DK20065 beim Bearbeiten einer Rechnung in Rechnungsschreibung
Aktuelle Änderungen |
|
03.08.2024 |
Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben |
1 Situationsbeschreibung
Sie bearbeiten eine Rechnung in DATEV Rechnungsschreibung oder DATEV Rechnungsschreibung und Kostenkontrolle. Folgende Programm-Meldung erscheint:
#DK20065 |
Die Rechnung kann nicht druckreif gesetzt werden. - die Bankverbindung des Mandanten ist nicht verfügbar. - es ist keine Mandatsreferenz vorhanden. - es sind mehrere Mandatsreferenzen vorhanden, - zur eingestellten Zahlungsträgerart ist keine passende |
2 Abhilfe
Bankverbindung in den Grundwerten der Rechnung prüfen | |||||||||||||
Vorgehen: | |||||||||||||
1 |
In der betroffenen Rechnung: Auf Grundwerte… klicken. |
||||||||||||
2 |
Registerkarte Mandantendaten wählen. |
||||||||||||
3 |
3 Situationen können vorliegen:
|
Zugeordnete Bankverbindung links lösen | |
Vorgehen: | |
1 |
Auf das Symbol ![]() |
2 |
Auf die Schaltfläche OK klicken. |
Die Rechnung kann druckreif gesetzt und verarbeitet werden. Wenn nicht, mit folgender Abhilfe fortfahren: Zahlungsträgerart mit Typ SEPA-Lastschrift vergleichen |
Bankverbindung in den Grundwerten links auswählen | ||||||||||
Vorgehen: | ||||||||||
1 |
Auf das Symbol |
|||||||||
2 |
2 Situationen können auftreten:
|
Beziehung Kontoinhaber prüfen in den Mandanten-Stammdaten | ||||||||||
Vorgehen: | ||||||||||
1 |
Stammdaten des betroffenen Mandanten öffnen. |
|||||||||
2 |
In der Übersicht unter |
|||||||||
3 |
Bei Angaben zu <Mandant>: Auf den Link |
|||||||||
4 |
2 Situationen können auftreten:
|
Mandanten-Bankverbindung prüfen in den Mandanten-Stammdaten | |||||||||||||
Voraussetzung:
Stammdaten des betroffenen Mandanten sind geöffnet. |
|||||||||||||
Vorgehen: | |||||||||||||
1 |
In der Übersicht: |
||||||||||||
2 |
Registerkarte Bank wählen. |
||||||||||||
3 |
Bankverbindung öffnen. |
||||||||||||
4 |
Registerkarte SEPA-Mandatsverwaltung wählen. |
||||||||||||
5 |
3 Situationen können vorliegen:
|
Kontoinhaber anpassen in den Mandanten-Stammdaten | |
Vorgehen: | |
1 |
Fenster Stammdaten-Adressat schließen. |
2 |
Im Fenster Stammdaten-Mandant:
|
3 |
Auf das Symbol Die Beziehung wird automatisch mit dem Adressaten Unternehmen/Vereinigung oder Natürliche Person des Mandanten neu angelegt. |
Die Rechnung kann druckreif gesetzt und verarbeitet werden. Wenn nicht, mit folgender Abhilfe fortfahren: Mandanten-Bankverbindung Kontoinhaber prüfen |
SEPA-Lastschriftmandat der Bank zuordnen | |||||||||||||
Vorgehen: | |||||||||||||
1 |
Im Fenster Bankverbindung bearbeiten: Auf das Symbol ![]() |
||||||||||||
2 |
3 Situationen können auftreten:
|
SEPA-Lastschriftmandat anlegen | |
Vorgehen: | |
1 |
Auf das Symbol ![]()
|
2 |
Kanzleimandant auswählen. |
3 |
Auf die Schaltfläche Nr. vorschlagen klicken oder eine SEPA-Mandatsreferenz erfassen. |
4 |
Auf die Schaltfläche SEPA-Mandat anlegen klicken. |
5 |
Im Fenster SEPA-Mandat anlegen:
|
6 |
Im Fenster SEPA-Mandatsverwaltung: Auf die Schaltfläche Übernehmen klicken. |
7 |
Im Fenster Bankverbindung bearbeiten: Auf die Schaltfläche OK klicken. |
8 |
Im Fenster Stammdaten-Mandant: Auf das Symbol |
Die Rechnung kann druckreif gesetzt und verarbeitet werden. |
SEPA-Lastschriftmandat in der Bank lösen | |
Vorgehen: | |
1 |
Nicht benötigtes SEPA-Lastschriftmandat markieren. |
2 |
Auf das Symbol ![]() |
3 |
Alle nicht benötigten SEPA-Lastschriftmandate lösen, bis nur noch ein SEPA-Lastschriftmandat angezeigt wird. Wenn mehr als 1 SEPA-Lastschriftmandat benötigt wird: Bankverbindung in der Rechnung auswählen. |
4 |
Auf die Schaltfläche OK klicken. |
5 |
Im Fenster Stammdaten-Mandant: Auf das Symbol |
Die Rechnung kann druckreif gesetzt und verarbeitet werden. Wenn nicht, mit folgender Abhilfe fortfahren: SEPA-Lastschriftmandat Gültigkeit prüfen |
SEPA-Lastschriftmandat ist nicht gelöscht
Gelöste SEPA-Lastschriftmandate sind in SEPA-Mandatsverwaltung im DATEV-Rechenzentrum weiter vorhanden. Ein Abgleich ( SEPA-Lastschriftmandat in SEPA-Mandatsverwaltung löschen: Einzelne SEPA-Lastschriftmandate löschen (Dok.-Nr. 1070762) |
Gültig ab im SEPA-Lastschriftmandat prüfen | ||||||||||
Vorgehen: | ||||||||||
1 |
In der Spalte Gültig ab: Datum prüfen. ![]() |
|||||||||
2 |
2 Situationen können vorliegen:
|
Typ SEPA-Lastschriftmandat mit Zahlungsträgerart vergleichen | ||||||||||
Vorgehen: | ||||||||||
1 |
In der Spalte Typ: Inhalt merken, ggf. Fenster geöffnet lassen. ![]()
|
|||||||||
2 |
In der Rechnung: Grundwerte… öffnen. |
|||||||||
3 |
In der Registerkarte Basiswerte: Eintrag Links im Feld Zahlungsträgerart prüfen. ![]()
|
|||||||||
4 |
2 Situationen können vorliegen:
|
SEPA-Lastschriftmandat Gläubiger ID prüfen | ||||||||||
Vorgehen: | ||||||||||
1 |
In der Mandantenübersicht: Auf die Schaltfläche |
|||||||||
2 |
Kanzlei-Mandant öffnen. |
|||||||||
3 |
In der Übersicht: Unternehmen/Vereinigung öffnen. |
|||||||||
4 |
Registerkarte Unternehmensdaten wählen. |
|||||||||
5 |
Fenster geöffnet lassen. ![]()
|
|||||||||
6 |
Gläubiger-ID vergleichen mit dem Eintrag im SEPA-Lastschriftmandat des Mandanten. ![]()
|
|||||||||
7 |
2 Situationen können vorliegen:
|
Zahlungsträgerart mit Typ SEPA-Lastschrift vergleichen | |||||
Vorgehen: | |||||
1 |
In der Rechnung: Auf die Schaltfläche Grundwerte… klicken. |
||||
2 |
Registerkarte Basiswerte wählen. |
||||
3 |
Eintrag Links im Feld Zahlungsträgerart prüfen und merken. Fenster ggf. geöffnet lassen. |
||||
4 |
Stammdaten des betroffenen Mandanten öffnen. |
||||
5 |
In der Übersicht unter |
||||
6 |
Bei Angaben zu <Mandant>: Auf den Link |
||||
7 |
Im Arbeitsblatt Unternehmen/Vereinigung oder Natürliche Person: Registerkarte Bank wählen. |
||||
8 |
Bei der Bankverbindung auf das Symbol |
||||
9 |
Registerkarte SEPA-Mandatsverwaltung wählen. |
||||
10 |
Typ vom SEPA-Lastschriftmandat prüfen. ![]() |
||||
11 |
|
||||
Die Rechnung kann druckreif gesetzt und verarbeitet werden. |