Als E-Mail senden
1036194
Letzte Änderungen

Datum

Änderung im Dokument

07.02.2023

Dokument vollständig überarbeitet.

1 Über dieses Dokument

Sie möchten in Ihrem DATEV-Rechnungswesen-Programm den Umfang der OPOS-Auswertungen (z. B. OPOS-Liste) anhand bestimmter Kriterien mit einem Filter einschränken.

Im OPOS-Konto steht der Filter nicht zur Verfügung.

2 Vorgehen

Hilfe-Video

Daten filtern in den DATEV-Rechnungswesen-Programmen (Dauer: 04:48, Stand: 11.07.2021)

In den DATEV-Rechnungswesen-Programmen können Sie OPOS-Auswertungen mit Hilfe eines Filters eingrenzen.

Das Symbol Filter finden Sie am oberen linken Rand der jeweiligen Auswertung.

Im OPOS-Konto steht der Filter nicht zur Verfügung.

Sie haben die Möglichkeit, einen temporären Filter zur schnellen Eingrenzung von Positionen in der Auswertung zu nutzen oder einen dauerhaften Filter einzurichten, wenn Sie z. B. häufiger nach den gleichen Kriterien suchen möchten.

Die gefilterten Auswertungen können exportiert und gedruckt werden.

2.1 Temporären Filter nutzen

Temporären Filter nutzen
Vorgehen:
1

Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen.

2

OPOS-Auswertung öffnen.

  • Beispiel: Im Menü: Auswertungen | Debitoren | OPOS-Liste wählen.

3

Im Arbeitsblatt der OPOS-Auswertung:

  • Auf das Symbol Filter klicken.

  • Temporärer Filter wählen.

4

Im Fenster Temporärer Filter:

  • Die am häufigsten verwendeten Filterkriterien sind vorbelegt. Die Vorbelegung der Filterkriterien variiert je OPOS-Auswertung.

    • Im Auswahlfeld Feld: Ggf. vorbelegte Filterkriterien ändern.

    • Im Auswahlfeld Operator: Filterkriterium wählen.

    • In den Erfassungsfeldern Wert / Wert von und bis: Wert erfassen.

  • Weiteres Suchkriterium hinzufügen:

    • In einer freien Zeile in der Spalte Feld über die Auswahl das Suchkriterium wählen und die entsprechenden Werte erfassen.

  • Filterkriterium mehrmals nutzen:

    • Auf das Symbol Hinzufügen - grünes Plus am Ende der Zeile eines Filterkriteriums klicken.

    • Pro Kriterium können bis zu 4 Operatoren mit den zugehörigen Werten erfasst werden.

  • Mehrere Filterkriterien innerhalb eines Filterns verwenden:

    • Wenn Sie mehrere Filterkriterien innerhalb eines Filters verwenden, werden nur die Ergebnisse, die auf alle Filterkriterien zutreffen, angezeigt.

  • Auf OK klicken.

Beispiel:

Sie möchten für die Konten ab der Kontonummer 20500 alle Buchungen sehen, deren Rechnungsnummer mit 2023 beginnt:

  • Im ersten Auswahlfeld Feld: Konto wählen.

  • Im Auswahlfeld Operator: „größer gleich“ wählen.

  • Im Erfassungsfeld Wert: 20500 erfassen.

  • Im zweiten Auswahlfeld Feld: Rechnungs-Nr. wählen.

  • Im Auswahlfeld Operator: „beginnt mit“ wählen.

  • Im Erfassungsfeld Wert: 2023 erfassen.

Die OPOS-Auswertung wird anhand der angegebenen Kriterien gefiltert und der aktive Filtername (= temporärer Filter) wird im Kopfbereich der Auswertung angezeigt.

2.2 Dauerhaften Filter einrichten

Dauerhaften Filter einrichten
Vorgehen:
1

Mandantenbestand im DATEV-Rechnungswesen-Programm öffnen.

2

OPOS-Auswertung öffnen.

  • Beispiel: Im Menü: Auswertungen | Debitoren | OPOS-Liste wählen.

3

Im Arbeitsblatt der OPOS-Auswertung:

  • Auf das Symbol Filter klicken.

  • Neuen Filter anlegen wählen.

4

Im Fenster Neuen Filter anlegen:

  • Im Auswahlfeld Name: Namen erfassen.

  • Im Auswahlfeld Kommentar: Optional eine Beschreibung erfassen.

  • Im Auswahlfeld Feld: Filterkriterium wählen.

  • Im Auswahlfeld Operator: Filterkriterium wählen.

  • In den Erfassungsfeldern Wert / Wert von und bis: Wert erfassen.

  • Weiteres Suchkriterium hinzufügen:

    • In einer freien Zeile in der Spalte Feld über die Auswahl das Suchkriterium wählen und die entsprechenden Werte erfassen.

  • Filterkriterium mehrmals nutzen:

    • Auf das Symbol Hinzufügen - grünes Plus am Ende der Zeile eines Filterkriteriums klicken.

    • Pro Kriterium können bis zu 4 Operatoren mit den zugehörigen Werten erfasst werden.

  • Mehrere Filterkriterien innerhalb eines Filterns verwenden:

    • Wenn Sie mehrere Filterkriterien innerhalb eines Filters verwenden, werden nur die Ergebnisse, die auf alle Filterkriterien zutreffen, angezeigt.

  • Nachträgliche Eingabe:

    • Wenn Sie Filterkriterien definieren möchten, deren Werte pro Auswertung variieren: Kontrollkästchen Nachträgliche Eingabe aktivieren.

  • Jedes Mal, wenn Sie die OPOS-Auswertung neu öffnen, wird das Fenster <Filtername> nachträgliche Eingabe angezeigt. Erfassen Sie die für die aktuelle Filterung geltenden Werte.

  • Auf OK klicken.

Beispiel:

Sie möchten alle Buchungen für die OPOS-Konten 10000 bis 20000 auswerten, deren Rechnungsnummer mit einer bestimmten Zahl beginnt. Die Zahl für die Rechnungsnummer variiert.

  • Im Fenster Neuen Filter anlegen:

  • Im ersten Auswahlfeld Feld: Konto wählen.

  • Im Auswahlfeld Operator: „gleich“ wählen.

  • In den Erfassungsfeldern Wert von / Wert bis: 10000 und 20000 erfassen.

  • Im zweiten Auswahlfeld Feld: Rechnungs-Nr. wählen.

  • Im Auswahlfeld Operator: „beginnt mit“ wählen.

  • Kontrollkästchen Nachträgliche Eingabe aktivieren.

  • Im Fenster <Filtername>: Für das Filterkriterium Rechnungs-Nr. einen temporär geltenden Wert erfassen.

Die OPOS-Auswertung wird anhand der angegebenen Kriterien gefiltert und der aktive Filtername wird im Kopfbereich der Auswertung angezeigt.

2.3 Gefilterte OPOS-Auswertung ausgeben

Gefilterte OPOS-Auswertung ausgeben
Voraussetzung:

Der Mandantenbestand ist im DATEV-Rechnungswesen-Programm geöffnet.

Die gefilterte OPOS-Auswertung ist geöffnet.

Vorgehen:

In der gefilterten OPOS-Auswertung:

  • Ausgabeziel wählen.

    • Bestand | Seitenansicht

    • Bestand | Fensterinhalt drucken

    • Bestand | Fensterinhalt | Exportieren nach

    • Bestand | Fensterinhalt | Öffnen mit

Die gefilterte OPOS-Auswertung wird im ausgewählten Ausgabeziel geöffnet.

Der Name des verwendeten Filters wird in der Kopfzeile der Auswertung angezeigt.

3 Weitere Informationen

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: