Darlehen
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie einen Darlehnsvertrag anlegen und wie Sie eine Darlehensrückzahlung und Zinsberechnung bei Unterbrechung erfassen.
2 Hintergrund
Ein Darlehen liegt vor, wenn ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber außerhalb des Rahmens der regelmäßigen Entgeltzahlung einen Betrag erhält, der das sonstige Entgelt übersteigt und der zu einem Zweck gegeben wird, zu dem sonst üblicherweise ein Kredit in Anspruch genommen wird.
Die Rückzahlung des Darlehens erfolgt in der Regel in Raten.
Wenn nicht anders vereinbart, ist mit Ende des Arbeitsverhältnisses das Darlehen nicht automatisch gekündigt. Der Arbeitgeber kann jedoch unter bestimmten Voraussetzungen veränderte Bedingungen fordern.
LODAS ermittelt die anfallenden Zinsen und den geldwerten Vorteil des Darlehens automatisch. Damit diese Werte ermittelt werden können, benötigen Sie für die Erfassung folgende Daten: Vertragsdaten (Nennbetrag, Vertragsabschluss etc.), Höhe und Zusammensetzung der Rate (mit oder ohne Zinsen), den vereinbarten Zinssatz für die Ermittlung der Zinsen, den Maßstabszinssatz für die Ermittlung des geldwerten Vorteils.
Rückwirkende Änderungen des Darlehensvertrags lösen automatisch eine Nachberechnung aus. Überzahlungen aufgrund von Nachberechnungen werden im laufenden Abrechnungsmonat ausbezahlt.
3 Übergreifende Einstellungen
3.1 Relevante Stammlohnarten / Auswertungen / Netto-Bezüge/Netto-Abzüge
Die folgenden Stammlohnarten, Auswertungen und Netto-Bezüge/Netto-Abzüge stehen Ihnen für das gewählte Thema zur Verfügung und müssen bei Bedarf angelegt werden. Passen Sie ggf. die Lohnarten und die Auswertungen entsprechend Ihren Anforderungen an.
Nr. |
Bezeichnung |
Steuer- und SV-Behandlung |
Zusätzliche Angaben erfassen |
Funktion |
848 |
Zinsvorteil Darlehen |
lfd |
eigene Lohnart zur Stammlohnart im Feld Folge Netto-Abzug/Netto-Bezug einen Netto-Abzug zwischen 9000 und 9799 |
Der von LODAS ermittelte Sachbezug fließt in das Gesamt-Brutto. Der geldwerte Vorteil wird über den in der Stammlohnart vergebenen Folge Netto-Abzug verrechnet. |
869 |
Sachbezug ST+SV frei |
steuer- und SV-frei |
eigene Lohnart zur Stammlohnart der Netto-Abzug 9994 Sachbezug wird automatisch im Feld Folge Netto-Abzug/Netto-Bezug vorbelegt |
Der von LODAS ermittelte Sachbezug fließt in das Gesamt-Brutto. Der geldwerte Vorteil wird über den in der Stammlohnart vergebenen Folge Netto-Abzug verrechnet. |
Bewegungsdaten
Wenn Sie Beträge über die Bewegungsdaten mit einer Netto-Abzugsnummer erfassen, die einem Darlehensvertrag zugeordnet ist, dann werden diese Beträge auf den Darlehensrest angerechnet. |
Nr. |
Name der Auswertung |
Funktion |
15 |
Darlehenswerte |
dokumentiert den Verlauf aller Darlehensverträge der abgerechneten Monate eines Kalenderjahrs |
Thema |
Nr. |
Bezeichnung |
Eingabe |
Funktion |
Darlehensrückzahlung |
9993 |
Darlehensrückzahlung |
-- |
Die Tilgung des Darlehens wird als Netto-Abzug berücksichtigt. |
Darlehensrückzahlung |
Individuell (Nummer 9000 bis 9799) |
Individuell |
Ja in Liste KST/KTr-Verteilung |
Die Tilgung des Darlehens wird als Netto-Abzug berücksichtigt. |
Zinsvorteil bei StLA 848 |
Individuell (Nummer 9000 bis 9799) |
Individuell |
-- |
Der geldwerte Vorteil wird berücksichtigt. |
Zinsvorteil bei StLA 869 |
9994 |
Sachbezug |
-- |
Der geldwerte Vorteil wird berücksichtigt. |
Hinweis Für das Darlehen hinterlegte oder neu angelegte Netto-Bezüge/Netto-Abzüge werden nicht auf Kostenstellen verteilt. Diese Netto-Bezüge/Netto-Abzüge stellen keine Aufwendungen für den Arbeitnehmer dar. Für die Kostenrechnung sind sie somit nicht relevant. Das gleiche Prinzip gilt auch für neu angelegte Netto-Bezugs- und Netto-Abzugsnummern. |
4 Was möchten Sie tun?
Um in LODAS ein Darlehen zu erfassen, haben Sie 2 Möglichkeiten.
Vorgehen gemäß den folgenden Anleitungen:
4.1 Darlehensvertrag anlegen
Darlehensvertrag anlegen | |
Vorgehen: | |
Wählen Sie Erfassen | Personaldaten | Entlohnung | Darlehen und legen Sie einen neuen Darlehensvertrag mit eigener Vertragsnummer an (bis zu zehn pro Mitarbeiter möglich). |
Registerkarte Allgemeine Angaben
Gruppe Darlehen
Element |
Vorgehen und Beschreibung |
Feld Nennbetrag |
> Erfassen Sie die vereinbarte Höhe des Darlehensvertrags. Vom Nennbetrag wird nach jeder Darlehensabrechnung die Tilgungssumme abgezogen. Wenn Sie erstmalig LODAS verwenden, geben Sie den verbleibenden Darlehensrest ein. |
Feld Auszahlungsbetrag |
> Erfassen Sie den vom Nennbetrag abweichenden Betrag. Die Auszahlung wird nicht automatisch durchgeführt. |
Feld Vertragsabschluss (TT.MM.JJJJ) |
> Erfassen Sie das Datum, wenn eine Zinsberechnung erfolgen soll. Die Berechnung der Zinsen ist unabhängig vom Vertragsabschlussdatum. Pro Kalenderjahr werden max. 360 Tage für die Zinsberechnung angesetzt. Bei neu angelegten Verträgen werden ggf. die Zinstage gekürzt, wenn der Vertrag während des Monats abgeschlossen wird. |
Feld Datum Abrechnung (MM/JJJJ) |
> Erfassen Sie Beginn und Ende des Darlehensvertrags. Erfassen Sie hier den Abrechnungsmonat, ab dem der Darlehensvertrag zum ersten Mal bei der Abrechnung berücksichtigt werden soll. Der Beginn muss mit dem Bearbeitungsmonat übereinstimmen. Nach dem erfassten Ende erfolgt keine weitere Abrechnung, selbst wenn der Restbetrag noch nicht getilgt wurde. |
Feld Netto-Abzug |
> Erfassen Sie die Netto-Abzugsnummer. - oder - > Wählen Sie über das Symbol Nettoabzüge auswählen Für jeden Darlehensvertrag kann eine eigene Netto-Abzugsnummer vergeben werden. |
Gruppe Rate
Element |
Vorgehen und Beschreibung |
Feld Ratenzahlung |
> Erfassen Sie den Betrag, der monatlich auf der Abrechnung des Arbeitnehmers abgezogen werden soll. |
Kontrollkästchen Rate inklusive Zinsen |
> Aktivieren, wenn der Betrag, der im Feld Ratenzahlung erfasst wurde, dem Mitarbeiter monatlich abgezogen werden soll. Der Betrag, um den das Darlehen getilgt wird, ermittelt sich dann wie folgt: Tilgungsbetrag = Rate - Zinsbetrag. > Deaktivieren, wenn die Summe aus Rate (=Tilgungsbetrag) und Zinsbetrag monatlich bezahlt wird. Das Darlehen wird in Höhe der Rate getilgt. |
Gruppe Verzinsung
Element |
Vorgehen und Beschreibung |
Feld Zinssatz |
> Erfassen Sie den vereinbarten Zinssatz pro Jahr. |
Feld Zinsbetrag |
> Erfassen Sie den Betrag, den der Arbeitnehmer monatlich bezahlen muss. Die prozentuale Zinsberechnung wird überschrieben. Der Zinsbetrag muss vor jeder Abrechnung neu eingegeben werden (Formel zur Berechnung: Nennbetrag bzw. Restbetrag x Zinssatz = Zinsbetrag/Jahr). |
Gruppe Sondertilgung
Element |
Vorgehen und Beschreibung |
Feld Sondertilgung |
> Erfassen Sie ggf. einen Betrag. Der Betrag wird nur im erfassten Bearbeitungsmonat berücksichtigt. Bei Wiederabrechnungen bleibt die Sondertilgung weiterhin gespeichert. |
Gruppe Zusätzliche Angaben
Element |
Vorgehen und Beschreibung |
Kontrollkästchen Automat. Überwach. d. geldwerten Vorteils |
> Aktivieren, wenn eine automatische Überwachung erfolgen soll. Wenn ein geldwerter Vorteil erkannt wird, erfolgt automatisch eine Berücksichtigung in der Abrechnung des Mitarbeiters. LODAS gibt bei Abrechnung des Mitarbeiters eine Sachbezugslohnart vor. |
Feld Maßstabszinssatz |
> Erfassen Sie den marktüblichen Zinssatz pro Jahr in Prozent. Der geldwerte Vorteil wird automatisch von LODAS ermittelt. Die Zinsersparnis ermittelt sich nach dem Unterschiedsbetrag zwischen dem marktüblichen Zins (nach Kreditart unterschiedlich) und dem Zins, den der Arbeitnehmer im Einzelfall zu zahlen hat. Maßgeblich für die gesamte Vertragslaufzeit ist der Zinssatz bei Vertragsabschluss, außer Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbaren eine variable Verzinsung. |
Darlehensrest in der Abrechnung Dezember
Ein Darlehensrest in der Dezember-Abrechnung wird automatisch in das Folgejahr übernommen und weiter getilgt. |
Registerkarte Sonstige Angaben
Gruppe Konten für Zinsen und Tilgung
Element |
Vorgehen und Beschreibung |
Feld Kontonummer Tilgung |
> Erfassen Sie das Konto für die Verbuchung der Darlehenstilgung. - oder - > Wählen Sie über das Symbol Kontonummer auswählen |
Feld Kontonummer Zinsen |
> Erfassen Sie das Konto für die Verbuchung der Darlehenszinsen. - oder - > Wählen Sie über das Symbol Kontonummer auswählen |
4.2 Darlehensrückzahlung und Zinsberechnung bei Unterbrechung erfassen
Darlehensrückzahlung und Zinsberechnung bei Unterbrechung erfassen | |
Vorgehen: | |
Wählen Sie Erfassen | Personaldaten | Entlohnung | Darlehen, Registerkarte Allgemeine Angaben. |
Element |
Vorgehen und Beschreibung |
Gruppe Sondertilgung, Feld Sondertilgung |
> Erfassen Sie je Bearbeitungsmonat den Betrag, wenn das Darlehen trotz Unterbrechung weiterhin zurückgezahlt werden soll. Die Zinstage der unterbrochenen Monate werden bei der Ermittlung der Zinsen nicht berücksichtigt. Das bedeutet, im Rückkehrmonat wird generell mit 30 Zinstagen gerechnet. Eine Zinsberechnung wird bei voll unterbrochenen Monaten nicht durchgeführt. |
Gruppe Verzinsung, Feld Zinsbetrag |
> Erfassen Sie den manuell berechneten Betrag, wenn im Teilmonat mit den tatsächlichen Zinstagen gerechnet werden soll. Die Programmautomatik wird ausgeschaltet. |
4.3 Weitere Themen rund um Darlehen prüfen
Wenn Sie eine individuelle Überweisung hinterlegen wollen, stehen Ihnen freie Registerkarten unter Erfassen | Personaldaten | Individuelle Überweisungen zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter Individuelle Überweisungen.
Darlehensrückzahlungen und Zinszahlungen werden von LODAS standardmäßig als pfändbar behandelt.
Wenn Zahlungen des Darlehensvertrags als unpfändbar zu behandeln sind, erfassen Sie dies unter Erfassen | Personaldaten | Entlohnung | Pfändung , Registerkarte Besonderheiten 2. Sie legen fest, wie Darlehensrückzahlung und Zinszahlung für den ausgewählten Vertrag bei der Lohnpfändung zu behandeln sind.
Weitere Informationen finden Sie unter Besonderheiten einer Pfändung erfassen.
Wenn Sie den Auftragsversand der Darlehenswerte an den Arbeitnehmer unterdrücken wollen, wählen Sie Mitarbeiter | Mitarbeiter übergreifend ändern | Unterdrückung Auftragsversand AN | Darlehenswerte. Das Fenster Personaldaten ändern öffnet sich. Klicken Sie auf die Schaltfläche Tabellenwerte bearbeiten. Im Fenster Personaldaten ändern - Unterdrückung Auftragsversand an Arbeitnehmer steht Ihnen die Liste Unterdrückung Auftragsversand an Arbeitnehmer zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter Auftragsversand der Abrechnung der Brutto/Netto-Bezüge übergreifend ändern.
4.4 Unterstützung bei DATEV buchen (kostenpflichtig)
Wenn Sie bei diesem Thema Unterstützung brauchen, bietet DATEV eine individuelle Kurzberatung/-einrichtung an.
-
Für Steuerberater: Informationen und Buchung
-
Für Unternehmer: Informationen und Buchung
Als weiteres Unterstützungsangebot bei Einzelanfragen können Sie einen telefonischen Kontakt über unseren DATEV-Terminservice buchen.
Wählen Sie aus einem Angebot an Terminen den für Sie passenden Termin und unsere Service-Experten rufen Sie an.
Einzelanfragen: Der Umfang der Anfrage ist vergleichbar mit einem Servicekontakt oder Anruf im telefonischen Kundensupport (keine Ersteinrichtung oder Schulung).
5 Weitere Informationen
Rechtliche Hintergründe im Themenlexikon
Hintergrund
Darlehen an Arbeitnehmer - Grundlagen (Dok.-Nr. 1080465)
Beispiele und Lösungen
Darlehen an Arbeitnehmer abrechnen - Beispiele für LODAS (Dok.-Nr. 5303219)