DATEV-Rechnungswesen-Programme: Änderungen protokollieren
Aktuelle Änderungen |
|
28.08.2024 |
Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Bei der Prüfung haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben. |
1 Über dieses Dokument
In diesem Dokument lesen Sie, welche Änderungen in den DATEV-Rechnungswesen-Programmen protokolliert werden und wo Sie die Protokolle aufrufen können.
Folgende Protokolle und Auswertungen stehen zur Nachvollziehbarkeit zur Verfügung:
-
Bestandsprotokoll
-
Sendeprotokoll
-
Stammdaten-Änderungsprotokolle
-
Aktivitätenprotokoll
-
Primanota (letzte Änderung
-
Stapelinformationen
2 Hintergrund
Auf allen gedruckten Auswertungen und in vielen Protokollen wird ein Verarbeitungskennzeichen (VKZ) ausgegeben. Über dieses VKZ können Sie den Bearbeitungsstand der Buchführung ermitteln. Informationen zum VKZ finden Sie im Dokument:
3 Vorgehen
3.1 Bestandsprotokoll öffnen
Im Bestandsprotokoll werden alle auf einem gewählten Datenpfad durchgeführten Basisdienste mit sämtlichen dazugehörigen Informationen der einzelnen Mandantenbestände dargestellt.
Weiterführende Informationen zum Bestandsprotokoll finden Sie im Dokument:
Basisdienste:
-
Kopieren
-
Löschen
-
Sichern
-
Einspielen
-
Speichern
-
Transfer und Rücktransfer von Beständen
Über die Basisdienste hinausgehende protokollierte Aktionen und Funktionen:
-
Datenanpassungen
-
Bestands-Manager
-
Transfermarkierung
-
Löschen im Papierkorb
-
Daten senden
-
Daten holen
Bestandsprotokoll öffnen | |
Vorgehen: | |
1 |
In DATEV Arbeitsplatz: Über Zusatzbereich Programm öffnen oder Programmsuche Bestandsdienste Rechnungswesen öffnen. Wenn der Zusatzbereich nicht angezeigt wird: Im Menü Ansicht | Programmsuche oder Ansicht | Programm öffnen wählen. |
2 |
Im Programm Bestandsdienste Rechnungswesen im Menü: Bestand | Bestands-Manager | Mandant wählen. |
3 |
Schaltfläche Zusatzfunktionen klicken und den Eintrag Bestandsprotokoll anzeigen wählen. |
Das Bestandsprotokoll wird angezeigt.
![]() |
3.2 Sendeprotokoll öffnen
Das Sendeprotokoll enthält für den betroffenen Mandantenbestand wirtschaftsjahresübergreifend und chronologisch aufsteigend alle Informationen zu Aufträgen, die über die RZ-Dienstleistungen Buchführung gesendet wurden.
In der Spalte Status erkennen Sie, ob beim Senden der Sendedaten (z. B. Buchungsstapel, Stammdaten etc.) Fehler aufgetreten sind.
Über die Spalte Festschr. bis Datum ist ersichtlich, wann die Stapel jeweils festgeschrieben wurden oder ob die Stapel zum Zeitpunkt des Sendens festgeschrieben waren. Wird in der Spalte kein Datum angezeigt dann wurde ohne Festschreibung gesendet.
Weitere Informationen zum Daten senden und dem Sendeprotokoll lesen Sie im Dokument:
Sendeprotokoll öffnen | |
Voraussetzung:
Die Buchführung ist im DATEV-Rechnungswesen-Programm geöffnet. |
|
Vorgehen: | |
1 |
Bestand | Daten senden | RZ-Dienstleistungen Buchführung wählen. |
2 |
Im Arbeitsblatt RZ-Dienstleistungen Buchführung rechte Maustaste klicken und Sendeprotokoll anzeigen... wählen. |
Das Sendeprotokoll wird angezeigt. |
3.3 Stammdaten-Änderungsprotokolle öffnen
In den Änderungsprotokollen werden folgende Informationen festgehalten:
-
Stammdaten-Änderungen (Bezeichnung, Wert alt und Wert neu)
-
VKZ (Verarbeitungskennzeichen)
-
Datum der letzten Änderung
-
NUKO-Kennung (Benutzer der Benutzerverwaltung)
-
Bezeichnung des Arbeitsplatzes (Workstation-Name)
Weiterführende Informationen zu den Änderungsprotokollen lesen Sie im Dokument:
Änderungsprotokolle öffnen | |
Voraussetzung:
Die Buchführung ist im DATEV-Rechnungswesen-Programm geöffnet. |
|
Vorgehen: | |
1 |
Im Menü: Stammdaten | Änderungsprotokolle wählen. |
2 |
Im Fenster Änderungsprotokolle: Auswahl treffen und OK klicken.
![]()
|
Das Änderungsprotokoll der gewünschten Stammdaten wird geöffnet. |
Änderungsprotokolle können nur lokal gedruckt werden
Die Ausgabe von Änderungsprotokollen im DATEV-Rechenzentrum ist nicht möglich. Sie können die Protokolle aber selbst über Bestand | Fensterinhalt drucken ausgeben. |
3.4 Aktivitätenprotokoll öffnen
Mit Hilfe des Aktivitätenprotokolls können alle GoBD-relevanten Änderungen und Aktionen im Buchungsbestand nachvollzogen werden.
Die folgenden Informationen werden angezeigt:
-
Aktion (z. B. Stapelverarbeitung, Buchungserfassung, Datenübermittlung USt-Voranmeldung oder ZM, Festschreiben, EHUG-Export)
-
Beschreibung (z. B. Neuanlage, Löschen, Korrektur des Buchungsstapels)
-
Zeitraum (wann wurde die Aktion durchgeführt?)
-
VKZ (Verarbeitungskennzeichen)
-
Datum der Aktion
-
NUKO-Kennung (Benutzer der Benutzerverwaltung)
-
Bezeichnung des Arbeitsplatzes (Workstation-Name)
Weiterführende Informationen zum Aktivitätenprotokoll lesen Sie im Dokument:
Aktivitätenprotokoll öffnen | |
Voraussetzung:
Die Buchführung ist im DATEV-Rechnungswesen-Programm geöffnet. |
|
Vorgehen: | |
Im Menü: Extras | Aktivitätenprotokoll wählen. |
|
Das Aktivitätenprotokoll wird geöffnet. |
Kein Export für steuerliche Außenprüfung
Die Inhalte des Aktivitätenprotokolls werden beim Export für steuerliche Außenprüfung nicht berücksichtigt. |
Beraterübertrag über DATEV-Rechenzentrum und Bestandssicherung
Die Inhalte des Aktivitätenprotokolls werden beim Übertrag über das DATEV-Rechenzentrum und beim Erstellen einer Bestandssicherung im Programm Bestandsdienste Rechnungswesen mit übertragen / gesichert. |
3.5 Primanota (letzte Änderung) öffnen
Jeweils die letzte Korrektur an einem Buchungssatz wird mit dem Datum der Korrektur in der Auswertung Primanota (letzte Änderung) festgehalten. Der Erst-Erfassungszustand ist nicht ersichtlich. Es gibt keine Historie der Änderungen.
Zu jedem in den Primanoten vorhandenen Buchungssatz erhalten Sie folgende Informationen:
-
Datum der letzten Änderung
-
NUKO-Kennung (Benutzer der Benutzerverwaltung)
-
Bezeichnung des Arbeitsplatzes (Workstation-Name)
-
VKZ (Verarbeitungskennzeichen)
-
Datum der Festschreibung
Weiterführende Informationen zur Primanota (letzte Änderung) lesen Sie im Dokument:
Primanota (letzte Änderung) öffnen | |
Voraussetzung:
Die Buchführung ist im DATEV-Rechnungswesen-Programm geöffnet. |
|
Vorgehen: | |
1 |
Im Menü: Extras | Primanota (letzte Änderung) wählen. |
2 |
Im Fenster Stapel auswählen die gewünschte Primanota markieren und die Schaltfläche Öffnen klicken. |
Die Primanota (letzte Änderung) wird geöffnet. |
Kein Export für steuerliche Außenprüfung
Die Inhalte der Primanota (letzte Änderung) werden beim Export für steuerliche Außenprüfung nicht berücksichtigt. |
Löschen der Information zur letzten Änderung der Buchungen
Die Informationen zur letzten Änderung der Buchungen können Sie beim Festschreiben löschen. Die entsprechende Einstellung finden Sie unter Erfassen | Stapel festschreiben/verwalten. Klicken Sie auf den Link Einstellungen und aktivieren Sie die gewünschten Eigenschaften. Den Zugriff auf die Einstellungen beim Festschreiben können Sie wie gewohnt in der Rechteverwaltung sperren. |
3.6 Stapelinformationen öffnen
In den Stapelinformationen sehen Sie, welcher Benutzer wann einen Stapel angelegt, importiert, zuletzt bearbeitet oder festgeschrieben hat.
Stapelinformationen über die Infodaten öffnen | |
Voraussetzung:
Die Buchführung ist im DATEV-Rechnungswesen-Programm geöffnet. |
|
Vorgehen: | |
1 |
Im Menü: Stammdaten | Infodaten wählen. |
2 |
Im Fenster Infodaten den gewünschten Buchungsstapel markieren und die Liste Details öffnen. ![]() |
Die Stapelinformationen werden angezeigt. |
Stapelinformationen im Belege buchen öffnen | |
Voraussetzung:
Die Buchführung ist im DATEV-Rechnungswesen-Programm geöffnet. |
|
Vorgehen: | |
1 |
Im Menü: Erfassen | Belege buchen wählen. |
2 |
Im Fenster Stapel auswählen den gewünschten Buchungsstapel markieren und die Liste Details öffnen. |
Die Stapelinformationen werden angezeigt. |