Umstellung auf Microsoft SQL Server 2022
Datum |
Änderung im Dokument |
04.08.2025 |
Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben. |
1 Über dieses Dokument
Mit den DATEV-Programmen 19.0 wird die Datenbankbasis auf Microsoft SQL Server 2022 umgestellt. In diesem Dokument finden Sie Informationen dazu.
2 Vorbereitende Maßnahmen
2.1 Abkündigung von Betriebssystemen beachten
Der Support für Windows 10 endet im August 2025 mit den DATEV-Programmen 19.0: https://go.datev.de/betriebssystem-abkuendigung
2.2 Kontrolle des zur Verfügung stehenden Festplattenplatz
-
Die Installations-Voraussetzungsprüfung prüft, ob auf der Systempartition mindestens 10 GB freier Festplattenplatz verfügbar ist.
-
Kontrollieren Sie zusätzlich auf verfügbaren Festplattenplatz für den laufenden Betrieb:
Um performant zu arbeiten, verwendet der Microsoft SQL Server für DATEV temporäre Dateien (TEMPDB.MDF, TEMPDB.NDF). Im Standard werden die Dateien auf der Systempartition angelegt. Rechnen Sie mit einem Festplattenbedarf dieser Dateien von ca. 10% der größten SQL-Datenbank:
Beispiel: Bei der größten Datenbank 1.024 GB (= 1 TB) gehen Sie von einem Volumen von 100 GB, besser 128 GB aus.
Weitere Informationen zur TempDB: Microsoft SQL Server (DATEV): Systemressourcen optimal nutzen (Dok.-Nr. 1014224)
-
Rechnen Sie auch mit einem Zuwachs Ihres Datenbankenvolumens auf der datenhaltenden Partition.
2.3 Datenbanken regelmäßig prüfen und sichern
Um eine erfolgreiche Umstellung zu gewährleisten, muss vor der Update-Installation eine Datenbankprüfung und -sicherung durchgeführt werden: Leitfaden zur Datensicherung (Dok.-Nr. 1013210)
Achtung Technische Defekte erkennen
Auch wenn Sie problemlos mit den DATEV-Programmen arbeiten können, ist nicht sichergestellt, dass alle Datenbanken technisch einwandfrei sind. Bei der Konvertierung der SQL-Server-Datenbanken findet eine Datenbankmigration statt. Dabei werden auch die internen Strukturen der Datenbanken angepasst. Datenbanken mit einem versteckten, technischen Defekt können dabei in einen Zustand geraten, in dem nicht mehr auf sie zugegriffen werden kann. Dies entspricht einem kompletten Verlust der Daten der betroffenen Datenbank. Nur mit einer aktuellen Datensicherung können Sie auf Ihre Daten zurückgreifen, den technischen Defekt beheben und die Datenbank erneut anpassen lassen. Deshalb ist es empfehlenswert, wenn Sie solche technischen Defekte vor der Installation ausschließen. Fachliche Fehler in den Datenbanken sind für die Umstellung unkritisch. |
2.4 Wenn Sie eine automatische Datenbankprüfung und -sicherung eingerichtet haben
Um Probleme durch den Aufruf einer Datenbankprüfung und -sicherung zur Installationszeit auszuschließen, pausieren Sie die Datenbankprüfung und –sicherung. Das gilt sowohl für die gesamte Installationszeit der DATEV-Programme 19.0 als auch für die Dauer der Datenanpassung!
2.5 Wenn Sie eine individuelle Optimierung der SQL-Datenbanken eingerichtet haben
Wenn Sie eine individuelle Optimierung nach Dokument Microsoft SQL Server (DATEV): Datenbanken optimieren (Dok.-Nr. 1071153) eingerichtet haben, pausieren Sie die Datenbankoptimierung für die gesamte Installationszeit der DATEV-Programme 19.0 und für die Dauer der Datenanpassung!
2.6 Wenn Sie einen selbst lizenzierten Microsoft SQL Server für DATEV-Programme verwenden
Die DATEV-Programme 19.0 benötigen für die Datenhaltung einen Microsoft SQL Server 2022.
Bisherigen SQL-Server deinstallieren und neuen SQL-Server installieren | |
Vorgehen: | |
1 |
SQL Server für DATEV (SE) deinstallieren über die DATEV-Programmdeinstallation. |
2 |
Eigenen Microsoft SQL Server 2019 (64-Bit) deinstallieren über Programme und Features. |
3 |
Selbst lizenzierten SQL-Server installieren: Selbst lizenzierten Microsoft SQL Server für DATEV-Programme verwenden (Dok.-Nr. 1013043) |
4 |
Installation der DATEV-Programme 19.0 starten. Im Installationslauf erkennt das Produkt SQL Server für DATEV (SE) die von Ihnen installierte SQL-Server-Instanz und nutzt diese Instanz zur Datenhaltung. |
3 Während der Installation
Zu Beginn der Installation wird der Status der letzten Datenbankprüfung für alle DATEV-Datenbanken ermittelt, die an der SQL-Server-Instanz angehängt sind.
Je nach Status informieren Programm-Meldungen zum weiteren Vorgehen:
-
Meldung "Führen Sie ... eine Datensicherung durch!" bei der Update-Installation (Dok.-Nr. 1070213)
-
Meldung "Führen Sie eine Datenbankprüfung durch" bei der Update-Installation (Dok.-Nr. 1044501)
Wenn die Datenbanken seit mehr als 7 Tagen nicht geprüft wurden, wird im Installationsablauf eine Sofortprüfung aller Datenbanken angeboten. Wir empfehlen, diese Möglichkeit unbedingt zu nutzen.
Die Datenbankprüfung nimmt Zeit in Anspruch: Brechen Sie die Prüfung nicht ab!
Planen Sie bei der Aktualisierung auf die DATEV-Programme 19.0 etwas mehr Zeit ein: Der Microsoft SQL Server 2019 wird deinstalliert, der Microsoft SQL Server 2022 installiert.
4 Nach der Installation
4.1 Nutzung der E-Mail-Benachrichtigung bei der Datenbankprüfung und -sicherung
Richten Sie, wenn noch nicht geschehen, einen Prüf- und Sicherungslauf ein: Microsoft SQL Server (DATEV): Automatische Prüfung mit SQL-Online-Sicherung einrichten (Dok.-Nr. 1080091)
Lassen Sie sich aktiv über das Prüflauf-Ergebnis per E-Mail benachrichtigen: Ergebnisse der Datenbankprüfung per E-Mail-Benachrichtigung erhalten (Dok.-Nr. 1009189)
4.2 Aktualisierung des Microsoft SQL Servers
DATEV liefert den Microsoft SQL Server 2022 (DATEV) mit dem Cumulative Update 20 (CU20) aus.
Die weitere Pflege des Programms findet über die Update-Funktion des Betriebssystems statt. Wir empfehlen, die Microsoft Sicherheits-Updates für den Microsoft SQL Server so schnell wie möglich zu installieren.
Microsoft bietet aktuelle Cumulative Updates über das Microsoft Update als "optionale Updates" an. In Cumulativen Updates werden keine sicherheitsrelevanten Features bereitgestellt, die nicht schon vorher von Microsoft als Sicherheits-Update verteilt wurden. Cumulative Updates können auf eigene Verantwortung installiert werden.