze auch über andere Verfahren in das DATEV-Rechnungswesen-Programm importieren.

Folgende Möglichkeiten stehen zur Verfügung:

3.5 Weitere Daten in die Buchführung importieren

Neben elektronischen Bankkontoumsätzen können Sie auch weitere Daten in die Buchführung importieren:

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: