Als E-Mail senden
1039409

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie ein SEPA-Lastschriftmandat in Rechnungs-Vorlagen zur Akte in DATEV Anwalt classic automatisch berücksichtigen.

2 Hintergrund

Das in den Zentralen Stammdaten hinterlegte SEPA-Lastschriftmandat können Sie nicht in DATEV Anwalt classic einfügen. Sie können ein SEPA-Lastschriftmandat in der Rechnung nur über freie Felder im Adressaten automatisch berücksichtigen. Die freien Felder müssen Sie im Adressaten manuell erfassen.

Beispiel:

Wenn der Mandant der Kanzlei eine Einzugsermächtigung erteilt hat, soll in der Rechnung automatisch der folgende Satz ausgegeben werden:

„Der Rechnungsbetrag in Höhe von <Rechnungsbetrag> Euro wird per SEPA-Lastschrift wird zum Mandat <Mandat-ID> zur Gläubiger-ID <Gläubiger-ID> von Ihrem Konto <Kontonummer> bei der <Bank> zum Fälligkeitstag <Datum> eingezogen.

3 Vorgehen

Um ein SEPA-Lastschriftmandat in Rechnungs-Vorlagen zu berücksichtigen, haben Sie 2 Möglichkeiten:

3.1 SEPA-Lastschriftmandat in Rechnungs-Vorlagen berücksichtigen

3.1.1 Freie Felder für SEPA-Lastschriftmandat anlegen

Für die Abfrage, ob eine Einzugsermächtigung vorliegt, legen Sie ein freies Feld im Rechnungsempfänger-Adressaten an. Dieses Feld müssen Sie zusätzlich zu den in den Zentralen Stammdaten für die Steuerberatung erfassten Daten pflegen.

Mit dem freien Feld wird beim Erstellen der Rechnung automatisch ausgelesen, welcher Text eingefügt werden soll.

Wenn Sie als Mandat-ID die Mandantennummer verwenden, können Sie die Mandat-ID über das Feld phx[Adressen.Aktuell.Mandantennummer] einfügen. Wenn die Mandat-ID nicht die Mandantennummer ist, müssen Sie auch die Mandat-ID als freies Feld zum Rechnungsempfänger-Adressaten anlegen.

Freie Felder für SEPA-Lastschriftmandat anlegen und erfassen
Vorgehen:
1

Anleitung: Freie Felder für Akten und Adressaten anlegen (Dok.-Nr. 1004244), Kapitel 3.1 durchführen.

Empfehlung: Feldtyp Feste Werteliste mit den Werten Nein und Ja.

2

Wenn die Mandat-ID nicht die Mandantennummer ist: Freie Felder für Akten und Adressaten anlegen (Dok.-Nr. 1004244), Kapitel 3.1 durchführen.

Empfehlung: Feldtyp Text

3

SEPA-Lastschriftmandat und ggf. Mandat-ID zum Rechnungsempfänger erfassen: Freie Felder zum Adressaten erfassen und speichern (Dok.-Nr. 1005564).

3.1.2 Textbaustein der Rechnungs-Vorlage öffnen

Textbaustein der Rechnungs-Vorlage öffnen
Vorgehen:
1

DATEV Arbeitsplatz öffnen.

2

Unter Unsere Kanzlei | Akten | Rechnungen: Auf Alle Rechnungen doppelklicken.

3

Beliebige Rechnung oder Rechnungsentwurf öffnen.

4

Im Rechnungsfenster im Menü Rechnung: Auf Rechnungstexte klicken.

5

Im Fenster Schreiben auswählen: Mit der rechten Maustaste auf die zu ändernde Rechnungs-Vorlage klicken, z. B. Zivilrecht.

6

Textbaustein Phanrech.docx öffnen: z. B. Textbaustein öffnen… | phanrech.doc wählen.

Die Rechnungs-Vorlage wird in Microsoft Word geöffnet.

3.1.3 Textbaustein der Rechnungs-Vorlage anpassen

Textbaustein der Rechnungs-Vorlage anpassen
Vorgehen:
1

Anpassung von Anwalt-Vorlagen vorbereiten (Dok.-Nr. 1004226).

2

Am Beispiel des Textbausteins Phanrech.docx:

Cursor nach den Text {MERGEFIELD phx[Gegenrechnungen] ID:111023 \* MERGEFORMAT } setzen.

3

Folgende Bedingung einfügen: Wenn Freies.Feld.SEPA = Ja Dann SEPA-Text Sonst_Text-wie bisher. Dazu den bisherigen Text in die Anführungszeichen der Dann-Bedingung einfügen.

Beispiel für Aufbau des SEPA-Textes:

„Der Rechnungsbetrag in Höhe von phx[Rechnung.GesamtBetrag] zum Mandat <Mandat-ID> zur Gläubiger-ID <Gläubiger-ID> wird per SEPA-Lastschriftmandat von Ihrem Konto phx[Adressen.Aktuell.IBAN] bei der phx[Adressen.Aktuell.BankName], phx[Adressen.Aktuell.BIC] zum Fälligkeitstag {phx[heute] /add:14} eingezogen.“

Wenn Sie eine neue Rechnung zum Rechnungsempfänger mit SEPA-Mandat anlegen, wird automatisch der SEPA-Text ausgegeben.

3.2 Unterstützung bei DATEV buchen (kostenpflichtig)

Wenn Sie bei diesem Thema Unterstützung brauchen, bietet DATEV folgende Dienstleistung im DATEV-Auftragsservice:

Individuelle Änderung an den bereits auf die individuellen Bedürfnisse Ihrer Kanzlei angepassten Rechnungsvorlagen

4 Weitere Informationen

Störungen und WartungenStörung
Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: