DATEV Finanzrechnung: Ergebnisrechnungsstatistik (NRW) erstellen
|
Aktuelle Änderungen |
|
|
12.02.2024 |
Bereitstellung Ergebnisrechnungsstatistik 2024 aktuallisiert |
1 Über dieses Dokument
Voraussetzungen und Vorgehensweise, um die Auswertung Erträge und Aufwendungen (Erfolgskonten) direkt im DATEV Rechnungswesen kommunal zu erstellen.
2 Hintergrund
Ab dem Wirtschaftsjahr 2009 fordert der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) in Verbindung mit dem Innenministerium NRW eine statistische Auswertung. Alle Gemeinden und Gemeindeverbände in NRW müssen die Auswertung Erträge und Aufwendungen (Erfolgskonten) / Ergebnisrechnungsstatistik abgeben.
Auslieferung Ergebnisrechnungsstatistik 2024
Das Schema für die Ergebnisrechnungsstatistik 2024 wurde mit dem Service-Release DATEV Rechnungswesen kommunal V. 13.34 vom 20.03.2025 ausgeliefert. |
3 Voraussetzungen
-
Das Zusatzmodul DATEV Finanzrechnung ist installiert.
-
Die Nutzung der Finanzrechnung in den Stammdaten des jeweiligen Jahrs ist geschlüsselt.
-
Ein Ergebnisrechnungs-Schema ist im Menü Stammdaten | Finanzrechnung | Kommunale Statistiken aktiviert.
-
Im Menü Stammdaten | Finanzrechnung | Kommunale Statistiken sind im Zusatzbereich folgende Informationen hinterlegt:
-
Basis für Kontenüberleitung
-
Gemeindeschlüssel
-
JAB-Nummer
-
Bundesland
-
Datenpfad für das Speichern der Statistik.
-
-
Für die Aufwands- und Ertragskonten sind im Menü Stammdaten | Finanzrechnung die Kontotypen Aufwendungen und Erträge definiert.
4 Vorgehen
Im Schema der Ergebnisrechnungsstatistik sind 8-stellige Kostenstellen hinterlegt. Wie Sie das Schema einspielen, aktivieren und die Kostenstellen prüfen, erfahren Sie hier: Standard-Schema für Kassen-/Jahresrechnungs-/Ergebnisrechnungsstatistik einspielen (Dok.-Nr. 1070770). Passen Sie die Kostenstellen an, wenn Ihre Kostenstellen von den hinterlegten Kostenstellen abweichen.
Jahresrechnungsstatistik nach Excel exportieren
Sie können Ihr individuelles Jahresrechnungsstatistikschema nach Excel exportieren. Dort können Sie es als Vorlage für die in die Ergebnisrechnungsstatistik einzutragenden Kostenstellen verwenden. Wie Sie ein individuelles Statistik-Schema neu anlegen und / oder ändern, erfahren Sie hier: Individuelles Schema für Statistiken in DATEV Finanzrechnung anlegen oder ändern (Dok.-Nr. 1070771) Standard-Schemata können nicht individuell geändert werden. |
| Kontotyp für Aufwands- und Ertragskonten prüfen und hinterlegen | |
| Vorgehen: | |
| 1 |
Im geöffneten Mandantenbestand des Programms DATEV Rechnungswesen kommunal Menü Stammdaten | Finanzrechnung | Kontotypen wählen. Register Kontotypen öffnet sich. |
| 2 |
Schaltfläche Bearbeiten klicken. An das Ende der Tabelle scrollen. Die letzte Zeile ist mit einem * markiert. ![]() |
| 3 |
Eintrag 16. Erträge aus der Liste wählen in der Leerzeile, in der Spalte Kontotyp. |
| 4 |
Kontenbereich für die Ertragskonten erfassen, z. B. 400000 bis 499999 in den Spalten Konto von und Konto bis. |
| 5 |
In der nächsten Zeile analog den Eintrag 17. Aufwendungen aus der Liste wählen, in der Spalte Kontotyp. |
| 6 |
Kontenbereich für die Aufwandskonten erfassen, z. B. 500000 bis 599999 in den Spalten Konto von und Konto bis. |
| 7 |
Auf die Schaltfläche Speichern klicken. |
| Kontenüberleitung für Ergebnisrechnungsstatistik hinterlegen | |
| Vorgehen: | |
| 1 |
Um die Ergebnisrechnungsstatistik erstellen zu können, wird eine Kassenstatistik für die Kontenüberleitung benötigt. Diese Kassenstatistik muss die Aufwands- und Ertragskonten enthalten. Dafür muss eine individuelle Kassenstatistik angelegt werden. |
| 2 |
Im geöffneten Mandantenbestand des Programms DATEV Rechnungswesen kommunal Menü Stammdaten | Finanzrechnung | Kommunale Statistiken wählen. |
| 3 |
Link Neue Statistik anlegen wählen. |
| 4 |
Aus der Liste Statistik-Typ Kassenstatistik wählen. |
| 5 |
Erfassen einer Statistikbezeichnung, zum Beispiel Kontenüberleitung für Ergebnisrechnungsstatistik oder KS Basis für ERS (ab 2021). Auf OK klicken. |
| 6 |
Im rechten Zusatzbereich die Statistik aktivieren. Der Zusatzbereich kann im Menü Ansicht | Details eingeblendet werden. |
| 7 |
Im rechten Zusatzbereich den Link Schema bearbeiten klicken. Wenn für das Buchungsjahr eine Standard-Kassenstatistik eingespielt ist (Statistik-Nr. 100), wird das Standard-Schema im Fenster Statistik-Nr. x Schema bearbeiten angezeigt. |
| 8 |
Auf die Schaltfläche Import klicken. |
| 9 |
Im Verzeichnis <LW>\\Programme\DATEV\KONFIG\RWAPPLIC\FinanzStatistiken die benötigte Datei, z.B. KS Basis für ERS (ab 2021).xls wählen. <LW> steht für den Laufwerksbuchstaben des Laufwerks, auf dem die DATEV-Programme installiert sind. Auf Öffnen klicken. |
| 10 |
Wenn der Hinweis #REW92014 Möchten Sie das bestehende Statistik-Schema überschreiben? auftritt, auf Ja klicken. Das Schema wird importiert. |
| 11 |
Auf die Schaltfläche Speichern klicken und das Kassenstatistikschema schließen. |
| Basis für Kontenüberleitung in der Ergebnisrechnungsstatistik hinterlegen | |
| Vorgehen: | |
| 1 |
Im geöffneten Mandantenbestand des Programms DATEV Rechnungswesen kommunal Menü Stammdaten | Finanzrechnung | Kommunale Statistiken wählen. |
| 2 |
Schema für die Ergebnisrechnungsstatistik markieren. Unter Basis für Kontenüberleitung im rechten Zusatzbereich das entsprechende Kassenstatistikschema hinterlegen. Im Beispiel: Bezeichnung Kontenüberleitung für Ergebnisrechnungsstatistik. |
| Erstellen der Ergebnisrechnungsstatistik | |||
| Vorgehen: | |||
| 1 |
Im geöffneten Mandantenbestand des Programms DATEV Rechnungswesen kommunal Menü Auswertungen | Kommunale Statistiken wählen |
||
| 2 |
Aus der Auswahlliste Statistik die entsprechende Ergebnisrechnungsstatistik wählen. Die Ergebnisrechnungsstatistik wird geöffnet.
|
||
| 3 |
Hinweise und Fehler in der Statistik werden im Feld Hinweise im unteren Zusatzbereich angezeigt. Wenn bebuchte Kostenstellen nicht im Schema der Ergebnisrechnungsstatistik angezeigt werden, wird an dieser Stelle darauf hingewiesen. In diesem Fall das Schema der Ergebnisrechnungsstatistik prüfen und gegebenenfalls anpassen.
|
||
| 4 |
Wenn im Zusatzbereich keine Fehler mehr angezeigt werden, kann die Statistik gespeichert werden. Um die Statistik unter dem festgelegten Datenpfad zu speichern auf Schaltfläche Export klicken. |
||
| 5 |
Erzeugte Datei an IT.NRW weiterleiten. |
