Als E-Mail senden
1038551
Letzte Änderungen

Datum

Änderung im Dokument

09.04.2025

Kapitel 2-4: Buchungsbeispiele ergänzt.

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument erfahren Sie, weshalb steuerrechtlich bei einer Personengesellschaft der Ergebnisanteil nicht direkt dem Fremdkapital zugewiesen werden darf.

In dem Zusammenhang ist insbesondere das Konto 9590 (SKR03) / 9520 (SKR04) Anteil für Gesellschafter-Darlehen FK betroffen.

In der E-Bilanz betrifft es den folgenden Posten in der Kapitalkontenentwicklung: Darlehen mit Fremdkapitalcharakter

2 Hintergrund

Mit dem BMF-Schreiben vom 02.07.2019 lehnt die Finanzverwaltung die direkte Zuweisung des Ergebnisanteils in das Fremdkapital ab.

Auswirkung

Eine Übermittlung einer E-Bilanz mit Ergebnisanteil im Fremdkapital ist nicht möglich. Der Ergebnisanteil muss im Eigenkapital zugewiesen werden. Anschließend ist eine gleichzeitige Entnahme/Verminderung im Eigenkapital und Einlage/Erhöhung im Fremdkapital des Ergebnisanteils möglich.

Das ist auch bei einer Handelsbilanz mit Überleitungsrechnung gem. § 60 EStDV der Fall. Wenn die Ergebnisanteile dem Fremdkapital zugewiesen wurden, müssen diese in der Kapitalkontenentwicklung im Schritt Überleitungsrechnung im E-Bilanz-Assistenten in das Eigenkapital übergeleitet werden.

Vorgehen

Wie Sie bei einer Personengesellschaft die Ergebnisverwendung buchen können, ist in dem folgenden Dokument beschrieben: Personengesellschaft: Ergebnisverwendung buchen (Dok.-Nr. 1029281)

In den zwei folgenden Kapiteln wird das theoretische Vorgehen beschrieben. Es werden 2 Varianten erläutert, um den Ergebnisanteil eines Gesellschafters dem Fremdkapital zuzuweisen. Ein Buchungsbeispiel zum Ergebnisanteil im Fremdkapital wird im oben genannten Dokument im Kapitel 3.2.2 beschrieben.

3 Variante 1: Ergebnisanteil im Eigenkapital und anschließende Entnahme/Verminderung und Einlage/Erhöhung in das Fremdkapital (handels- und steuerrechtlich zulässig)

Beschreibung

Der Ergebnisanteil wird im ersten Schritt einem frei wählbaren Kapitalkonto im Eigenkapital zugewiesen. Anschließend erfolgt eine Entnahme/Verminderung aus dem Kapitalkonto im Eigenkapital und gleichzeitig die Einlage/Erhöhung in das Gesellschafter-Darlehen im Fremdkapital. Das Vorgehen ist handelsrechtlich und steuerrechtlich zulässig.

Ausweis in der Kapitalkontenentwicklung

Beispiel:

Kurzbeschreibung des Buchungsfalls

Der Jahresüberschuss einer Personengesellschaft beträgt 100.000 Euro. Der Jahresüberschuss soll in voller Höhe dem Gesellschafter Max Powerbeispiel als Ergebnisanteil zugewiesen werden. Genauer: Der Ergebnisanteil soll - über das Variable Kapital - dem Gesellschafter-Darlehen im Fremdkapital zugewiesen werden.

Buchungssätze

9790 (SKR03) / 9790 (SKR04)

Restanteil (TH)

an

9142 (SKR03) / 9142 (SKR04)

Variables Kapital - Anteil für Teilhafter

100.000

9141 (SKR03) / 9141 (SKR04)

Variables Kapital TH

an

0920 (SKR03) / 2070 (SKR04)

Gesellschafter-Darlehen (TH)

100.000

Weitere Information: Personengesellschaft: Ergebnisverwendung buchen (Dok.-Nr. 1029281)

Kapitalkontenentwicklung zum 31.12.<Wirtschaftsjahr>

Posten/Konto

[…]

Einlagen /
Erhöhungen

Entnahmen /
Verminderungen

Ergebnisanteil
Geschäftsjahr
<Wirtschaftsjahresende>

Eigenkapital-
Konten Stand
<Wirtschaftsjahresende>

Fremdkapital /
Forderungen
Konten Stand
<Wirtschaftsjahresende>

Powerbeispiel, Max

Variables Kapitalkonto

9141/91941 Variables Kapital TH

100.000-

100.000-

9142/9142 Variables Kapital - Anteil für Teilhafter

100.000

100.000

Verrechnungskonto mit Fremdkapitalcharakter

0920/2070 Gesellschafter-Darlehen (TH)

100.000

100.000

4 Variante 2: Ergebnisanteil direkt im Fremdkapital (nur handelsrechtlich zulässig)

Beschreibung

Der Ergebnisanteil wird direkt dem Gesellschafter-Darlehen im Fremdkapital zugewiesen. Buchungstechnisch über das Anteilsteuerungskonto 9590 (SKR03) / 9520 (SKR04) Anteil für Gesellschafter-Darlehen FK. Das Vorgehen ist nur handelsrechtlich zulässig.

Ausweis in der Kapitalkontenentwicklung

Beispiel:

Kurzbeschreibung des Buchungsfalls

Der Jahresüberschuss einer Personengesellschaft beträgt 100.000 Euro. Der Jahresüberschuss soll in voller Höhe dem Gesellschafter Max Powerbeispiel als Ergebnisanteil zugewiesen werden. Genauer: Der Ergebnisanteil soll dem Gesellschafter-Darlehen im Fremdkapital zugewiesen werden.

Buchungssätze

9790 (SKR03) / 9790 (SKR04)

Restanteil (TH)

an

9520 (SKR03) / 9570 (SKR04)

Anteil für Konto 0920/2070 (TH) - Gesellschafter-Darlehen

100.000

Weitere Information: Personengesellschaft: Ergebnisverwendung buchen (Dok.-Nr. 1029281)

Kapitalkontenentwicklung zum 31.12.<Wirtschaftsjahr>

Posten/Konto

[…]

Einlagen /
Erhöhungen

Entnahmen /
Verminderungen

Ergebnisanteil
Geschäftsjahr
<Wirtschaftsjahresende>

Eigenkapital-
Konten Stand
<Wirtschaftsjahresende>

Fremdkapital /
Forderungen
Konten Stand
<Wirtschaftsjahresende>

Powerbeispiel, Max

Verrechnungskonto mit Fremdkapitalcharakter

9520/9570 Anteil für Konto 0920/2070 (TH) - Gesellschafter-Darlehen

100.000

100.000

5 Weitere Informationen

Personengesellschaft: Ergebnisverwendung buchen (Dok.-Nr. 1029281)

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: