Als E-Mail senden
5303192

Aktuelle Änderungen

22.03.2025

Das Dokument wurde auf Aktualität geprüft. Es haben sich keine inhaltlichen Änderungen ergeben.

1 Über dieses Dokument

Aufmerksamkeiten sind Zuwendungen anlässlich eines persönlichen Ereignisses des Arbeitnehmers. In diesem Dokument erfahren Sie, wie Sie folgende Aufmerksamkeiten in Lohn und Gehalt abrechnen:

  • Geburtstagsgeschenk (unter und über 60,00 EUR)

  • Wertgutschein (unter 60,00 EUR)

  • Geldgeschenk

Für Sachzuwendungen gilt eine lohnsteuerliche Freigrenze von 60,00 EUR.

2 Geburtstagsgeschenk unter 60,00 EUR

Beispiel:

Ein Arbeitnehmer erhält von seinem Arbeitgeber zum Geburtstag ein Buch im Wert von 25,00 EUR.

Das Geschenk ist steuerfrei und beitragsfrei, da es die Grenze von 60,00 EUR nicht überschreitet. Das Geburtstagsgeschenk muss somit nicht über die Lohn- und Gehaltsabrechnung abgerechnet werden, da kein geldwerter Vorteil entsteht.

3 Geburtstagsgeschenk über 60,00 EUR

Beispiel:

Ein Arbeitnehmer erhält von seinem Arbeitgeber zum Geburtstag ein Sachgeschenk im Wert von 65,00 EUR.

Der Betrag von 65,00 EUR muss in vollem Umfang als geldwerter Vorteil abgerechnet werden, da die Grenze von 60,00 EUR überschritten wird.

Nicht regelmäßig gleichbleibenden geldwerten Vorteil erfassen
Vorgehen:
1

Mitarbeiter in Lohn und Gehalt öffnen.

2

Bewegungsdaten | Monatserfassung wählen.

3

Registerkarte des Monats wählen, für den der geldwerte Vorteil erfasst wird.

4

Folgende Buchungszeile erfassen:

LA

Wert

Abw. Faktor

Abw. Lohnv.

2507 (Sonstiger Sachbezug)

65,00

Der geldwerte Vorteil wird steuerpflichtig und sozialversicherungspflichtig als laufender Bezug abgerechnet. Er wird automatisch mit der Lohnart 9011 als Netto-Abzug abgezogen.

4 Wertgutschein unter 60,00 EUR

Beispiel:

Ein Arbeitnehmer erhält von seinem Arbeitgeber zum Geburtstag einen Gutschein bei einem Buchhändler für ein konkretes Taschenbuch.

Der Gutschein ist aus folgenden Gründen steuerfrei und beitragsfrei:

  • Geschenk-Gegenstand ist konkret bezeichnet

  • Grenze von 60,00 EUR ist nicht überschritten

    - Und –

  • Kein EUR-Betrag auf dem Gutschein angegeben

Der Wertgutschein muss somit nicht über die Lohn- und Gehaltsabrechnung abgerechnet werden, da kein geldwerter Vorteil entsteht.

5 Geldgeschenk unter 60,00 EUR

Beispiel:

Ein Arbeitnehmer erhält von seinem Arbeitgeber zum Geburtstag 59,00 EUR.

Der Betrag von 59,00 EUR muss voll versteuert und verbeitragt werden, da Geldzuwendungen unabhängig von ihrer Höhe immer steuerpflichtig und beitragspflichtig sind.

Nicht regelmäßig gleichbleibenden geldwerten Vorteil
Vorgehen:
1

Mitarbeiter in Lohn und Gehalt öffnen.

2

Bewegungsdaten | Monatserfassung wählen.

3

Registerkarte des Monats wählen, für den der geldwerte Vorteil erfasst wird.

4

Folgende Buchungszeile erfassen:

LA

Wert

Abw. Faktor

Abw. Lohnv.

2507 (Sonstiger Sachbezug)

59,00

Der geldwerte Vorteil wird steuerpflichtig und sozialversicherungspflichtig als laufender Bezug abgerechnet. Er wird automatisch mit der Lohnart 9011 als Netto-Abzug abgezogen.

6 Weitere Informationen

Weitere Informationen zum rechtlichen Hintergrund: Themenlexikon Lohn und Personal Aufmerksamkeiten (Dok.-Nr. 5300114) (ggf. LEXinform-Abonnement erforderlich)

Service-TAN
Kundensupport
Der Internet Explorer ist veraltet und wird nicht mehr unterstützt!

Für einen uneingeschränkten Funktionsumfang empfiehlt DATEV einen modernen Standard-Browser zu verwenden, wie z.B.: