Als E-Mail senden
1070515

Aktuelle Änderungen

29.04.2025

Das Dokument wurde umfassend aktualisiert.

1 Über dieses Dokument

In diesem Dokument finden Sie die "Vollmacht zur Vertretung in Steuersachen" (inkl. Vorlagen für Vollmachten und Anschreiben) und grundlegende Informationen.

Die obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder haben Vollmachtsmuster zur Vertretung in Steuersachen erarbeitet. Die Verwendung dieses Musters / der Vollmacht zur Vertretung in Steuersachen ist grundsätzlich freiwillig, aber verpflichtend sobald die Vollmacht elektronisch über die Vollmachtsdatenbank übermittelt werden soll.

2 Hintergrund

Achtung
Achtung

Die Gültigkeit der neuen Vollmachtsmuster aus dem BMF-Schreiben vom 27.03.2025 wurde durch das BMF-Schreiben vom 25.04.2025 auf unbenannte Zeit verschoben. Daher gelten die Vollmachtsmuster aus dem BMF-Schreiben vom 08.07.2019 uneingeschränkt weiter. Sobald neuere Informationen zur Verfügung stehen, werden diese hier veröffentlicht.

Das BMF hat mit Schreiben vom 08.07.2019 die Vollmacht zur Vertretung in Steuersachen neu gefasst. Diese ist für neu einzuholende Vollmachten ab dem 08.07.2019 zu verwenden. Wenn Sie Abonnent von LEXinform sind, können Sie das BMF-Schreiben auch über folgendes Dokument in LEXinform aufrufen: Dok.-Nr. 5236914

Wichtige Informationen zur Vollmacht finden Sie im vom BMF herausgegebenen Merkblatt:

Merkblatt (pdf) (Stand: 16.11.2023)

3 Gültigkeit von Vollmachten vor dem 08.07.2019

Vollmachten, die bereits nach den amtlichen Mustern der BMF-Schreiben vom 03.11.2014, 10.10.2013 und 01.08.2016 eingeholt wurden, behalten Ihre Gültigkeit und berechtigen weiterhin zum Datenabruf der vorausgefüllten Steuererklärung sowie des Steuerkontos.

Wenn Sie eine Vollmacht nach dem 08.07.2019 eingeholt haben (dabei zählt das Unterschriftsdatum) ist die untenstehende Vorlage zu verwenden.

4 Vertretungs- oder Bekanntgabevollmacht

Wird die Vollmacht unbeschränkt ausgestellt, beinhaltet sie die Berechtigung für folgende Sachverhalte:

  • zur Abgabe und Entgegennahme von Erklärungen jeder Art

  • zur Stellung von Anträgen in Haupt-, Neben- und Folgeverfahren

  • zur Einlegung und Rücknahme außergerichtlicher Rechtsbehelfe jeder Art sowie zum Rechtsverzicht

  • zu außergerichtlichen Verhandlungen jeder Art.

Dies schließt auch die Berechtigung zum Datenabruf (derzeit bestehend aus dem Abruf der vorausgefüllten Steuererklärung und des Steuerkontos) ein. Lediglich die Bekanntgabevollmacht muss in der Vollmacht gesondert erteilt werden.

Wie Sie Vollmachten richtig ausfüllen, damit Sie die benötigten Rechte enthalten, können Sie den Beispielen entnehmen:

5 Steuerkonto

Wird die Vollmacht unbeschränkt oder über die Zeilen 35 bis 39 die unbeschränkte Abrufbefugnis erteilt, beinhaltet die Vollmacht das Recht für den Datenabruf des Steuerkontos.

Die Übermittlung dieses Rechts zum Abruf von Daten des Steuerkontos wird auch über die Vollmachtsdatenbank an die Finanzverwaltung übertragen.

Informationen wie Sie das Steuerkonto mit einer Berechtigung über die Vollmachtsdatenbank abrufen, finden Sie im Dokument 1070378.

6 Vorlagen

Die Verwendung dieses amtlichen Musters der Vollmacht zur Vertretung in Steuersachen ist grundsätzlich freiwillig, aber verpflichtend sobald die Vollmacht elektronisch über die Vollmachtsdatenbank übermittelt werden soll.

Hinweis
Für die Vollmachtsdatenbank: keine Änderungen der Vollmacht zulässig

Individuelle Änderungen oder Ergänzungen der amtlichen Muster sind grundsätzlich unzulässig. Zulässig ist lediglich die Aufnahme kurzer Ordnungskriterien des Vollmachtnehmers im Kopfteil von Seite 1 der amtlichen Muster. Siehe BMF-Schreiben IV A 3 – S-0202 / 15 / 10001 (LEXinform: Dok.-Nr. 5236914).

Für die Vollmacht zur Vertretung in Steuersachen und dem Beiblatt können Sie die nachstehenden Dateien verwenden. Die Vollmacht kann von Ihnen bearbeitet werden.

Das Beiblatt mit den erforderlichen Angaben muss zusammen mit der ausgefüllten Vollmacht der Finanzverwaltung zur Verfügung gestellt werden.

Die nachstehenden PDF-Dateien können Sie zum Ausfüllen per Hand verwenden:

Sollten Sie die DATEV-Programme Eigenorganisation classic / Eigenorganisation comfort / Eigenorganisation compact einsetzen, finden Sie zudem die Vollmacht zur Vertretung in Steuersachen als Vorlage mit vordefinierten Platzhaltern in folgendem Dokument: Vollmacht zur Vertretung in Steuersachen: Vorlagen mit Platzhaltern zur Verwendung in DATEV-Programmen (für Mitglieder) (Dok.-Nr. 1071366)

In der Toolbox steht Ihnen die aktuelle Vorlage über ein Servicerelease ab 26.07.2019 für das

  • Tool Vordrucke für die Beratungspraxis (Dok.-Nr. 1022102 )

  • Tool Neuanlage eines Mandats (Dok.-Nr. 1022021)

zur Verfügung.

7 Anschreiben an Ihre Mandanten

Die folgenden Word-Musterbriefe können Sie als Anschreiben an Ihre Mandanten verwenden:

8 Weitere Informationen

Lesen Sie mehr zum Thema Vollmachtsdatenbank in folgenden Dokumenten:

  • Vollmachtsdatenbank: Weiterführende Informationen zur Vollmacht (Dok.-Nr. 1003325)

  • Vollmacht zur Vertretung in Steuersachen: Vorlagen mit Platzhaltern zur Verwendung in DATEV-Programmen (für Mitglieder) (Dok.-Nr. 1071366)

  • Erste Schritte Arbeiten mit Vorlagenverwaltung und Schriftguterstellung (Dok.-Nr. 1070511)

  • Vollmachtsdatenbank: Grundlegende Informationen (Dok.-Nr. 1080468)

  • Fragen und Antworten zu Steuerkonto online (Dok.-Nr. 1013591)

Störungen und WartungenStörung
Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: