Brutto/Netto-Abrechnung - kurz erklärt
Datum |
Änderung im Dokument |
12.06.2025 |
Kapitel 2: Brutto/Netto-Abrechnung aktualisiert: PV-Beitrag mit Kennzeichen Elterneigenschaft und Kinderanzahl |
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument erhalten Sie einen Überblick zum Aufbau der einzelnen Bestandteile einer Brutto/Netto-Abrechnung.
2 Überblick über die Brutto/Netto-Abrechnung

-
Arbeitnehmerdaten
Hier finden Sie persönliche Angaben wie z. B. Geburtsdatum, Steuermerkmale und sozialversicherungsrechtliche Angaben.
-
Übersicht zur Arbeits- und Urlaubszeit
Hier können Angaben zu Anwesenheitszeiten und Fehlzeiten sowie zu den Urlaubstagen stehen.
-
Adressfeld
Hier befindet sich die Adresse des Entgeltempfängers sowie Name und Anschrift seines Arbeitgebers, die Personalnummer und ggf. die Abteilungsnummer.
-
Hinweise zur Abrechnung
Hier können zusätzliche Werte stehen, z. B. wöchentliche Arbeitszeit, Kostenstelle, Stundenlohn. Zudem wird hier die monatliche Summe der abgerechneten pauschalbesteuerten Bezüge mit deren Rechtsgrundlage ausgewiesen. Außerdem können hier auch weitere Hinweise ausgegeben werden, wie Unterbrechungen z. B. bei Krankheit, Elternzeit.
-
Brutto-Bezüge
Hier finden Sie Angaben, wie sich die monatlichen Bezüge zusammensetzen, z. B. aus Stundenlohn, Feiertagslohn, Urlaubslohn und Urlaubsgeld. Diese Lohnbestandteile enthalten jeweils einen Hinweis zu Steuer- und Sozialversicherungspflicht.
Gekennzeichnet mit "****" können hier weitere Hinweistexte vom Lohnbüro stehen.
-
Steuer/Sozialversicherung
Hier sehen Sie die gesetzlichen Abzüge.
-
Netto-Bezüge/Netto-Abzüge
Die hier aufgeführten Beträge vermindern oder erhöhen den ermittelten Netto-Verdienst. Daraus ergibt sich dann der Auszahlungsbetrag.
-
Auszahlungsbetrag
Hier finden Sie den Betrag, der im aktuellen Monat ausbezahlt oder überwiesen wird.
-
Bankverbindung
In diesem Feld kann die Bankverbindung stehen, auf die der Auszahlungsbetrag überwiesen wird.
-
Gesamtkosten des Arbeitgebers
An dieser Stelle kann das Lohnbüro entscheiden, ob die Gesamtkosten für den Arbeitgeber dargestellt werden. Diese enthalten die Brutto-Bezüge des Arbeitnehmers und Lohnnebenkosten, wie z. B. den Arbeitgeberanteil zur Sozialversicherung.
-
Verdienstbescheinigung
Hier finden Sie eine Übersicht der aufgelaufenen Brutto-Werte und gesetzlichen Abzüge aus dem derzeitigen Arbeitsverhältnis.
-
Fußzeile
An dieser Stelle befinden sich Erläuterungen zu den Abkürzungen im Formular sowie die gesetzlich vorgeschriebenen Pflichtangaben. In der Fußzeile der Abrechnung findet sich daher auch die Kennzeichnung, dass diese Abrechnung nach § 108 Abs. 3 der Gewerbeordnung erstellt wurde.